Skip to main content

Full text of "Anzeiger des Germanischen National-Museums"

See other formats


THE  J.  PAUL  GETTY  MUSEUM  LIBRARY 


Anzeiger 


DES 


Germanischen  Nationalmuseums 


HERAUSGEGEBEN 


VOM  DiRECTORIUM. 


JAHRGANG  1902.  /^  ^^^ 


N 

.  .  IC-/ 

NÜRNBERG 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS 
1902, 


u-f^/^ 


.<x 


MJ'.K-^IJH 


THE  J.  PAUL  GETTV  CENTER 
LIBRARY 


1Ö02.  Nr.  1. 


Januar — IVCarz. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 

Auch  heute  können  wir  unsere  Mitteilungen  mit  Bekanntgabe  einer  Anzahl  erfreu- 
licher Stiftungen  eröffnen,  die  uns  in  der  letzten  Zeit,  in  der  man  infolge  des  bevor- 
stehenden Jubiläums  dem  germanischen  Museum  erhöhte  Aufmerksamkeit  zuwendet,  zu 
teil  geworden  sind.  Ein  Nürnberger  Bürger,  der  seinen  Namen  nicht  der  Öffent- 
lichkeit preisgegeben  haben  will,  hat  dem  Stadtmagistrat  Nürnberg  die  Summe  von 
10  000  Mark  übersendet,  deren  Zinsen  für  die  Anschaffung  von  Altertümern  und  älteren 
Kunstwerken  aller  Art  aus  Nürnbergs  reicher  Vergangenheit  für  die  Sammlungen  des 
germanischen  Museums  verwendet  werden  sollen.  Der  Magistrat  hat  sich  bereit  erklärt, 
die  ihm  für  alle  Zeiten  übertragene  Verwaltung  der  Stiltung  zu  übernehmen  und  hat  in 
dankenswerter  Weise  mit  Rücksicht  auf  den  Zweck  der  Stiftung  von  Erhebung  einer 
Verwaltungsgebühr  Umgang  genommen. 

Ferner  hat  der  langjährige  Freund  unserer  Anstalt,  Herr  Kommerzienrat  Basser- 
mann-Jordan in  Deidesheim  für  das  Königsstiftungshaus  eine  zweite  Gabe,  diesn^al  im 
Betrage  von  700  Mk.,  gespendet.  Ein  anderer  bewährter  Gönner  des  Museums,  Herr 
Kommerzienrat  E.  Nister  in  Nürnberg  hat  500  Mk.  zur  Verfügung  gestellt,  um  auf  einer 
zu  Berlin  stattgefundenen  Auktion  von  Lithographien  solche  für  die  Sammlungen  des 
Museums  erwerben  zu  können.  Ein  ungenannt  bleiben  wollender  Freund  des  Museums 
spendete  wiederum  500  Mk.  zu  Ankäufen  für  die  Sammlungen,  300  Mk.  gingen  für  allge- 
meine Zwecke  von  einem  anderen  bewährten  Förderer  des  Museums  ein. 

Aus  Anlafs  des  Jubiläums  spendete  Fräulein  Alice  Brandeis,  Privatifere  in  Nürn- 
berg 200  Mk.,  das  Antiquariat  von  Joseph  Baer  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M.  100  Mk. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Stadtgemeinden:  Leisnig  10  m.  Potsdam  30  m.  (Wiederbewilligung.)  Stass- 
furt  20  m.  Uerdingen  6  m.  Vilshofen  2  m.  50  pf  Vlotho  3  m.  Wernigerode  10  m. 
Zehdenick  10  m.    Zörbig  5  m. 

Von  bayerischen  Distriictsräten :  Winnweiler  20  m. 

Von  Vereinen:  Erlangen.  Akademisch-pharmazeutischer  Verein  20  m. 

Von  militärisctien  Korporationen:  Mfinctien.  Kgl.  bayer.  7.  Feld-Artillerie-Regi- 
ment »Prinz-Regent  Luitpold«   10  m. 

Von  Privaten:  Bamberg.  Carl  J.  Dessauer,  Kommerzienrat,  20  m.  Basel.  Dr.  St. 
Bauer,  Professor,  10  m.;  Dr.  C.  Ch.  Burckhardt,  Professor,  10  m.;  L.Friedrich,  Architekt, 
10  m.;  Dr.  P.  Ganz  4  m.;  Dr.  O.  Hildebrandt,  Professor,  10  m.;  Dr.  F.  Müller,  Pro- 
fessor, 4  m.;  Dr.  R.  Nietzki,  Professor,  4  m. ;  Dr.  R.  Metzer,  Professor,  10  m.;  Dr.  A. 
Mez,  Professor,  10  m.;  Dr.  H.  A.  Schmid,  Professor,  10  m.  Beerbach.  Schiller,  k.  Pfarrer, 
3  m.  Berchtesgaden.  Leo  Bunk,  k.  Notar,  2  m.  Berlin.  Georg  Schnell,  Hauptmann 
a.  D.,  10  m.  Bernburg.  Bürkner,  Staatsanwalt,  3  m.;  Dr.  Eslebcn,  Kreisphysikus,  3  m.; 
Fischer,  Superintendent,  3  m.;  Dr.  Fricke,  Schuldirektor,  3  m.;  Professor  Dr.  Hachtmann, 
Gymnasialdirektor,  3  m. ;  Kohl,  Rentier,  3  m. ;  Lange,  Fabrikbesitzer,  5  m.;  Leinveber, 
Oberbürgermeister,  3  m.;  Maurer,  Baurat,  3  m.;  Wichmann,  Kommerzienrat,  3  m.    Bochum. 


IV 

Hoffmann,  Oberlehrer,  1  m.;  Paul  Kraft,  Kaufmann,  1  m.  Ellwangen.  Dr.  Hiemer,  Pro- 
fessor, 3  m.;  Weil,  Redakteur,  2m.  (statt  bish.  Im.)  Emden.  A.  F.  Brons,  Senator  a.  D., 
3  m.;  M.  Schnedermann,  Partikulier,  3  m.  Erlangen.  Dr.  Gessner,  Professor,  10  m. ;  Dr.  Jakob, 
Universitätsprofessor,  10  m. ;  Dr.  Indeich,  Professor,  3  m.;  Kübel,  Oberleutnant,  3  m.;  Dr. 
Oertmann,  Professor,  3  m.;  Dr.  Pirson,  Professor,  3  m.;  Dr.  Siber,  Professor,  3  m.  Feucht- 
wangen. Dr.  Güthlein,  prakt.  Arzt,  2  m.;  Schneider,  kgl.  Notar,  2  m. ;  Dr.  Seubelt,  kgl. 
Bezirksamtsassessor,  2  m.  Frankfurt  a.  M.  Dr.  jur.  Alexander  Dietz,  Rechtsanwalt,  10  m. 
Freudenstadt.  O.  Bernhardt,  Bauführer,  2  m.;  Bernhardt,  Oberamtsstrafsenmeister,  2  m.; 
Daiber,  Professoratsverweser,  2  m.;    Reifsinger,   Geometer,  2  m.;    Schwarz,  Werkmeister, 

2  m.;  L.  Steichele,  Privatier,  5  m.;  Vogt,  Bauamtswerkmeister,  2  m.  Gemfinden.  Michael 
Burckhäuser,  Rentamts-Perzipient,  1  m.;    Johann  Fischer,  Baumschulenbesitzer,  in  Fellen 

1  m.;  Anton  Holzinger,  Rentamtsgehilfe,  1  m.;  Anton  Hörn,  Gastwirt,  1  m.;  Gerhard 
Seitz ,  Rentamtsoffiziant,  1  m. ;  Max  Zucker ,  Schneidewerkbesitzer ,  1  m.  Qrötzingen. 
Fikentscher,  Maler,  3  m.  Qunzenhausen.  Frau  Sebald,  Privatifere,  2  m.;  Wagner,  kgl. 
Bezirksamtsassessor ,  2  m.  Hannover.  Uebe ,  Hauptmann  ä  1.  s.  des  3.  Fufs-Artillerie- 
Regiments  >Encke«,  Lehrer  an  der  Kriegsschule,  10  m.  Helmbrechts.  Nicolaus  Pittroff 
10  m.  Höchstädt  a.  A.  Braun,  kgl.  Bezirksamtmann,  1  m. ;  Stangl,  kgl.  Amtsrichter,  1  m. 
Innsbruck.  Natale  Tommasi,  Architekt,  Oberingenieur  der  k.  k.  Statthalterei,  10  m.;  Zam- 
boni,  k.  k.  Staatsbahnarchitekt,  10  m.  Kirchheimbolanden.  Heuberger,  Distriktsarzt,  2  m. 
(statt  bisher  1  m.);  Klüppelberger,  Apotheker,  2  m.  Kitzingen.  Arnold,  kgl.  Rentamt- 
mann, 2  m.;  Aug.  Eisenhofer,  kgl.  Postmei.ster,  2  m.  (statt  bisher  1  m.);  Laudenbach,  kgl. 
Amtsrichter,  2  m. ;  Dr.  Marzell,  kgl.  Bezirksarzt,  2  m.;  Julius  Scheidt ,  Bankier,  2  m. 
Lichtenfels.  v.  Baumer,  kgl.  Bezirksamtmann,  2  m.;  Brechtel,  Direktor  2  m. ;  Frank,  kgl. 
Postexpeditor,  1  m. ;  Friedrich,  Vikar,  1  m. ;  Krieg,  kgl.  Rentamtmann,  2  m.;  Limmer, 
kgl.  Po.stmeister,  1  m.;  Lorinser,  Direktor  1  m. ;  Dr.  E.  Meixner,  prakt.  Arzt,  Im.;  Fried- 
rich Schmidt,  Rechtsanwalt,  2  m. ;  Wirth,  kgl.  Notar,  2  m.  London.  C.  M.  Hahn  10  m. 
Lüneburg.  O.  Th.  Nöldechen  10  m.  Mannheim.  Paul  Hirsch,  stud.  phil.,  5  m.  Merseburg. 
Gädjens ,  Landesbauinspektor ,  3  m.  Metz.  Ed.  Becker,  Architekt  u.  Bauunternehmer, 
10  m.;  Carl  Heister,  Architekt  u.  Bauunternehmer,  10  m.;  Justizrat  Stöver,  Bürgermeister, 

3  m.    Neumarkt  i.  O.   Fritz,  Stadtpfarrcooperator,  2  m.;  Ludwig  Strober,  kgl.  Expeditor, 

2  m.  Nürnberg.  Richard  Brangs,  Holzornamentenfabrik,  5  m.;  Siegfried  Dünkelsbühler, 
Vizekonsul,  5  m.;  Josef  Eckmaier,  k.  Kaserninspektor,  3  m. ;  Ed.  Faber,  Bauamtmann,  10  m.; 
Heinrich  Haas,  Direktor  der  Pfälzischen  Bank,  20  m.;  Susanna  Hetzelein,  Privatiers witwe, 
2  m. ;  Christoph  Huber,  Tuchbereiter  u.  Dekateur,  3  m. ;  Wilhelm  Freiherr  von  Imhoff, 
kgl.  Major  z.  D.,  2  m.;  A.  Kohlmüller,  kgl.  II.  Bankier,  3  m.;  Max  Landmann,  Direktor,  10  m.; 
Friedrich  Lobenhoffer,  kgl.  Oberst,  10  m. ;  Carl  Marstaller,  in  Firma:  C.  A.  Heinr.  Müller, 
Weinhandlung,  10  m.;  Ludwig  Metzger,  Kommerzienrat,  10  m. ;  Nold,  K.,  Fabrikbesitzer, 
5  m.;  Joh.  Gg.  Nudinger,  3  ni.;  Sigmund  von  Oelhafen,  kgl.  Oberamtsrichter,  3  m. ;  Joh. 
Priester  4  m.;  Hans  Riedmann,  kgl.  Hauptzollamtsverwalter,  3  m.;  Dr.  med.  Schild  3  m.; 
R.  Schrepfer,  Dr.  phil.,  3  m.;  Hermann  Schrödel,  kgl.  Offizial,  3  m.;  Benedikt  von  Schwarz, 
Fabrikbesitzer,  10  m.;  J  Stoecker,  kgl.  Zahlmeister  a.  D.,  3  m.;  H.  Ullrich,  kgl.  Gym- 
nasiallehrer, 3  m.;    Josef  Ulsamer,  Rechtsrat,  3  m. ;    Theodor  Windisch,  kgl.  Major  a.  D., 

2  m.;  Aug.  Wolffhardt,  kgl.  Gymnasialprofessor,  2  m.  Oberwartha-Cossebaude.  Fritz 
Arnd ,  6  m.  Pirna.  Dr.  Börner  3  m.;  Eberlein,  Commissionsrat,  10  m. ;  Gustav  Hefs, 
Fabrikbesitzer,  bisher  5  m.,  jetzt  10  m.  Plauen.  Theodor  Bickel,  Kaufmann,  bisher  2  m., 
jetzt  5  m.;  Bernhard  Hammer,  Braüereibesitzer,  bisher  1  m.,  jetzt  2  m. ;  Hermann  Lang, 
Fabrikant,  bisher  2  m.,  jetzt  3  m. ;  Dr.  Schuller,  Seminaroberlehrer,  bisher  1  m.,  jetzt  2  m. 
Rastatt.  Baier,  Professor,  3  m.;  Rieger,  Professor,  2  m.;  Wolf,  Referendar,  3  m.  Prag. 
Rudolf  Freiherr   von   Schmidburg  25  m.     Regensburg.    Karl  Erb,   Bahnhofrestaurateur, 

3  m. ;  Guttag,  Bankier,  2  m. ;  August  Hügel,  kgl.  Gymnasiallehrer,  3  m. ;  Eugen  Leipold, 
k.  Kreisschulinspektor ,  bisher  1  m.,  jetzt  2  m. ;  Theodor  Niederreuther,  Kaufmann,  3  m. ; 
August  Pflüger,  Grofshändler,  5  m. ;  Karl  Schoeninger,  f.  T.  u.  T.  Ingenieur,  3  m.;  Ernst 
Weiner,  kgl.  Postinspektor,  3  m.;  Wilhelm  Schmidt,  Realschulassistent,  3  m.  Saar- 
brücken.   Justizrat  Dr.  Brüggemann  3  m.;    de  la  Fontaine,  Landrichter,  3  m.;  Ferd.  Ga- 


V 

relly,  Fabrikant,  2  m.;  Dr.  Hoederath,  Sanitätsrat,  3  m.;  C.  Röchling,  Kommerzienrat,  5  m.; 
Paul  Röchling,  Kommerzienrat,  5  m.  Schwandorf.  F.  Altnoeder,  Apotheker,  3  m. ;  G.  Eisen- 
hart, Bürgermeister,  3  m.;  O.  Hailer,  kgl.  Steueroberkontroleur,  3  m.;  G.  Hitschler,  kgl. 
Bezirksgeometer,  3  m.;  Dr.  F.  Müller,  Fabrikant,  3  m.;  Dr.  G.  Rofsbach,  Fabrikant,  3  m.; 
G.  Scharnagel,  Kaufmann,  3  m.;  B.  Schmitt,  kgl.  Oberbauinspektor,  3  m.;  A.  Seitz,  kgl. 
Notar,  3  m.;  Johann  Urban,  Baumeister,  3  m.;  A.  Vogel,  kgl.  Qberbauführer,  3  m.  Stutt- 
gart. Dr.  phil.  Fr.  Efs,  Gymnasiallehrer,  3  m.  Weinheim.  Frommhold,  Postdirektor,  2  m. ; 
Habicht,  Prokurist,  2  m. ;  Heinrich  May,  Fabrikant,  10  m.;  Scheible,  Professor,  2  m. ; 
Seidner,  Professor,  2  m.  Wien.  Edmund  Riewel,  Xylograph,  3  m. ;  Heinrich  Schöppl, 
k.  k.  Rechnungsoffizial,  3  m.  Wilhermsdorf.  Moritz  Ansbacher,  Kaufmann,  1  m. ;  Franz 
Arnold,  Staatsbaupraktikant,  Im.;  Friedrich  Defet,  Vorarbeiter,  1  m.;  Ehrenbacher,  Kauf- 
mann, 1  m. ;  Dr.  Felix  Frei,  prakt.  Arzt,  1  m. ;  Baruch  Frei,  Lehrer,  1  m. ;  Konrad  Gerstung, 
Kantor,  Im.;  Meier  Grünbaum,  Kaufmann,  1  m.;  Fr.  Grötsch,  Mechaniker,  1  m.;  Friedr. 
Haufsleiter,  kgl.  Pfarrer,  2  m.;  Richard  Hofsfeld,  Buchhalter,  1  m.;  Albrecht  Ihle,  Pinsel- 
fabrikant, 1  m.  50  pf. ;  Keiner,  Pinselfabrikant,  Im.;  J.  M.  August  Klein,  Lehrer,  1  m. ; 
Nikolaus  Klenk,  Posthalter,  1  m.;  Mich.  Löslein,  Kaufmann,  1  m  ;  Jakob  Michelsohn, 
Pinselfabrikant,  1  m. ;  Justin  Neu,  Pinselfabrikant,  1  m.;  Jean  Nun,  Metzgermeister,  1  m.; 
Joh.  Schaudi,  Privatier,  1  m.;  Georg  Sommer,  kgl.  Pfarrer,  1  m.;  Daniel  Teufel,  Bürger- 
meister, 1  m.;  Martin  Weigel,  Magazinier,  1  m. 

EINMALIGE  GELDGESCHENKE. 

Stadgemeinde  Waren  50  m. 

Von  Privaten:  Basel.  Professor  Dr.  J.  Kollmann  4  m.;  Professor  Dr.  C.  Mellinger 
4  m.  Bemburg.  v.  Krosigk,  Kreisdirektor,  6  m. ;  Ringk,  Kaufmann,  3  m. ;  Frl.  v.  Siegs- 
feld 10  m.;  Frl.  Türcke  6  m.  Memmingen.  H.  A.  Wagner,  Bankier,  10  m.  Pirna.  F. 
Mehrländer  6  m. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 
Bamberg.  Stadtmagistrat  Bamberg:  Silberne  Medaille  auf  die  Geburt  des 
Prinzen  Luitpold  von  Bayern  in  Bamberg.  1901.  Bronzenes  Exemplar  derselben  Medaille. 
—  Beierstedt  b.  Jerxheim  :  August  Vasel:  Schöttelkranz  (zum  Aufsetzen  von  Schüsseln). 
Kästchen  aus  Strohmosaik.  Zwei  Frauenkragen,  Braunschweiger  Tracht.  —  Frankfurt  a.  M. 
Ernst  Lejeune:  Bronzemedaille  auf  Joh.  Alb.  Eytelwein;  1829.  —  Malschenberg  bei 
Heidelberg.  Pfarrer  Dr.  Michael  Heer:  Teigabdruck  eines  zu  Reimar  bei  Grünsfeld  in 
Baden  gefundenen  Thonmodels.  —  Nürnberg.  Spezereihändler  Joh.  Bachmann:  Kupfer- 
stich auf  Seide  in  Rahmen  mit  Darstellung  des  Volto  santo  und  der  hl.  Lanze  in  St.  Peter 
zu  Rom;  nebst  Authentica  von  1729.  Numismatiker  C.  F.  Gebert:  Silberner  Siegel- 
stempel des  Klosters  Ettal;  18.  Jahrh.  Rosenberg:  Leinenstickerei;  17.  — 18.  Jahrh. 
Möbelfabrikant  Eyfser:  Zwei  steinerne  liegende  Löwen  aus  dem  Hofe  des  Pellerhauses. 
Joh.  Scharrer:  Schwarzer  Männertuchrock ,  rote  Weste,  Männerhausmütze,  schwarze 
Zipfelmütze,  Frauenbänderhaube,  Frauentaille,  Tabakspfeife;  Trachtstücke  der  Knoblauchs- 
bauern bei  Nürnberg.  Fayencetintenfafs,  weifs  mit  blauer  Malerei;  18.  Jahrh.  Klarinette 
von  Lamp  in  Nürnberg;  18.  Jahrh.  Privatier  Alfons  Seyler:  Nürnberger  Ducaten  von 
1790.  Kleine  goldene  Medaille  auf  die  Gewohnheit;  18.  Jahrh.  —  Rothenburg  o.  T.  Kgl. 
Gymnasiallehrer  Hch.  Laible:  Zwei  Scramasax-Klingen,  Lanzenspitze,  Hufeisen,  zwei 
Fragmente  hölzerner  Kämme;  gefunden  zwischen  Nördlingen  und  Stuttgart.  —  Würz- 
burg. H.  Grünsfeld:  Schmiedeiserne  Figur  einen  Kranz  haltend;  16.— 17.  Jahrh.  (aus 
Inzing).  Zwölf  Silbermünzen;  17.  Jahrh.  —  Ungenannt:  Römische  Thonschaale,  gefun- 
den in  Eisenberg,  Rheinpfalz.  Desgl.  Urne,  ebendaher.  Eine  Anzahl  römischer  Kupfer- 
münzen, ebendaher.  Eine  Anzahl  Thonscherben,  ebendaher.  Steinbeilfragment  aus  der 
Gegend  von  Dörrmoschel.    Gefäfsscherben,  gefunden  am  sogen,  alten  Schlofs  zu  Niedes- 


VI 

heim.  Pfeilspitze  aus  Bronze  desgl.  Mit  Blei  umgossene  Steinkugel  aus  dem  Graben  des 
Altleininger  Schlosses.     Vier   landwirtschaftliche  Preismedaillen,   Silber,   Bronze  und  Blei. 

Ankäufe. 

Bauteile:  Grofse  gothische,  buntglasierte  Ofenkachel  mit  dem  Wappen  der  nieder- 
bayerischen Familie  der  Sigersdorffer. 

Gemälde:  Bildnis  einer  Frau;  Gemälde  auf  Leinwand  von  Terborch;  1658. 

Figürliche  Plastik:  Holzgeschnitzte  bemalte  Figur  des  Jesuskindes,  angeblich 
Nürnberger  Arbeit;  16.  Jahrh.  In  Holz  geschnitztes  Hochrelief,  die  Flucht  nach  Egypten 
darstellend;  1.  Hälfte  des  16.  Jahrh. 

Medaillen:  Silbermedaille  des  Bischofs  Joh.  Christoph  v.  Westerstetten  von  Eich- 
stätt  auf  die  Einführung  der  Jesuiten  dortselbst,  1613.  Vergoldete  Bronzemedaille  auf 
Marcus  Fugger,  o.  J. ;  Ende  des  16.  Jahrh.  Goldene  Medaille  auf  Kaiser  Ferdinand  III. 
o.  J.     Silbermedaille  auf  die  Austreibung  der  Salzburger  Protestanten. 

Kirchliche  Geräte:  Romanisches  Räuchergefäfs.  In  Holz  geschnitzter  Rahmen 
eines  Altärchens,  rheinisch;  17.  Jahrh.  Kupferne,  getriebene  Taufschüssel  mit  Doppel- 
wappen aus  der  Kirche  zu  Thurndorf. 

Waffen:  Schleuderarmbrust  des  16.  Jahrh.  mit  Elfenbeinbelag.  Helm;  1.  Hälfte 
des  16.  Jahrh.  Harnischbrust  und  Rücken ,  geätzt ;  16.  Jahrh.  Geätzte  Hellebarde  mit 
dem  Wappen  des  Erzbischofs  Wolf  Dieterich  von  Raitenau  (Salzburg). 

Münzen:  Bracteat  Kaiser  Friedrich  I.,  3  Exemplare.  Bracteaten  von  Naumburg, 
Meissen,  Pegau  (2  Exemplare).  Desgl.  Salzwedel  (?)  und  zwei  unbestimmte.  Fünf  Silber- 
pfennige, sog.  Wendenpfennige. 

Tracht  und  Schmuck:  Rote  Männerweste,  gestreifter  Frauenrock,  buntes  Mieder, 
schwarze  Untertaille,  zwei  Frauenhauben,  geblümte  Kattunjacke;  Volkstrachtstücke  aus 
Flensburg;  Anf.  des  19.  Jahrh. 

Bäuerliche  Altertümer:  Eine  Anzahl  Wandfliesen  für  ein  holländisches  Zimmer. 
Alter  Beilegerofen,  runder  Klapptisch,  zwei  Bauernstühle,  zwei  Flachsbracken,  Wiege; 
aus  der  Wilstermarsch.  Zwei  Kopfkissenbezüge  mit  bunten  Seidenstickereien  ans  der 
Wilstermarsch.     Zwei  eiserne  Wasserhäfen  für  das  Egerländer  Zimmer. 

KUPFERSTICHKABINET. 
Geschenke. 
Agratn.  Emil  von  Laszowski,  Adjunkt  des  K.  kroat.  slav.  dalm.  Landesarchives : 
Fünf  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Altona.  Verwaltung  des  Museums: 
Zehn  Bll.  Spielkarten,  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  —  Bamberg,  von  Wallmenich,  Oberst- 
leutnant: Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  ^  Berlin.  Albert  Anklam:  Drei  moderne 
ExHbris.  E.  von  Brauchitsch:  Exlibris  des  Kunstgewerbe-Vereins  Halle  a.  S.  und  Ex- 
libris des  Gustav  Wolff.  Frau  Dr.  Carl  Busse:  Exlibris  der  Frau  Geschenkgeberin. 
Richard  Schulz:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  Verein  f.  Originalradierung: 
Heft  XIV  (1899),  XV  (1900)  und  XVI  (1901)  der  Vereinspublikationen.  —  Bern, 
Dr.  Gustav  Grünau:  Exlibris  des  Albert  Manuel,  Bern,  1611—1650,  Neudruck  des 
Originalholzschnittes.  Vier  Wappen-Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers,  gezeichnet  von 
Rudolf  Münzer,  Bern.  —  Erlangen.  Fräulein  Marie  Hegel:  23  Portraits  aus  dem 
Nachlasse  des  Geheimrats  von  Hegel,  Lithographien,  Kupferstiche  und  Photographien, 
19.  Jahrh.  —  Hamburg.  O.  Schwindrazheim:  Drei  Bll.  mit  Wiedergaben  von 
Steinmetzzeichen;   Sammlung  von  Wagenformen   des   19.  Jahrh.,  meist  Handzeichnungen. 

—  Karlsruhe.  Dr.  phil.    Georg  Burchard:    Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers. 

—  Kirchheimbolanden.  H.  Esper,  Kgl.  Regierungsrat,  Bezirksamtmann:  134  Bll.  Kupfer- 
stiche und  Radierungen,  darunter  solche  von  Ferdinand  Kobell,  P.  W.  Schwarz,  C.  Deis, 
J.  Ch.  Klengel,  W.  Hecht,  M.  Merian,  L.  Ritter,  Testolini,  J.  Ph.  Veith,  J.  C.  Dietzsch, 
J.  W.  E.  Dietrich,  Georg  Adam  und  J.  A.  Klein;  fünf  Bll.  Lithographien  und  10  historische 
Blätter.  —  Krefeld.  Kunstgewerbe-Vereinigung:  Vier  Exlibris  derselben.  —  London. 
G.    Campe:   Drei   Bll.  Ansichten   der  alten   Schanzen   vor  dem  Spittler-,  Frauen-   und 


VII 

Laufferthor  zu  Nürnberg,  Handzeichnungen,  Beginn  des  19.  Jahrh.  Zwei  Flugblätter 
aus  der  Mitte  des  19.  Jahrhunderts:  »Teutscher  Trost«  von  Arndt  und  >Räthsel«.  — 
Magdeburg.     Rudolf  Berndt,  Dr.  jur.,  Referendar:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers. 

—  München.  Alexander  Freiherr  von  Dachenhausen:  Serie  von  14  Exlibris  des 
Geschlechtes  Camerer,  nach  dem  Wappen  des  Wappenbriefes  facsimiliert,  mit  einer  ge- 
druckten Erläuterung  von  der  Hand  des  Herrn  Geschenkgebers.  Geheimrat  Dr.  von 
Hefner-Alteneck:  Tierkreis  von  Georg  Brentel  v.  J.  1573,  kolorierter  Kupferstich. 
Rätselgedicht ,  Handschrift  des  16.  Jahrhunderts.  Marktscene,  Holzschnitt  von  Elias 
Porzel.  Drei  Bll.  Heiligenbilder,  Malerei  in  Wasserfarben,  mit  kunstvoll  ausgeschnittenen 
breiten  Rändern,  18.  Jahrh.  Heinrich  Reiffer scheid:  Portrait  des  Germanisten  Karl 
Simrock,  Radierung  des  Herrn  Geschenkgebers  (1901)  nach  einer  Handzeichnung  von 
Hermann  Grimm  (1852).  Dr.  Rö bring,  Oberstabsarzt  a.  D.:  105  Portraits  hervorragender 
•Ärzte  und  Naturforscher.  Verein  für  Originalradierung:  Heft  X  (1901)  der  Vereins- 
publikationen. —  Nürnberg.  Rudolf  Geifs  1er,  Professor:  Exlibris  des  Herrn  Geschenk- 
gebers. Karl  Kaiser,  Zinngiefser:  Kupferplatte  mit  dem  Portrait  des  Freiherrn  von 
Berstett,  1810.  Ludwig  Kühn,  Professor:  14  Originallithographien.  Drei  Radierungen 
nach  Rembrandt,  drei  nach  van  Dyck.  E.  Nister,  Kommerzienrat:  67  Bll.  Lithographien 
der  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Paul  Seidl,  Lehrer:  Zwei  Andachtsbildchen  des  18.  Jahrh. 
S tramer,  Oberlandesgerichtsrat  a.  D. :  Stammbaum  der  Gramer,  Malerei  in  Wasserfarben, 
18.  Jahrh.  Frau  Volkhardt,  geb.  Schultheifs:  Sechs  Bll.  Aufzüge  von  einem  Nürn- 
berger Volksfest  um  1850,  Lithographien  von  Leopold  Itzel,  Verlag  von  Georg  Maar.  — 
Plauen.  Theodor  Bickel,  Kaufmann:  Lotteriezug,  aufgeführt  auf  dem  Armenball  zu 
Erlangen  am  3.  Mai  1829,  kolorierte  Lithographie.  —  Prag.  Fritz  Donebauer:  Drei 
Portraits  des  Joh.  Philipp  Schönborn,  Erzbischofs  von  Mainz,  Kupferstiche,  17.  Jahrh. 
Titelblatt  zum  >Theatrum  Pacis«,  verlegt  bei  Wolfgang  Moritz  Endters,  1702,  mit  Titel- 
kupfer von  Fleischberger.  —  Strassburg.  Dr.  R.  Forrer,  Antiquar:  Exlibris  des  Herrn 
Geschenkgebers.  —  Weimar.  Dr.  Fr.  Crull:  47  Ansichten  von  Städten  und  Örtlich- 
keiten in  Stahlstich  und  Lithographie,  19.  Jahrh.  Bildnis  einer  Dame,  Lithographie  von 
Fritz  Ries  in  Jena,  1846.  —  Wien.  Dr.  Jul.  Hofmann:  Heinrich  Adam,  Unterricht  im 
Landschaftszeichnen,  1.  Heft,  1830,  acht  Bll.  Lithographien.  —  Wfirzburg.  August  Stoehr, 
Architekt :  17  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers,  Originallithographien,  davon  sechs  von 
der  Hand  desselben,  die  übrigen  von  Peter  Würth,  Würzburg. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Martin  Schongauer:  B.  81.  —  Albert  Glockendon: 
B.  15.  —  Israhel  van  Meckenem:  B.  81  u.  148.  —  Daniel  Hopfer:  B.  37  u.  47.  —  Hans 
Brosamer:  B.  19.  —  Ladenspelder  von  Essen:  B.  4.  —  Heinrich  Aldegrever:  B.  270.  — 
Hieronymus  Bang:  8  Bll.  mit  Füllungen  und  Früchten,  kl.  12''.  —  Wenzel  Hollar:  Parthey 
180.  —Jan  van  deVelde:  Andresen,  Handbuch,  15.     -  Johann  Elias  Riedinger:  13  Bll.  Stiche. 

Holzschnitte.  Lucas  Cranach:  B.  57.  —  Stammbaum  Christi  v.  J.  155[5].  —  66  Bll. 
Holzschnitte,  meist  aus  Druckwerken  des  16.  Jahrhunderts  ausgeschnitten. 

Lithographien.  Unbekannter  früher  Lithograph  :  Porträt  des  Pfarrers  Simon  Schmid 
zu  Miesbach,  angeblich  Erfinders  der  Lithographie.  Um  1808.  —  Todesanzeige  Aloys 
Senefelder's,  Typendruck,  1834.  —  Inschrift  aus  dem  16.  Jahrhundert,  Abdruck  des  an- 
gebUch  ersten  hochgeäzten  Steines  aus  dem  Jahre  1531.  —  Gaillot,  Senefelder  et  Cie  in 
Paris:  Las  arts  et  les  mdtiers.  Recueil  de  caricatures.  Gaillot  del.  12  Bll.  1821.  — 
Costumes  du  royaume  des  deux  Siciles,  12  Bll.  »Lith.  de  Senefelder«.  Koloriert.  — 
Carl  Senefelder  in  Brüssel:  Bildnis  des  Komikers  Paulin.  1817.  —  Franz  Maria  Ferchl: 
3  Bll.:  Schriftarten  auf  Glocken,  Fabrikzeichen  der  Hammerschmiedmeister  und  Fabrik- 
zeichen auf  Glockenschwengeln.   -  Mathias  Koch,  Offenbach:  Landschaft  mit  Ruinen.  1802. 

—  Susemihl:  Verdorrter  Weidenbaum.  1803.  —  Nicolaus  Vogt,  Mainz:  Die  Geburt  des 
Bacchus.  1803.  —  Wilhelm  Reuter,  Berlin:  10  Bll.  Studienköpfe.  1818—1821.  —  Janus 
Genelli,  Berlin:  Waldlandschaft  mit  Wasserfall  und  Figuren.  1804.  Auf  der  Rückseite: 
Orestes  von  Furien  verfolgt  von  Schadow.    1804.  —  Carl  Friedrich  Hampe,  Berlin :  Grofsc 


VIII 

Gebirgslandschaft  mit  Flufs.  1806.  —  Carl  Franz  Jacob  Heinrich  Schumann,  Berlin:  Zwei 
griechische  Männerköpfe  und  Genrescene.  1804.  —  Georg  Friedrich  Weitsch ,  Berlin: 
Schäferin.  1804.  —  Franz  Leopold,  Berlin:  Bildnis  Friedrich  Wilhelm's  III.,  Königs  von 
Preufsen.  1807.  —  Johann  Gottfried  Niedlich,  Berlin:  Schwebende  Genien  mit  Palmen 
und  Kränzen.  1804.  Bildnis  der  Königin  Luise  von  Preufsen.  1808.  —  Johann  Kirchhoff, 
Berlin:  Männlicher  Kopf  1819.  —  Caspar  Auer,  München:  Feierabend  im  Bauernhof  nach 
J.  Dekker.  1819  --  Ignaz  Bergmann,  München:  15  Bll.:  Der  Dom  zu  Constanz  mit  seinen 
Grabdenkmälern  und  Nebenbauten ,  um  1820.     Junge  Dame  in  Münchener  Tracht.     1836'. 

—  Leopold  Brunner,  München:  Ansicht  der'Heggen-Papiermühle  an  der  Jller  bei  Kempten, 
1816.  —  Carl  Conjola,  München:  Baumstudie.  1819.  —  Johann  Jacob  Dorner,  München: 
Monument  für  Carl  Theodor  von  Pfalz-Bayern  bei  Abach  an  der  Donau.  1803.  —  Wolf- 
gang Flachenecker,  München:  Albert  III.,  Herzog  in  Bayern,  verweigert  die  Annahme  der 
Böhmischen  Krone  im  Jahre  1440.  1820.  —  Max  Franck,  München:  3  Bll.  Bildnisse: 
Karl  VII.,  römischer  Kaiser;  Karl  Theodor,  Kurfürst  von  Pfalz-Bayern,  und  Joseph  Theodor 
Liboschitz.  1815-1816.  —  Franz  Hanfstängl,  München:  Landschaft  mit  Burgruinen.  Um 
1810.  -  Joseph  Hauber,  München:  Johannes  als  Knabe  nach  Amiconi;  erster  lithographischer 
Versuch  des  Künstlers.  1804.  7  Bll.  Darstellungen  zum  Neuen  Testament.  1807.  — 
Heinrich  Maria  von  Hess,  München:  Glaube,  Liebe,  Hoffnung.  1820.  -  H.  Jungermayr, 
München:  2  Bll.  ruhende  Schafe  nach  Roos.  1812.  —  Joseph  Kaltner,  München:  Rauchen- 
der Mann  und  essende  Frau  nach  J.  G.  Edlinger.  2  Bll.  Um  1805.  —  G.  Koch,  München: 
6  Bll.  zu  dem  Programm  der  Kunstausstellung  der  Akademie  zu  München  1814.  — 
G.  W.  Melchior,  München :  Landschaft  mit  Wasserfall  nach  Dorner.  Um  1820.  —  Ludwig 
von  Montmorillon,  München:  Bildnis  Heinrich  Zschokke's.  1816.  Bildnis  der  Friederike 
Wilhelmine  Karoline,  Königin  von  Bayern.  1820.  —  Johann  Nepomuk  Muxel,  München : 
Maria  mit  dem  Leichnam  Christi  nach  Raphael.  1815.  Büfsende  Magdalena  nach  Battoni. 
1820.  —  Simon  Quaglio,  München:  Schlofs  von  Burghausen,  z.  T.  koloriert.  1816.  Gruft 
im  Dome  zu  Freising.  1816.     Cathedrale  von  Rheims  nach  Domenico  Quaglio.    1827  u.  1828. 

—  Johann  Anton  Ramboux,  München :  Bildnis  des  Postrats  K.  Meambert.  Um  1818.  — 
Friedrich  Rauscher,  München:  Landschaft  nach  Ruisdael.  1820.  —  Friedrich  Rehberg, 
München:  Bildnisse  des  Joseph  und  der  Maria  Speckbacher.  1818.  —  Riedel,  München: 
Eine  littauische  Bauernbraut.  Koloriert.  Um  1812.  —  Sebastian  Scharnagel,  München: 
Herzog  Wilhelm  von  Bayern  zu  Pferd.  Um  1818.  —  Andreas  Seidl,  München:  Der  Apostel 
Petrus  nach  Guido  Reni.  1805.  12  Bll.:  Die  zwölf  Monate  nach  Sandrart  (r).  1806.  — 
Joseph  Sidler,  München :  Mädchen  hängen  Wäsche  auf,  nach  J.  F.  Weber.  Abraham's 
Opfer.  2  Bll.  1808—1809.  —  Carl  Thelott,  München:  Bildnis  des  Carl  Grafen  und  Herrn 
zu  Pappenheim.     Um  1820.  —  Joseph  Thürmer,  München:  Die  Burg  zu  Nürnberg.     1817. 

—  Aegidius  Touchemoulin,  München:  Soldat  mit  seinem  Pferde.  Um  1803.  —  Max  Joseph 
Wagenbauer,  München:  2  Bll.  Landschaften,  erste  Versuche  des  Künstlers  im  Landschafts- 
bilde.  1800  und  1804.  2  Bll. :  Wasserfall  im  Werdenfelsischen  und  Wasserfall  bei  Boden- 
mais. 1804.  Ansicht  von  München  von  der  Südseite.  1805.  —  Karl  Heinrich  Wenng, 
München:  7  Bll.  Baum-  und  Landschaftsstudien.  Um  1807.  ^  Rafael  Wintter,  München: 
9  Bll.  Tierbilder.  1805.  Ein  springendes  Hirschpaar.  Um  1805.  —  Clemens  von  Zimmer- 
mann, München :  2  Bildnisse  Maximilian  des  I.,  Königs  von  Bayern.  Um  1815.  —  Karl 
Wilhelm  Kolbe,  Berlin:  Waldlandschaft.  1819.  —  Franz  Legrand,  Berlin:  Bildnis  der 
Elisabeth  Ludovica,  Kronprinzessin  von  Preufsen.  Um  1827.  —  J.  G.  Brücke:  Kastanie 
nach  Philipp  Hackert.  1817.  —  Daniel  Hesse,  Bamberg:  3  Bll.  Kühe  und  Schafe.  Um 
1820.  —  Johann  August  Krafft,  Bamberg:  Kessel-Bach  bei  Salzburg.  Um  1820.  —  J.  D. 
Grüson,  Breslau:  2  Bll.  Ansichten  der  perspekt.  Lager-Gasse  zu  Liegnitz  bei  Anwesenheit 
des  Königs  Majestät  am  8.  September  1824.  1824.  —  Julie  Mihes,  Wien:  4  Bll.  Gruppen 
aus  Dürers  Allerheiligenbild  im  Hofmuseum  zu  Wien.  —  Ludwig  Bleuler,  Karlsruhe: 
Ansicht  von  Karlsruhe.  1819.  —  C.  F.  Müller,  Karlsruhe:  Bildnis  der  Amalie,  Markgräfin 
zu  Baden,  nach  Stirnbrand.  Um  1820.  —  Dietrich  Monten,  München:  3  Reiterbilder- 
1818.  —  Elisabeth  v.  A.:  Das  Rheinthal  von  der  Mündung  der  Nahe  bis  zur  Mündung 
der   Mosel.     1821.   —    Ernst  S.,   Gotha:    Landschaft.     1808.    —    Louis  Asher,    Hamburg: 


[X 

Mas'aniello.  Fenella.  Es  ist  meine  Schwester!  1823.  -  Siegfried  Bendixen,  Hamburg: 
Christuskopf,  1820;  und  Titelblatt  zu  Meyers  Darstellungen  von  Norddeutschland, 
1820.  —  Friedrich  Fritz,  Hamburg:  Bildnis  des  Ismail  Gibraltar  nach  Suhr.  Um  1820.  — 
Friedrich  Karl  Groeger ,  Hamburg :  Christus  betend.  1819.  —  Gerdt  Hardorff, 
Hamburg:  3  Bll.  Studienköpfe  und  Bildnis  Klopstock's.  Um  1820.  —  Heinrich  Joachim 
Herterich,  Hamburg:  Kühe  auf  einer  Anhöhe  nach  P.  Potter.  1819.  —  Georg  Emanuel 
Opitz,  Leizig:  Der  Pfingsttanz  und  Gregorius  Singen,  2  Bll.  Um  1820.  5  Bll.  Volks- 
trachten. Um  1822.  —  G.  P.  Buchner,  Nürnberg:  2  Bll.  Bildnisse.  1808  u.  1809.  Bauern- 
hof in  den  Alpen  und  Inneres  eines  Bauernhauses,  2  Bll.  Um  1821.  Die  jungen  Burg- 
grafen und  die  Sensenschmiede  in  Nürnberg,  6  Bll.,  koloriert.  Um  1821.  Der  Einzug 
Kaiser  Karl's  IV.  in  Nürnberg,  8  Bll.,  koloriert.  Um  1821.     14  Bll.  Rheinansichten,  koloriert. 

—  Georg  Hofmann,  Nürnberg:  Ansicht  von  Humelstein,  koloriert.  1815.  —  A.  C.  Löblein, 
Nürnberg:  Rauchender  Mann  nach  Brauer.  Um  1815.  —  C.  Wiesner,  Nürnberg:  Die 
Ankunft  der  Studierenden  vor  der  Universität  in  Erlangen.  1822.  —  H.  Rapp,  Stuttgart: 
Landschaft  mit  Veste.  1807.  —  Alexander,  Prinz  von  Württemberg,  Coburg:  Kosack  zu 
Pferde.  1821.  —  J.  H.  Beckers,  Köln:  Kreuzigung  Petri  nach  Rubens.  Um  1821.  — 
D.  Bachmayer,  Eichstätt:  Bildnis  des  Prinzen  Eugen  von  Leuchtenberg  nach  Stiler.    1820. 

—  F.  W.  Doppelmayr,  Nördlingen:  Der  Eichenwald.  1818.  —  Andreas  Achenbach,  Düssel- 
dorf: 3  Bll.  politische  Spottbilder.  —  Albrecht  Adam:  Pferderennen  bei  dem  Oktober- 
feste in  München.  1820.  6  Bll.  Pferde,  Fuhrwerke  und  landwirtschaftliche  Beschäftigungen. 
1822.  —  Arnz  &  Comp.,  Düsseldorf:  65  Bl.  Bilderbogen  und  Abbildungen  von  Rosen.  — 
Th.  Driendl  ,  München:  Bildnisse  des  Königs  Maximilian's  II.  von  Bayern  und  der 
Königin  Marie,  2  Bll.  —  L.  Schöninger,  München:  Jugendbildnis  des  Prinzregenten 
Luitpold  von  Bayern  nach  J.  Stieler.  —  L.  Heine,  Bildnis  der  Erbgrofsherzogin  Alexandrine 
von  Mecklenburg-Schwerin  mit  ihren  Kindern  nach  W.  Schadow.  —  Wilhelm  I.  als  Prinz 
von  Preufsen  mit  Gemahlin,  Geschwistern  und  Vater,  12  Brustbilder  auf  2  Blättern. 

Handzeichnungen.  Originalvorlage  für  eine  Stickerei  in  Kreuzstich.  In  der  Mitte 
das  grofse  sächsische  Wappen,  rechts  und  links  die  Porträts  zweier  sächsischer  Fürsten, 
gr.  quer.  Fol.     Um  1650. 

Schrift  und  Druck.  Exlibris:  Jacob  Hainrichmann,  Canonicus  in  Augsburg. 
Kolorierter  Holzschnitt.  Warnecke  733.  —  Dr.  jur.  Richardus  zu  Regensburg.  Holz- 
schnitt. Warnecke  1735.  —  (Edlibach)  Zürich.  Kupferstich.  Gerster  552.  —  Frideric, 
Prince  de  Diesbach,  1677  -  1751.     Holzschnitt.     Gerster  497. 

Historische  Blätter.     »Ordenung  der  bettler«  zu  Erfurt.   Einblattdruck.    Um  1500. 

—  Gericht  über  Poltrot  zu  Paris  im  Jahre  1563.  Namenlose  Radierung.  —  Aufzug  des 
Papstes  im  Jahre  1598.  Radierung.  Vgl.  Drugulin  1010.  —  Fünf  auf  den  Pabst  und  die 
Papstwahl  bezügliche  Blätter  des  16.  -  19.  Jahrhunderts.  —  Polnischer  Reichstag.  Kupfer- 
stich von  J.  Laurus  1622.  —  Belagerung  von  Nördlingen.  Namenloser  Kupferstich.  17.  Jahr- 
hundert. —  Schlacht  bei  Nördlingen.  2  Bl'.  zusammengehörige  Kupferstiche.  17.  Jahr- 
hundert. (1645.)  —  >Ordre  de  la  bataille  de  Nordhngen«.  2  Bll.  zusammengehörige  Kupfer- 
stiche von  Beaulieu.  1646.  —  »Ceremonie  sacree  de  I'alliance  entre  les  I.  republiques  de 
Venise,  de  Zürich  et  de  Berne,  juree  solemnellement  le  XII.  janvier  an  1706.«  Namen- 
loser Kupferstich.  —  »Assemblee  des  Quaquers  ä  Amsterdam«.  Kupferstich  von  P.  Tanje. 
18.  Jahrhundert.  —  »Het  toneel  van't  schrikkelyk  Treur-spel,  uyt  gevoert  door  de  Jesuiten 
tot  Thoorn«  am  7.  Dezember  1724.  Namenloser  Kupferstich.  —  »Olivasche  vrede-breuk 
op't  aenhitsen  der  Jesuiten,  opentlyk  gepleegt,  binnen  de  stad  Thoorn  den  7  December 
1724.«  Kupferstich  mit  Text  in  Typendruck.  —  »De  bloeddorst  der  Jesuiten,  vertoond 
in  het  onderdrukken  der  Poolse  Kerk,  met  de  yszelyke  uitwerkzelen  der  Roomse  Geeste- 
lyken,  verbeeld  by  het  bloedbad  van  Thoorn,  den  7ileii  van  Wintermaand,  1724«.  Namen- 
loser Kupferstich  mit  Text  in  Typendruck.  —  »The  bloody  warning  to  protestants,  against 
a  Popish  government  .  .  .  .  of  the  Protestant  City  of  Thorn«.    1724.    Kupferstich  von  J.  Cole. 

—  Pfeiffer-Gericht  zu  Frankfurt  a.  M.  Kupferstich  mit  Text  in  Typendruck.  Frankfurt 
a.  M.  bei  Johann  David  Gerhard.  1739.  —  Kapitulation  der  sächsischen  Armee  bei  Pirna. 
1756.     Italienischer  Kupferstich.    -    Allegorie  auf  den  Baseler  Frieden  1795.     Kupferstich 

2 


X 

von  A.  L.  Moeglich.  —  Desijleichen.  Kupferstich  von  Liebe.  —  »Die  Darmstädter  Ober- 
ämter Nümrod,  Homburg  und  Geminde  wiedersetzten  sich  mit  4000  bewaffneten  Bauern .... 
den  französischen  Plünderungen  ...  im  September  1796.«  Namenloser  Kupferstich.  — 
46  Bll.  englische  Karrikaturen.  18.  19.  Jahrhundert.  —  56  Spottbilder  auf  Napoleon  I., 
Kupferstiche.  —  10  Bll.  napoleonischer  Schlachten.  Kupferstiche.  —  »Die  lange  ersehnte 
Rückkehr  des  Churfürsten  zu  den  beiden  Hessen.«  Campe'scher  Bilderbogen.  Um  1815. 
Und  weitere  21  Flugblätter  des  19.  Jahrhunderts. 

Porträts.  728  Bll.  Portraits  des  16.  — 19.  Jahrhunderts.  —  Porträt  des  Herzogs  Ernst 
von  Bayern,  Bischofs  von  Lüttich.  Kupferstich  von  Fr.  Hogenberg.  1583/84.  —  Porträt 
des  Pfalzgrafen  Ferdinand,  Churfürsten  von  Köln.  Kupferstich  von  Crispin  de  Passe.  — 
Porträt  des  Pfalzgrafen  Friedrich  des  IV.     Kupferstich.     17.  Jahrhundert. 

Stadtpläne  und  Prospekte.  Prospekt  von  Wertheim.  Kupferstich  von  J.  G.  H.  Kahl. 
1783.  —  Prospekt  des  1784  durch  eine  Überschwemmung  zerstörten  Steinweges  zu  Bam- 
berg.    Kupferstich.     Zu  haben  bei  Gebrüder  Klauber,  Augsburg. 

Landkarten.  »Territorii  Ulmensis  cum  locis  limitaneis  et  confinibus  accurata 
descriptio.  Autore  M.  Wolffgango  Bachmeiero  Past.  Altheimensi.«  Kupferstich.  1653.  — 
Plan  von  Ulm  und  Umgegend.     Kupferstich.     Um  1800. 

ARCHIV. 
Geschenke. 
Nürnberg.  Privatier  Valentin  Schott:  Grabzettel  über  das  Christof  Brunner 'sehe 
Begräbnis  (Nr.  1172)  auf  dem  St.  Johanniskirchhof  zu  Nürnberg.  1704,  Juli  11.  Orig.  Perg. 
Carl  Schräg,  k.  k.  österr.-ungar.  Consul :  Akten  des  Lokalausschusses  des  Germanischen 
Museums  1862 — 72,  namentl.  zu  d.  J.  1862  65.  (Aus  dem  Nachlafs  des  Hofrats  Prof.  Dr. 
J.  S.  v.  Dietz  stammend.)  Ungenannt:  Vertragsbrief  zwischen  der  Gemeinde  zu 
Argefried  [Argeisried]  u.  dem  Besitzer  der  Einöde  Hül  Leonhart  Weyler  Bürger  und  des 
Rats  zu  München.  Starnberg  1511,  April  27.  Orig.  Perg.  —  Prag.  Fritz  Donebauer: 
Stammbuchblattfragment  v.  d.  Mitte  des  16.  Jahrb.;  Doppelstammbuchblatt:  Ernst  Fürst 
zu  Anhalt  1621  u.  Sophia  Katarina  Herzogin  zue  Münfterberg  1622.  Mit  dem  gemalten 
Wappen  der  letzteren.  —  Smilkau  bei  Wottitz  (Böhmen).  August  von  Doerr:  Photo- 
graphischer Abzug  eines  Einzelblattes  aus  der  Pergamentblätterfolge  des  Protestes  des 
böhmischen  und  mährischen  Adels  gegen  die  Verbrennung  des  Joh.  Hufs.  Prag  1514 
Sept.  2.    (Original  in  der  Universitätsbibliothek  zu  Edinburg.) 

Ankäufe: 
Ott  der  Rot  genannt  Hurrshain  Bürger  zu  Ulm  verträgt  sich  mit  dem  Juden  Jeklin 
Mosses Tochtermann  von  Ehingen,  Bürger  zu  Ulm.  1379,  Juli  27.  Orig.  Perg.  Bescheid  der 
Pfalzgrafen  Ottheinrich  u.  Philipp  auf  die  Beschwerde  des  Grafen  Karl  Wolfgang  von 
Öttingen ,  bezw.  des  Klosters  Christgarten,  wegen  Besteuerung  von  dessen  Zehenten  zu 
Kirstat,  Lutzingen  u.  Höchftet.  1528,  Sept.  5.  Orig.  Pap.  Hausbrief  betr.  die  Hofstatt  auf 
der  Walch  hinter  St.  Jakob ,  zwischen  Sebalt  Herdegens  Stadel  u.  Klaus  Hübners  Haus 
zu  Nürnberg  gelegen,  die  Hanns  Pirlein  ,  Pfragner  u.  Bürger  zu  Nürnberg,  u.  seine  ehe- 
liche Hausfrau  von  Frau  Felicitas,  weiland  Anthoni  Zolners  sei.  Wittib,  zu  rechtem  Erb 
empfingen.  1531,  Febr.  27.  Orig.  Perg.  Schreiben  der  Verordneten  eins  Erbern  Rats  zu 
Nuremberg  Landpfleger  an  Paulus  Crafft,  Pfleger  zu  Liechtenau.  1535,  Juni  1.  Pap.  Brief 
des  Joachim  von  Beust  [1522 — 97]  an  Dr.  Joachim  Camerarius  in  Nürnberg.  1547,  Nov.  6. 
Schuldbrief  des  Mathis  Gabler  zu  Dorfkemmathen.  1561,  Juni  20.  Orig.  Pap.  Abschied- 
brief für  Hanns  Haimhoffer  zu  Marktoffingen,  ausgestellt  von  Graf  Wolfgang  zu  Öttingen. 
1570,  Jan.  21.  Orig.  Pap.  Brief  des  David  Voit  [Theologe.  1529-89]  an  Dr.  Joach.  Came- 
rarius. Königsberg  1572,  Juli  25.  3  weitere  Briefe  an  denselben:  a)  seines  ehem.  Schülers, 
des  sächsischen  Humanisten  Adam  Theodor  Siber  [1563—1616].  Grimae ,  in  illustri  ad 
Muldam  ludo.  1587.  b)  Begleitschreiben  des  Altdorfer  Professors  Georg  Queccius  [Quegk 
1561—1628]  zu  Rechnungen  über  Verpflegung  des  jungen  Camerarius  in  seinem  Hause. 
17.  Mai  bis  10.  Aug.  1590.     1590,    Aug.    13.     c)  Alexander   Fugger    bedankt   sich    für   die 


XI 

Zueignung  des  II.  Teils  der  Emblemata  des  älteren  Camerarius ,  berichtet  über  eine  in 
seinen  Gärten  gefundene  malvenartige  Pflanze.  1595.  3  Stammbuchblätter:  a)  Lucas 
Osiander  d.  J.,  Prof.  d.  Theol.  u.  Kanzler  der  Univ.  Tübingen  [1571 -1638]  1622.  b)  Lau- 
rentius  Thomas  Walliser,  Prof.  d.  Philosophie  in  StrafsVjurg  1624.  c)  Johannes  Harpprecht, 
Tübinger  Rechtsgelehrter  [1650  —  1639]  1629.  Stammbuchblatt  v.  d.  Hand  des  Georg 
Pömer,  Nürnberger  Pfleger  zu  Altdorf.  1629,  Okt.  6.  Lehrbrief  für  Wolff"  Philipps  Röser 
aus  Monheim,  ausgestellt  von  Gottfried  von  Zocha,  Gräfl.  Öttingischen  Rat  u.  Pfleger  zu 
Öttingen.  1623.  —  — .  Orig.  Pap.  Pfleger,  Bürgermeister  u.  Rat  der  Reichsst.  Augsburg 
bezeugen  die  eheliche  und  freie  Geburt  der  Euphrosina  Dempflin.  1639,  März  31.  Orig. 
Perg.  Lehrbrief  des  landgr.  hessischen  Lustgärtners  Johannes  Riefs  zu  Butzbach  für 
Nicolaus  Wendel,  gebürtig  von  Butzbach.  1639,  Dez.  25.  Orig.  Pap.  »Verzaichnus  Was 
ein  Metzger  Handtwerckh  an  Vnschlit  jn  vorrath  hadt.«  [Nürnberg]  1640.  Pap.  Zeugnis 
des  kais.  General -Proviantmeisters  u.  Obristen  Rudolph  von  Neyenstein  für  seinen  bis- 
herigen Reit-  und  Sattelknecht  Jost  Kraufs.  Speyer  1643,  März  5.  Orig.  Pap.  Zeugnis 
ausgestellt  von  dem  gewesenen  kais.  Stabsquartiermeister  Michael  Streiter  für  den  reisigen 
Knecht  Jost  Kraufs  Nördlingen  1643,  Dez.  4.  Orig.  Pap.  Bescheid  des  gräfl.  Lambergischen 
Vormundschaftsrichters  zu  Pänng  Johannes  Mayer  für  Elspetha  Cloin  von  da.  1653,  Juni  10. 
Orig.  Pap.  Hiezu  des  Caspar  Waldtherr,  parochus  et  camerarius  zu  Pänng.  1653,  Juni  15. 
Orig.  Pap.  Verzeichnis  was  ein  jeder  Metzger  an  Vnschlit  in  Vorrath  hat.  [Visitation- 
Zettel]  (Nürnberg)  Actum  7.  Okt.  1660.  Pap.  3  S.  schm.  2*'.  Testament  des  Hans  Bayer, 
Stadtknechts  zu  Dinkelsbühl.  1664,  März  14.  Orig.  Pap.  6V2  S.  2°.  Gottfried  Bach  ver- 
kauft seine  Apotheke  zu  Gunzenhausen  an  Johann  Hieronymus  Bechler  um  358  Gulden 
34V2  kr.  1667,  Jan.  20.  Orig.  Pap.  Ehevertrag  zwischen  S.  Höhenberger.  Bauersmann  zu 
Suffersheim  u.  Unterthan  der  St.  Weifsenburg  am  Nordgau ,  u.  Maria  seiner  Hauswirtin, 
aufgerichtet  vor  versammeltem  Rat  der  St.  Weifsenburg.  1667,  Juni  3.  Orig.  Pap.  Armuts- 
zeugnis für  Anna  Mayerin,  Bürgerin  zu  Hornberg ,  ausgestellt  von  Johann  Heinrich  von 
Hadenhouen,  Herr  zu  Hornberg.  1682,  Febr.  11.  Orig.  Pap.  »Intercessionsschrift«  ausge- 
fertigt von  Bürgermeister  u.  Rat  der  Stadt  Braunschweig  für  Elisabetha  Franckhin  von 
Hessentan.  1685,  Jan.  26.  Orig.  Pap.  Pfarramtlicher  Attest  über  einen  mifslungenen  Ver- 
söhnungsversuch. Kaltenbrunn,  1688,  Sept.  30.  Orig.  Pap.  Schreiben  des  Lorenz  Ecke- 
brecht in  Nürnberg  an  die  Brüder  Johann  Zach.  [1644  -1702]  u.  Gottfried  Kneller  [1646  —  1723] 
kgl.  Hofmaler  in  London,  mit  Empfehlung  für  Wolfi"  Jacob  Nützel  von  und  zum  Sünders- 
bühl [t  1725]  ca.  1700.  Abschied  für  den  sächsischen  Dragoner-Hautboisten  Johann  George 
Erffurth  ans  Bendeleben.  1717,  Juli  12.  Orig.  Pap.  Fragment  eines  Lehrbriefs  für  Johann 
Michael  Peter  Klitsch  aus  Würzburg ,  ausgestellt  von  der  Witwe  eines  Handelsmannes. 
Würzburg  1751,  Aug.  19.  Perg.  Brief  des  Pfarrers  zu  Poppenreut  Erhard  Christoph  Bezzel 
[das.  1780—1801],  d.  d.  Poppenreut  1795,  Juni  5.  Undatiertes  Stammbuchblatt  des  W.  N. 
Geuder  [18.  Jahrh.].  Stammbuchblatt  des  Carl  Ernst  Popp  für  einen  gewissen  Geming 
d.  d.  Nürnberg,  1817,  July  28. 

BIBLIOTHEK. 
Gesche  nke. 
Altona.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1901.  I.  Teil  1901.8.  —Amsterdam. 
Deutscher  Hilfs verein:  19.  Jahresbericht  1901.  8.  —  Berlin.  Die  Aeltesten  der 
Kaufmannschaft:  Bericht  über  Handel  und  Industrie  von  Berlin  im  Jahre  1901. 
1902.  2.  Prof.  Dr.  Bolte:  Zeitschrift  des  Vereins  für  Volkskunde.  XII.  Jahrg.  Heft  1. 
1902.  8.  Architekt  E  b  h  a  r  d  t :  Ders.,  Eine  Burgenfahrt.  O.  J.  8.  Finanzministerium: 
Allgemeine  Rechnung  über  den  Staatshaushalt  des  Jahres  vom  1.  April  1898/1899.  O.  J.  4. 
F.  Fontane  &  Cie.:  Graf  Oberndorff",  Erinnerungen  einer  Urgrofsmutter.  1902.  8« 
Generalverwaltung  der  königl.  Museen:  Pernice  und  Winter,  Der  Hildesheimer 
Silberfund.  1901.  4.  Gaertners  Verlagsbuchhandlung  (H.  Hey  fei  der):  Lamprecht, 
Deutsche  Geschichte.  5  Bde.  1895.  1896.  1902.  8.  R.  von  Höfken:  Ders.,  Ein  Heiliger, 
angeblich  aus  dem  Stamme  der  Hohenzollern.  1902.  8.  Kriegsministerium  (Medi- 
zinalabteilung):   Sanitätsbericht   über   die   kgl.  preufs.  Armee   für   den  Berichtszeit- 


XII 

räum  vom  1.  Oktober  1898  bis  30.  Septbr.  1899.  1901.  4.  Ministerium  der  öffentl. 
Arbeiten:  Bericht  über  die  Ergebnisse  des  Betriebs  der  vereinigten  preufsischen  und 
hessischen  Staatseisenbahnen  im  Jahre  1900.  O.  J.  4. ;  Zeitschrift  für  Bauwesen.  Jahrg.  52. 
Heft  I  — III.  1902.  2.  Kaiserliche  Normalaichungskommission:  Übersicht  üb. 
die  Geschäftsthätigkeit  der  Aichungsbehörden  während  d.  J.  1900.  1902.  4.  Redaktion 
des  Handbuchs  über  den  kgl.  preufs.  Hof  u.  Staat:  Handbuch  für  1901.  1901.  8. 
Reichsamt  des  Innern:  Der  obergermanisch  -  raetische  Limes  des  Römerreiches. 
Lief.  15.  1901.  4.  Verband  deutscher  Architekten  u.  Ingenieurvereine: 
Das  Bauernhaus  im  Deutschen  Reich  und  seinen  Grenzgebieten.  Lief  4  u.  5.  1902.  2. 
Verlag  von  Ernst  &  Sohn:  Ebhardt,  Denkschrift  über  die  Wiederherstellung  der  Hoh- 
königsburg.  1902.  2.  Ebhardt ,  Die  Grundlagen  der  Erhaltung  und  Wiederherstellung 
deutscher  Burgen.  1901.  4.  Krollmann,  Die  Zukunft  der  Hohkönigsburg.  1901.  8.  — 
Bielefeld.  Verlag  von  Velhagen  &  Klasing:  Hermann,  Die  deutsche  Karikatur  im 
19.  Jahrh.  1901.  8.  Lehnert,  Das  Porzellan.  1902.  8.  Zur- Westen,  Ex-Libris.  1902.  8.  — 
Braunschweig.  Verlag  von  F.  V  i  e  w  e  g  &  Sohn:  Beck,  Geschichte  des  Eisens.  5.  Abt. 
Lief  5.  1902.  8.  —  Bremen.  Dr.  Karl  Schaefer:  Ders.,  Mauern  u.  Thore  des  alten 
Nürnberg.  S.-A.  O.  J.  4.  —  Chemnitz.  F.  Wiesbach,  Ref.:  8  verschiedene  Lieder,  ge- 
sungen im  Erzgebirgsverein  Chemnitz.  7  Bl.  O.  J.  8.  —  Danzig.  Der  Direktor  des 
westpreufs.  Provinzialmuseums:  XXII.  amtlicher  Bericht  über  die  Verwaltung 
der  naturhistorischen ,  archaeologischen  u.  ethnologischen  Sammlungen  des  westpreufs. 
Provinzialmuseums  für  1901.  1902.  4.  —  Darmstadt.  Dr.  Gustav  Nick:  Archivrat  Dr. 
Arthur  Wyss.  1852  — 1900. 1901.  8.  -  Dresden.  Kgl.  Gemäldegalle  rie:  Katalog.  Grofse 
Ausgabe.  5.  Aufl.  1902.  8.  Kgl.  sächs.  Kunstgewerbeschule  u.  Kunstgewerbe- 
museum: Bericht  auf  d.  Schuljahre  1899, 1900  u.  1900/1901.  8.  —  Düsseldorf.  Handels- 
kammer: Bericht  über  das  Jahr  1901.  I.  Teil.  1902.  8.  —  Einsiedeln.  Verlag  von  Ben- 
ziger &  Cie. :  Kuhn,  AUgem.  Kunstgeschichte.  Lief  29.  1901.  8.  —  Essen.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  1901.  I.  Teil.  1902.  4.  —  Frankfurt.  Frau  Dr.  E.  Traeger: 
Dr.  E.  Traeger,  Das  Erdbuch  der  Hallig  Hooge.  S.-A.  O.  J.  8.  Verwaltung  d.  Stadt- 
bibliothek: Bericht.  17.  Jahrg.  1.  April  1901—31.  März  1901.  1901.  4.  —  Frauenfeld. 
Verlag  von  J.  Huber:  Steub  und  Tobler,  Wörterbuch  der  schweizerdeutschen  Sprache. 
44.  Heft.  1901.  4.  —  Friedberg.  Architekt  Hubert  Kratz:  Ders.,  Die  Stadtkirche  in 
Friedberg.  Festschrift  zu  deren  Wiederherstellung  u.  Neueinw^eihung.  1901.  8.  —  Qeeste- 
mfinde.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1901.  Teil  I.  1901.  8.  —  Qiesshübel. 
Heinr.  von  Mattoni:  Löschner,  Mein  Leben  u.  Wirken.  1897.  8.  —  Gotha.  Verlags- 
buchhandl.  J.  Perthes:  Gothaischer  genealog.  Hofkalender.  Jahrg.  138.  139.  1901.  1902.  8.; 
Gothaisches  genealog.  Taschenbuch  der  gräflichen  Häuser.  Jahrg.  74.  75.  1901.  1902.  8.; 
Gothaisches  genealog.  Taschenbuch  der  freiherrl.  Häuser.  Jahrg.  51.  52.  1901.  1902.  8.; 
Gothaisches  genealog.  Taschenbuch  der  adeligen  Häuser.  Jahrg.  1.  2.  3.  1900.  1901. 
1902.  8.  —  Qöttingen.  Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften:  Fest- 
schrift zur  Feier  des  150-jährigen  Bestehens.  1901.  8.  —  Qunzenhausen.  F.  Bierlein- 
Alkmona:  Ders.,  Geschenke  des  Abends.  O.  J.  8.  —  Hanau.  Handelskammer: 
Mitteilungen.  2.  Jahrg.  Nr.  1.  1902.  8.  —  Hannover.  Handelskammer:  Jahresbericht 
für  1901.  Teil  I.  1901.  8.  —  lllstadt.  Eduard  Haller:  Ders.,  Die  Strafsburger  littera- 
rische »Besegard«.  1899.  8.  —  Innsbruck.  Wagner 'sehe  Universitätsbuchhandl.:  Dr.  M. 
Mayr,  David  von  Schönherrs  gesammelte  Schriften.  1902.  8.  —  Karlsruhe.  Badische 
historische  Kommission:  Kindler  von  Knobloch,  Oberbadisches  Geschlechterbuch. 
Bd.  II.  Lief  4.  1902.  4.  —  Kiel.  Handelskammer:  Vorläufiger  Bericht  über  ihre 
Thätigkeit  im  Jahre  1901.  1902.  8.  —  Kirchheimbolanden.  Regierungsrat  E  s  p  e  r  :  Mügge, 
•Kriegsgeschichte.  O.  J.  8.;  Verhandlungen  der  General-Synode  zu  Ansbach.  1869.  8.1 
Verhandlungen  der  General-Synode  zu  Bayreuth.  1873.  8.  Buchhändler  Thieme:  Hopp, 
Geschichte  der  Herrschaft  Kirchheim  auf  dem  Gau.  O.  J.  8.  —  Krems  a.D.  Engelbert 
Hol:  Volksbildungsblätter,  XVI.  Jahrg.  -Nr.  238,  enthaltend:  Hol,  Das  germanische 
Nationalmuseum  in  Nürnberg.  1901.  4.  —  Leipzig.  Baum  gär  tn  er  s  Buchhandl.:  Stephani, 
Der  älteste  deutsche  Wohnbau  und  seine  Einrichtung.    I.  Bd.     1902.  8.     Gesellschaft 


XIII 

für  sächsische  Kirchengeschichte:  Beiträge.  15.  Heft.  1901.  8.  Dr.  G  r  i  t  z  n  e  r  : 
Ders.,  Symbole  und  Wappen  des  alten  deutschen  Reiches.  1902.  8.  J.  C.  Hinric'hsche 
Buchhandl. :  Vierteljahrkatalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.  56.  Jahrg. 
Hefts.  Juli-Sept.  1901.  8.  Kunstgewerbemuseum:  Fachausstellungen  für  Kunst- 
töpferei und  Bronze-Kleinplastik.  1901.  8.  Verlag  von  E.  Diederichs:  Monographien 
z.  deutschen  Kulturgeschichte.  V.  Boesch,  Kinderleben  in  der  deutschen  Vergangenheit. 
1900.  8.  Verlag  von  Velhagen  &  Klasing:  Monographien  zur  Weltgeschichte.  XV.: 
Wiegand,  Friedrich  der  Grofse.  1902.  8.  —  London.  G.  Campe:  Predigt  in  der  Wall- 
fahrtskirche zu  Velden.  Abgehalten  den  7.  Novbr.  1822.  8.;  Hundert  acht  und  dreyfsig 
neu  entdeckte  und  vollkommen  bewährte  Geheimnisse.  1732.  8.  Oskar  G.  Stoer: 
Ders.,  Ad  Genealogiam  der  Familie  Stoer  aus  Bayern  und  Franken  bis  1701.  Pap.-Hdschr. 
[1901.]  2.  —  Lüneburg.  O.  C.  Nöldechen:  Veränderungen  in  der  Famiüe  Nöldechen 
1900/1901.  1  Bl.  8.  —  Magdeburg.  F  ab  er 'sehe  Buchdruckerei :  Peters,  Magdeburg  u.  seine 
Baudenkmäler.  1802.  8.  —  Mainz.  Römisch-Germanisches  Centralmuseum: 
Jahresbericht  f.  d.  Rechnungsjahr  April  1900  bis  April  1901.  8.  —  Mannheim.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  für  1901.  I.Teil.  1901.  8.  —  München.  Geheimrat  von  Hefner- 
Alteneck:  Münchener  Kalender  für  1886.  2.  Freiherr  von  Ifflinger-Granegg: 
Rothenhäusler ,  Geschichte  der  Freiherrn  von  Ifflinger-Granegg.  1896.  8.  Oberstabsarzt 
Dr.  Röhrin g:  Gedenkblatt  zum  250jähr.  Jubiläum  d.  Bestehens  der  Mintzelschen  Buch- 
druckerei in  Hof  1892.  2.;  Streber,  Bad  Krankenheil-Tölz.  1897.  8.;  Bad  Neuenahr.  O. 
J.  8.;  Geschäftsbericht  der  Usambara-KaflFeebau-Gesellschaft  für  d.  Jahr  1901.  4.;  Hoefler, 
Bad  Krankenheil-Tölz.  1896.  8.;  Führer  durch  den  Kurort  Davos.  1901.  8.;  Lennd,  Neuen- 
ahr. 1901.  8.;  Marc,  Wildungen  und  seine  Mineralquellen.  1900.  8.;  Der  Oberbrunnen  in 
Bad  Salzbrunn  1601—1901.  1901.  8.  Verein  für  Arbeiterkolonien:  16.  Rechen- 
schaftsbericht für  1901.  1901.  8.  Verlag  von  J.  Albert:  Die  Kunstdenkmale  des  König- 
reichs Bayern.  Bd.  I.  Lief  2.  1901.  8.  mit  Tafeln  in  2.  Verlagsanstalt  F.  Bruckmann, 
A.-G. :  Bock,  Florentinische  u.  venezianische  Bilderrahmen.  1902.  8.  Verlag  der  ver- 
einigten Kunstanstalten,  A.-G.:  Alpine  Majestäten.  Jahrg.  II.  Heft  2.  1902.  2.  — 
Nürnberg.  Geschäftsstelle  d.  nationalliberalen  Landespartei  in  Bayern: 
Korrespondenzblatt.  2.  Jahrg.  1901.  1901.  4.  Karl  Loesch:  Ders.,  Dr.  W.  Harster 
(Nekrolog).  S.-A.  1902.  8.  Stadtmagistrat:  Geschäftsverteilung  im  Stadtmagistrat  u. 
Gemeindekollegium  der  Stadt  Nürnberg  von  1902  an.  [1902.]  8.  Ungenannt:  Zwei 
Tableaux.  Gedichte  in  nürnberger  Mundart.  2  Bl.  O.  J.  8.;  Bierbaum  u.  Andere,  Deutsche 
Chansons.  1902.  8.  Vereinsbank:  Geschäftsbericht  über  d.  31.  Rechnungsjahr  1901.  4. 
Carl  Wassermann,  städt.  Rechnungs-Revisor:  Will,  Leichenrede  für  Sybilla  Golling. 
1653.  Hdschr.  4.  —  Oldenburg.  Schulze'sche  Hofbuchhandl.:  Allmers,  Marschenbuch. 
4.  Aufl.  O.  J.  8.  —  Petersburg.  Prinz  Koudacheff:  25  Tableaux  de  la  collection  du 
prince  Koudacheff.  1902.  4.  —  Plauen.  Kgl.  Industrie-Schule:  Bericht  auf  die  Zeit 
vom  1.  Januar  1900  bis  31.  Dezember  1901.  1902.  8.  —  Regensburg.  Archivrat  Dr.  Will: 
Neumann-Will ,  Briefe  u.  Aktenstücke  über  die  Erbauung  der  Stiftskirche  zu  Neresheim. 
S.-A.  O.  J.  8. ;  Schreiben  des  Duc  da  Silva  Tarouca  im  Auftrage  der  Kaiserin  Maria 
Theresia  an  den  Artillerie-Oberst  u.  Baudirektor  Balthasar  Neumann  zu  Würzburg.  1901. 
8.  —  Strassburg.  Dr.  R.  Forrer:  Orientalische  Handschrift  auf  Palmblättern.  E.  Oleire, 
(vormals  Trübner),  Buchhandl.:  Krükl ,  Anton  von  Klein.  1901.  8.  —  Stuttgart. 
W.  Kohlhammer:  Württembergische  Vierteljahrsschrift  für  Landesgeschichte.  Neue 
Folge.  Jahrg.  X.  1901.  8.  K.  Kunstgewerbeschule:  Jahresbericht  1900/1901.  1902.8. 
J.  B.  Met  zier 'scher  Verlag:  Pauly's  Realencyclopädie  der  Classischen  Alterthumswissen- 
schaft.  8.  Halbbd.  1901.8.  Verlag  d.  Antiquitätenzeitung:  Wehnert,  Altfränkische 
Chronik  in  Wort  und  Bild.  1902.  4.  —  Troppau.  Kaiser  Franz-Josefs-Museum: 
Katalog  der  Ausstellung  von  österr.  Medaillen  aus  der  Sammlung  J.  F.  Hirsch.  1902.  8.  — 
—  Waldheim.  A.  Guldin:  Ders.,  Souvenir  dedid  aux  parents  et  amis  des  soldats  de 
l'arm^e  frangaise  internus  et  morts  en  Suisse  en  1871.  1898.  8.  —  Weimar.  Hermann 
Böhlaus  Nachfolger:  Zeitschrift  der  Savigny-Stiftung  für  Rechtsgeschichte.  Ger- 
manistische Abtlg.    Bd.  XXII.     Romanistische  AbtIg.    Bd.  XXII.    1901.  8.  —  Wien.  K.  K. 


XIV 

Oberstkämmereramt:  Jahrbuch  der  kunsthistorischen  Sammlungen  des  allerhöchsten 
Kaiserhauses.  Bd.  XXII.  Heft  3.  4.  1901.2.  Stadtrat:  Uhlig,  Die  Rechnungen  des 
Kirchmeisteramtes  von  St.  Stephan  zu  Wien.  1.  Abt.  1901.  8.  —  Wismar.  Dr.  Crull: 
Ansichten  von  Helgoland  und  der  Düne.    O.  J.  4. 

Tauschschriften. 
Aarau.  Historische  Gesellschaft  des  Kantons  Aargau:  Argovia.  XXIX. 
Band.  1901.  8.  —  Agratn.  König I.  Kroat.-Slavon.-Dalmatin.  Landesarchiv: 
Berichte.  4.  Jahrg.  Nr.  1.  1902.  8.  —  Altenburg.  Geschichts-  und  Altertums- 
forschende Gesellschaft  des  Osterlandes:  Mitteilungen.  1.  Ergänzungsheft. 
1901.  8. —  Amsterdam.  Koninklijk  oudheidkundig  Genootschap:  Jaarverslag 
in  de  drie-en-vertigste  vergadering.  6.  Mei  1901.  4.  —  Bergen.  Bergens  museum: 
Aarsberetning  for  1901.  1902.  8.;  Aarbog.  1901.  2.  Hefte.  1902.  8.  —  Berlin.  Koni  gl. 
Akademie  der  Wissenschaften:  Sitzungsberichte  XXXIX — LIII.  1901.  8.  >Bran- 
denburgia  «-Gesellschaft  für  Heimatkun  de  der  Provinz  Brandenburg: 
Archiv.    Bd.  7.    1901.  8.;    Verwaltungsbericht   über   das   märkische  Provinzialmuseum   für 

1900.  1901.  8.  —  Bern.  Historischer  Verein  des  Kantons  Bern:  Archiv.  XVI. 
Bd.  Heft  12.  1901.  8.  —  Brandenburg.    Historischer   Verein:    32/33.  Jahresbericht. 

1901.  8.  —  Braunschweig.  Geschichtsverein  f.  d.  Herzogtum  Braunschweig: 
Braunschweigisches  Magazin.  7.  Bd.  1901.  1901.  8.  —  Brunn.  Verein  »Deutsches 
Haus«:  Orel,  Agneta,  die  Hexe  von  Ullersdorf.  1901.  8.  Deutscher  Verein  fürd. 
Geschichte  Mährens  u.  Schlesiens:  Lechner,  Die  ältesten  Belehungs-  u.  Lehens- 
gerichtsbücher des  Bisthums  Olmütz.  1902.  8.  —  Brüssel.  Commissions  royales  de 
l'art  et  d'arch^ologie  :  Bulletin.  37.-39.  ann^e.  1898  —  1900.  8.  —  Danzig.  Provinzial- 
k  o  mmission  zur  Ve  r  wal  t  ung  d  er  westpr  eufsische  n  Pr  o  vin  zial  museen  : 
Abhandlungen,  Heft  XI.  1902.  4.  —  Dessau.  Verein  für  anhaltische  Geschichte 
u.  Altertumskunde:  Mitteilungen.  Bd.  IX.  Heft  1.  2.  3.  Register  zu  VIII.  1901.  8.  — 
Dorpat.  Universität:  18  Universitätsschriften  und  Dissert.  in  russischer  Sprache.  ^ 
Dresden.  Verein  für  Geschichte  Dresdens:  Mitteilungen.  15.  Heft.  1901.  8.  • 
Dresdner  Geschichtsblätter.  10.  Jahrg.  1 — 4.  1901.  4.  —  Eisenberg.  Geschichts-  und 
Altertumsforschender  Verein:  Mitteilungen.  17.  Heft.  1902.  8.  —  Elberfeld. 
Bergischer  Geschichtsverein:  Zeitschrift.  Bd.  35.  1900/1901.  1901.  8;  Monats- 
schrift. 8.  Jahrg.  Nr.  1—12.  9.  Jahrg.  Nr.  1—3.  1901.  1902.  8.  —  Prauenfeld.  Historischer 
Verein  des  Kantons  Thurgau:  Thurgauische  Beiträge.  41.  Heft.  1901.  8.  —  Frei- 
berg. Altertumsverein:  Mitteilungen.  37.  Heft.  1901.  8.  —  Freiburg  i.  B.  Kirchen- 
geschichtlicher Verein:  Freiburger  Diöcesan  -  Archiv.  N.  F.  Bd.  2.  1901.  8.  — 
Freiburg  i.  d.  Schweiz.  Socidtd  d'histoire  du  canton  de  Fribourg:  Archives, 
tome  VII,  livr.  2.  1902.  8.  —  Freiburg  i.  Ue.  Deutscher  ges  ch  ich  tsforschender 
Verein:  Freiburger  Geschichtsblätter.  Jahrg.  I.  1894.  VIII.  1901.  8.  —  Genf.  Institut 
national  genevois:  M^moires.  Tome  XVIII.  1893—1900.  1900.  4.  Soci€td  d'his- 
toire et  d'archeologie:  Bulletin,  tome  II.  livr.  5.  1901.  8.;  Memoires  et  documents. 
Nouvelle  s^rie.  Tome  V.  livr.  2.  1901.  8.  —  Qiessen.  Verein  für  hessische  Volks- 
kunde: Blätter  für  hessische  Volkskunde.  I.  1—6.  II.  1—4.  III.  1—3.  1899  —  1901.  4; 
Hessische  Blätter  für  Volkskunde.  Bd.  I.  Heft  1.  1902.  8.  —  Görlitz.  Oberlausitzische 
Gesellschaft  der  Wissenschaften:  Neues  Lausitzisches  Magazin.  Bd.  77.  1901.  8.; 
Codex  diplomaticus  Lusatiae  superioris  II.  Bd.  II.  Heft  2.  1901.  8.  —  Qöttingen.  König  1. 
Gesellschaft  der  Wissenschaften:  Nachrichten.  Philologisch-historische  Klasse. 
1901.  Heft  3.  4.  1901.  8.  1902.  Heft  1.  1902.  8.;  Geschäftliche  Mitteilungen.  1901.  Heft  2. 
8. —  Haarlem.  Sociöt^  hollandaise  des  sciences:  Archives  nderlandaises.  Ser.  II. 
tome  IV.  4.  et  5.  livr.  1901.  8.  —  Hannover.  Historischer  Verein  für  Nieder- 
sachsen: Zeitschrift.  Jahrg.  1901.  1901.  8.  —  Helsingfors.  Finnländische  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften:  Öfversigt  af  förhandlingar.  1900/1901.  XLIII.  1901.  8. 
Historiska  museet:  Finskt  museum.  VIII.  1901.  8.;  Suomen  museo  VIII.  1901.  8. — 
Karlsruhe.    Badische  historische  Kommission:    Neujahrsblätter.    Neue  Folge.  5. 


XV 

1902.  8.;  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins.  Neue  Folge.  Bd.  XVII.  Heft  1. 
1902.  8.  —  Kiel.  Universität:  Chronik  für  1900/1901.  1908.  8.;  Milchhoefer,  Die  Tra- 
gödien des  Aeschylos  auf  der  Bühne.  Rede.  1900.  8. ;  Pappenheim,  Die  Revisionsbedürftig- 
keit des  deutschen  Seehandelsrechts.  Rede.  1901.  8.;  Rodenberg,  Gedächtnisrede  zur 
Feier  des  zweihundertjährigen  Jubiläums  des  Königreichs  Preufsen.  1901.  8.;  Diss. :  Arnold, 
Edmond  Rossands  >Princesse  lointaine«  und  »Samaritaine«.  1901.  8.;  Diehn,  Die  Prono- 
mina im  frühmittelenglischen.  1901.  8. ;  Klausing,  Die  lautliche  Entwickelung  d.  lateinischen 
Proparoxytona  im  französischen.  1900.  8.;  Kohlmann,  Die  italienischen  Lehnworte  in  der 
französischen  Schriftsprache.  1901.  8.;  Schenk,  Etudes  sur  la  rime  dans  »Cyrano  de  Ber- 
gerac«.  1901.  8.;  Schutt,  The  life  and  death  of  Jack  Straw.  1901.  8.;  5  naturwissenschaftl. 
Diss.  —  Kopenhagen.    Acad^mie  royale   des  sciences  et  des  lettres:   Bulletin. 

1901.  Nr.  6.  1902.  Nr.  1.  1902.  8.;  Mdmoires,  6nie  sdrie,  section  des  lettres,  tome  V.  Nr.  2. 

1902.  4.  —  Krakau.  Akademie  derWissenschaften:  Anzeiger.  Philologische  Classe. 
Historisch-Philosophische  Classe.  1901.  Nr.  10.  1901.  8.  1902.  Nr.  1.  1902.  8.  Mathemat.- 
Naturwissenschaftliche  Classe.  1901.  Nr.  9.  1901.  8.  1902.  Nr.  2.  1902.  8.  —  Laibach. 
Musealverein  für  Krain:  Mittheilungen.  XV.  Jahrg.  Heft  1-6.  1902.  8.;  Isvestja. 
Letnik  XI.  Sesitek  1 — 6.  1901.  8.  —  Leiden.  Maatschappij  der  nederlandsche 
Letterkunde:  Handelingen  en  mededeelingen  over  het  jaar  1900/1901.  1901.  8.; 
Levensberichten  der  afgestorven  medeleden.  1901.  8.;  Tijdschrift.  Teil  19.  Lief.  3.  4. 
Teil  20.  Lief.  1.  2.  1900.  1901.  8.  —  Leipzig  Kgl.  sächsische  Gesellschaft  der 
Wissenschaften:  Berichte  über  die  Verhandlungen.  Philologisch  -  historische  Classe. 
Bd.  53.  II.  III.  1901.  8.;  Abhandlungen.  Philologisch-historische  Classe.  XIX.  3.  XX.  4. 
XXI.  2.  1901.  4.  —  Lüneburg.  Museumsverein:  Jahresbericht  1899/1901.  1901.  8.  — 
Luxemburg.  Institut  Grand-Ducal:  Publications  de  la  section  historique.  XL VIII. 
XLIX.  2.  LI.  1.1901.  8.  —  Luzern.  Historischer  Verein  der  fünfOrte  Luzern, 
Uri,  Schwyz,  Unterwaiden  u.  Zug:  Geschichtsfreund.  Bd.  56.  1901.  8.  —  München. 
Kgl.  bayr.  Akademie  der  Wissenschaften:  Sitzungsberichte.  Philosophisch- 
philologische u.  historische  Classe.  1901.  FV.  Mathematisch-Physikalische  Classe.  1901.  IV. 
1902.  8.  Görres-Gesellschaft:  Historisches  Jahrbuch  XXII.  4.  1901.  8.  Prof.  Dr. 
von  Reinhardstöttner:  Forschungen  z.  Geschichte  Bayerns.  X.  Bd.  Heft  1.  1902.  8. 
Historischer  Verein  von  Oberbayern:  Oberbayr.  Archiv  für  vaterländische  Ge- 
schichte. Bd.  51.  Heft  1.  1901.  8.  —  Münster.  Verein  für  Geschichte  u.  Alter- 
tumskunde Westfalens:  Zeitschrift  für  vaterländische  Geschichte  u.  Altertumskunde. 
Bd.  59.  1901.  8.  —  Posen.  Historische  Gesellschaft:  Zeitschrift.  16.  Jahrg.  1.  u.  2. 
Halbbd.  1901.  8.;  Historische  Monatsblätter.  Jahrg.  II.  Nr.  4—12.  1901.  8.  —  Prag.  Ge- 
sellschaft zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft ,  Kunst  u.  Litteratur 
in  Böhmen:  Beiträge  zur  deutsch-böhmischen  Volkskunde.  Bd.  I.  1 — 3.  II.  1.  III.  1.  IV. 
1.  1896—1901.  8.  —  Regensburg.  Historischer  Verein:  Verhandlungen.  Bd.  53  (N.  F. 
45).  1902.  8.  —  Reval.  Esthländische  literarische  Gesellschaft:  Beiträge  z.  Kunde 
Esth-,  Liv-  und  Kurlands.  Bd.  VI.  Heft  1.  1902.  8.  —  Reykjavilc.  Islenska  fornlei- 
fafdlag:  Arbök.  1901.  1901.  8.;  Bruun ,  Faeroerne ,  Island  og  Grönland.  1901.  8.  — 
Salzburg.  Gesellschaft  für  Salzburger  Landeskunde:  Mitteilungen.  41.  Vereins- 
jahr. 1901.  8.  —  Schlelz.  Geschichts-  u.  Altertumsforschender  Verein:  Schmidt, 
Festschrift  z.  Feier  des  25jähr.  Bestehens.  1902.  8.  -  Speyer.  Historischer  Verein: 
Mitteilungen.  XXV.  1901.  8.  —  Stettin.  Gesellschaft  f.  Pommersche  Geschichte 
u.  Altertumskunde:  Monatsblätter.  1901.  1  —  12.  1901.  8.;  Baltische  Studien.  Neue  Folge. 
V.  1901.  8. ;  Lemcke,  Die  Bau-  u.  Kunstdenkmäler  des  Regierungsbezirks  Stettin.  Heft  5. 
1901.  8.  —  Strassburg.  Gesellschaft  für  Erhaltung  der  geschichtlichen  Denk- 
mäler im  Elsafs:  Mitteilungen.  II.  Folge.  20.  Band.  2.  Lief.  1902.  8.  Universität: 
Dissertat. :  Bollert,  Beiträge  zu  einer  Lebensgeschichte  von  Franz  Michael  Leuchsenring. 
1901.  8.;  Dünn,  Thomas  de  Quinceys  relation  to  german  litterature  and  philosophy. 
1901.  8.;  Haase,  Die  Königskrönungen  in  Italien  und  die  »eiserne<  Krone.  1901.  8.; 
Hoffmann,  Laut-  und  Flexionslehre  der  Mundart  der  Moselgegend  von  Oberham  bis  zur 
Rheinprovinz.  1900.  8.;  Reumont,  Die  deutschen  Glossen  im  hortus  deliciarum  der  Herrad 


XVI 

von  Landsberg.  1900.  8.;  Schaer,  Die  altdeutschen  Fechter  u.  Spielleute.  1901.  8.;  Tempel, 
Fichtes  Stellung  zur  Kunst.  1901.  8.  —  Utrecht.  Provinzial  Utrechtsch  Genoot- 
schaps  van  Konsten  en  Wetenschappen:  Aantekeningen  van  het  Verhandeide. 
1901.  8.;  Verslag  van  het  Verhandeide.  1901.  8.  Socidtd  d'histoire:  Bijdraagen  en 
mededeelingen.  XXII.  deel.  1901.  8.;  Krämer,  Gedenkschriften  von  Gijsbert  Jan  van 
Hardenbroek.   Deel  I.  1901.  8.;    Prinsen,  Collectanea  van  Gerardus  Geldenhauer.  1901.  8. 

—  Vaduz.  Historischer  Verein:  Jahrbuch.  1.  Bd.  1901.  8.  —  Washington.  Smith- 
sonian  institute:  Annual  report  of  the  year  ending  June  30,  1900.  1901.  8.  —  Wien. 
Verein  für  österreichische  Volkskunde:  Zeitschrift.  Jahrg.  II — VII.  1896 — 1901.  8. 

—  Wiesbaden.  Verein  für  nassauische  Altertumskunde  und  Geschichts- 
forschung: Annalen.  32.  Bd.  1901.  1902.  8.;  Mitteilungen.  1901/1902.  Nr.  1—4.  1901.  8. 
Nassauischer  Verein  f.  Naturkunde:  Jahrbücher.  Jahrg.  54.  1901.  8.  —  Wfirzburg. 
Historischer  Verein:  Archiv.  Bd.  43.  1901.  8.;  Jahresbericht  für  1900.  1901.  8.  — 
Zürich.  Antiquarische  Gesellschaft:  Mitteilungen.  Bd.  XXV.  Heft-R.  3.  1901.  1902. 
4.  —  Zwickau.  Verein  für  Naturkunde:  Jahresbericht  1899.  1901.  8.  —  Zwolle. 
Vereeniging  tot  beoeffening  van  Overijsselsch  Regt  en  Geschiedinis:  Ver- 
slagen en  mededeelingen.  22.  Stuk.  1901.  8. 

Ankäufe: 

Fratris  Joannis  Nyder  manuale  confessorum  [1470].  4.  [Murner,  Thomas],  An  den 
grofsmechtigsten  adel  tütscher  nation  wyder  den  Zerstörer  des  Glaubens  Martinum  Luther 
[1520].  8.  [Niclas  onder  dem  Rottenhutt],  Ich  bin  der  Strigel  im  teytschen  landt.  [1521.]  8. 
Andreas  Bodenstein  von  Carolstatt,  Von  beyden  Gestaldten  der  heylige  Messze.  1522.  8. 
Eyn  bepstlich  Breue  gesandt  dem  radt  zu  Bamberg  widder  den  Luther  [1522].  8.  Bruder 
Heinrich  Ketenbach,  Eyn  Sermon  von  Fasten  und  Feyren.  1522.  8.  F.  Ch.  E.  z.  S.,  Eyn 
tractättlein  von  dem  raynen  himmlischen  ewigen  Wort.  1524.  8.  Compendium  Hebreae 
Chaldeae  quae  Grammatices  per  Matthaeum  Aurigallum.  1525.  8.  Hirschvogel ,  65  Illu- 
strationen zum  alten  und  neuen  Testament.  [1547/48].  2  ^iTccveia  Germanorum.  O.  J. 
[Anf  16.  Jahrh.]  8.  Eyn  Clag  vnd  bitt  der  deutsche  Nation  an  den  almechtigen  Gott 
vmb  erlösung  aufs  dem  Gefengnis  des  Antichrist.  O.  J.  8.  [Vadianus],  Ein  Underschyd 
zu  erkennen  den  almechtigen  got.  O.  J.  8.  Islebius,  Kurtz  Handbüchlein  vnd  Experiment 
vieler  Artzneyeh.  1609.  8.  Kautschius,  meditationes  sacrae.  1621.  8.  Das  Häufslich  A-B-C. 
2  Bl.  1625.  8.  Instrvction  vnd  Ordnung  für  die  Herren  Rectorem  vnd  Praeceptores  des 
evangelischen  Gymnasii  bey  S.  Anna  in  Augspurg.  1634.  8.  Neue  teutsche  Astrologia. 
1637.  8.  Erdmuth  Sophie  vermählte  Markgräfin  von  Brandenburg,  Sonderbare  Kirchen-, 
Staat-  und  Weltsachen.  1678.  8.  Drey  schöne  christliche  Lieder.  1680.  8.  Paullinus, 
Hoch-  und  Wohlgelahrtes  Teutsches  Frauen-Zimmer.  1712.  8.  De  diis  salutiferis  apud 
veteres  Graecos  atque  Latinos.  Dissertatiuncula  qua  Wolfgango  Jaegero  gratulatur  so- 
cietas  latina.  1718.  2  Bl.  8.  Den  verliebten  Actien  Handel  etc.  bei  der  Schrötel-Weinhol- 
dischen  Ehe  Verbindung.  1720.  2  Bl.  2.  Denneler,  Drey  schöne  Lieder.  1752.  2  Bl.  8. 
von  Moser,  Daniel  in  der  Löwengrube.  1763.  8.  Die  beste  und  neueste  Art,  Das  Tresett- 
spiel  recht  und  wohlzuspielen.  1766.  8.  Kön.  Grosbrit.  Kalender  auf  1781.  12.  Ver- 
besserter Schreib-Calender  auf  1781.  16.  Patriotisches  Archiv  für  Deutschland.  1784 — 1790. 
12  Bde.  8.  Dissertatio  de  norma  actionum  studiosorum.  1787.  8.  Calender  auf  das  Jahr 
1798.  16.  Sammlung  von  Versen  für  Geschirr  etc.  Pap.-Hdschr.  [18.  Jahrh.]  4.  Zwey 
schöne  newe  Lieder:  auflf  das  newe  Jahr  gericht.  2  Bl.  O.  J.  8.  Über  Joh.  19,5.  1  Bl. 
O.  J.  8.     Neu  vermehrte  Haus-Apotheck.  O.  J.  8. 

Aus  der  Stiftung  deutscher  Bierbrauer:  Koch-  vnnd  Kellermeisterey  von  allen 
Speisen  vnd  Getrencken  viel  guter  heimliche  Künste.  [16.  Jahrh.]  4. 

Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung:  [Rondinellus,]  Statuta  hospitalis  Hierusalem 
[1586].  2.  Paradin.  Alliances  gdnealogiques  des  rois  et  princes  de  Gaule.  1606.  2.  Spener, 
Vites  palmitibus  generosis.  1665.  8.  Imhof,  historia  genealogica  Italiae  et  Hispaniae.  1701.  2. 
Berens,  Genealogische  Vorstellung  des  Uhrsprungs  einiger  alter  hochadeliger  Häuser. 
1703.    2.     Historisch-genealogische    Nachrichten    von    den    vornehmsten    Begebenheiten, 


XVII 

welche  sich  an  europäischen  Höfen  zugetragen.  7  Bde.  1740—1752.  8.  Neue  historisch- 
genealogische Nachrichten.  14  Bde.  1752-  1771.  8.  Grundmann,  Versuch  einer  ucker- 
märckischen  Adels-Historie.  1744.  2.  Schlichtegroll,  Nekrolog  von  1790—1806.  28  Bde. 
1790—1806.  8.  Wappenbuch  der  Stadt  Bern.  1795.  8.  Klüber,  Einführung,  Wappenzeichen 
und  Wartschilde  der  deutschen  Kurfürsten.  1803.  8.  Ammon,  Genealogische  Nachweisung 
des  Familienadels  derer  von  Ammon  im  Königreiche  Bayern  und  Sachsen.  1825.  8. 
Schmalz,  Grundsätze  des  teutschen  Bundes.  1825.  8.  Lancizolle,  Deutsche  Reichsstand- 
schafts- und  Territorialverhältnisse  von  der  französischen  Revolution.  1830.  8.  Liber 
geneseos  illustris  familiae  Schidlovicie  1531.  1848.  2.  Berlien ,  Historisch  -  genealogische 
Stammkarten  des  oldenburgischen  Königshauses.  1849.  2.  Salza-Lichtenau,  Regesten  des 
Geschlechtes  Salza.  1853.  8.  La  Roque,  Armorial  de  la  noblesse  de  Languedoc.  1860.  8. 
Böttger ,  Die  Brunonen ,  Vorfahren  und  Nachkommen  des  Herzogs  Ludolf  in  Sachsen. 
1865.  8.  Poplimont,  La  Belgique  hdraldique.  1867.  8.  Oijen ,  Stam-  en  wapenboek  von 
aanzienlijke  nederlandsche  Familien.  1885^ — 90.  3  Bde.  2.  Silveira  Pinto ,  Resenha  das 
familias  titulares  grandes  de  Portugal.  3  Bde.  1885 — 1890.  4.  Eberstein ,  Hand-  und 
Adrefsbuch  der  Genealogen  und  Heraldiker.  1889.  8.  Schölten,  Beiträge  zur  Geschichte 
von  Wissel  und  Grieth.  1890.  8.  Balzer,  Genealogia  piastow.  1895.  4.  Feilitzsch ,  Zur 
Familiengeschichte  des  deutschen ,  insonderheit  des  meifsnischen  Adels  von  1570— 1820. 
1896.  8.  Archiv  für  Stamm-  und  Wappenkunde.  II.  Jahrg.  1901.  Nr.  7.  8.  W^appenbilder. 
Serie  II.  16—18.  III.  43—46.  IV.  21.  Nr.  7.  Graf  zu  Leiningen,  Deutsche  und  Österreich. 
Bibliothekszeichen.  1901.  8.  de  Raadt,  Sceaux  armorids  des  pays  bas.  Tome  IV.  fasc.  2. 
1901.  8.  Renesse,  Dictionnaire  des  figures  hdraldiques.  Tome  VI.  fasc.  4.  1901.  8.  Ber- 
tarelli-Prior,  Gli  ex-libris  italiani.  1902.  4.  Hildebrandt  ,  Heraldische  Meisterwerke  von 
der  internationalen  Ausstellung  für  Heraldik  in  Berlin  1882.  O.  J.  2.  Krane-Hildebrandt, 
Wappen-  und  Handbuch  des  landgesessenen  Adels  in  Schlesien.  Lief  1.  O.  J.  4. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 

München.  Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  Röhring:  Die  Staatsquellen  von  Vichy;  her- 
ausgegeben von  der  Verwaltung  des  Bades  Vichy;  Strafsburg  1901;  8.  Dr.  Emil  Pfeiffer, 
Das  Mineralwasser  von  Fachingen;  Wiesbaden  1894;  8.  Bad  Neuenahr,  hrsgg.  von  der  Kur- 
direktion; o.  O.  u.  J. ;  8.  Dr.  Ludwig  Siepiez,  Karlsbad,  seine  Quellen  u.  Quellenprodukte; 
Karlsbad,  1899 ;  8.  Untersuchungen  und  Studien  über  das  Levico  -  Arsen  -  Eisenwasser, 
herausgeg.  von  der  Generaldirektion  der  Levico -Vetriolo  -  Heilquellen;  Berlin  1899;  8. 
Karl  Mathis,  Aus  Niederbronns  alten  Zeiten ;  Strafsburg  1901 ;  8.  -  Schweinfurt.  Apo- 
theker W.  Sixt:  Pharmacopoea  Wirtenbergica  in  duas  partes  divisa  etc.;  Stuttgart  1786.  4. 
Pharmacopoeia  Augustana  renovata  etc.;  Augsburg  1734;  2.  Taxa  sive  Pretium  Medi- 
camentorum  etc.  in  Officinis  Pharmaceuticis  Augustanis  usualium;  o.  J.;  2.  Dispensatorium 
Pharmaceuticum  Ratisbonense,  Conspectus  Materiae  Medicae  Selectioris  etc. ;  Regensburg 
1727;  2.  Pretium  Medicamentorum  etc.  in  officinis  Pharmaceuticis  Ratisbonensibus  vena- 
lium;  Regensburg  1737;  2.  22  gläserne  Standgefässe  mit  goldenen  Signaturen,  gröfsten- 
teils  mit  dem  ursprünglichen  Inhalt.  Zwei  zinnerne  Standgefässe  mit  Schraubenverschlufs. 
Spahnschachtel  mit  in  Pulvern  dosiertem  Pulvis  vitalis  und  runden  Thonscheibchen. 

Ankäufe. 

JoannisDanielisHorstii  Pharmacopoeia  Galeno-Chemica-Catholica  etc.,  Frankfurt  a.M. 
1651 ;  2.  Johann  Kunkels  von  Löwensterns,  Vollständiges  Laboratorium  Chimicum ; 
4.  verb.  Aufl. ;  Berlin  1767 ;  8.  Pharmacopoea  Wirtembergica  in  Duas  Partes  divisa ; 
editio  6;  Stuttgart  1798;  2. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 
Geschenke. 
Frankfurt  a.  M.  Rechtsanwalt  Dr.  A.  Dietz:  30  Wechsel  aus  den  Jahren  1771—87, 
ausgestellt  zu  Alicante,  Amsterdam,  Barcelona,  Baltimore,  Bilbao,  Bologna,  Cadiz,  Bordeaux, 

3 


XVIII 

Danzig,  Dunkerque,  Exon,  Frankfurt  a.  M.  (Wechsel  des  damaligen  ersten  Bankhauses 
Gebr.  Bethmann),  Genua,  Hamburg,  Leipzig,  Livorno,  London,  Lyon,  Malaga,  Mainz, 
Mailand,  Parma,  Paris,  Petersburg,  Philadelphia,  Ronen,  Stockholm,  Turin,  Warschau, 
Wien.  26  Wechsel-,  Geld-  und  Effektenkurszettel  von  1771 — 1813  der  Börsen  zu  Amster- 
dam, Bologna,  Frankfurt  a.  M.,  Genua,  Hamburg,  London  (französisch),  Neapel,  Paris, 
St.  Petersburg  (deutsch),  Rom,  Venedig,  Wien.  12  Waarenpreiscourante  von  1773 — 1805 
von  Amerika  (Philadelphia  1784),  Amsterdam  (Compagnie  des  Indes  1773),  Brest,  Bordeaux, 
Genua,  Hamburg,  Nantes  (deutsch  1778),  Rotterdam.  Hamburger  Tabelle  der  Assekuranz- 
prämien für  Seegefahr;  Ende  des  18.  Jahrh.  20  gedruckte  Anzeigen  von  Amsterdam, 
um  1780  von  ladebereiten  Schiffen  nach  Ancona  und  Triest,  Barcelona,  Barcelona-Mar- 
seille, Cadix,  Civitavecchia-Neapel,  Civitavecchia-Neapel-Venetien,  Civitavecchia-Neapel- 
Ancona-Triest,  Emden,  Genua-Livorno,  Hamburg-Altona,  Livorno,  Livorno-Civitavecchia, 
Livorno-Civitavecchia-Neapel,  Neapel,  Neapel-Salerno,  Nizza-Genua,  Nizza-Cenua-Livorno, 
Ostende. 

PERSONALIEN. 

Am  1.  Februar  wurde  Herr  Dr.  Hermann  Uhde  aus  München  als  Praktikant  auf- 
genommen     Er  ist  an  der  Bibliothek  thätig. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den  20.  Mai  1902. 

Für  die  Schriftleitung  verantwortlich :   Gustav  von  Bezold. 


j.4^'         Gedruckt  bei  U.  E.  Sobald  in  Nümberg. 


Oa.  Nr.     2.  April— J-uiii. 

ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


DIE  FEIER 

DES 

FÜNFZIGJÄHRIGEN    BESTEHENS 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEÜMS. 

VJlänzend  und  herrlich  ist  die  Jubelfeier  des  Museums  verlaufen.  Durfte  die 
nationale  Anstalt  im  Hinblick  auf  die  ununterbrochene  und  stets  wachsende  Anteilnahme, 
die  ihr  seit  ihrer  Begründung  in  guten  und  bösen  Tagen  entgegengebracht  worden  war, 
auch  hoffen,  dafs  weite  Kreise  der  Einladung  zu  der  Jubiläumsfeier  Folge  leisten  würden, 
so  wurden  doch  die  gehegten  Erwartungen  in  jeder  Beziehung  übertroffen. 

Dem  Gedanken,  die  Feier  zu  einer  solchen  gröfseren  Umfanges  zu  machen,  lag 
die  Absicht  zu  Grunde,  durch  die  festliche  Begehung  dem  deutschen  Volk  von  seinen  er- 
habenen Herrschern,  den  hohen  Staatsregierungen  bis  zum  letzten  beitragenden  Mitglied 
den  freudigen  Dank  auszusprechen  für  die  reiche  Förderung  während  der  vergangenen 
fünfzig  Jahre.  Die  Aufnahme,  welche  diese  Absicht  allüberall  fand,  bewies  ihre  Berech- 
tigung. Nun  da  die  herrlichen  Festtage  verrauscht  sind ,  geziemt  es  wiederum  dem 
Museum,  Allen,  die  an  denselben  teilgenommen,  Allen,  die  durch  selbstlose  Bemühungen 
zum  Geüngen  beigetragen,  auch  an  dieser  Stelle  den  wärmsten  Dank  auszusprechen  und 
den   erhebenden  Verlauf  der  Festlichkeiten  kurz  zu  schildern. 

In  erster  Stelle  gebührt  der  Dank  dem  hohen  Protektor  des  Germanischen  Museums 
Sr.  königlichen  Hoheit  dem  Prinzregenten  Luitpold,  des  Königreichs  Bayern  Verweser, 
der  nicht  nur  die  Gnade  hatte,  .selbst  zum  Feste  zu  erscheinen,  sondern  auch  durch  die 
Einladung  Ihrer  Majestäten  des  deutschen  Kaiserpaares,  Sr.  Majestät  des  Königs  von 
Württemberg,  Sr.  königlichen  Hoheit  des  Grofsherzogs  von  Baden,  Ihrer  königlichen 
Hoheiten  der  Prinzen  Ludwig  und  Leopold  von  Bayern  dem  Jubiläum  eine  weit  über 
das  Mafs  derartiger  Veranstaltungen  hinausgehende,  hohe  Bedeutung  verlieh. 

Weiter  mufs  gedankt  werden  den  Vertretern  deutscher  Wissenschaft  und  Geschichte, 
den  deutschen  und  deutschsprachigen  Universitäten,  den  Akademien,  den  Geschichts- 
und Altertumsvereinen,  die  in  grofser  Zahl  gekommen  waren,  das  Fest  zu  verherrlichen, 
ebenso  der  grofsen  Zahl  der  treuen  Pfleger  des  Museums,  die  die  Ehrentage  desselben, 
welche  die  Feier  auch  für  sie  und  ihre  aufopfernde  Arbeit  bedeuteten,  durch  ihr  zahl- 
reiches Kommen  verschönten. 

Vor  Allem  aber  verdient  auch  den  Dank  des  Museums  die  Stadt  Nürnberg ,  ihre 
Behörden  und  die  gesamte  Bürgerschaft.  Sie  haben  durch  rege  Anteilnahme  an  der 
Vorbereitung  und  der  Durchführung  wesentlich  beigetragen  zu  dem  glanzvollen  Verlaufe. 

3* 


XX 

Die  am  13.  Juni  abgeschlossene,  im  Druck  ausgegebene  Liste  der  Festteilnehmer, 
weist  rund  600  Personen  auf,  im  Ganzen  aber  unter  Zuziehung  der  Suiten  der  aller- 
höchsten und  höchsten  Herrschaften  mag  die  Zahl  der  Teilnehmer  wohl  an  750  be- 
tragen haben. 

Im  Nachstehenden  sei  ein  kurzer  chronikalischer  Bericht  über  die  vom  Museum 
ausgegangenen  Veranstaltungen  gegeben. 

DER  BEQRÜSSUNGSABEND  IN  DER  ROSENAU. 

Nachdem  im  Laufe  des  Tages,  des  14.  Juni,  die  Mehrzahl  der  auswärtigen  Gäste 
angekommen  war,  —  zu  ihrem  Empfang  war  im  Wartsaal  I.  Klasse  des  Zentralbahnhofes 
ein  eigenes  Bureau  errichtet,  in  dem  die  Festschrift,  Festzeichen  und  einige  sonstige 
Gaben ,  darunter  die  wertvolle  dem  Museum  gewidmete  Festschrift  des  Vereins  für 
Geschichte  der  Stadt  Nürnberg  abgegeben  wurden  —  versammelten  sich  von  Abends 
8  Uhr  ab  die  auswärtigen  und  hiesigen  Festteilnehmer  zu  zwanglosem  Beisammensein 
im  Saal  der  Rosenau,  nachdem  leider  das  zweifelhafte  Wetter  das  Verweilen  im  Freien, 
in  den  herrlichen  dortigen  Anlagen  zur  Unmöglichkeit  gemacht  hatte.  In  der  zahlreichen 
Versammlung,  in  der  auch  die  Damenwelt  stark  vertreten  war,  bot  sich  Gelegenheit 
alte  Bekanntschaften  zu  erneuern,  neue  anzuknüpfen. 

DER  FESTAKT  IN  DER  NEUEN  WAFFENHALLE  DES  MUSEUMS. 

Den  ersten  Haupttag  der  Feier  eröffnete  der  Festakt  in  der  neuen  Waffenhalle 
des  Museums,  die  damit  zum  ersten  Male  einem  weiteren  Kreise  zugänglich  gemacht 
wurde.  Auf  der  östlichen  grofsen  Freitreppe  war  das  Podium  für  den  Präsidialtisch  und 
das  Rednerpult  errichtet,  flankiert  von  den  mit  Pflanzengruppen  umgebenen  Büsten 
Sr.  Majestät  Kaiser  Wilhelms  II.  und  Sr.  Kgl.  Hoheit  des  Prinzregenten  Luitpold  von 
Bayern. 

Von  10  Uhr  ab  begannen  sich  die  weiten  Räume  mit  einer  glänzenden  Versammlung 
zu  füllen,  in  der  insbesondere  die  Vertreter  hoher  Behörden,  deutscher  wissenschaftlicher 
Institute^  wie  der  Universitäten  und  Museen,  dann  der  deutschen  Geschichtsvereine  eine 
hervorragende  Stelle  einnahmen. 

Nachdem  der  Nürnberger  Männergesangverein ,  der  wie  bei  mancher  früheren 
Gelegenheit  auch  beim  Jubiläum  seine  Kunst  dem  Museum  zur  Verfügung  gestellt  hatte, 
einen  einleitenden  Chor  vorgetragen  hatte,  eröff"nete  um  V2II  Uhr  der  I.  Direktor  Gustav 
V.  Bezold  die  Versammlung  mit  der  folgenden  Ansprache: 

»Euere  Excellenzen!      Ho chverehrte  Festversammlung! 

Im  Namen  des  Germanischen  Museums  entbiete  ich  Ihnen  unseren  Grufs  und  Dank 
dafür,  dafs  Sie  von  Nah  und  Fern  unserem  Rufe  gefolgt  sind,  der  Sie  zur  50  jährigen 
Jubelfeier  des  Germanischen  Museums  gerufen  hat. 

Fünfzig  Jahre  mögen  wenig  erscheinen  im  Leben  einer  Anstalt,  welche  Anspruch  auf 
nationale  Bedeutung  erhebt,  und  es  möchte  vielleicht  die  Frage  gestellt  werden:  Ist  das 
Museum  schon  zu  einer  Vollendung  gediehen,  welche  eine  grofse  Jubelfeier  rechtfertigt, 
eine  Feier,  zu  welcher  nicht  nur  Gäste  aus  allen  deutschen  Gauen  geladen  werden,  an 
welcher  sogar  Seine  Majestät  der  Kaiser  und  andere  deutsche  Fürsten  Teil  nehmen  ? 
Der  Besuch  der  Fürsten,  der  gefüllte  Saal,  auf  welchen  ich  blicke,  gibt  die  Antwort  auf 
die  Frage.  Wenn  das  Museum  auch  noch  weit  von  seiner  Vollendung  entfernt  ist, 
wenn  noch  Generationen  an  seinem  Ausbau  arbeiten  werden,  was  von  unseren  Vorgängern, 
Männern  von  aufsergewöhnlicher  Energie  und  Ausdauer  unter  Verhältnissen,  welche  wahr- 
lich nicht  leicht  waren,  erreicht  werden  konnte ,  ist  erreicht  worden.  Das  Museum  ist 
bekannt,  soweit  die  europäische  Kultur  reicht;  es  bietet  Tausenden  Genufs  und  Belehrung, 
und  seine  wissenschaftliche  Bedeutung  konnte  nicht  glänzender  anerkannt  werden  als  da- 
durch, dafs  die  Unterrichtsverwaltungen  der  gröfsten  deutschen  Staaten,  dafs  die  Heim- 
stätten der  deutschen  Wissenschaft,  Lehranstalten  wie  Vereine,  ihre  Vertreter  zu  unserem 
Feste   entsendet   haben.     Aber    auch  die  aufserordentliche  Kraft  der  Männer ,    welche  in 


XXI 

den  ersten  40  Jahren  seines  Bestehens  an  der  Spitze  des  Museums  standen ,  hätte  nicht 
ausgereicht,  so  Grofses  zu  schaffen,  wenn  ihnen  nicht  die  opferfreudige,  die  begeisterte 
Hilfe  des  gesamten  deutschen  Volkes  zur  Seite  gestanden  wäre.  Und  wenn  des  Er- 
reichten auch  weit  weniger  wäre  -  -  wir  hätten  doch  ein  Fest  feiern  müssen  ,  um  dem 
deutschen  Volke  den   Dank  des  Museums   in  würdiger  Weise  zum  Ausdruck  zu  bringen. 

Der  Ablauf  des  halben  Jahrhunderts  mahnt  uns  zu  einem  Rückblick  auf  die  Ent- 
wicklung unserer  Anstalt.  Nicht  deren  Geschichte  soll  hier  erzählt  werden,  nur  wenige 
Worte  des  Dankes  seien  den  Männern  geweiht ,  welche  vor  mir  dem  Museum  vor- 
standen und  den  Gönnern,  welche  ihnen  die  Mittel  an  die  Hand  gaben,  ihre  Absichten 
ins  Werk  zu  setzen.  Nicht  das  Machtwort  eines  Fürsten,  nicht  die  grofsen  Mittel  eines 
Staates  haben  das  Germanische  Museum  ins  Leben  gerufen  —  es  ist  die  Schöpfung 
eines  fränkischen  Edelmannes,  des  Freiherrn  Hans  von  und  zu  Aufsefs,  der  den  genialen 
Plan  fafste,  einen  Mittelpunkt  für  alle  Bestrebungen  auf  dem  Gebiete  der  deutschen 
Geschichtsforschung  zu  schaffen ,  der  diesen  Plan  in  allen  Einzelheiten  durchdachte, 
der  20  Jahre  lang  um  dessen  Realisierung  kämpfte  und  10  Jahre  seines  Lebens 
dessen  Ausführung  leitete.  Viel  verkannt  und  bekämpft  wufste  er  stets  die  Männer 
zu  finden,  welche  das  neue  und  fremdartige  Unternehmen  zu  fördern  bereit  waren, 
Fürsten,  Gelehrte,  Private,  welche  dem  Werk  durch  ihren  Einflufs,  durch  ihr  Wissen, 
durch  ihre  Mittel  nützen  konnten  und  nützten.  Es  war  ein  hochidealer  Zug  in  dem 
Wesen  dieses  Mannes,  der  ihn  die  Ausführbarkeit  seiner  weitausschauenden  Pläne  nicht 
jederzeit  richtig  ermessen  liefs ;  wenn  aber  auch  später  das  Programm  des  Museums 
nicht  ganz  in  dem  von  ihm  beabsichtigten  Umfang  festgehalten  wurde,  der  Ruhm,  es 
ins  Leben  gerufen  und  seine  Organisation  begründet  zu  haben,  bleibt  ihm  alle  Zeit.  Als 
Aufsefs  nach  10  jähriger  Thätigkeit  seine  Stellung  als  Leiter  des  Museums  niederlegte, 
trat  ein  Interregnum  ein,  dessen  hier  nicht  weiter  gedacht  werden  soll,  bis  August 
Essenwein  an  die  Spitze  des  Museums  berufen  wurde.  Dem  Idealisten  folgte  der  Realist. 
In  dem  Jahre,  in  welchem  in  schweren  inneren  Kämpfen  der  Grund  zu  einem  äufserlich 
kleineren ,  innerlich  gröfseren  und  festeren  Deutschen  Reich  gelegt  wurde ,  begann 
Essenwein  aus  dem  Plan  des  Museums  das  auszuscheiden,  was  unhaltbar  war,  um  desto 
kräftiger  zu  pflegen,  was  entwicklungsfähig  war.  Er  hat  Gaben  besessen,  wie  sie  heute 
kein  Sterblicher  mehr  vereinigt ;  er  war  nicht  nur  ein  grofser  Organisator,  er  war  zugleich 
Gelehrter  und  Künstler;  er  hat  nicht  nur  die  Sammlungen  des  Museums  mächtig  er- 
weitert, er  hat  auch  zum  grofsen  Teil  die  Räume  geschaffen,  welche  die  Sammlungen 
bergen,  und  das  Museum  trägt  in  seiner  ganzen  Erscheinung  den  Stempel  seiner  mächtigen 
Persönlichkeit.  Neben  ihm  war  in  stillem  Wirken  der  treffliche  Gelehrte  P'rommann 
thätig.  An  dieser  Stelle  mufs  ich  mit  Wehmut  des  Mannes  gedenken,  dem  ein  widriges 
Schicksal  verwehrt  hat,  heute  an  meiner  Seite  zu  stehen,  meines  Kollegen  Bosch.  Er 
ist,  wenn  ich  so  sagen  darf,  im  Museum  grofs  geworden  aus  eigener  Kraft,  in  ausdauernder 
Arbeit,  er  hat  sein  ganzes  Leben  in  dessen  Dienst  gestellt  und  es  kräftig  gefördert.  Nun 
mufs  er  dem  Feste  fern  bleiben,  aber  Grufs  und  Dank,  die  wir  ihm  schulden,  mögen  von 
hier  an  sein  Krankenlager  dringen  und  den  Trauernden  erfreuen. 

40  Jahre  war  das  Museum  rein  auf  die  freiwilligen  Beiträge  angewiesen ,  welche 
ihm  von  allen  Seiten  zuflössen,  und  so  bedeutend  sie  sein  mochten  —  es  war  ein 
schwankender  Faktor,  welcher  keine  völlig  sicheren  Existenzbedingungen  für  die  Beamten 
bot.  Auch  dem  ist  abgeholfen  worden  durch  das  Abkommen  zwischen  dem  Deutschen 
Reich,  dem  bayerischen  Staat  und  der  Stadt  Nürnberg,  welche  nach  proportioneilen  Teilen 
den  gesamten  Verwaltungsetat  des  Museums  übernommmen  und  damit  die  Sicherheit 
ruhiger  Weiterentwicklung  geboten  haben.  Auch  hiefür  sei  der  Dank  des  Museums  den 
Männern,  welche  diese  schwierige  Einigung  zu  Stande  gebracht  haben,  hier  öffentlich  aus- 
gesprochen. Und  nun  wende  ich  mich  an  Sie,  als  die  Vertreter  der  weiten  Kreise  des 
deutschen  Volkes,  die  unsere  Sache  unterstützen,  in  erster  Linie  an  die  Herren  Pfleger, 
um  den  letzten  und  wärmsten  Dank  Ihnen  und  allen  unseren  Freunden  und  Gönnern  darzu- 
bringen.   Sie  alle  wirken  mit  an  dem  Gedeihen  und  Blühen  des  Museums.    Kein  Museum 


XXII 

ist  dem  deutschen  Volke  werter   und   teuerer   als   das  Germanische ;    es  betrachtet  das- 
selbe als  sein  eigenes  Werk,  dessen  es  sich  freuen  darf. 

Wir  leben  in  sturmbewegter  Zeit,  in  der  die  Überzeugungen  hart  aufeinander  stofsen, 
wo  Kämpfe  auf  allen  Gebieten  des  geistigen  Lebens ,  wo  grimmiger  Wettbewerb  um 
materielle  Güter  tobt,  wo  uns  zuweilen  das  Gefühl  der  Zusammengehörigkeit  verloren 
gehen  möchte.  Da  mufs  es  Orte  geben,  welche  dem  Kampfe  entrückt  sind,  an  welchen 
wir  uns  ohne  Unterschied  religiöser,  politischer  und  wissenschaftlicher  Überzeugung  zu- 
sammen finden  zu  gemeinsamem  Wirken,  Horte  deutscher  Einigkeit.  Ein  solcher  war 
das  Germanische  Museum  von  seiner  Gründung  an ,  ein  solcher  möge  es  bleiben  bis  in 
die  fernsten  Tage!« 

Die  Reihe  der  Begrüfsungs-  und  Glückwunschreden  eröffnete  der  Vertreter  der 
k.  bayer.  Staatsregierung,  Kultusminister  Dr.  v.  Landmann: 

>Hochgeehrte    Festversammlung! 

Die  k.  bayer.  Staatsregierung  ist  stolz  darauf,  dafs  ihrer  speziellen  Obhut  ein  Institut 
anvertraut  ist,  das,  von  einem  bayerischen  Edelmann  begründet  und  von  Bayerns  König 
Ludwig  I.  gefördert,  aus  kleinen  Anfängen,  getragen  von  der  Gunst  der  ganzen  deutschen 
Nation ,  zu  einer  von  der  ganzen  Welt  bewunderten  Gröfse  und  Bedeutung  empor- 
gewachsen ist. 

Die  k.  bayer.  Staatsregierung  wünscht  von  Herzen,  dafs  das  Germanische  Museum  auch 
ferner  sich  unter  gleich  günstigen  Auspizien,  in  gleich  kräftiger  und  erfreulicher  Weise 
fortentwickeln  möge,  und  wird  nicht  unterlassen,  ihrerseits  hiezu  beizutragen  was  ihr 
möglich  ist. 

Welch'  lebhaften  Anteil  Se.  k.  Hoheit  Prinz-Regent  Luitpold  an  der  Jubiläumsfeier 
nehmen,  ist  von  Herrn  Direktor  v.  Bezold  hervorgehoben  worden. 

Eine  besondere  Weihe  und  Bedeutung  wird  das  Fest  dadurch  erhalten,  dafs  Ihre 
Majestäten  der  Deutsche  Kaiser  und  die  Kaiserin  und  andere  hohe  Fürstlichkeiten,  der 
Einladung  Sr.  k.  Hoheit  des  Prinz-Regenten  entsprechend,  zum  Feste  erscheinen   werden. 

Das  sinnige,  für  Nürnberg  besonders  bedeutungsvolle  Geschenk,  welches 
Se.  k.  Hoheit  bei  diesem  festlichen  Anlasse  dem  Germanischen  Museum  gewidmet  hat,  die 
Originalpartitur  der  Meistersinger,  hat  Direktor  v.  Bezold  bereits  erwähnt. 
Aufserdem  haben  Se.  k.  Hoheit  genehmigt,  dafs  aus  den  Doublettenbeständen  der  Hof- 
und  Staatsbibliothek  160  Nürnberger  Inkunabeldrucke  dem  Germanischen  Museum 
überwiesen  werden,  es  ist  das  nahezu  ein  Drittel  dessen,  was  in  Nürnberg  in  den  Jahren 
1470  bis  1500  gedruckt  wurde,  und  es  befinden  sich  darunter  über  100  Erzeugnisse  der 
Pressen  von  Anton  Koberger. 

Endlich  haben  Se.  k.  Hoheit  der  Prinz-Regent  geruht,  aus  Anlafs  des  Festes 
folgende  Auszeichnungen  zu  verleihen: 

1.  Den  Titel  und  Rang  eines  Geheimen  Hofrates:  dem  rechtskundigen 
ersten  Bürgermeister  der  Stadt  Nürnberg  Dr.  v.  Schuh: 

2.  den  Verdienstorden  vom  heil.  Michael  2.  Klasse:  den  MitgHedern  des 
Verwaltungs-Ausschusses  des  Germanischen  Museums :  a)  dem  Geh.  Oberregierungsrat 
Dr.  Ernst  Dümmler  in  Berlin,  ord.  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  daselbst 
und  Vorsitzenden  der  Zentraldirektion  der  Monumenta  Germaniae  historica,  b)  dem 
früheren  Direktor  des  Bayerischen  Nationalmuseums  Geh.  Rat  Dr.  Jakob  Heinrich  v. 
Hefner-Alteneck  in  München; 

3.  das  Ritterkreuz  des  Verdienstordens  der  Bayerischen  Krone:  a)  dem 
k.  Regierungsdirektor  Otto  Frhrn.  v.  Aufsefs,  b)  dem  zweiten  Bürgermeister  der  Stadt 
Nürnberg  Ferd.  Jäger,  c)  dem  Justizrat  Georg  Frhrn.  Krefs  v.  Krefsenstein, 
Advokat  und  Rechtsanwalt  in  Nürnberg; 

4.  den  Verdienstorden  vom  heil.  Michael  3.  Klasse:  a)  dem  ersten  Direktor 
des  Germanischen  Museums  Gustav  v.  Bezold,  b)  dem  zweiten  Direktor  desselben 
Hans  Bosch  in  Nürnberg,  c)  dem  Universitätsprofessor  Dr.  Alwin  Schultz  in  Prag; 


XXUI 

5.  die  silberne  Medaille  des  Verdienstordens  vom  heil.  Michael:  dem 
Aufseher  des  Germanischen  Museums  Karl  Buder  in  Nürnberg. 

Auch  zu  diesen  Beweisen  der  Allerhöchsten  Gnade  erlaube  ich  mir,  nicht  nur  den 
beteiligten  Herren,  sondern  auch  dem  Germanischen  Museum  und  der  Stadt  Nürnberg 
meine  herzlichsten  Glückwünsche  auszusprechen.«     (Lebhafter  Beifall.) 

Als  Vertreter  des  Reichsamts  des  Innern  war  der  Geh.  Oberregierungsrat  und 
vortragende  Rat  Theodor  Lewald  erschienen,  der  folgendes  Schreiben  des  Staats- 
sekretärs Grafen  Posadowsky  verlas: 

»Dem  Direktorium  und  dem  Verwaltungsausschusse  sende  ich  zur  Feier  des  fünfzig- 
jährigen Bestehens  des  Germanischen  Nationalmuseums  die  wärmsten  und  aufrichtigsten 
Glückwünsche.  Das  Werk,  zu  dem  Hans  Freiherr  von  und  zu  Aufsefs  mit  seiner  Vater- 
landsliebe, mit  seiner  Begeisterung  für  die  Gröfse  und  Vielgestaltigkeit  der  deutschen 
Vergangenheit,  mit  seinem  unerschütterlichen  Idealismus  vor  fünzig  Jahren  die  Grundlagen 
gelegt,  das  August  von  Essenwein  in  harter ,  mühevoller  Arbeit  mit  seiner  grofsen 
Organisationsgabe,  mit  seiner  Vielseitigkeit  als  Gelehrter  und  Architekt  auf  sicheren 
Boden  gestellt,  hat  das  gegenwärtige  Direktorium  in  einmütigem  Zusammenwirken  mit 
dem  Verwaltungsausschusse,  in  dem  sich  die  Erfahrung  und  die  Tradition  der  vergangenen 
Jahrzehnte  in  segensreicher  Weise  erhalten  haben,  mit  Thatkraft,  mit  Umsicht,  mit 
wissenschaftlichem  und  künstlerischem  Sinne  fortgeführt.  Möge  das  Germanische  National- 
museum, das  wie  keine  andere  Anstalt  Deutschlands  auf  der  freudigen,  sich  immer  neu 
bethätigenden  Mitarbeit  aller  Kreise  der  Nation  beruht,  auch  fernerhin  an  innerem 
Werte  und  äufserer  Gestaltung  wachsen  und  dazu  beitragen,  dafs  durch  die  Erkenntnis 
der  Grundlagen  und  der  Entwickelung  des  Kultur-  und  Geisteslebens  unserer  Vorfahren 
der  Sinn  und  das  Verständnis  für  deutsche  Eigenart  sich  ausbreite  und  vertiefe. 

Die  Reichsverwaltung,  welche  an  dem  Ausbau  und  der  Entwickelung  der  Anstalt 
von  Anbeginn  an  aufrichtigen  und  thätigen  Anteil  genommen  hat,  wird  es  auch  in  Zukunft 
als  ihre  Obliegenheiten  betrachten,  innerhalb  der  durch  die  Verfassung  und  die  Satzungen 
des  Museums  gezogenen  Grenzen  zur  Förderung  der  Ziele  und  Zwecke  der  nationalen 
Anstalt  beizutragen.  Graf  Posadowsky.« 

Als  Vertreter  der  Stadt  Nürnberg  sprach  der  I.  Bürgermeister  derselben,  Ge- 
heimer Hofrat  Dr.  von  Schuh  folgende  Worte  der  Begrüfsung: 

»Unter  denjenigen,  welche  das  Germanische  Museum  zu  seiner  heutigen  Feier  mit 
inniger  Anteilnahme  beglückwünschen,  steht  in  erster  Linie  die  Stadt  Nürnberg.  Denn 
in  ihren  Mauern  hat  idealer  Sinn  und  patriotische  Begeisterung  vor  einem  halben  Jahr- 
hundert den  Grund  zu  dieser  Pflegestätte  der  Geschichte  deutscher  Kultur  und  Sitte 
gelegt,  in  und  mit  ihr  hat  sich  dieselbe  im  Laufe  der  Zeit  zu  einer  nationalen  Anstalt 
I.  Ranges  entwickelt.  Dafs  unsere  Stadt  die  besondere  Bedeutung  des  Museums  für  sie 
selbst  zu  würdigen  weifs,  hat  sie  in  opferwilliger  Weise  allezeit,  namentlich  aber  damals 
bewiesen,  als  zur  Sicherung  des  dauernden  Bestandes  des  Museums  der  Dreibund  zwischen 
dem  deutschen  Reiche,  dem  bayerischen  Staate  und  der  Stadt  Nürnberg  geschlossen 
wurde.  Sie  wird  der  Anstalt  auch  künftighin  mit  Rat  und  That  gerne  zur  Seite  stehen. 
Die  ungeahnte  Entwicklung  des  Museums  hat  gezeigt,  was  die  deutschen  Völkerstämme 
vermögen,  wenn  sie  sich  unterstützend  die  Hände  reichen.  Wie  Deutschland  in  der 
Pflege  der  idealen  Güter  längst  geeinigt  war,  bevor  die  Macht  der  Verhältnisse  seinen 
äufseren  Zusammenschlufs  vollzog,  so  wird  sich  im  Germanischen  Museum  für  alle  Zu- 
kunft die  Zusammengehörigkeit  des  deutschen  Volkes  versinnbildlichen.  Bleibt  das 
Germanische  Museum  seiner  nationalen  Aufgabe,  unberührt  vom  Wechsel  der  Zeiten, 
treu,  dann  wird  es  ihm  an  mächtigen,  hilfsbereiten  Bundesgenossen  nie  fehlen.  Darum 
mutig  voran  auf  der  bisherigen  Bahn,  dem  Mutigen  hilft  Gott.  Möge  das  Germanische 
Museum  einer  glücklichen  Zukunft  entgegensehen !  Möge  es  auch  weiterhin  wachsen, 
blühen  und  gedeihen!  Möge  es  alle  Zeiten  überdauern!  Das  ist  der  Glückwunsch,  den 
die  Stadt  Nürnberg  ihm  heute  darbringt.« 


XXIV 

Für  die  königlich  preufsische  Staatsregierung  ergriff  der  Kultusminister, 
Se.  Excellenz  Studt  das  Wort: 

»Zu  dem  heutigen  Jubiläumsfeste  des  Germanischen  Museums  habe  ich  die  Ehre 
und  Freude,  die  wärmsten  Glückwünsche  der  königlich  preufsischen  Staatsregierung 
zu  überbringen. 

Als  vor  nunmehr  fünfzig  Jahren  der  Freiherr  von  Aufsefs  das  Germanische  National- 
museum ins  Leben  rief,  haben  auch  wir  im  Norden  seine  Bestrebungen  mit  lebhaftem 
Interesse  verfolgt.  Bald  darauf  hat  unser  Vaterland  den  politischen  Zusammenschlufs  zu 
einem  machtvollen  deutschen  Reiche  gefunden.  Wer  gedächte  an  dieser  Stelle  nicht 
des  hochherzigen  Verdienstes,  das  König  Ludwig  II.  sich  um  die  Erreichung  dieses 
Zieles  erworben  hat  ?  Aber  unvergessen  soll  auch  die  stille  Arbeit  der  Wissenschaft 
bleiben,  welche  die  Deutschen  aller  Gauen  in  der  Erforschung  deutscher  Sprache  und 
Sitte,  deutschen  Denkens  und  Dichtens,  deutschen  Lebens  in  Krieg  und  Frieden  ver- 
einigte und  ihnen  das  Gefühl  innerer  Zusammengehörigkeit,  das  Bewustsein  gemeinsamer 
Vergangenheit  stärkte  und  belebte.  Aus  diesen  von  begeisterter  Vaterlandsliebe  ge- 
tragenen Bestrebungen  ist  auch  die  Schöpfung  des  Freiherrn  von  Aufsefs  entsprossen. 
Errichtet  in  dieser  ehrwürdigen,  jedem  Deutschen  ans  Herz  gewachsenen  Stadt,  der 
Wiege  Albrecht  Dürer's,  die  für  uns  Preufsen  noch  eine  besondere  Anziehung  durch 
die  Erinnerungen  des  Hohenzollernhauses  gewinnt,  erschien  sie  von  vornherein  berufen, 
sich  zu  einem  reichen  Mittelpunkte  der  auf  die  Erforschung  deutscher  Kultur  und  ihres 
Werdeganges  gerichteten  Arbeit  auszugestalten. 

Mit  Stolz  und  dankbarer  Freude  sehen  wir  das  Germanische  Museum  unter  einer 
umsichtigen  und  thatkräftigen  Leitung  mit  jedem  Tage  mehr  sich  diesem  hohen  Ziele 
nähern.  Mit  dem  aufrichtigen  Glückwunsch  zu  dem  Erreichten  verbinden  wir  die  Hoffnung, 
dafs  dem  Museum  neben  der  dauernden  Fürsorge,  welche  ihm  durch  das  Reich  und  die 
Bayerische  Krone  sowie  seitens  der  Stadt  Nürnberg  zu  Teil  wird,  auch  die  thätige 
Mitarbeit  der  weiten  Kreise  unseres  ganzen  Volkes  fort  und  fort  zu  Gute  kommen  möge. 
Denn  nur  mit  vereinten  Kräften  sind  so  hohe  Ziele  zu  erreichen,  wie  sie  hier  gesteckt  sind. 

Als  ein  Zeichen  der  dankbaren  Teilnahme,  welche  die  Preufsische  Unterrichts- 
verwaltung Ihren  Bestrebungen  widmet,  erlaube  ich  mir  Ihnen  eine  Sammlung  von 
Lichtbildern  nach  Denkmälern  der  Baukunst  unserer  westlichen  Provinzen  zu  überreichen. 
Diese  Lichtbilder,  hervorgegangen  aus  der  bewährten,  unter  Leitung  des  Geheimen 
Baurates  Meydenbauer  zu  Berlin  stehenden  Anstalt  für  Mefsbildaufnahmen,  verdanken 
ihre  Entstehung  dem  Wunsche,  für  das  Studium  unserer  heimischen  Kunstdenkmäler  und 
für  die  auf  ihre  unverkümmerte  Erhaltung  gerichtete  Arbeit  eine  sichere  und  dauernde 
Unterlage  zu  gewinnen,  eine  Arbeit,  die  mit  Ihren  Aufgaben  und  Ihrem  Wirken  in  den 
nächsten  und  fruchtbarsten  Beziehungen  steht. 

So  mögen  diese  Blätter  zugleich  ein  Erinnerungszeichen  an  den  Mann  sein,  der 
die  Denkmalpflege  in  Preufsen  ein  Menschenalter  hindurch  geleitet  hat,  an  Ferdinand 
von  Quast,  den  ich  mich  freue  unter  denjenigen  Männern  genannt  zu  finden,  die  dem 
Germanischen  Museum  in  den  ersten  schweren  Zeiten  nach  seiner  Begründung  mit  Rat 
und  That  beigestanden  und  mit  Erfolg  die  Wege  zu  ebnen  gesucht  haben.  Ich  bitte 
Sie,  diese  Bilder  freundlich  entgegen  zu  nehmen,  die  wir  mit  den  herzlichsten  Wünschen 
für  diese  Anstalt  und  für  Ihre  Thätigkeit  bei  dem  Übergang  in  ein  neues  Halbjahrhundert 
in  Ihre  Hände  legen.  Möge  das  Germanische  Museum  weiter  gedeihen  und  wachsen  als 
eine  leuchtende  Stätte  der  Pflege  deutscher  Art  und  Forschung,  zur  Stärkung  einsichts- 
voller, unentwegter  Liebe  zu  unserer  Heimat  und  unserer  Vergangenheit,  zum  Segen 
des  Vaterlandes!     Das  walte  Gott!« 

Für  die  Königlich  Preufsische  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 
sprach  Prof.  Dr.  Erich  Schmidt: 

>Als  Deputirter  der  kgl.  preufsischen  Akademie  der  Wissenschaften  in  der  Stadt, 
die  selbst  ein   Erz-  und   Ehrenschrein  deutscher  Art  und  Kunst  ist,  das  Jubelfest  dieses 


XXV 

so  herrlich  emporgediehenen  Museums  mitzufeiern,  erlaubt  mir  Ihre  freundliche  Einladung. 
Mit  bündigem  Wort  aber  in  den  grofsen  Chor  glückwünschender  Redner  einzutreten, 
berechtigt  mich  nicht  sowohl  der  Umstand,  dafs  die  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften 
zweimal  dem  Schicksal  des  Germanischen  Museums  Denkschriften  gewidmet  hat,  eine 
hemmende  und  dann  eine  fördernde,  als  die  Pflicht,  in  dieser  Stunde  laut  den  Namen 
des  allen  Deutschen  ans  Herz  gewachsenen,  unserer  Körperschaft  engverknüpften  Meisters 
der  deutschen  Altertumskunde  zu  nennen,  den  Namen  Jacob  Grimms. 

In  seiner  Jugend,  da  er  ein  grofses  Organ  »der  deutsche  Sammler«  gründen  wollte 
und  die  vaterländisch-romantische  Schwärmerei  zur  tiefsten  und  umfassendsten  Forschung 
auszubilden  begann,  w-urzelt  alles,  was  uns  heute  Monumenta  germanica  heifst.  Patriotische 
Andacht  und  strenge  Wissenschaft  haben  sich  von  Jahrzehend  zu  Jahrzehend  immer 
inniger  vermählt. 

Unsern  wissenschaftlichen  Unternehmungen,  die  wir  in  sehr  stillen  und  schlichten 
Räumen  pflegen,  und  der  in  diesen  Prachtbauten  angesiedelten  Arbeit  ist  gemein,  dafs 
beides  einer  starken ,  zielsicheren  organisatorischen  Kraft  und  reicher  Mittel  bedarf 
Diese  organisatorische  Kraft  ist  Ihnen  allgemach  erstarkt  und  unverlierbar  geworden. 
Sie  wird  Dank  der  reichen  Beisteuer  von  allen  Seiten,  und  aus  weiten  Kreisen  der  Nation 
immer  schönere  Frucht  zeitigen ,  immer  machtvoller  das  Wort  vom  »Grofsbetrieb<  ver- 
körpern. Vaterlandsliebe,  Pietät,  Forschung  walten  an  dieser  Centralstätte  der  deutschen 
Kulturgeschichte,  des  edelsten  einheimischen  Anschauungsunterrichts.     Glück  auf!« 

Für  die  Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
München  ergriff  Geheimrat  Professor  und  Centralgemäldegaleriedirektor  Dr.  von  R  e  b  e  r 
das  Wort: 

»Wohl  alle  wissenschaftlichen  Korperationen  Deutschlands  und  jedes  sprachlich  wie 
kulturell  verwandten  Landes  werden  des  heutigen  Jubeltages  des  Germanischen  Museums 
sympathisch  gedenken.  Unter  den  Glückwünschenden  aber  stehen  mit  an  erster  Stelle 
die  Akademien  der  Wissenschaften,  von  welchen  ich  jene  Münchens  zu  vertreten  die  Ehre 
habe.  Denn  die  Akademien  schätzen  nicht  blos  die  kulturgeschichtlichen  Bestrebungen 
des  Museums,  wie  sie  alle  Wissenschaftsgebiete  ehren,  sondern  sie  schulden  denselben 
auch  vielfach  Dank  für  die  Ansammlung  reichen  Forschungsmaterials  wie  für  die  Ebnung 
neuer  Wege  zu  gemeinsamen  Zielen.  Sie  hoffen  auch  mit  Zuversicht,  dafs  die  Förderungen, 
welche  ihnen  bisher  aus  dem  Wirken  des  Germanischen  Museums  erwachsen  sind,  sich 
weiterhin  noch  mehren  werden.  Deshalb  beglückwünscht  die  Münchener  Akademie  der 
Wissenschaften  die  herrliche,  nunmehr  fünfzigjährige  Schöpfung,  den  Stolz  der  von  Alters 
her  im  deutschen  Kulturleben  so  hervorragenden  Stadt  Nürnberg,  in  der  Erwartung  eines 
stetigen  Blühens,  Wachsens  und  Gedeihens,  zum  Nutzen  der  Forschung,  wie  zur  Freude 
und  Zierde  des  deutschen  Vaterlandes.« 

Der  Generalsekretär  des  kaiserlich  deutschen  archäologischen  Instituts, 
Universitätsprofessor  Dr.  Conze  begrüfste  das  Museum  mit  folgenden  Worten: 

»Dem  Germanischen  Museum  überbringe  ich  die  Grüfse  des  Kaiserl.  Archäologischen 
Instituts,  einer  Anstalt,  der  Ihrigen  verwandt,  so  nach  der  Idee,  wie  nach  der  Entwicklung. 

Beide  Anstalten  sollen  sorgen,  dafs  nicht  nur  das  Wort,  die  schriftliche  Überlieferung 
aus  der  Vorzeit  zu  uns  spreche,  sondern  auch  die  Werke  der  Menschenhand,  die  Denkmale 
im  weitesten  Sinne  uns  Kunde  geben  von  der  Vergangenheit. 

Beide  Anstalten  sind  aus  privater  Begeisterung  erwachsen,  beide  haben  lange  um 
ihre  Existenz  zu  kämpfen  gehabt,  beiden  hat,  da  Hülfe  besonders  Not  that,  ein  deutscher 
Fürst  die  helfende  Hand  gereicht,  hier  König  Ludwig  von  Bayern,  dort  Kronprinz  Friedrich 
Wilhelm  von  Preufsen,  beiden  leuchtet,  da  sie  zu  voller  Entfaltung  kommen,  die  Sonne 
des  Reichs. 

Ihrer  Anstalt  ungleich  freilich  ist  die  unsere  in  internationaler  Luft,  die  ihr  auch 
ein  Lebenselement  bleibt,  auf  fremdem  Boden   entstanden   und  erst   nach  Deutschland 

4 


XXVI 

hineingewachsen.     Sie  war  ein  Baum,  gepflanzt  auf  dem  Kapitol,  von  dem  es  aber  schon 
damals  in  einem  Liede  hiefs:  »Die  Vöglein  in  den  Zweigen  verkünden  Deutschlands  Wohl.c 
Der  Sang  ertönt  auch  aus  dem  Baume,  der  als  Germanisches  Museum  im  Bayer- 
lande auf  deutschem  Boden  steht.     Möge  er  fortklingen  immerdar!« 

Für  die  reichsdeutschen,  nichtbayerischen  Universitäten  nahm  Geheim- 
rat Universitätsprofessor  Dr.  Wilmanns,  Bonn,  das  Wort: 

>Wohl  nie  haben  Vertreter  deutscher  Universitäten  sich  in  gröfserer  Zahl  zu  einer 
Feier  eingefunden  als  zu  diesem  Feste  des  germanischen  Museums;  sie  bekunden  damit 
die  Überzeugung  von  dem  hohen  Wert,  den  die  reichhaltigen  Sammlungen  des  Museums 
für  die  deutsche  Geschichtswissenschaft  haben.  Aber  lebhafter  als  diese  Überzeugung 
drängt  in  diesem  Augenblick  und  in  dieser  Versammlung  sich  die  Empfindung  auf,  dafs 
wir  eingeladen  sind,  an  einem  nationalen  Feste  teilzunehmen.  Das  Germanische  National- 
museum will  nicht  nur  den  Angehörigen  des  Staates,  der  es  in  treue  Hut  genommen 
hat,  dienen,  auch  nicht  den  Angehörigen  der  im  deutschen  Reiche  vorhandenen  Staaten 
allein,  die  ganze  Nation  soll  es  als  ihren  Besitz  und  Schatz  ansehen  und  empfinden,  die 
ganze  deutsche  Sprachgenossenschaft  und  Kulturgemeinschaft,  die  trotz  Stammesfeindschaft 
und  heifser  Fehden,  die  unsere  Geschichte  von  Anfang  an  erfüllen,  doch  eine  gemeinsame, 
viele  Jahrhunderte  umspannende  Arbeit  geschaffen  hat.  Um  dem  Gefühl  dieser  Gemeinsam- 
keit Ausdruck  zu  geben,  haben  mir  eine  grofse  Zahl  von  Vertretern  deutscher  Universitäten: 
Kiel  und  Greifs wald,  Berlin  und  Göttingen,  Leipzig,  Halle,  Marburg, 
Heidelberg,  Tübingen,  Freiburg  den  ehrenden  Auftrag  gegeben,  ihre  Wünsche 
zugleich  mit  denen  der  Rhei  nischen  -  Fr  iedr  ich- Wilhel  m-Universität  aus- 
zusprechen ;  in  unser  aller  Namen  zu  bekunden  die  Verehrung  und  herzliche  Dankbarkeit 
gegen  den  fränkischen  Edelmann,  der  zuerst  mit  kühnem,  von  der  Liebe  zum  Vaterlande 
genährtem  Wagemut  den  Plan  entworfen  und  mit  deutscher  Treue  festgehalten  hat,  in 
der  anziehendsten  deutschen  Stadt,  dem  alten  und  immer  jungen  Nürnberg  das  Museum 
zu  gründen;  unsere  Dankbarkeit  gegen  die  hochherzigen  Fürsten,  den  König  Ludwig 
von  Bayern  und  Johann  von  Sachsen,  die  von  demselben  Geiste  erfüllt,  die  Pläne  des 
Freiherrn  von  Aufsefs  gefördert  haben,  gegen  die  zahlreichen  Volksgenossen,  die  neben 
und  nach  ihnen  die  Keime  gepflegt  und  zur  Blüte  und  Frucht  gebracht  haben;  ins- 
besondere auch  dem  jetzigen  Direktorium  für  die  Einladung  zu  danken.  Wir  freuen  uns, 
Teilnehmer  dieser  Festversammlung  zu  sein,  die  aus  allen  Gauen  Deutschlands  beschickt, 
von  Angehörigen  der  verschiedensten  Stände  und  Berufsklassen  besucht,  zeigt,  in  wie 
weiten  Kreisen  Wert  und  Bedeutung  des  germanischen  Nationalmuseums  anerkannt  sind. 
Der  Baum,  der  vor  fünfzig  Jahren  unter  Zweifeln  und  mit  ängsthchem  Zagen  gepflanzt 
wurde,  hat  seine  Wurzeln  weit  und  tief  in  das  Erdreich  getrieben;  mit  froher  Zuversicht 
können  wir  heute  seinem  weiteren  Gedeihen  entgegen  sehen.« 

Für  die  bayerischen  Universitäten  München  und  Würzburg  sprach  Geh. 
Rat  Prof.  Dr.  R.  Theodor  von  Heigel,  München  folgendes: 

>Ich  habe  den  ehrenvollen  Auftrag,  dem  Germanischen  Museum  die  Glückwünsche 
der  Universitäten  München  und  Würzburg,  den  gefeierten  Kommilitonen  von  Nürnberg 
den  Festgrufs  der  Lehrer  der  beiden  Hochschulen  darzubringen.  Den  Kommilitonen!  Zur 
Erklärung  des  Worts  erinnere  ich  an  einen  Ausspruch  von  Wilhelm  von  Humbold: 
»Akademien,  Universitäten  und  grofse  wissenschaftliche  Institute  sind  drei  gleich  un- 
abhängige und  integrante  Bestandteile  der  grofsen  wissenschaftlichen  Gesamtanstalt  des 
Staates.«  Die  Bedeutung  des  Germanischen  Museums  für  die  wissenschaftliche  Forschung 
wurde  am  ausdrücklichsten  und  eindringlichsten  vom  Stifter  selbst  hervorgehoben :  »Nicht 
blos  eine  Sammlung  von  künstlerisch  oder  historisch  wichtigen  Reliquien  soll  das  Museum 
werden« ,  sagt  Aufsefs,  »sondern  eine  Centralanstalt  für  die  gesamte  Geschichts-  und 
Altertumskunde  von  Deutschland.«  Dieses  Ziel  ist  freilich  nicht  erreicht  worden,  konnte 
auch  nicht  erreicht  werden;  doch  wie  verdienstvoll,  wie  glücklich,  wie  siegreich  der 
Stifter  und  seine  Nachfolger  gearbeitet  haben,   bekunden  die  Huldigungen  dieses  Tages. 


XXVII 

Doch  nicht  blos  für  die  unersetzlichen  Hilfen,  die  das  Museum  auch  schon  in  seiner 
gegenwärtigen  Gestalt  der  wissenschaftlichen  Forschung  gewährt,  nicht  blos  für  die  Rettung 
und  planvolle  Hut  nationaler  Kunstschätze  sind  wir  dem  Museum  verpflichtet,  sondern 
auch  für  die  Förderung  der  höchsten  politischen  Tugend,  der  Vaterlandsliebe.  Denn 
welcher  Deutsche  würde  bei  dem  Gang  durch  diese  Hochwarte  deutscher  Kultur  nicht 
von  Stolz  auf  das  Werk  unserer  Väter,  von  Bewunderung  für  deutsches  Können  und 
Schaffen  erfüllt !  Hier  ist  die  Geschichte,  hier  das  Leben  der  Nation,  hier  die  Bürgschaft 
einer  grofsen  Zukunft! 

Dank  also  dem  unsterblichen  Stifter,  Dank  den  erlauchten  und  erleuchteten  Gönnern 
seines  Unternehmens,  Dank  den  Männern,  welche  sein  Werk  in  seinem  Geiste  und  mit 
seinem  Ernst  und  Eifer  fortsetzen.  < 

Für  die  Universität  Erlangen  hielt  der  derzeitige  Prorektor  Prof.  Dr.  Geiger 
die  Begrüfsungsrede  wie  folgt: 

»Ich  habe  die  Ehre,  dem  Germanischen  Nationalmuseum  die  Grüfse  und  Glück- 
wünsche der  Friedrich-Alexanders-Universität  in  Erlangen  zu  übermitteln.  Den  beredten 
Worten,  mit  denen  meine  Herren  Vorredner  die  Jubilarin  gepriesen  haben,  wüfste  ich 
nichts  Neues,  geschweige  denn  Besseres  hinzuzufügen.  Wohl  aber  darf  und  will  ich  im 
besonderen  auf  das  freundnachbarliche  Verhältnis  hinweisen ,  welches  uns  Erlanger  mit 
Nürnberg  und  unsere  Universität  mit  dem  Germanischen  Nationalmuseum  verbindet.  Nicht 
als  ob  wir  so  unbescheiden  wären,  daraus  ein  besonderes  Anrecht  auf  die  Teilnahme  an 
dieser  Feier  abzuleiten.  Nein,  wir  wissen's  recht  wohl:  der  heutige  Tag  ist  ein  Festtag 
für  die  gesamte  deutsche  Nation  ohne  Unterschied,  wo  immer  man  ein  Herz  und  ein 
Verständnis  hat  für  die  grofse  deutsche  Vergangenheit,  für  die  deutsche  Geschichte. 
Aber  es  erwächst  uns,  so  glauben  wir,  aus  jenem  freundnachbarlichen  Verhältnisse  eine 
Ehrenpflicht:  die  Pflicht,  an  einem  Jubeltage,  wie  der  heutige  es  ist,  im  Kreise  der 
Glückwünschenden  keinesfalls  zu  fehlen.  Und  wir  haben  das  Vorrecht,  in  den  vollen 
Becher  der  Glückwünsche,  welcher  heute  der  Jubilarin  gespendet  wird,  einen  Tropfen 
warmen  persönlichen  Empfindens  mischen  zu  dürfen.  Aus  der  Wärme  solch  persönlicher 
Empfindung  heraus  überbringe  ich  dem  Germanischen  Nationalmuseum  die  Glückwünsche 
unserer  Friederico-Alexandrina  und  kleide  sie  in  die  akademischen  Kreisen  geläufige  Form: 
Vivat  et  crescat  et  floreat  in  multa  saecula!« 

Es  folgte  die  Ansprache  des  Dekans  der  juristischen  Facultät  Wien,  Dr. 
Freiherrn  von  Schwind: 

>Hochansehnliche  Versammlung! 

Die  Universität  Wien  hat  mir  den  ehrenvollen  Auftrag  erteilt,  Ihnen  zu  Ihrer 
schönen  Feier  ihre  Glückwünsche  und  Festesgrüfse  zu  überbringen  und  eine  Reihe  von 
hier  versammelten  Vertretern  anderer  österreichischer  wissenschaftlicher  Institute  hat 
mich  hier  ersucht,  auch  in  ihrem  Namen  zu  sprechen. 

Wenn  bei  uns  in  Oesterreich  die  nationalen  Verhältnisse  nicht  so  einfach  liegen, 
als  in  anderen  Staaten,  die  in  dieser  Beziehung  glücklicher  sind,  so  wissen  wir  vielleicht 
um  so  besser,  doppelt  und  dreifach  gut,  wie  viel  wir  der  germanischen  Kultur  verdanken ; 
darum  erfreut  sich  auch  das  germanische  Museum  mit  seinen  stolzen  Sammlungen 
germanischer  Denkmäler  bei  uns  der  gröfsten  Sympathie  und  einer  Teilnahme,  wie  kaum 
ein  anderes  Institut,  denn  das  Gefühl  der  Zusammengehörigkeit  verknüpft  uns  mit  jener 
glänzenden  Bildungsstätte ,  dem  herrlichen  Abbild  der  gesamten  germanischen  Kultur- 
entwickelung, die  ja  auch  die  unsere  ist.  Und  trennen  uns  Landesgrenzen,  welche  die 
politischen  staatlichen  Gebilde  von  einander  scheiden ,  so  vereinigt  uns  wieder  ein 
völkerrechtlicher  Bund ,  der  diese  Staaten  umschliefst ,  und  hoch  darüber  noch  viel 
inniger  die  Einheit  deutscher  Wissenschaft  und  deutscher  Forschung. 

So  war  es  auch  nicht  die  Erfüllung  einer  Formalität,  einer  gesellschaftlichen  Pflicht 
oder  Höflichkeit,  die  uns  bestimmte  an  dieser  erhebenden  Feier  Anteil  zu  nehmen  — 
es  ist  uns  ein  Herzensbedürfnis  gewesen,  diese  schöne  Stunde  mit  Ihnen  festlich  zu  begehen. 

4* 


XXVIII 

Und  wenn  ich  selbst,  meinem  Namen  und  meinem  wissenschaftlichen  Berufe  nach, 
der  deutschen  Kunst  und  dem  deutschen  Rechtsleben  besonders  nahe  stehe  und  damit 
indirekt  wohl  der  gesamten  deutschen  Kultur,  deren  glänzendste  Zeugnisse  dieser  hehre 
Tempel  in  sich  vereint,  dann  mögen  Sie  nicht  meinen,  dafs  ich  als  schlichter  Bote  einfach 
und  kalt  das  überbringe,  was  man  ferne  am  Donaustrande   mir  für  Sie    mitgegeben    hat : 

Mit  der  idealsten  Begeisterung  für  alles  deutsche  Wesen,  mit  der  Lebhaftigkeit 
des  süddeutschen  Temperamentes  und  mit  der  ganzen  Wärme  und  Freundschaft  des 
österreichischen  Charakters  bringe  ich  Ihnen  die  Grüfse  der  Wiener  und  der  öster- 
reichischen gelehrten  Welt.« 

Hieran  schlofs  sich  der  von  Prof.  Dr.  Alwin  Schultz  gesprochene  Festgrufs  der 
deutschen    Universität    Prag: 

>Vom  Senate  der  Prager  deutschen  Universität,  der  ältesten  Hochschule  Deutsch- 
lands, sowie  von  dem  Vorstande  der  Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft, 
Kunst  und  Literatur  in  Böhmen,  bin  ich  beauftragt  dem  Germanischen  Museum  zu  seinem 
fünfzigjährigen  Stiftungsfeste  den  herzlichsten  •  und  treu  gemeintesten  Glückwunsch  zu 
überbringen. 

Mag  auch  Böhmen  heute  längst  nicht  mehr  dem  politischen  Verbände  des  deutschen 
Reiches  angehören,  so  fühlen  wir  wie  alle  Deutschen  Böhmens  uns  noch  immer  eins  mit 
den  geistigen  Bestrebungen,  die  in  Deutschland  gepflegt  werden,  betrachten  wir,  die 
Vertreter  deutscher  Wissenschaft  in  Böhmen,  uns  als  Angehörige  und  Teilnehmer  an  der 
deutschen  Geistesarbeit  und  begrüfsen  freudig  und  voll  Stolz  alles,  was  in  Deutschland 
auf  diesem  Gebiete  grofses,  schönes,  erhebendes  geleistet  wird. 

In  dem  Germanischen  Museum  verehren  auch  wir  den  Centralpunkt  aller  auf  die 
Erforschung  der  ruhmreichen  Vergangenheit  unseres  gemeinsamen  deutschen  Vaterlandes 
gerichteten  Bestrebungen  und  wünschen  deshalb  von  ganzem  Herzen,  dafs  diese  aus  dem 
Volke  hervorgangene  Anstalt,  die  in  den  nunmehr  verflossenen  fünfzig  Jahren  aus  so 
kleinen  Anfängen  so  herrlich  sich  entwickelt  hat,  .blühe,  wachse  und  gedeihe,  der  deut- 
schen Nation  zur  Ehre  und  Freude,  allen  Kulturvölkern  aber  ein  leuchtendes  und  be- 
lehrendes Vorbild.« 

Für  die  schweizerischen  Hochschulen  entbot  sodann  die  Grüfse  Prof. 
Dr.  Vetter  aus  Bern: 

»Hochgeehrtes  Direk  torium   des    Germanischen    Nationalmuseums! 
Hochansehnliche  Versammlung! 

Zum  Jubelfeste  Ihres  Museums  habe  ich  die  Ehre,  Ihnen  im  Namen  der  schweizeri- 
schen Hochschulen  deutscher  Zunge  Grufs  und  Glückwunsch  zu  entbieten.  Das  Schweizer- 
volk deutschen  Stammes,  das  seine  Hochschulen  meist  selbst  gegründet  hat  und  nach 
bestem  Vermögen  hegt  und  pflegt,  denkt  nicht  immer  daran,  wie  eng  diese  Anstalten 
mit  dem  geistigen  Leben  der  gesamten  deutschen  Nation  verknüpft  sind,  und  wie  nament- 
lich unsere  Vergangenheit  eine  gemeinsame  ist.  So  kommt  es  uns  deutschen  Schweizern 
hier  und  heute  an  diesem  Feste  der  deutschen  Vergangenheit  auch  erst  wieder  recht 
zum  Bewufstsein,  dafs  wir  geistig  immer  wieder  zusammengehört  haben  :  dafs  Karl  der 
Grofse  und  die  Nibelungen  uns  mit  gehören,  und  dafs  die  Vorbilder  von  Allerheiligen  zu 
Schaffhausen  und  des  Münsters  zu  Bern  in  Hiersau  und  in  Ulm  stehen  oder  gestanden 
haben.  Aber  andererseits  empfinden  wir  es  hier  auch  aufs  Neue  wieder,  dafs  die  be- 
scheidenen Eigenheiten  unseres  schweizerischen  Alpenhauses,  unserer  schweizerischen 
Schlösser  und  Klöster  ein  wichtiger  und  nicht  wegzudenkender  Teil  der  Kultur  und 
Kunstgeschichte  des  grofsen  deutschen  Gesamtvolkes  sind,  trotz  der  Burg  und  dem 
Karthäuserkloster  zu  Nürnberg,  trotz  Wartburg  und  Kloster  Maulbronn.  Eine  deutsche 
Provinz  in  geistiger  Beziehung  also  wollen  wir  in  der  deutschen  Schweiz  sein  und  bleiben, 
aber  allerdings  mit  sehr  bestimmten  Reservatrechten !  Wir  freuen  uns  heute  —  und 
hier  in  Nürnberg  —  dafs  wir  deutschen  Schweizer  nicht  wie  ein  Teil  des  niederdeutschen 
Stammes  mit  der  politischen  Abtrennung  vom  Reiche  auch  die  sprachliche  und  kulturelle 


XXIX 

vollzogen  haben ;  wir  freuen  uns,  dafs  wir  uns  geistig  hier  als  Deutsche  unter  Deutschen, 
als  Landsleute  Goethes  und  Schillers,  Erwin  von  Steinbachs  und  Albrechts  Dürers  fühlen 
können ;  wir  freuen  uns  heute  und  hier,  nicht  blos  wie  Gottfried  Keller,  der  in  trüber 
Zeit  einen  stillen  Ort  am  Rhein  gefunden  hat,  wo  er  »Schweizer  darf  und  Deutscher 
sein«,  sondern  wir  freuen  uns  unter  Deutschen  am  Feste  dieser  deutschen  Anstalt,  dafs 
wir  a  1  s  deutsche  Schweizer  zugleich  dem  Geiste  nach  Deutsche  sind  und  es  zu  bleiben 
hoffen ! 

Diese  werbende  Kraft ,  dieser  stammverbrüdernde  Geist  lebt  für  uns  Deutsch- 
schweizer vor  allem  in  Nürnberg  und  seinem  Germanischen  Museum,  und  so  rufen  wir 
deutschschweizerischen  Hochschulen  denn  heute  aus  vollem  Herzen  mit  Ihnen : 

Heil,  Nürnberg,  Stadt  der  alten  Reichskleinodien,  Stadt  des  neuen  und  schönsten 
Reichskleinods!  Heil  Germanisches  Museum,  du  weit  über  die  Grenzen  des  deutschen 
Reichs  hinaus  und  auch  für  uns  deutsche  Schweizer  auf  geistigem  Gebiete  »allezeit 
Mehr  er  des  Reichs!« 

Ihm  schlofs  sich  an  Professor  Dr.  Kuno  Francke  von  der  Harvard-Universität 
Cambridge: 

Hochverehrte  Versammlung! 

»Wenn  ich  als  Vertreter  der  Harvard-Universität  zu  Cambridge  in  diesem  Kreise 
sprechen  darf,  so  ist  dies  dem  Umstände  zuzuschreiben,  dafs  ich  einer  von  dieser  Uni- 
versität ausgehenden  Bewegung  nahe  stehe,  welche  ihre  erste  Anregung  hier  in  Nürnberg 
empfangen  hat,  ich  meine  die  beabsichtigte  Gründung  eines  Germanischen  Museums 
in  Amerika.  Nie  würde  dieser  Gedanke  aufgetaucht  sein,  wenn  wir  drüben  nicht  das 
leuchtende  Vorbild  dessen  vor  Augen  gehabt  hätten,  was  hier  durch  patriotische  Begeiste- 
rung, selbstlose  Hingabe,  gründliche  Gelehrsamkeit  und  praktischen  Sinn  geleistet  worden 
ist.  Und  so  hoffnungsvoll  auch  die  Zukunft  unseres  in  der  Entstehung  begriffenen  Mu.seums 
erscheinen  mag  —  besonders  Dank  der  thatkräftigen  Anteilnahme  und  Unterstützung  Sr. 
Majestät  des  Kaisers ,  des  Schweizerischen  Bundesrats  ,  und  einer  Anzahl  hochgesinnter 
Freunde  in  Berlin  und  anderen  Städten  Deutschlands  — ,  unser  Unternehmen  wird  doch 
immer  nur  eine  bescheidene  Tochter  einer  glänzenden  Mutter  bleiben ,  eine  Kolonisten- 
gründung ,  bestimmt  den  Deutschen  jenseits  des  Oceans  wenigstens  einen  Abglanz  von 
des  Reiches  Macht  und  Herrlichkeit  zu  bringen  und  sie  in  der  friedlichen  Geltendmachung 
ihrer  geistigen  Eigenart  auch  innerhalb  eines  Staatswesens  von  vorwiegend  nicht-deutscher 
Nationalität  anzuspornen  und  zu  beleben. 

So  bringe  ich  denn  dem  Germanischen  Museum  den  Dank  für  den  geistigen  Rück- 
halt .  welchen  die  Deutschen  Amerikas  an  seiner  Thätigkeit  und  seinen  Leistungen  be- 
sitzen; ich  bringe  ihm  die  Versicherung,  dafs  wir  redlich  versuchen  werden,  in  den  von 
ihm  gewiesenen  Bahnen  vorwärts  zu  schreiten  und  so  deutschen  Lebens-  und  Wissen- 
schaftsidealen auch  im  Auslande  Halt  und  Stütze  zu  gewähren;  ich  bringe  ihm  den  Grufs 
des  von  ihm  angefachten  Lebens  in  der  Neuen  Welt!« 

Im  Namen  der  zahlreich  erschienenen  Museumsdirektoren  sprach  Se.  Excellenz, 
Wirkl.  Geheimer  Rat  und  Generaldirektor  der  Königl.Preufsischen  Museen  Dr.  R.  Schoene: 

»Der  heutige  Festtag  des  Germanischen  Museums  ist  ein  Festtag  aller  deutschen 
Museen.  Aus  allen  Teilen  Deutschlands  sind  die  Gedanken  ihrer  Leiter  hierher  ge- 
richtet, um  der  Schwesteranstalt  ihre  Huldigung  darzubringen. 

Im  Auftrage  einer  grofsen  Anzahl  ihrer  hierher  geeilten  Vertreter  habe  ich  die 
Ehre,  ihrer  aller  freudige  Bewunderung  für  das  Erreichte  auszusprechen  und  den 
hoffnungsvollen  Wünschen  Ausdruck  zu  geben,  mit  denen  wir  diese  Anstalt  in  einen 
neuen  bedeutsamen  Abschnitt  ihres  Lebens  und  Wirkens  begleiten. 

Unsere  deutschen  Museen  haben  die  mannigfachste  Geschichte  und  je  nach  ihrer 
Umgebung  und  Entstehung  die  mannigfachsten  Ziele.  Keines  ähnelt  ganz  dem  andern. 
Aber  gemeinsam  doch  ist  ihnen  allen  die  Aufgabe,  die  Schätze  der  Vergangenheit 
lebendig  und  fruchtbar  zu  machen  für  Gegenwart  und  Zukunft. 


XXX 

Diese  Aufgabe  hat  das  Germanische  Museum  von  seinen  ersten  Anfängen  an  mit 
einer  Klarheit  erkannt  und  mit  einer  Energie  und  Konsequenz  verfolgt,  die  ein  leuchtendes 
Vorbild  für  alle  verwandten  Anstalten  darstellt. 

Nicht  aus  einer  zufälligen  Ansammlung  toter  Reste  der  Vergangenheit  ist  es 
hervorgegangen,  sondern  aus  der  lebendigen  Arbeit  an  unserer  Geschichte,  aus  dem 
Bedürfnis,  die  Denkmäler  der  Entwicklung  unserer  Kultur  nicht  nur  zu  erhalten  und  zu 
vereinigen,  sondern  sie  auch  zu  lebendigen  sprechenden  Zeugen  dieser  Kultur  zu  machen, 
ihre  Sprache  zu  deuten  und,  was  sie  erzählen,  unserem  Sinnen  und  Denken  zuzuführen. 
Aus  der  Arbeit  geboren,  ist  es  ein  Museum  nicht  des  schlaffen  Genusses,  sondern  der 
Arbeit  geworden,  und  das  sollte  jedes  Museum  sein. 

Und  wenn  wir  dann  die  Blätter  seiner  Geschichte  durchlaufen,  wenn  wir  uns  die 
verschlungenen  Wege  vergegenwärtigen,  die  schliefslich  zu  dem  schönsten  Ziele  geführt 
haben,  die  Schwierigkeiten,  die  überwunden  worden  sind,  überblicken,  so  werden  wir 
von  Bewunderung  erfüllt  für  die  unerschrockene  Energie,  die  rastlose  Arbeitskraft,  den 
festen  Glauben  der  Männer,  die  die  Geschicke  des  Germanischen  Museums  geleitet  haben. 
Wir  fühlen  uns  gehoben  und  gestärkt  durch  diese  unverbrüchliche,  selbstlose  Hingabe 
an  eine  grofse  Aufgabe  und  schämen  uns  jeder  kleinmütigen  Regung. 

So  münden  unsere  Glückwünsche  zu  dieser  Jubelfeier  in  den  Ausdruck  warmen 
Dankes  aus,  den,  wie  das  ganze  Deutsche  Volk,  so  insbesondere  alle,  verwandten  Zielen 
zustrebenden  Schwesteranstalten  dem  Germanischen  Museum  zollen,  geboren  und  erblüht 
in  dieser  teueren  Stadt ,  die  mit  dem  Reiz  eines  verklärten  Altertums  den  ganzen 
Reiz  ewiger  Jugend  verbindet. 

Möge  es  weiter  blühen  und  gedeihen,  um  im  Geist  der  grofsen  Zeit  unserer 
Freiheitskriege  dem  Deutschen  Volke  durch  das  Verständnis  der  Vergangenheit  zu  wecken 
und  zu  stärken  die  Begeisterung  für  die  Herrlichkeit  seines  Vaterlandes  und  den  Alles 
überwindenden  Glauben  an  seine  Zukunft.« 

Ihm  folgte  die  Ansprache  des  Direktors  des  Königl.  Bayer.  Nationalmuseums 
in  München,  Dr.  H.  Graf: 

»Hochansehnliche    Festversammlung! 

Sehr    geehrter  Herr  Direktor    und  Kollege! 

Zur  frohen  und  bedeutsamen  Jubelfeier  seines  fünfzigjährigen  Bestehens  bringe  ich 
dem  Germanischen  Nationalmuseum  von  der  Schwesteranstalt  am  Strande  der  Isar,  vom 
Bayerischen  Nationalmuseum  Grufs  und  herzlichen  Glückwunsch ,  den  Ausdruck  unseres 
vollen  und  wärmsten  Anteils.  Ruhen  doch  die  Voraussetzungen  glücklichen  Gedeihens 
für  beide  Anstalten  auf  derselben  Grundlage,  streben  doch  beide  dem  gleichen  Ziele  zu, 
wenn  auch  von  verschiedenen  Ausgangspunkten. 

Die  dem  Germanischen  Nationalmuseum  gestellte  Aufgabe  geht  von  dem 
nationalen  Gedanken  in  seinem  weitesten  Umfange  aus,  nach  seiner  geschichtlichen  Ver- 
körperung in  Kunst  und  Gewerbe,  in  Sitte  und  Wandel,  in  jeglicher  Kulturbestrebung ; 
in  dem  zu  erzielenden  Gesamtbilde  müssen  aber  naturgemäfs  auch  die  Eigentümlich- 
keiten der  das  Ganze  bildenden  Teile,  der  deutschen  Stämme  zu  wahrnehmbarem  Aus- 
druck gelangen. 

Die  dem  Bayerischen  Nationalmuseum  gestellte  Aufgabe  geht  von  der 
Stammesart,  von  der  Besonderheit  des  engeren  Vaterlandes  aus;  die  hier  vollbrachte 
Kulturarbeit  soll  in  vielseitigster  Weise  zur  Darstellung  gebracht  werden.  Aber  die 
Gemeinsamkeit  deutscher  Art,  die  aus  dem  Verkehr  und  aus  der  Mitbethätigung  an  dem 
Alle  umfassenden  nationalen  Organismus  sich  ergebenden  Wechselbeziehungen  und  nicht 
zum  wenigsten  die  eigene,  weit  über  die  engeren  territorialen  Grenzen  hinaus  wirkende 
Kraft  führen  auch  hier  dem  Ganzen  zu ;  umschliefsen  doch  Bayerns  Grenzen  Mittelpunkte 
und  Pflegestätten  alter  deutscher  Kunst  und  Kultur,  von  denen  ein  bestimmender  Ein- 
flufs  weithin  durch  die  deutschen  Lande  ging.  Brauche  ich  Namen  zu  nennen  wie 
Nürnberg  und  Augsburg? 


XXXI 

So  ergänzen  sich  beide  Sammlungen,  beide  Nationalmuseen,  das  Germanische  mit 
seiner  weitgesteclcten  Aufgabe  und  das  Bayerische  mit  seiner  enger  begrenzten  zu  einem 
so  umfassenden  Gesamtbilde  deutscher  Art  und  Kultur,  wie  es  ausserhalb  der  Grenzen 
Bayerns  nicht  geboten  ist. 

Freilich  bleibt  trotz  all  der  Fülle  des  Schönen  und  Bedeutenden,  die  uns  hier 
bereits  vor  Augen  liegt ,  noch  eine  weite  Wegstrecke  zurückzulegen  bis  zur  vollen 
Erreichung  des  Zieles,  und  dazu  bedarf  es  auch  fernerhin  noch  rastloser,  ernster  und 
sachkundiger  Arbeit,  glücklichen  Gelingens  und  regster  Teilnahme,  opferwilliger  Unter- 
stützung aus  allen  Kreisen  der  Nation;  mögen  diese  Bürgschaften  des  Erfolgs  dem 
Germanischen  Nationalmuseum  wie  in  seinem  bisherigen  fünfzigjährigen  Bestände,  so  auch 
fernerhin  und  in  aller  Zukunft  in  reichstem  Mafse  zur  Seite  stehen  zu  seiner  weiteren 
Blüte,  Entfaltung  und  allseitiger  Ausgestaltung  !< 


Im  Namen  der  Pfleger  des  Germanischen  Museums  ergriff  Herr  Kaufmann 
Hermann  Lampson,  BerHn,  das  Wort: 

»Wie  im  Laufe  der  Jahre  durch  die  Subvention  des  Reichs,  der  bayerischen  Staats- 
regierung und  der  Stadt  Nürnberg,  durch  die  Munificenz  der  Deutschen  Fürsten  und 
durch  reiche  Vermächtnisse  und  Stiftungen  hervorragender  Gönner  und  Kunstfreunde 
die  Entwicklung  des  Germanischen  Museums  im  Grofsen  gefördert  worden  ist,  so  hat 
auch  im  Kleinen  gearbeitet  werden  müssen,  um  den  stattlichen  Bau  zu  Stande  zu 
bringen,  zu  dessen  Jubelfeier  wir  heute  hier  versammelt  sind.  Einem  feinmaschigen 
Netze  vergleichbar,  welches  das  gesamte  deutsche  Vaterland  bis  an  die  fernsten  Grenzen 
überspannt,  ist  das  Interesse  an  unserer  nationalen  Anstalt  aller  Orten  und  in  allen 
Schichten  der  Bevölkerung  angeregt  und  gefördert  worden  durch  das  Institut  der 
Pflegschaften,  und  gerade  in  der  Mitarbeit  der  vielenTausende  unsrer  deutschen  Mitbürger 
in  Süd  und  Nord,  in  Ost  und  West  liegt  ein  grofser  Wert  und  eine  besondere  Bedeutung 
für  den  Wendegang  und  das  Gelingen  des  grofsen  Ganzen,  wie  es  sich  heut  vor  unseren 
Augen  darstellt.  Schon  der  von  uns  Allen  hochverehrte  verstorbene  Direktor  Essenwein 
hat  es  ausgesprochen  »die  tausende  der  Gaben  zeigen,  wie  tief  unsere  Anstalt  im  Herzen 
des  gesamten  Volkes  Wurzel  geschlagen  und  wenn  wir  vielleicht  Grund  hätten,  mit 
Neid  auf  die  Mittel  und  Zustände  andrer  Nationen  zu  blicken,  so  können  wir  doch  stolz 
sagen,  dafs  nirgends  eine  Anstalt  ist,  die  sich  dieses  tiefgehenden  Interesses  erfreut  wie 
die  unsrige.« 

Als  einer  der  ältesten  Pfleger  des  Germanischen  Museums  bin  ich  aufgefordert 
worden,  die  Grüfse  und  Glückwünsche  der  Pflegschaften  hier  zum  Ausdruck  zu  bringen 
und  gleichzeitig  zu  danken  für  die  anerkennenden  Worte,  welche  ihrer  Thätigkeit  und 
ihrem  Erfolge  soeben  vom  ersten  Herrn  Direktor  gewidmet  worden  sind.  Viele  der 
Herren  Pfleger  sind  von  nah  und  fern  erschienen,  aber  auch  die  Abwesenden  nehmen 
mit  Herzen  und  Gedanken  an  unsrem  heutigen  Feste  teil  und  versprechen  in  dieser 
feierlichen  Stunde,  wie  bisher  durch  regelmäfsig  treue  Mitarbeit  zu  helfen,  dafs  auch 
ferner  die  Bausteine  zusammengetragen  werden,  deren  die  Leiter  des  Museums  zum 
weiteren  Ausbau  der  Sammlungen  bedürfen  und  die  sie  bisher  in  so  meisterhafter  Weise 
verwertet  haben.  Was  die  Pfleger  hauptsächlich  zu  ihrer  Thätigkeit  angespornt  und  zu 
ihrem  Erfolgen  geführt  hat,  basiert  auf  dem  einmütigen  und  vertrauensvollen  Zusammen- 
wirken mit  dem  Direktorium.  Möge  die  Harmonie  zwischen  den  Pflegschaften  und  dem 
Direktorium,  wie  sie  von  jeher  bestanden  hat,  weiter  fortdauern  bis  in  die  fernsten 
Zeiten,  zum  Heil  und  weiteren  Gedeihen  des  Germanischen  Museums.« 


Im  Auftrag  der  Stadt  Wien  sprach  sodann  Herr  Stadtrat  und  k.  k.  Hof-  und 
Gerichts-Advokat  Anton  Wesselsky: 

»Ich  komme  aus  einer  alten  Stadt,  in  der  einst  Herrscher  des  alten  Römerreiches 
regierten ;  aus  einer  Stadt,  deren  Geschicke  später  verbunden  waren  mit  dem  Schicksale 


XXXII 

des  römischen  Reiches  deutscher  Nation ;  einer  Stadt,  die  grofs  und  wieder  jung  geworden 
ist  als  Haupt-  und  Residenzstadt  Oesterreichs. 

Ist  Wien  auch  aus  ganzem  Herzen  österreichisch,  so  kann  es  doch  nie  und  nimmer 
der  deutschen  Kultur  vergessen.     Darf  ich  da  wohl  aus  den  Meistersingern  zitieren  ? 

»Verging  in  Dunst 
das  heilige  Römische  Reich, 
verblieb  doch  gleich 
die  heilige  deutsche  Kunst.« 
Hier  in  diesem  Stadtjuwele  Deutschlands   an  diesem  Feste   teilzunehmen,   sich   zu 
beteiligen  an  der  Feier  dieses  Museums,   das  so  bedeutungsvoll  ist  für  deutsches  Leben, 
hielt  Wien  für  eine  ehrenvolle  Pflicht. 

>Durch  mich  entbietet  Wien  zu  diesem  Feste  seinen  Glückwunsch,  seinen  Grufs!« 

Die  Begrüfsungsrede  des  Gesamtvereins  der  deutschen  Geschichts-  und 
Altertumsvereine  sprach  in  Abwesenheit  des  ersten  Vorsitzenden  Geh.  Archivrat 
Dr.  Paul  Bailleu  der  zweite  Vorsitzende  Dr.  Albert  von  Pfister,  Generalmajor  z.  D. 
aus  Stuttgart : 

»Ein  gleichalteriger  Gefährte,  ein  alter  Kamerad  tritt  heran,  um  seine  Beglück- 
wünschung dem  Germanischen  Nationalmuseum  darzubringen,  der  Gesamtverein  der 
deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine. 

Beide,  Gesamtverein  und  Germanisches  Museum,  haben  sich  in  demselben  Jahre 
auf  den  Weg  gemacht,  um  durch  die  deutschen  Länder  zu  wandern,  anregend,  fördernd, 
vielfache  Wechselwirkung  pflegend! 

Bald  aber  ist  es  dem  einen  der  beiden  Wandergefährten,  dem  Germanischen 
Museum,  gelungen,  mit  raschen  Schritten  zur  Höhe  emporzusteigen,  der  Bläue  des 
Himmels  entgegen.  Zugleich  sah  es  sich  imstande,  aus  reicher  Vorratskammer  seine 
Schätze  mit  freigebiger  Hand  in  weite  Kreise  auszuteilen. 

Unter  den  Empfangenden  ist  der  Gesamtverein  immer  besonders  reich  mit  Gaben 
bedacht  worden.  Deshalb  tritt  er  heute  über  die  Schwelle,  um  seinen  Dank  auszu- 
sprechen und  zu  rufen :  Für  alle  Zukunft  dem  Germanischen  Nationalmuseum  Glück  und 
Heil  und  fröhliches  Gedeihen!« 

Mit  denselben  Wünschen  schliefsen  sich  an  folgende  Vereine :  für  mecklenburgische 
Geschichte,  für  Geschichte  der  Stadt  Berlin,  für  niedersächsische  Geschichte,  für 
hessische,  für  nassauische  Geschichte,  für  Geschichte  und  Altertumskunde  in  Lothringen, 
für  Geschichte  in  Frankfurt,  in  Mainz,  in  Hanau,  in  Ulm,  der  württembergische  Ge- 
schichts- und  Altertumsverein,  Freies  deutsches  Hochstift. 

Die  Grüfse  des  Königlich  sächsischen  Altertumsvereins  überbrachte 
Regierungsrat  Dr.  Er  misch  aus  Dresden: 

»Hochansehnlighe  Festversammlung! 

Ich  bringe  einen  Festgrufs  von  der  Stätte,  wo  ein.st  die  Wiege  des  Germanischen 
Museums  gestanden  hat.  In  Dresden  war  es,  wo  am  17.  August  des  Jahres  1852  der 
Gründungsakt  des  Germanischen  Nationalmuseums  erfolgte.  Wohl  waren  damals  schon 
Jahrzehnte  vergangen,  seit  der  Reichsfreiherr  von  Aufsefs  den  grofsen  Gedanken  gefafst 
hatte;  unermüdlich  hatte  er  zu  seiner  Ausführung  Baustein  auf  Baustein  zusammen- 
getragen, gefördert  durch  die  grofsherzige  Teilnahme  seines  Fürsten,  des  für  Deutsch- 
lands Wissenschaft  und  Kunst  allzeit  begeisterten  Königs  Ludwig.  Aber  eine  feste 
Gestalt  gewannen  seine  Pläne  doch  erst  auf  jener  Dresdner  Versammlung,  die  eingeladen 
war  von  einem  der  ältesten  deutschen  Geschichtsvereine,  dem  Königlich  sächsischen 
Altertumsvereine,  und  geleitet  wurde  von  dessen  Präsidenten,  dem  Prinzen,  späteren 
König  Johann  von  Sachsen,  dem  Gelehrten  auf  dem  Throne,  wie  man  ihn  nicht  mit  Un- 
recht genannt  hat.  So  ist  auch  in  der  Geschichte  unseres  Vereins  die  Gründung  des 
Germanischen  Museums  ein  Blatt,  auf  das  wir  mit  Stolz  zurückblicken.  Der  erlauchte 
Protektor   des   Königlich    sächsischen   Altertumsvereins,    Seine    Königliche    Hoheit   Prinz 


XXXIII 

Georg,  wäre  gern  persönlich  gekommen,  um  als  »Sohn  seines  Vaters«  das  Museum  an 
seinem  Jubeltage  zu  begrüfen ;  Sie  alle  wissen,  welche  schmerzliche  Pflichten  es  ihm  un- 
möglich machen.  So  hat  er  denn  mich  beauftragt,  in  Höchstseinem  und  des  Altertums- 
vereins Namen  dem  Museum  herzliche  Glückwünsche  auszusprechen. 

Möge  das  Germanische  Museum  auch  in  der  Folge  ein  kräftiger  Zweig  bleiben  am 
stolzen  Baume  deutschen  Geisteslebens.  Möge  es  fortfahren,  ein  Palladium  zu  sein  des 
ganzen  deutschen  Volkes,  in  dem  sich  Nord  und  Süd  zusammenfinden  in  brüderlichem, 
nationalem  Streben!« 

Die  Ehrengabe  desVereins  für  die  Wiederherstellung  und  Ausschmückung 
der  Marienburg  überreichte  dessen  erster  Vorsitzende,  Se.  Excellenz  der  Königliche 
Staatsminister  Dr.  D.  von  Gofsler,  Oberpräsident  von  Westpreufsen,  mit  folgenden 
Worten : 

»Von  dem  einstigen  Haupthause  des  Deutschen  Ordens  bringe  ich  die  wärmsten 
Grüfse  der  altbewährten  Stadt  Nürnberg,  welche  ehedem  eine  mächtige  Kommende  des 
Deutschen  Ordens  umschlofs,  jetzt  eines  der  edelsten  Kleinode  des  deutschen  Volkes, 
von  dem  Vereine  für  die  Wiederherstellung  und  Ausschmückung  der  Marienburg  die 
herzlichsten  Glückwünsche  für  das  Germanische  Museum  zu  seinem  Ehrentage.  Wie 
das  Germanische  Museum  für  das  gesamte  Gebiet  des  deutschen  Volkstums  mit  Erfolg 
bemüht  ist,  dem  deutschen  Volke  die  Beweisstücke  seiner  kulturellen  Entwickelung  zu 
erhalten,  so  bemüht  sich  nach  seinem  Vorbilde  der  Marienburger  Verein  für  ein  kleineres 
Gebiet  in  der  fernen  Ostmark  dem  gleichen  Ziele  zuzustreben,  und  zum  Zeugnis  dessen, 
was  unter  dem  Schutz  und  Schirm  unseres  Kaisers  geleistet  ist,  überreiche  ich  Namens 
des  Vereins  dem  Germanischen  Museum  eine  Sammlung  von  Abbildungen  nach  dem 
heutigen  Stande  der  Wiederherstellungsarbeiten  als  unsere  bescheidene  Ehrengabe.« 

Die  Adresse  des  Vereins  für  die  Geschichte  Berlins  übergab  Herr  Landes- 
gerichtsrat Dr.  Bdringuier  mit  einer  kurzen  Ansprache: 

»Im  Auftrage  des  Vereins  für  die  Geschichte  Berlins  überbringe  ich  dem  Ger- 
manischen Nationalmuseum  die  herzlichsten  Glückwünsche.  Wir  haben  uns  erlaubt, 
unsere  Gedanken,  welche  uns  aus  Anlafs  der  heutigen  Feier  bewegen,  in  beifolgender 
Adresse  niederzulegen,  welche  ich  hiermit  überreiche.« 

Herr  Alexander  Meyer-Cohn  entbot  die  Glückwünsche  des  Berliner  Museums 
für  deutsche  Volkstrachten  in  folgenden  Worten: 

»Vorstand  und  Ausschufs  des  Museums  für  deutsche  Volkstrachten  rufen  dem 
Germanischen  Museum  zu  seiner  Jubelfeier  herzlichen  Glückwunsch  zu. 

Wir  bedauern  es  auf  das  schmerzlichste,  dafs  es  unserm  ersten  Vorsitzenden 
Rudolf  Virchow  durch  Krankheit  unmöglich  gemacht  worden  ist,  diesem  herrlichen 
Feste  beizuwohnen,  wir  wollten  aber  unser  Institut,  das  vorläufig  noch  ein  privates  ist, 
nicht  unvertreten  lassen,  besonders  da  das  Germanische  Museum  durch  die  bevorstehende 
Eröffnung  der  Bauernstuben,  also  der  handgreiflichen  Volkskunde,  zu  erkennen  giebt, 
dafs  es  unsere  gleichen  Bestrebungen  sanktioniert. 

Nochmals  unsere  besten  Wünsche.« 

Den  Verein  »Herold«  in  Berlin  vertrat  mit  der  folgenden  Ausführung  Dr.  jur.  et 
phil.  Stephan  Kekule  vonStradonitz,  Kammcrhcrr  des  Fürsten  zu  Schaumburg-Lippe: 

»Den  Verein  »Herold«,  welcher  sich  die  Wappen-,  Siegel-  und  Familienkunde  zu 
seinem  besonderen  Arbeitsgebiete  erkoren  hat,  verbinden  mit  dem  Germanischen  Museum 
alte,  besonders  enge,  thatsächliche,  persönliche  und  wissenschaftliche  Bande. 

Das  Germanische  Museum  ist  die  einzige  von  den  grofsen  wissenschaftlichen  An- 
stalten Deutschlands,  an  der  die  genannten  Wissenschaften  eine  sachgemäfse  Stätte  finden. 

Möge  es  sie  auch  in  Zukunft  nicht  vergessen!« 

5 


XXXIV 

K.  Hofrat,  Dr.  jur.  Mirus,  I.  Vorsitzender  des  Geschichts-  und  Altertums- 
vereins in  Leisnig  i.  S.  sprach  die  folgenden  Worte: 

»Hochverehrte  Damen,  sehr  geehrte  Herren! 

Halten  wir  Einkehr  in  einem  fremden  Orte,  pflegen  wir  zumeist  nach  Anknüpfe- 
punkten uns  umzusehen  zwischen  uns  und  denen,  mit  welchen  wir  in  Verkehr,  treten. 
Dieser  Mühe  glaube  ich  mich  überhoben  halten  zu  dürfen,  da  Leisnig  und  Nürnberg 
bereits  seit  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts  sich  kennen,  somit  alte  Bekannte  sind.  Der 
Stadt  Leisnig  wurde  die  Ehre  zu  Teil,  einen  ihrer  Söhne,  den  Gelehrten  Christian 
Gottlieb  Schwarze  im  Jahre  1709  als  Professor  der  Moral,  Beredsamkeit,  Dichtkunst 
und  Geschichte  an  die  Nürnbergische  Universität  Altdorf  berufen  zu  sehen.  Am  4.  Sept.  1675 
zu  Leisnig  geboren,  starb  er  als  Senior  der  Universität  den  24.  Februar  1751  zu  Altdorf. 

Im  Anschlufs  hieran  habe  ich  Namens  des  Leisniger  Geschichts-  und  Altertums- 
vereins dem  verehrten  Jubilar  verbindlichsten  Dank  für  die  freundliche  Einladung,  herzlichsten 
Grufs  sowie  aufrichtigsten  Glück-  und  Segenswunsch  zum  heutigen  Tage  darzubringen. 
Möge  das  germanische  Nationalmuseum  allezeit  vor  Ungemach  behütet  bleiben. 

Das  walte  Gott!« 

Für  das  schlesische  Museum  für  Kunstgewerbe  und  Altertümer  und  die 
Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur  ergriff  Herr  Geh.  Sanitäts- 
rat Dr.  Grempler  das  Wort: 

»Hochansehnliche  Versammlung! 

Den  ehrenvollen  Auftrag,  die  Glückwünsche  des  Schlesischen  Museums  für  Kunst- 
gewerbe und  Altertümer  sowie  der  Schlesischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur 
habe  ich  mit  Freuden  angenommen,  ist  es  mir  doch  so  vergönnt,  das  liebe  alte  Nürnberg 
wieder  zu  begrüfsen,  in  dem  ich  so  oft  Anregung  und  Belehrung  gefunden  habe. 

Und  wie  ganz  anders  macht  sich  Nürnberg  in  dem  Festschmuck,  den  es  angelegt 
hat  zur  Jubelfeier  des  germanischen  Nationalmuseums! 

Ausgiebiger  und  beredter  als  mein  Mund  es  vermochte,  haben  beide  Gesellschaften 
in  den  Schriften,  die  ich  zu  überreichen  mir  die  Ehre  gebe,  den  Glückwünschen  Worte 
verliehen.  Wegen  der  mir  zugemessenen  Kürze  der  Zeit  beschränke  ich  mich,  auf  die- 
selben zu  verweisen.« 

Für  den  historischen  Verein  für  Mittelfranken  sprach  Herr  Landesgerichts- 
direktor Meyer  aus  Ansbach  die  Begrüfsung: 

»Als  Delegierter  des  Historischen  Vereins  für  Mittelfranken  bin  ich  mit  der  ehren- 
vollen Aufgabe  betraut,  zum  50jährigen  Jubiläum  dem  Germanischen  Nationalmuseum 
eine  Glückwunschadresse  zu  überbringen. 

Unser  seit  72  Jahren  bestehende  Verein  gedenkt  hiebei  freudig  der  Thatsache,  dafs 
er  vor  50  Jahren  an  der  Gründung  des  Germanischen  Nationalmuseums  Teil  genommen 
hat,  indem  unser  damaliger  Mitanwalt,  der  bekannte  Germanist  Heinr.  Künfsberg  in 
Ansbach,  Mitglied  der  10  gliedrigen  Kommission  war,  welche  im  Jahre  1852  zu  Dresden 
unter  dem  edlen  Hans  Freiherrn  v.  Aufsefs  den  Gründungsantrag  gestellt  hat,  der  sodann 
zum  Beschlüsse  erhoben  wurde. 

Möge  wie  bisher   so  auch  in  Zukunft  stets  ein  glücklicher  Stern   über  dem   acht 
nationalen,    so  überaus  trefflich  geleiteten   Institut   leuchten   und   walten   und   möge   sich 
dasselbe  immerdar  als  das  bewähren,  was  es  in  den  50  Jahren  seines  Bestehens  geworden  ist: 
eine  unversiegliche  Quelle  geistigen  Lebens, 
eine  Heimstätte  der  Forschung  für  Kunst  und  Wissenschaft, 
eine  Pflanzschule  der  Bildung  und  Gesittung, 
eine  Hochwarte  deutschen  Denkens,  Wollens  und  Wirkens, 
eine  glänzende  Ruhmesstätte  deutscher  Geistesarbeit 
zum  Heile  unseres  Vaterlandes! 

Das  walte  Gott!« 


XXXV 

Zum  Schlufs  sprach  der  Pfarrer  der  deutsch-evangelischen  Gemeinde  zu  Brunn, 
F.  Klem.  Schenner,  etwa  folgendermafsen : 

»Ich  mufs  mich  leider  bei  der  vorgerückten  Zeit  nach  dem  letzten  Teile  der  alten 
Predigerregel  aus  dem  Munde  des  gröfsten  Germanen  aller  Zeiten  richten,  des  Mannes, 
dem  die  deutsche  Wissenschaft  die  Sprache  verdankt,  in  der  sie  spricht  und  schreibt: 
»Steig'  frisch  'nauf,  thu's  Maul  auf,  hör'  bald  auf«,  wenn  ich  die  innigsten  und  aufrichtigsten 
Segenswünsche  des  Deutschen  Vereines  für  die  Geschichte  Mährens  und 
Schlesiens  zur  seltenen  Feier  überbringe.  Reich  sind  unsere  Sudetenländer  an  Schätzen 
einer  vorgeschichtlichen  Vergangenheit,  aber  ebenso  reich  an  Schätzen  einer  geschichtlichen 
lichtvollen  deutschen  Vergangenheit.  Die  noch  ungehobenen  zu  heben,  das  ist  unseres 
Vereines  Arbeit.  —  Wie  oft  fürwahr  mufste  der  Mut  ihm  sinken  ob  ihrer  Schwierigkeit 
ohne  den  tröstenden  Gedanken  an  den  gewaltigen  Rückhalt  einer  mächtigen  deutschen 
Wissenschaft  in  diesem  deutschen  Reiche  hier.  Es  gibt,  hochverehrte  Festgenossen, 
Herzen  in  dem  Riesenleibe  dieser  deutschen  Wissenschaft,  von  denen  aus  bis  in  die 
entferntesten,  zartesten  Glieder  hinein  unvertilgbares  Leben  strömt.  —  Ein  solches  Herz 
deutscher  Wissenschaft  ist  diese  denkwürdige  Stätte  hier.  In  seinem  ureigensten  Interesse 
mufs  unser  Verein  von  Gott  sichs  erflehen,  dafs  dies  Herz  nimmer  zu  schlagen  aufhöre. 
Schon  auf  dem  Wege  hieher,  in  Wien,  ist  mir  (durch  den  Herrn  k.  k.  Regierungsrat 
Prof.  Dr.  D.  Georg  Loesche)  der  zweite  ehrenvolle  Auftrag  zuteil  geworden,  das 
Germanische  Nationalmuseum  und  seine  wissenschaftlichen  Bestrebungen  der  wärmsten 
Sympathien  einer  Gesellschaft  zu  versichern,  welche  sich  seit  bald  25  Jahren  der  ebenso 
mühevollen  wie  dankenswerten,  hochinteressanten  und  nun  endlich  auch  allgemein  an- 
erkannten Aufgabe  unterzogen  hat,  die  noch  so  dunkle,  aber  zweifelsohne  glänzende 
Vergangenheit  des  Protestantismus  in  Österreich  ins  hellste  Licht  zu  rücken.  Wie  der 
Deutsche  Verein  für  die  Geschichte  Mährens  und  Schlesiens,  so  entbietet  auch  die 
Gesellschaft  für  die  Geschichte  des  Protestantismus  in  Österreich  durch 
mich  die  herzlichsten  und  wohlgemeintesten  Segenswünsche  zur  bedeutungsreichen  Feier. 

Heil  deutscher  Wissenschaft!« 

Direktor  von  Bezold  dankte  mit  bewegten  Worten  für  die  zahlreichen  Glück- 
wünsche und  Geschenke,  die  aufser  den  vorangegangenen  warmen  Worten  der  Anerkennung 
und  Begrüfsung  dem  Museum  zu  Teil  geworden.  Er  gedachte  insbesondere  der  Ge- 
schenke der  württembergischen  und  badischen  Regierung,  von  welchen  die  erstere  eine 
Nachbildung  der  ehernen  Grabplatte  des  Herzogs  Eberhard  im  Bart  in  der  Stiftskirche 
in  Tübingen ,  die  letztere  eine  solche  des  von  Nicias  von  Leyen  1467  geschaffenen 
Kruzifixes  auf  dem  Friedhof  von  Baden-Baden  zugedacht  hat.  Weiter  der  grofsartigen 
Stiftung  von  500  000  Mark,  die  Rentier  Karl  von  Faber  in  München,  und  derjenigen  von 
10  000  Mark,  die  ein  ungenannter  Nürnberger  Bürger  dem  Museum  gewidmet  haben. 
Die  einzelnen  Adressen,  Glückwunschschreiben  und  Geschenke  zur  Kenntnis  der  Ver- 
sammlung zu  bringen,  müsse  er  sich  versagen,  da  dies  mehrere  Stunden  in  Anspruch 
nehmen  würde.  Er  schlofs  mit  der  Versicherung,  dafs  die  Leitung  des  Germanischen 
Museums  an  ihren  hohen  Zielen  festhalten  werde,  damit  einst,  wenn  das  Werk  ganz 
vollendet  sein  werde,  das  Germanische  Nationalmuseum  als  ein  hehrer  Tempel  deutscher 
Kunst  und  Wissenschaft  dastehen  möge ! 

Nun  erhielt  der  Direktor  der  Kunsthalle  zu  Hamburg,  Prof.  Dr.  Lichtwark, 
Mitglied  des  Verwaltungsausschusses,  das  Wort  zu  der  Festrede,  die  in  den  Mitteilungen 
des  Museums  zum  Abdruck  kommen  wird. 

Ein  weiterer  Gesangsvortrag  des  Männergesangvereins  schlofs  die  glänzende  und 
erhebende  Feier. 

An  sie  schlofs  sich  die  Eröffnung  und  Besichtigung  der  bäuerlichen  Wohnräume 
im  Obergeschofs.  Der  offizielle  Rundgang  durch  die  Sammlungen,  die  aber  von  zahl- 
reichen Festgästen  in  Augenschein  genommen  wurden,  mufste  der  bereits  stark  vor- 
geschrittenen Stunde  halber  unterbleiben. 


XXXVI 

Die  Festgäste  begaben  sich  nun  zu  dem  in  dem  westlichen  Hofe  stattfindenden 
von  der  Freiherriich  von  Tucherschen  Brauerei  gegebenen  opulenten  Frühstück. 

Das  Bild  desselben,  im  Rahmen  der  alten,  reich  dekorierten  Gebäulichkeiten,  war 
ein  überaus  malerisches,  gehoben  durch  die  bunten  Farben  der  altdeutschen  Kostüme  der 
servierenden  Küfer.  Zu  dem  heiteren  Verlauf  des  Frühstücks,  das  unter  den  Festlichkeiten 
des  Museums,  die  für  das  Freie  geplant  waren,  einzig  sich  die  Gunst  des  Wetters  zu 
erfreuen  hatte,  trugen  aufser  den  Klängen  der  Regimentsmusik  des  kgl.  bayr.  14.  Infanterie- 
Regiments,  welche  das  Kommando  in  liebenswürdiger  Weise  zur  Verfügung  gestellt  hatte, 
ein  Vortrag  des  Herrn  Archivrat  Ernst  Mummenhoff,  der  in  höchst  gelungener  Maske 
als  Hans  Sachs  auftrat,  und  einen  Besuch  des  Altnürnberger  Sangesmeisters,  anläfslich 
der  Museumsfeier,  in  äufserst  acht  empfundenen  kernigen  Versen  schilderte.  Grofsen 
Beifall  fand  auch  der  humoristische  Vortrag  des  Herrn  Kunstgärtnereibesitzers  Tölke, 
der  die  allbekannte  Figur  des  Nürnberger  Gänsemännchens  vor  den  Augen  der  An- 
wesenden wieder  aufleben  liefs. 

DAS  KONZERT  IN  DER  ST.  LORENZKIRCHE. 

Nachmittags  4  Uhr  fand  in  der  Lorenzkirche  das  Konzert  der  kgl.  bayr.  Vocal- 
kapelle  aus  München  statt.  Die  Generalintendanz  der  königlichen  Hofmusik,  bezw.  ihr 
Vorstand  der  Generalintendant  Se.  Excellenz  Freiherr  von  Per  fall  hatten  die  Mitwirkung 
der  bayerischen  Vocalkapelle,  die  mit  Recht  eines  ausgezeichneten  künstlerischen  Rufes 
sich  erfreut,  zu  der  Jubiläumsfeier  bewilligt.  Die  Leitung  lag  in  den  Händen  des  Herrn 
Hofkapellmeisters  Becht  aus  München.     Als  Solisten  wirkten  mit: 

Kammersängerin  Wecker lin  (Sopran),  Kammersängerin  Blank  (Alt),  Kapellsängerin 
Henke  (Mezzo-Sopran) ,  Kammersänger  Fuchs  (Bariton),  Kammermusiker  Bennat 
(Cello)  und  die  Herren  Kammermusiker  Hoyer,  Busch,  Alschner  und  Hofmusiker 
Anderl  (Hörn),  Hoforganist  Mai  er  (Orgel). 

Dem  Konzert   lag  der  Gedanke    zu  Grunde    eine    kurze  Übersicht    der    deutschen 
kirchlichen  Musik  von  Orlando  di  Lasso  bis  zur  Gegenwart  zu  geben. 
Das  Programm  enthielt  folgende  Nummern: 
L  Job.  Pachelbel  (1653 — 1706):  Fantasie  und  figurierter  Choral  über  »Vom  Himmel 

hoch«  für  Orgel. 
II.  Orlando  di  Lasso    (1520  —  1594):    Bayerischer   Hymnus    >Quo    properas«,    zehn- 
stimmig. 

III.  a)  J.  S.  Bach  (1685—1750):  Choral  »Dir,  dir,  Jehova,  will  ich  singen« "j 

b)  M.  Haydn  (1787—1806):  »Tenebrae  factae  sunt«  >    vierstimmig. 

c)  W.  A.  Mozart  (1756-1891):  »Ave  verum«  j 

IV.  Mendelssohn-Bartholdy  (1809 — 1847):  Hymne    »Hör*    mein  Bitten«    für   Sopransolo, 

Chor  und  Orgel,  op.  11. 
V.  a)  F.  Lachner  (1803^ — 1890):  »Diffusa  est  gratia«  für  Mczzo-Sopransolo  und  Chor. 
b)  J.  Rheinberger  (1839—1901):    »Angelis    suis«    für  Baritonsolo,  Chor  und  Orgel. 
VI.  Alb.  Becker  (1834—1899):  Geistlicher  Dialog  aus  dem  16.  Jahrhundert   für  Alt- 
Solo,  Chor  und  Orgel. 
VII.  C.  Perfall,  geb.  1824:  Drei  Sätze  aus  der  »Missa  in  honorem  St.  Huberti« 

a)  Kyrie  für  Chor  mit  vier  Hörner,  Orgel  und  Streicher. 

b)  Sanctus  für  Chor  mit  Cellosolo,  Orgel  und  Streicher. 

c)  Benedictus  für  Chor  mit  vier  Hörner,  Orgel  und  Streicher. 
VIII.  C.  Ett  (1788—1847):  »Laudate  Dominum«,  achtstimmig. 

Die  Durchführung  in  dem  ebenso  akustischen,  wie  wunderbar  stimmungsvollen  Raum 
war  eine  künstlerisch  überaus  hochstehende  und  bereitete  wohl  allen  Erschienenen 
die  die  Kirche  bis  auf  den  letzten  Platz  füllten,  einen  unvergefslichen  Genufs.  Den 
Mitwirkenden  sei  auch  an  dieser  Stelle  nochmals  der  wärmste  Dank  des  Museums 
ausgesprochen. 


XXXVII 
DAS  FESTMAHL. 

Um  7  Uhr  Abends  fand  in  den  Sälen  des  Hotel  Straufs  das  Festmahl  statt,  an  dem 
sich  340  Gäste  beteiligten.  Die  Räume,  besonders  der  Hauptsaal,  wiesen  eine  sehr  reiche 
und  geschmackvolle  Blumendekoration  auf,  das  Werk  des  Herrn  Kunstgärtnereibesitzers 
H.  Tölke.  Das  Mahl,  das  einen  überaus  angeregten  Charakter  trug,  wurde  durch  eine 
eigens  mit  Beziehung  auf  den  historischen  Charakter  des  Museums  gewählte  Tafelmusik 
gewürzt,  deren  Programm  sich  wie  folgt,  zusammensetzte:  1.  »Heil  Germania<,  patriotischer 
Festmarsch  von  Rob.  Krieger,  2.  Serenade  Nr.  9,  D-dur  für  2  Oboen,  2  Hörner,  2  Trom- 
peten und  Streichquartett  von  Mozart,  3.  Largo  aus  der  Oper  Herxes  von  Händel  für 
Violine,  Harfe  und  Orchester.  Die  Ausführung  lag  in  den  Händen  des  philharmonischen 
Orchesters  und  fand  ungeteilten  Beifall. 

Die  Reihe  der  Trinksprüche  eröffnete  Direktor  von  Bezold,  indem  er  auf  die 
engen  Verbindungen  zwischen  den  deutschen  Fürsten  und  dem  deutschen  Volke  hinwies 
und  der  nach  besonderer  Hervorhebung  der  wohlwollenden  Fürsorge  des  Protektors  des 
Germanischen  Museum,  Se.  kgl.  Hoheit  Prinzregent  Luitpold,  mit  einem  brausenden 
Wiederhall  findenden  hoch  auf  die  Schirmherrn  des  deutschen  Volkes,  unseren  Landes- 
herrn den  Prinzregenten  und  den  Deutschen  Kaiser  schlofs. 

Der  nächste  Redner  war  der  bayerische  Kultusminister,  Se.  Excellenz  Dr.  von 
Landmann.     Er  sagte : 

»Hochgeehrte  Festgäste! 

Wie  Ihnen  bekannt,  hat  Freiherr  Hans  von  Aufsefs  seine  öffentliche  Wirksam- 
keit, durch  die  der  Plan  des  Germanischen  Museums  verbreitet  wurde,  damit  begonnen, 
dafs  er  im  Jahre  1832  den  »Anzeiger  für  Kenntnis  der  Geschichte  des  deutschen 
Mittelaltersc  gründete,  der  ein  Repertorium  aller  deutsch-historischen  Quellen  und 
der  mittelalterlichen  Denkmäler  bilden  sollte.  In  der  ersten  Nummer  dieser  Zeitschrift 
legte  der  Freiherr  seine  Grundsätze  dar,  sein  »historisches  Glaubensbekenntnis«, 
wie  er  es  nannte.     Darin  findet  sich  die  denkwürdige  Äufserung: 

»Wer  das  Vaterland  liebt,  sei  er  Fürst  oder  Unterthan,  Bürger  oder 
Bauer,  arm  oder  reich,  der  mufs  auch  eine  Liebe  zur  Geschichte  des 
Vaterlandes  hegen,  der  mufs  gern  dazu  beitragen,  die  Ehre  und  den 
bleibenden  Ruhm  des  eigenen  Herdes  durch  alles  Schöne  und  Gute,  was  uns 
Kunst  und  Geschichte  darbieten,  zu  verherrlichen.« 

Meine  Herren !  Wenn  die  guten  Wünsche,  die  heute  Vormittag  dem  Germanischen 
Museum  dargebracht  worden  sind,  in  Erfüllung  gehen  sollen,  dann  ist  es  recht  not- 
wendig, dafs  dieser  Geist  der  Vaterlandsliebe  und  der  Liebe  zur  Geschichte 
des  Vaterlandes  nicht  erkalte,  sondern,  dafs  die  Flamme  der  Begeisterung,  die  in  dem 
Gründer  des  Museums  loderte,  fortdauernd  geschürt  werde. 

Ein  Fernerstehender,  in  die  Verhältnisse  weniger  Eingeweihter  könnte  vielleicht 
glauben,  dafs  zu  einer  solchen  Mahnung  kein  besonderer  Anlafs  sei,  weil  ja  für  die 
laufenden  Bedürfnisse  der  Anstalt,  für  die  Betriebskosten,  durch  die  vor  etwa  8  Jahren 
geschlossene  Vereinbarung  zwischen  dem  Deutschen  Reiche ,  Bayern  und  der  Stadt 
Nürnberg  hinreichend  gesorgt  ist.  Allein  durch  diese  Erwägung  darf  man  sich  nicht 
einlullen  lassen. 

Wie  überall  gilt  auch  für  eine  Anstalt  von  der  Art  des  Germanischen  Museums  der 
Satz:  Stillstand   ist   Rückschritt. 

Das  Germanische  Museum  bedarf  nicht  blos  der  Mittel,  um  sich  auf  seinem  gegen- 
wärtigen Stande  zu  erhalten.  Es  bedarf  auch  fortgesetzt  grofser  Mittel,  um  die 
Sammlungen  entsprechend  auszubauen,  und  sicher  wird  in  Bälde  auch  die  Frage 
der  weiteren  Vergröfserung  des  Areals  des  Museums  wieder  an  die  Verwaltung  heran- 
treten, und  hiefür  werden  sehr  grofse  Summen  erforderlich  werden. 

Erfreulicher  Weise  haben  wir  heute  Vormittag  gehört,  dafs  der  Geist  der  Opfer- 
willigkeit, der  die  Bausteine  zu  dem  Werke  bisher  zusammengetragen  hat,  noch  nicht 


XXXVIII 

verstorben  ist,  und  es  wird  nicht  zu  viel  sein,  wenn  ich  der  grofsartigen  Stiftung  des 
Herrn  Karl  von  Faber  hier  nochmals  gedenke.  Wollen  wir  hoffen,  dafs  sein  Beispiel 
Nachahmer  finde. 

Das  Germanische  Museum  bedarf  aber  nicht  blos  weiterer  Förderung,  es  ver- 
dient sie  auch.  Erhebend  war  es,  bei  dem  Festakte  heute  Vormittag  zu  hören,  mit 
welcher  Wärme,  welcher  Begeisterung  die  Vertreter  der  Akademien,  der  Universitäten, 
der  verwandten  Museen  und  Institute,  der  historischen  Vereine  dem  Museum  ihren  Dank 
für  die  der  Wissenschaft  durch  das  Museum  zu  Teil  gewordene  Förderung  dargebracht 
haben.  Mit  Recht  wurde  aber  auch  hervorgehoben,  dafs  das  Germanische  Museum,  der 
Geschichte  des  Deutschen  Vaterlandes  gewidmet,  den  Absichten  seiner  Gründer 
entsprechend,  nicht  wenig  dazu  beigetragen  hat,  auch  die  Liebe  zum  Deutschen 
Vaterlande  zu  befestigen. 

Darum  hochgeehrte  Herren  wünschen  wir,  dafs  das  Germanische  Museum  in  dem 
Sinne,  in  dem  es  gegründet  und  ausgestaltet  wurde,  auch  weiter  sich  entwickeln  möge, 
als  eine  Zierde  der  Deutschen  Wissenschaft  und  als  ein  Denkmal  des 
Deutschen    Patriotismus. 

Wollen  Sie  Ihr  Einverständnis  hiemit  bekunden,  indem  Sie  einstimmen  mit  mir 
in  den  Ruf: 

Das  Germanische  Museum,  es  lebe  hoch,  hoch,  hoch!« 

Bürgermeister  Geh.  Hofrat  Dr.  von  Schuh  begrüfste  die  Gäste  im  Namen  der 
Stadt,  wie  folgt : 

>In  welchem  hohen  Ansehen  das  Germanische  Museum  allerwärts  steht,  zeigt  der 
erfreuliche  Umstand ,  dafs  zu  seiner  50  jährigen  Gründungsfeier  nicht  nur  gekrönte 
Häupter  ihr  Erscheinen  zugesagt  haben,  sondern  dafs  auch  die  Fürsten  aus  dem  Reiche 
der  Geister,  dafs  Gönner  aus  allen  Ländern  zahlreich  herbeigeeilt  sind.  Sie  Alle  wollen 
nicht  fehlen,  wenn  es  gilt,  Zeugnis  abzulegen  von  der  hohen  Bedeutung  einer  Anstalt, 
die  zwar  unter  grofsen  Schwierigkeiten  und  unscheinbaren  Verhältnissen  geboren  wurde, 
die  sich  aber.  Dank  einer  strengen,  zielbewufsten  Erziehung,  ungeahnt  entwickelt  hat. 
Es  soll  den  Ruhm  der  Jubilarin,  aus  eigener  Kraft  das  geworden  zu  sein,  was  sie  ist, 
nicht  schmälern,  wenn  ich  sage,  dafs  für  ihre  Entwicklung  ihr  Geburtsort  nicht  bedeutungs- 
los gewesen  ist.  Denn  in  welchem  anderen  Rahmen  könnte  die  Geschichte  deutscher 
Kultur  und  Sitte  wirkungsvoller  in  die  Erscheinung  treten,  als  in  dem  Rahmen  der  Stadt, 
die  zu  allen  Zeiten  wie  in  ihrer  äufseren  Gestalt,  so  in  ihrer  Gesinnung  den  Ruf  einer 
echt  deutschen  Stadt  genossen  und  bis  in  die  neueste  Zeit  ihren  altehrwürdigen  Charakter 
bewahrt  hat.  Verzeihen  Sie  es  meiner  Begeisterung  für  unsere  Stadt,  wenn  ich  noch 
einen  Schritt  weiter  gehe  und  die  Vermutung  ausspreche,  dafs  vielleicht  Manchem  unserer 
Gäste  der  Entschlufs  zur  Teilnahme  an  dem  Museumsfeste  deshalb  erleichtert  wurde 
weil  es  sich  hiebei  zugleich  um  einen  Besuch  unserer  Stadt  handelte.  Es  wäre  dies 
keine  Abminderung  der  Huldigung,  die  Sie  unserer  Jubilarin  darbringen.  Denn  Museum 
und  Stadt  sind  so  ineinander  verwachsen,  ihre  Bestrebungen  haben  so  viele  Berührungs- 
punkte, dafs  Gefühle  der  Freundschaft,  welche  Beiden  zugewendet  werden,  in  keinen 
Zwiespalt  kommen  können. 

Darum  begrüfse  ich  die  Gäste  des  Germanischen  Museums  zugleich  als  Gäste  der 
Stadt  Nürnberg,  heifse  Sie  auch  an  dieser  Stelle  herzlich  willkommen  und  danke  Allen, 
die  mit  Rat  und  opferwilliger  That  zum  Gedeihen  des  Museums,  sowie  durch  ihr  Er- 
scheinen zum  Gelingen  dieses  Festes  .beigetragen  haben.  Ich  wünsche,  dafs  Sie  in  unserer 
Mitte  frohe  und  behagliche  Stunden  verleben  und  dafs  Sie  dem  Museum,  wie  der  Stadt 
Nürnberg  auch  in  der  Ferne  ein  freundliches,  wohlwollendes  Andenken  bewahren.  Die 
hiesigen  Herren  aber  ersuche  ich,  mit  mir  das  Glas  zu  erheben  und  zu  rufen :  Unsere 
lieben  Gäste  Hoch !« 

Se.  Excellenz  Staatsminister  und  Oberpräsident  Dr.  von  Bötticher  gedachte 
der    mannigfachen    Anregungen,    die    er    selbst  einst   als   junger   Student   sowohl    wie    in 


XXXIX 

späteren  Jahren  vom  Museum  empfangen.  Dies,  sowie  der  Umstand,  dafs  er  zwischen 
zwei  ehemaligen  »Bundesbrüdern«  sitze,  mit  denen  er  eine  lange  Reihe  von  Jahren  seine 
politische  Thätigkeit  verbunden  habe,  hätten  es  ihm  leicht  gemacht,  der  Einladung  zur 
Feier  Folge  zu  leisten.  Wenn  er  sich  aber  frage,  was  ist  es  denn,  was  dieser  schönen 
Stadt  einen  so  bezaubernden  Reiz  verleiht,  was  die  geheime  Kraft,  die  ihre  Gesetzgebung 
und  Verwaltung  so  vorbildlich  erscheinen  läfst  weit  über  die  Grenzen  des  Reiches  hinaus, 
dann  sage  er,  es  ist  nicht  allein  der  von  den  Vätern  überlieferte  künstlerische  Schmuck, 
sondern  mehr  noch  die  Überlegung :  was  mufs  das  für  eine  Bürgerschaft  gewesen  sein, 
in  der  Jahrhunderte  hindurch  mit  solchem  Geiste  und  in  solchem  Sinne  gearbeitet  wurde, 
die  neben  den  Kunstschöpfungen  Schutz  fanden!  Das  habe  er  sich  schon  als  junger 
Mensch  gesagt  und  auch  in  späteren  Jahren.  Mögen  unsere  deutschen  Gemeinwesen 
sich  ein  Muster  nehmen  an  der  Bürgertreue,  dem  schöpferischen  Geiste,  der  Weisheit 
und  dem  Thätigkeitstrieb,  den  Nürnberg  von  alter  Zeit  her  bewahrt  habe.  Redner  schlofs 
seinen  Trinkspruch  auf  die  Stadt  Nürnberg  mit  warmen  Wünschen  für  das  Heil  der 
Stadt,  der  stets  ein  weises,  die  Wichtigkeit  der  Aufgaben  der  städtischen  Gemeinwesen 
erkennendes  Regiment  beschieden  sein  möge,  und  der  nunmehr  ein  anderes  Kleinod  an 
Stelle  der  ehemaligen  Reichskleinodien  anvertraut  sei. 

Den  nächsten  Trinkspruch  brachte  Professor  Dr.  Rde  vom  bayerischen  Gewerbe- 
museum zu  Nürnberg  aus: 

»Hochgeehrte   Festversammlung! 

Wie  alles  was  grofs,  stark  und  bleibend  ist  aus  der  Höhe  des  Ideals  stammt  und 
warmen  Herzensempfindungen  sein  Dasein  dankt,  so  ist  auch  unser  Germanisches  National- 
museum eine  Schöpfung  des  warmherzigen  deutschen  Idealismus.  Aus  romantischen 
Träumen  ist  es  erwachsen,  und  hohe  Ziele  haben  seine  Richtung  bestimmt.  So  war  auch 
des  deutschen  Reiches  Herrlichkeit  in  den  Herzen  lebendig  und  tönte  uns  aus  den 
Liedern  entgegen,  bevor  sie  zu  kraftvoller  Wirklichkeit  wurde.  Aber  Singen  und  Sehnen, 
Hoffen  und  Träumen  schaffen  noch  nichts.  Es  mufs  die  begeisterungdurchglühte 
Thatenfreudigkeit  hinzutreten,  und  es  hilft  wenig,  wenn  diese  nur  bei  einzelnen  zu  finden 
ist.  Ein  starker  Wille  vermag  zwar  Grofses  zu  schaffen,  aber  sein  Werk  zerfällt  oder 
versandet,  wenn  nicht  die  Vielen  da  sind,  die  mit  ihm  wirken  in  seinem  Sinne.  Nie 
würde  aus  dem  vom  Gebirge  niederstürzenden  Bach  der  das  Land  durchfliefsende  und 
befruchtende  breite  Strom,  kämen  nicht  von  allen  Seiten  die  Bächlein,  Bäche  und  Flüsse 
herbei,  um  vereint  mit  ihm  dem  grofsen  Ziele  zuzustreben.  Diese  Vielen  waren  auch 
hier  am  Werke.  'Der  gemeinsamen  Arbeit  vieler  ist  es  zu  danken,  wenn  im  Laufe  eines 
halben  Jahrhunderts  aus  einer  kleinen  Altertumssammlung  das  reiche  und  glänzende 
Abbild  der  gesamten  deutschen  Kultur  geworden  ist,  auf  das  zu  schauen  uns  heute 
vergönnt  ist. 

Keine  Sammlung  kann  sich  einer  gröfseren  Vielseitigkeit  und  Vollständigkeit,  keine 
aber  auch  einer  solchen  Schar  selbstloser  und  opferwilliger  Pfleger  rühmen,  die  in 
allen  deutschen  Landen  für  ihre  Sache  wirken  und  ihr  die  Quellen  ihres  Reichtums 
erschliefsen.  Getragen  von  dem  Bewufstsein,  einer  grofsen  nationalen  Sache  zu  dienen, 
sind  diese  Pfleger  unablässig  mit  dauerndem  Erfolge  thätig,  keine  Mühen  und  Ent- 
täuschungen schrecken  sie  ab,  wenn  sie,  den  Jüngern  des  heil.  Franziskus  gleich  mit 
dem  Bettelsack  umherziehen,  und  immer  neue  Freunde  wissen  sie  für  das  Museum  zu 
werben.  Auch  ihrer,  die  nicht  als  Pfleger  aber  sonst  als  Freunde  und  Gönner  dem 
Museum  ihr  Interesse  zugewandt  und  sich  durch  wertvolle  Schenkungen  und  Geldspenden 
um  die  Mehrung  der  Sammlungen  verdient  gemacht  haben,  sei  rühmend  und  preisend 
hier  gedacht.  Ihnen  allen  haben  wir  es  mit  zu  verdanken,  wenn  wir  den  heutigen  Tag 
mit  so  frohem  Mute  und  in  so  gehobener  Stimmung  feiern  können.  Ihnen  gelte  unser 
Glas!  Die  Pfleger,  Gönner  und  Freunde  des  Germanischen  Nationalmuseums,  sie  leben 
hoch  !€ 


XL 

Diesem  folgte  Justizrat  Freiherr  von  Krefs  mit  nachstehender  Rede: 
>Hochansehnliche  Festversammlung! 

Grofsartig  und  überwältigend  ist  die  Fülle  der  Schätze  aus  deutscher  Vorzeit,  die 
im  Germanischen  Museum  aufgehäuft  sind.  Eigenartig  und  von  seltenem  Reiz  sind  die 
Bauten  und  Räume,  in  welchen  diese  Schätze  verwahrt  werden.  Aber  grofse  Museen 
gibt  es  auch  anderwärts  in  deutschen  Landen,  herrliche  Museumsbauten  sind  in  unserer 
Zeit  auch  an  anderen  Orten  geschaffen  worden.  Die  eigentüche  Bedeutung  unseres 
Germanischen  Museums  liegt  doch  in  seinem  nationalen  Charakter;  sie  liegt  darin,  dafs 
es  in  seinen  Bauten,  in  seinen  Sammlungen,  in  allen  seinen  Beständen  ein  getreues  Spiegel- 
bild der  Vergangenheit  des  ganzen  deutschen  Volkes  ist,  und  dafs  es  entstanden  und 
grofs  geworden  ist  einzig  und  allein  durch  den  Gemeinsinn,  durch  die  Opferwilligkeit 
der  ganzen  Nation. 

Wunderbar  ist,  was  aus  der  kleinen  Schöpfung  eines  einzigen  deutschen  Privat- 
mannes, des  kerndeutschen  Patrioten  aus  fränkischem  Rittergeschlecht  mit  dem  eisenharten 
Kopfe,  der  unbeugsamen  Willenskraft  und  der  unerhörten  Ausdauer  und  Opferwilligkeit, 
was  aus  der  Schöpfung  unseres  Hans  vonAufsefs,  dessen  wir  Alle  heute  immer  wieder 
in  Dankbarkeit  und  Verehrung  gedenken  müssen,  im  Laufe  von  50  Jahren  geworden  ist. 

Wunderbar  nicht  minder  ist's,  dafs  sich  nach  ihm  ein  zweiter  deutscher  Mann 
gefunden  hat,  der  dem  Anderen  in  so  vielen  Dingen  ähnlich  und  doch  wieder  so  ganz 
anders  geartet,  aber  mit  der  gleichen  Hingebung,  mit  derselben  Aufopferung  wie  er, 
mit  einem  Geschicke  sondergleichen  das  Werk  fortgesetzt,  ausgebaut  und  zu  so  hoher 
Blüte  gebracht  hat,  der  treffliche,  vielseitige,  auf  allen  Gebieten  schöpferisch  thätige, 
deutsche  Künstler  und  Gelehrte  August  von  Essenwein,  dessen  Andenken  wir  heute 
gleichfalls  immer  wieder  in  Liebe  und  Dankbarkeit  segnen. 

Am  wunderbarsten  aber  ist,  dafs  das  Ganze  geschaffen  worden  ist  nicht  durch  die 
Dotation  eines  mächtigen  leistungsfähigen  Staats-  oder  Gemeinwesens,  nicht  durch  die 
glänzende  Freigebigkeit  eines  reichbegüterten  Mäcens,  sondern  durch  tausende  und 
abertausende  von  grofsen  und  kleinen  freiwilligen  Gaben  eines  ganzen  Volkes. 

Wer  heute  fragt,  von  wem  das  Germanische  Museum  gestiftet  ist,  dem  kann  nur 
die  eine  Antwort  werden:  vom  deutschen  Volke.  Fürsten  und  Bürger,  Grofs  und  Klein, 
Hoch  und  Nieder,  Alles  hat  zusammengeholfen.  Ein  Denkmal  ist's  deutschen  Gemeinsinns 
und  deutscher  Opferwilligkeit.     Das  ist  deutsche  Treue,  das  ist  deutsche  Beharrlichkeit! 

Sollten  wir  da  nicht  heute  unseres  Volkes  gedenken,  —  des  tüchtigen  Volkes,  das 
auch  in  trüber  Zeit  politischer  Ohnmacht  und  kläglicher  Kleinstaaterei  dem  Werben 
und  Wirken  eines  Aufsefs  für  ein  gemeinsames  Gut,  für  eine  nationale  Anstalt  Sinn  und 
Verständnis  entgegengebracht  hat,  —  des  tapferen  Volkes,  das  ja  eben  in  diesem  Zeit- 
raum, auf  den  wir  zurückblicken,  noch  viel  Gröfseres  geleistet,  das  die  grofsen,  gewaltigen 
Kämpfe  gekämpft,  den  Erbfeind  geschlagen  und  der  »kaiserlosen,  der  schrecklichen  Zeit* 
ein  Ende  gemacht  hat,  —  des  glücklichen  Volkes,  dem  die  ehrfurchtgebietende  Gestalt 
jenes  Heldenkaisers  entstanden  ist,  der  den  wieder  aufgerichteten  Kaiserthron  zuerst 
bestiegen  hat  und  nicht  müde  geworden  ist,  für  sein  Volk  bis  zum  letzten  Athemzuge 
zu  sorgen,  —  des  Volkes,  aus  dem  die  unvergleichlichen  Feldherrn  hervorgegangen  sind, 
die  jenem  seine  Siege  erfechten  halfen,  und  der  gewaltige,  eiserne  Kanzler,  dessen  Staats- 
kunst die  ganze  Welt  mit  Staunen  und  Bewunderung  erfüllt  hat,  —  des  edlen,  bescheidenen 
Volkes,  das  geeint  zu  einer  Nation,  nicht  übermütig  geworden  ist  durch  seine  Siege, 
sondern  in  langer  Friedenszeit  treu  und  redlich  seine  Kulturarbeit  fortsetzt  und  wetteifert 
mit  allen  civilisierten  Völkern  der  Erde  in  Fleifs  und  Arbeitsamkeit,  in  Erfindungsgabe 
und  Unternehmungslust. 

Ja,  lassen  Sie  uns  heute  unseres  Volkes  gedenken,  das  uns  auch  das  Germanische 
Museum  gestiftet  hat!  Lassen  Sie  uns  laut  sagen,  wie  stolz  wir  darauf  sind,  Deutsche 
zu  sein!  Lassen  Sie  uns  in  dieser  Feierstunde  allen  unseren  Stammesgenossen  im  Reiche 
und  aufserhalb  der  Grenzen  des  Reiches,  auf  dem  Kontinent  und  drüben  über  den 
Meeren  unseren  Grufs  zurufen  und  lassen  Sie  uns  das  Vertrauen  aussprechen,  dafs  dieses 
Volk  fortfahren  werde,  die  idealen  Güter  der  Menschheit  zu  wahren  und  zu  mehren,  auf 


XLI 

dafs  unsere  Nachkommen  am  germanischen  Museum  dereinst  Anlafs  haben,  das  Museum 
immer  mehr  zu  erweitern  und  die  Schätze  unserer  Zeit  als  rühmHche  Denkmäler  deutschen 
Geistes,  deutscher  Tüchtigkeit  und  deutschen  Gemeinsinns  dort  aufzuspeichern,  uns  zum 
Ruhme,  sich  selbst  zur  Ehre,  den  Späteren  zum  Vorbild! 

Erheben  Sie  die  Gläser  und  stimmen  Sie  ein  in  den  Ruf:  Unser  Volk,  unser 
ganzes  deutsches  Volk,  es  sei  gegrüfst,  es  lebe  Hoch!« 

Se.  Erlaucht  Graf  Pappenheim  gedachte  mit  warmen  Worten  des  leider  durch 
Krankheit  an  der  Teilnahme  am  Feste  verhinderten  II.  Direktors  des  Museums  Hans 
Bosch  und  brachte  auf  dessen  baldige  Genesung  ein  dreimaliges  Hurrah  aus. 

Regierungsdirektor  Freiherr  von  Aufsefs  würdigte  die  Verdienste  der  deutschen 
Frauen,  die,  wie  in  allen  Sachen,  so  auch  in  der  Fürsorge  für  das  Germanische  Museum 
den  Männern  den  Rang  abzulaufen  trachteten,  und  endigte  seine  launigen  Worte  mit  einem 
Hoch  auf  die  Frauen. 

Prof  Dr.  Vetter  aus  Bern  trug  den  nachfolgenden,  schwungvollen  Hymnus  auf 
das  Germanische  Museum  vor : 

»Neunhundert  Jahre  sind's.  Zur  Kaisergruft 
Im  Dom  zu  Aachen  steigt  ein  Jüngüng  nieder. 
Nicht  scheuend  Geisterspuk  und  Moderluft. 

Den  Geist  der  Vorzeit  möcht'  er  bringen  wieder 
Vom  Grabe  des,  der  neu  in  Eins  verband 
Des  alten  Weltreichs  vielgestalt'ge  Glieder. 

Doch  wie  er  nun  bei  düst'rer  Fackel  Brand 
Den  Kaiser  sieht  auf  hohem  Throne  sitzen. 
Die  hohlen  Augen  starr  ihm  zugewandt  — 

Und  sieht  vom  Haupt  die  gold'ne  Krone  glitzen 
Und  wallen  bis  zur  Brust  den  Bart  herab. 
Und  auf  den  Knien  die  blanken  Schwerter  blitzen  : 

Da  taumelt  jäh  zurück  der  freche  Knab', 
Und  blasser  Schreck  jagt  ihn  zur  Stund  von  hinnen 
Bis  fern  nach  Welschland  in  ein  frühes  Grab.  — 

Seither,  so  oft  mit  Dichten,  Thun  und  Sinnen 
Der  deutsche  Geist  gesprengt  die  Totenruh' 
Der  Vorzeit,  schien's  ein  unheilvoll  Beginnen. 

Gleich  schlofs  der  Väter  Schatz  sich  wieder  zu 
Und  aus  den  Grüften  scholl,  darin  sie  ruhten. 
Ein  Fluch  wie  ob  gestörter  Grabesruh'. 

Das  Kraftgcschleclil,  dem  aus  des  Zeitstroms  Fluten 
Des  Niblungs  Hort  vergönnt  zu  heben  war, 
Es  sah  am  Block  den  Kaiserjüngling  bluten. 

Und  als  ein  Völkerfrühling  wunderbar 
Aus  deutschen  Gräbern  wollt'  am  Schönsten  brechen, 
Zerstampft  ihn  fremder  Hufschlag  dreifsig  Jahr'. 

Doch  als  nun  gar  in  bübischem  Erfrechen 
Der  Korse  durch  des  Kriegsgotts  feile  Gunst 
Dem  deutschen  Aar  den  Flügel  durfte  brechen : 

Da  endlich  aus  der  Zeiten  Nebeldunst 
Erstund  der  deutsche  Geist  und  hub  zu  singen 
Das  hohe  Lied  von  deutscher  Art  und  Kunst. 

Da  aus  den  Grüften  schien  ein  Glanz  zu  dringen 
Und  für  die  Enkel  zogen  zum  Gefecht 
Der  Vorzeit  Geister  mit  demant'nen  Klingen. 

6 


XLU 

Da  kehrte  zu  dem  würdigern  Geschlecht 
Der  Urzeit  Schatz,  ein  Reichtum,  nie  ergründet. 
In  Kunst  und  Sprache,  Dichtung,  Sitte,  Recht.  -- 

Und  fünfzig  Jahre  sind's,  da  ward's  verkündet, 
Dafs  aller  deutscher  Art  zu  Ehr'  und  Wehr' 
Der  neue  deutsche  Geist  das  Haus  gegründet. 

Nun  leuchtet's  von  den  Alpen  bis  zum  Meer 
Und  wer  nur  Deutsch  sich  nennt  in  fernsten  Welten, 
Es  wallt  in  ungezählten  Schaaren  her. 

Sei  denn  gesegnet  Du  für  Ewigkeiten, 
Du  Wartburg  deutschen  Wesens,  Hort  und  Mal 
Der  alten  Zeit  und  Bürgschaft  künft'ger  Zeiten! 

Und  möge  Deiner  künft'gen  Jahre  Zahl, 
Die  der  vergang'nen  zehnfach  überschreiten 
Und  einst  durch  des  Jahrhunderts  Schlufsportal 
Dich  tausendfach  der  Enkel  Dank  geleiten.« 

Geh.  Rat  Wagner,  Karlsruhe,  kommt  in  launiger  Rede  beim  Überblick  über 
das  schöne  Fest  auf  diejenigen  zu  sprechen,  welche  die  vielfachen  Mühen  seiner  Ver- 
anstaltung übernommen,  auf  die  Beamten  des  Germanischen  Museums,  deren 
Sorge  und  verdienstvolle  Arbeit  er  schildert  und  unter  ihnen  im  Besonderen  auf  die 
beiden  Direktoren,  von  denen  der  eine,  Hans  Bosch,  dessen  bereits  rühmend  und 
dankbar  gedacht  wurde,  leider  durch  Krankheit  am  Mitfeiern  verhindert  war,  während 
nun  die  Leitung  der  Feier  nach  soviel  Vorbereitungsarbeit  dem  I.  Direktor  von  Bezold 
überlassen  blieb.  Dankbar  wurde  darauf  hingewiesen,  wie  auch  unter  ihm  die  Anstalt 
in  Blüte  und  Wachstum  erhalten,  wie  ihr  Wohnsitz  sich  durch  stattliche  Bauten  ver- 
gröfsert  und  verschönert  habe.  Wie  aber  bei  aller,  auch  der  öffentlichen,  Arbeit  des 
Mannes  die  Frau  in  ihrem  eigenartigen  Verdienst  nicht  vergessen  werden  dürfe,  so  sei 
es  Pflicht,  bei  der  Jubelfeier  des  Germanischen  Museums  auch  der  Frau  Direktor 
von  Bezold  ehrend  zu  gedenken,  und  mit  ihr  der  gleichfalls  anwesenden  Frau 
Direktor  von  Essenwein.  Demgemäfs  lief  die  Rede  aus  auf  ein  dem  I.  Direktor 
von  Bezold  und  den  beiden  genannten  Damen  ausgebrachtes  Hoch ! 

DER  BESUCH  DER  FÜRSTEN  IM  MUSEUM. 

Nachdem  am  Vormittag  des  16.  Juni  der  Verwaltungsausschufs  und  das  Direktorium 
Sowie  die  Beamten  dem  Empfang  der  Fürstlichkeiten  am  Bahnhof  beigewohnt  hatten, 
und  nachdem  ferner  von  11  Uhr  ab  ein  wiederum  von  der  Freiherrlich  von  Tucher'schen 
Brauerei,  Aktiengesellschaft,  auf  dem  Ludwigsthorzwinger  den  Festgästen  ein  Frühstück 
dargeboten  worden  war,  fand  Nachmittags  2  Uhr  der  Empfang  der  Fürstlichkeiten  im 
Museum  selbst  statt.  Die  Anfahrt  erfolgte  vom  Karthäuserthor  aus  an  der  zum  neuen 
Treppenhaus  führenden  Westpforte  des  neuen  Südwestbaues.  Von  der  Galerie  desselben 
wurden  bei  der  Ankunft  der  Fürsten,  die  pünktlich  2  Uhr  erfolgte,  Fanfaren  geblasen. 
Vor  dem  Thor  war  ein  reichgeschmückter  Portalbau  nach  dem  Entwürfe  des  Direktors 
der  Nürnberger  Kunstgewerbeschule  Prof.  Brochier  errichtet.  Die  Fürstlichkeiten 
wurden  nach  ihrer  Ankunft  in  die  neue  Waffenhalle  geleitet,  wo  die  zum  Empfang  geladenen 
Gäste  dieselben  bereits  erwarteten,  und  nahmen  gegenüber  der  Freitreppe  Platz.  Gegen- 
über befand  sich  die  Bühne,  auf  der  später  die  Hans-Sachsspiele  vorgeführt  wurden. 
Dahinter  an  der  Ostwand  stand  der  von  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  geschenkte  Pracht- 
schrank mit  der  Sammlung  der  Nachbildungen  der  deutschen  Kaisersiegel. 

Direktor  von  Bezold  begrüfste  die  hohen  Gäste  ungefähr  mit  folgenden  Worten: 

>Eure  königliche  Hoheit  hatten  als  der  erhabene  Protektor  des  Germanischen  Museums 

nicht  nur  die  Gnade,   unserer  Bitte   entsprechend  an  der  Jubelfeier  des  Germanischen 

Museums  Teil   zu  nehmen,   sondern  auch  Ihre  Majestäten,   den  Kaiser  und  die  Kaiserin, 


XLIII 

Se.  Majestät  den  König  von  Württemberg  und  Se.  königliche  Hoheit  den  Grofsherzog 
von  Baden  zu  diesem  Feste  einzuladen.  Unserer  Anstalt  ist  damit  eine  Ehre  zu  Teil 
geworden,  wie  sie  kein  anderes  Museum  erfahren  hat.  Geruhen  Ew.  königliche  Hoheit 
den  ailerunterthänigsten  Dank  des  Museums  für  diesen  aufserordentlichen  Beweis  aller- 
höchster Huld  gnädigst  entgegenzunehmen. 

Fünfzig  Jahre  sind  verflossen,  seit  ein  fränkischer  Edelmann,  der  Freiherr  Hans 
von  und  zu  Aufsefs  den  kühnen  Gedanken  ins  Werk  setzte,  eine  Anstalt  ins  Leben  zu 
rufen,  welche  der  Mittelpunkt  für  alle  Bestrebungen  auf  dem  Gebiete  deutscher  Geschichts- 
forschung werden  sollte,  eine  Anstalt,  welche  rein  auf  dem  Idealismus,  rein  auf  dem 
Opfersinn  des  deutschen  Volkes  gegründet  sein  solltö.  Alle  Kreise  des  deutschen  Volkes 
haben  an  dem  Werke  Anteil,  vor  Allem  aber  sind  es  die  deutschen  Fürsten,  welche 
das  Museum  stets  kräftig  gefördert  haben,  welche  in  entscheidenden  Momenten,  in  denen 
dessen  Wohl  und  Wehe  in  Frage  stand,  thatkräftig  eingegriffen  und  es  über  manche 
Schwierigkeiten  hinweggebracht  haben.  Die  ersten  Anregungen  zur  Gründung  eines 
deutschen  Nationalmuseums  gingen  von  König  Ludwig  dem  Ersten  von  Bayern  aus. 
Seine  Gründung  erfolgte  unter  den  Auspicien  des  Kronprinzen  Johann  von  Sachsen. 
In  den  schweren  Jahren  nach  seiner  Gründung,  als  Sorge  und  Not  im  Museum  ihre  bleibende 
Heimstätte  zu  haben  schienen,  hat  König  Ludwig  seine  Hand  nicht  abgezogen  und  die 
Erwerbung  der  Karthause  sowie  der  Aufsefs'schen  Sammlung,  welche  den  Grundstock  des 
Museums  bildet,  ermöglicht.  Kaiser  Wilhelm  der  Grofse  hat  das  Museum  durch  bedeutende 
Stiftungen  bereichert,  und  besonderer  Gunst  erfreute  es  sich  bei  Kaiser  Friedrich.  Der 
Grundstein  des  östlichen  Flügels  ist  in  seiner  Gegenwart  gelegt  worden,  und  dieser  führt 
seinen  und  seiner  erlauchten  Gemahlin  Namen,  das  Portal  des  Klosters  Heilsbronn,  einer 
Hohenzollern'schen  Stiftung,  hat  er  vor  dem  Untergang  bewahrt  und  im  Germanischen 
Museum  geborgen. 

Dann  hat  das  Museum  bedeutenden  Aufschwung  genommen  seit  Ew.  königl.  Hoheit 
das  Protektorat  zu  übernehmen  geruhten,  die  grofse  Reihe  der  Bauten  an  der  Südseite 
des  Museums  ist  in  dieser  Zeit  entstanden.  Als  einen  Akt  besonderer  Huld  begrüfsen 
wir  in  diesen  Tagen  die  Stiftung  des  Manuskriptes  der  Partitur  der  Meistersinger  von 
Richard  Wagner,  des  herrlichen  Kunstwerkes,  das  den  Ruhm  unserer  Stadt  verkündet. 
Nehmen  Ew.  königl.  Hoheit  unseren  tiefgefühlten  Dank  für  diesen  Beweis  Eurer  Gnade. 

Viele  andere  deutsche  Fürsten  haben  bei  unserer  Anstalt  ihre  besonderen  Stiftungen. 
So  Ew.  königl.  Majestät  und  Ew.  königl.  Hoheit,  Stiftungen,  aus  welchen  wir  auf  Ihre 
erlauchten  Häuser  bezügliche  Denkmäler,  vor  Allem  Nachbildungen  von  Grabmälern  und 
Medaillen  zu  sammeln  in  der  Lage  sind.  So  ist  durch  das  Zusammenwirken  der  deutschen 
Fürsten  und  des  deutschen  Volkes  das  Museum  grofs  geworden. 

Auf  dem  einheitlichen  Zusammenwirken  der  Fürsten  und  der  Völker  beruht  das 
Gedeihen  der  Staaten.  Deutschland  ist  darin  vor  anderen  Staaten  beglückt.  Möge 
dieses  innige  Verhältnis  dauern ,  so  lange  das  deutsche  Reich ,  so  lange  das  deutsche 
Volk  besteht.« 

Hierauf  erhob  sich  Seine  Majestät  der  Kaiser  und  verlas  die  Stiftungsurkunde 
über  das  von  ihm  dem  Museum  gewidmete  Geschenk 

»Wir  Wilhelm,  von  Gottes  Gnaden  Deutscher  Kaiser,  König  von  Preufsen,  Mark- 
graf zu  Brandenburg ,  Burggraf  zu  Nürnberg  und  Graf  zu  Hohenzollern  entbieten  dem 
Germanischen  Nationalmuseum  zur  Feier  seines  fünfzigjährigen  Bestehens  Unseren  Kaiser- 
lichen Grufs  und  Glückwunsch. 

>Ins  Leben  gerufen  durch  die  begeisterte  Hingabe  des  Frhrn.  Hans  von  und  zu 
Aufsefs,  dessen  Unternehmen  bei  zwei  hochgesinnten  deutschen  Fürsten,  Ihren  Majestäten 
den  hochseligen  Königen  Ludwig  I.  von  Bayern  und  Johann  von  Sachsen  thatkräftige 
Unterstützung  fand,  hat  das  Germanische  Museum  nach  dSm  Willen  seiner  Begründer  in 
einer  Zeit,  da  die  deutsche  Einheit  fern  zu  liegen  schien,  durch  die  Aufdeckung  und 
Sammlung  der  Denkmäler  und  Zeugnisse  einer  grofsen  gemeinsamen  Geschichte  den 
Gedanken    an    die  Wiedergeburt   des   Deutschen   Reichs   wachgehalten    und    an    seinem 

6* 


XLIV 

Teile  den  Boden  mitbereiten  helfen,  auf  dem  sich  der  stolze  Bau  des  geeinigten  Deutsch- 
land erheben  sollte. 

»Von  bescheidenen  Anfängen  ausgegangen,  ist  das  Germanische  Museum  unter  dem 
erhabenen  Schutz  und  der  stets  gleichen  Huld  des  Bayerischen  Königshauses,  getragen 
von  der  Teilnahme  und  dem  einmütigen  Zusammenwirken  der  deutschen  Fürsten,  des 
hohen  Adels  deutscher  Nation,  der  deutschen  Städte  und  Bürgerschaften,  der  altein- 
gesessenen Geschlechter  der  ehrwürdigen  Stadt  Nürnberg ,  sowie  ungezählter  für  die 
Wiedererweckung  der  Deutschen  Vergangenheit  begeisterter  Männer  und  Frauen  aus 
allen  Gauen  Deutschland,  geleitet  von  Männern  wie  dem  hochverdienten  August  von 
Essenwein,  zu  einer  der  hervorragendsten  Sammlungs-  und  Bildungsstätten  Deutschlands 
emporgewachsen. 

»Dank  der  unmittelbaren  Einwirkung  Unseres  in  Gott  ruhenden  Herrn  Grofsvaters, 
des  hochseligen  Kaiser  Wilhelm  des  Grofsen  Majestät,  haben  Bundesrat  und  Reichstag 
dem  Germanischen  Museum  als  erster  der  vom  neuen  Deutschen  Reich  geförderten 
wissenschaftlichen  Unternehmungen  thatkräftige  Hilfe  geleistet  und  so  im  Verein  mit  dem 
Bayerischen  Staat  und  der  Stadt  Nürnberg  die  feste  Grundlage  für  die  gegenwärtige 
Gröfse  und  Blüte  der  nationalen  Anstalt  geschaffen. 

»Nach  dem  Vorbilde  Unserer  in  Gott  ruhenden  Eltern,  Ihrer  Majestäten  des  Kaisers 
und  der  Kaiserin  Friedrich,  deren  teure  Namen  zum  Dank  und  Zeugnis  für  erfahrene 
Gunstbeweise  in  bedeutsamen  Teilen  des  Museums  fortleben,  wollen  Wir  dem  Germanischen 
Nationalmuseum  bei  seinem  50jährigen  Jubiläum  einen  erneuten  Beweis  Unserer  Kaiserlichen 
Huld  und  Fürsorge  dadurch  gewähren,  dafs  Wir  die  Sammlung  deutscher  Kaisersiegel 
des  Dr.  Otto  Posse,  welche  die  Entwicklung  der  deutschen  Geschichte  von  den  Tagen 
der  Karolinger  bis  zum  Ende  des  römischen  Reichs  deutscher  Nation  eindrucksvoll  ver- 
anschaulicht, ergänzt  durch  die  Siegel  Ihrer  Majestäten  der  hochseligen  Kaiser  Wilhelm 
des  Grofsen  und  Friedrichs  III.  sowie  durch  das  von  Uns  geführte  Kaiserliche  Siegel  dem 
Museum  zum  dauernden  Besitz  überweisen. 

»Möge  das  Germanische  Nationalmuseum  unter  dem  friedenverbürgenden  Schutze 
von  Kaiser  und  Reich,  unter  der  ferneren  Obhut  kunstsinniger  Landesherren,  nach  dem 
Beispiel  seines  dermaligen  erhabenen  Protektors,  Seiner  König!.  Hoheit  des  Prinzregenten 
Luitpold  von  Bayern,  des  Königreichs  Bayern  Verweser,  unter  der  opferwilligen  Beteiligung 
aller  Glieder  der  Nation  auch  in  Zukunft  wachsen  und  gedeihen  als  Hüter  grofser  Über- 
lieferungen, als  Mehrer  deutscher  Kunst  und  Wissenschaft,  als  Bewahrer  kostbarer  Denk- 
mäler, die  das  Wirken  der  göttlichen  Vorsehung  im  Werdegang  der  Geschichte  des 
deutschen  Volkes  vor  Augen  führen.« 

Gegeben  Neues  Palais,  den  12.  Juni  1902. 

Wilhelm, 
deutscher  Kaiser  und  König  von  Preufsen. 

Nachdem  dann  Se.  Majestät  der  Kaiser  den  Prinzregenten  und  die  übrigen 
Fürstlichkeiten  eingeladen  hatte ,  den  Schrank  mit  der  Sammlung  der  Kaisersiegel  zu 
besichtigen,  wobei  Herr  Oberregierungsrat  Dr.  Posse  den  Erklärer  machte,  begaben  sich 
die  hohen  Herrschaften,  geführt  vom  I.  Direktor  und  den  Beamten  des  Museums  in  die 
Sammlungen,  und  nahmen  in  fast  einstündiger  Wanderung  durch  dieselbe  die  wichtigsten 
Abteilungen  in  Augenschein. 

Der  Rundgang  endigte  mit  dem  Besuch  der  neu  eröffneten  bäuerlichen  Zimmer- 
einrichtungen. 

Nach  der  Rückkehr  in  die  neue  Waffenhalle,  wo  schon  vorher  die  übrige  Festver- 
sammlung sich  wieder  eingefunden  hatte,  kamen  sodann  die  Hans  Sachsspiele  zur  Vor- 
führung. Die  beiden  Spiele,  von  Herrn  Archivrat  Ernst  Mummenhoff,  dem  Mitglied 
unseres  Verwaltungsausschusses,  zu  diesem  Zwecke  trefflich  bearbeitet,  waren:  »Ein  spiel 
mit  11  personen,  wie  Gott  der  Herr,  Adam  und  Eva  ihre  Kinder  segnet«  und  »Ein 
fassnachtspiel  mit  6  personen  zu  spielen:  Der  krämers  korb.«  Die  Darstellenden  waren 
Mitglieder  des  Nürnberger  Turnvereins,  die  sich  in  ausgezeichneter  Weise  ihrer  Aufgabe 


XLV 

entledigten.  Die  mühevulle  Einstudierung  hat  der  Direktor  des  Nürnberger  Stadttheaters, 
Herr  Hans  Reck  in  liebenswürdiger  und  aufopfernder  Weise  geleitet.  Eingeleitet  wurde 
die  Darbietung  durch  einen  von  dem  zweiten  Bürgermeister  der  Stadt  Nürnberg,  Herrn 
F.  von  Jäger,  gedichteten  und  von  Herrn  Regisseur  O.  Veit  gesprochenen  Prolog,  in  dem 
Till  Eulenspiegel  die  Geschichte  der  Kartause  und  des  Museums  in  kurzer ,  launiger, 
aber  auch  patriotisch  erhebender  Weise  sinnbildlich  vor  Augen  führte. 

Die  Spiele  fanden  den  lebhaftesten  Beifall  seitens  der  allerhöchsten  Herrschaften 
und  der  Festversammlung.  Nachdem  die  Fürstlichkeiten  noch  eine  kurze  Zeit  Cercle 
gehalten,  verliefsen  dieselben  unter  den  Hochrufen  der  Versammlung  und  der  ihrer  aufsen 
harrenden  Volksmenge  kurz  nach  vier  Uhr  das  Museum. 

Zwei  weitere  Darstellungen  der  Spiele  für  die  Festgäste  des  Museums,  welche  der 
ersten  Vorstellung  im  Museum  nicht  angewohnt  hatten  und  für  die  Nürnberger  Mitglieder, 
fanden  im  Laufe  des  Nachmittags  in  der  von  der  Stadtgemeinde  Nürnberg  zur  Verfügung 
gestellten  und  geschmackvoll  dekorierten  Katharinenkirche,  dem  ehrwürdigen  Versamm- 
lungslokal der  alten  Nürnberger  Meistersinger,  statt.  Die  Stadt  Nürnberg  gab  ein  leider 
durch  die  Ungunst  der  Witterung  nicht  recht  zur  Entfaltung  gekommenes  Gartenfest  in 
den  Räumen  der  Stadtparkrestauration. 

Zum  Schlüsse  erübrigt  es  noch  der  zahlreichen  Stiftungen,  Geschenke  und  Adressen 
zu  gedenken ,  die  dem  Germanischen  Museum  während  des  Festes  entgegengebracht 
wurden. 

Der  grofsartigen  Gaben,  die  Se.  Maj.  der  deutsche  Kaiser  mit  der  Samm- 
lung von  Nachbildungen  der  deutschen  Kaisersiegel,  und  Se.  kgl.  Ho- 
heit der  Prinzregent  Luitpold  von  Bayern  mit  der  Originalpartitur  von 
Richard  Wagners  Meistersingern  dem  Museum  zugewendet,  wurde  schon  ebenso 
gedacht,  wie  des  Legates  des  Herrn  Karl  von  Faber  in  München  in  der  Höhe  von 
500  000  m.  und  der  Stiftung  eines  ungenannt  bleiben  wollenden  Nürnbergers  mit  10  000  m., 
über  deren  Wortlaut  noch  weiter  unten  das  Nähere  folgt.  Weiter  hat  das  preufsische 
Kultusministerium  in  zwei  riesigen  Mappen  72  Mefs bildaufnahmen  des  Geh. 
Oberbaurat  Meydenbauer,  welche  Denkmäler  aus  dem  westlichen  Teil  der  preufsischen 
Monarchie  zur  Darstellung  bringen,  überreicht,  die  Kgl.  württemb.  Staatssamm- 
lung Vaterland.  Altertümer  hat  die  Übersendung  einer  Nachbildung  der  metallenen  Grab- 
platte des  Herzogs  Eberhard  im  Bart  in  der  Stiftskirche  in  Tübingen,  die  grofsh. 
badische  Kunst-  u.  Altertumssammlung  eine  solche  des  von  Niclas  v.  Leyen 
1467  geschaffenen  Cruci fixes  auf  dem  Friedhof  von  Baden-Baden  in  Aussicht  gestellt. 
Die  bayerische  Regierung  hat ,  wie  ebenfalls  schon  erwähnt ,  angeordnet ,  dafs  von  der 
kgl.  Hof-  u.  Staatsbibliothek  in  München  160  Stück  Nürnberger  Inkunabeln  aus  den  Jahren 
1470-1500  —  ungefähr  ein  Drittel  dessen,  was  überhaupt  in  Nürnberg  in  jener  Zeit  ge- 
druckt wurde  —  an  die  Bibliothek  des  Germ.  Museums  abgegeben  werde.  Unter  den 
sonstigen  der  Bibliothek  gemachten  Zuwendungen  mag  diejenige  des  Verlages  von 
L.  Hirsch feld  in  Leipzig,  der  alle  seine  Verlagserzcugnisse,  soweit  sie  das  Museum 
interessieren,  diesem  zur  Verfügung  stellte,  und  diejenige  von  J.  H.  Ed.  Heitz  inStrafs- 
burg,  welcher  das  kostbare  Werk  über  die  Pestblätter  des  15.  Jahrhunderts  schenkte, 
auch  hier  erwähnt  werden.  Ein  grofsartiges  Legat  hat  der  bekannte  Forscher  und 
Sammler  von  Ex-libris,  Karl  Emich  Graf  zu  Leiningen-Westerburg  zugesagt, 
nämlich  seine  heute  schon  an  25  000  Stück  zählende  Ex-libris-Sammlung.  Von  den  der 
Sammlung  zugewendeten  Gaben  sei  insbesondere  auf  die  vom  Münchener  Kunst- 
und  Antiquitätenhandel,  der  sich  fast  ausnahmslos  beteiligte,  hingewiesen. 

Die  Firmen :  J.  Böhler,  W.  Böhlcr,  A.  S  Drey,  S.  Drcy  jun.,  Herm.  Einstein,  Gebr. 
Einstein,  J.  Grüger,  J.  Halle,  H.  Helbing,  Otto  Helbing ,  Dr.  J.  Hirsch,  S.  Lämmle, 
E.  Märkel,  Dr.  E.  Merzbacher,  Neustätter  &  Co.,  Konr.  Probst,  Jacques  Rosenthal, 
G.  Seidenader,  Ad.  Steinharter,  Leop.  Stern,  A.  Weil  und  H.  Weissenbeck  haben  sich 
mit  wertvollen  Objekten  aus  dem  Gebiete  der  Malerei,  Plastik ,  des  Kunstgewerbes  und 
der  Kulturgeschichte  beteiligt,    die  unter  den  neuen  Zugängen    im  Einzelnen    aufgeführt 


XLVI 

sind ;  dasselbe  war  mit  den  Antiquitätenhandlungen  M.  Stuckenberger-Landshut,  J.  Leistner 
und  Wohlbold  in  Nürnberg  der  Fall.  Aber  auch  private  Sammler  und  Liebhaber  haben 
beigesteuert,  so  die  Herren  von  Heckel  in  Nürnberg,  Kunstmaler  W.  Clemens,  R.  Lotse, 
Prof.  Pringsheim  J.  F.  und  Julie  Spengel,  Prof.  Stadler  in  München. 

Ebenso  hat  das  German.  Nationalmuseum  von  allen  Seiten  durch  Schrift,  Inhalt  und 
Ausstattung  bemerkenswerte  Glückwunschadressen  erhalten.  Folgende  Institute,  Museen, 
Universitäten  und  histor.  Vereine  haben  dem  Museum  Glückwunschschreiben  in  künstlerischer 
Formgesendet:  Ansbach:  Die  Vorstandschaft  des  histor.  Vereines  für  Mittelfranken.  Berlin: 
Die  Direktion  der  Reichsdruckerei,  welche  auch  zur  Ausschmückung  der  Jubiläums-Fest- 
schrift durch  Lieferung  von  Illustrationsbeilagen  mit  beigetragen ;  der  Vorstand  und  Aus- 
schufs  des  Museums  für  deutsche  Volkstrachten  und  Erzeugnisse  des  Hausgewerbes;  der 
Vorstand  des  Vereines  für  die  Geschichte  Berlins.  Bern :  Der  histor.  Verein  des  Kantons 
Bern,  welcher  zugleich  seine  neu  edierte  Chronik  von  Valerius  Anshelm  verehrte.  Breslau: 
Rektor  und  Senat  der  Universität ;  die  schlesische  Gesellschaft  für  vaterländ.  Kultur ;  das 
schles.  Museum  für  Kunstgewerbe  und  Altertümer ,  sowie  der  Verein  für  das  Museum 
schlesischer  Altertümer.  Dresden  :  Der  kgl.  sächsische  Altertumsverein.  Görlitz:  Der 
Vorstand  der  Gesellschaft  für  Anthropologie  und  Urgeschichte  der  Oberlausitz  zu  Görlitz 
und  Bautzen.  Lübeck:  DerMuseums-Verwaltungs-Ausschufs.  Marburg:  Rektor  und  Senat 
der  Universität.  Nürnberg:  Der  Verwaltungsrat  und  das  Direktorium  des  Bayer.  Ge- 
werbemuseums. Prag:  Die  Karl  -  Ferdinands  -  Universität ,  die  älteste  deutsche  Hoch- 
schule; die  Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft,  Kunst  und  Literatur  in 
Böhmen.  Salzburg:  Der  Verwaltungsrat  des  städt.  Museums,  Carolino-Augusteum;  der 
Ausschufs  der  Gesellschaft  für  Salzburger  Landeskunde.  Wernigerode:  Der  Harzverein 
für  Geschichte  und  Altertumskunde.  — 

Auch  zahlreiche  Festgaben  sind  dem  Museum  zugegangen,  von  denen  folgende 
genannt  sein  mögen:  Fünf  Bremische  Siegel  des  14.,  15.  u.  16.  Jahrhunderts  von  der  Stadt 
Bremen.  Die  Abbildungen  des  deutschen  Ordenschlosses  in  Marienburg  nach  dem  Stande 
der  Wierherstellungsarbeiten  im  Frühjahr  1902,  vom  Vorstand  des  Vereines  für  die 
Wiederherstellung  und  Ausschmückung  der  Marienburg  in  Danzig. 
Erinnerungsmedaille  auf  die  Vermählungsfeier  Sr.  kgl.  Höh.  des  Prinzen  Rupprecht  von 
Bayern  vom  Münchener  Altertumsverein.  Plakette  zur  Erinnerung  an  die  SOjähr. 
Jubelfeier,  entworfen  von  Th.  von  Kramer,  modelliert  von  Th.  Kittler;  vom  Bayer. 
Gewerbemuseum  zu  Nürnberg.  Photographien  dreier  für  die  Geschichte  Nürn- 
bergs interessierender  Urkunden  des  Ratsarchives  zu  Thorn  aus  den  Jahren  1453 ,  1482 
und  1483  vom  Coppernicus-Verein  zu  Thorn. 

Die  Zahl  der  Begrüfsungsschreiben  und  Telegramme  endlich,  die  aus  allen  deutschen 
Gauen  und  allen  Kreisen  des  Volkes  dem  Museum  zu  Teil  wurden,  beliefen  sich  auf  viele 
Hunderte. 

Zur  Verteilung  an  Festgäste  hatte  aufserdem  Prof  Vetter  aus  Bern  das  »Kloster- 
büchlein«, Beschreibung  des  S.  Georgenklosters  zu  Stein  am  Rhein  und  der  Verein  für 
Geschichte  der  Stadt  Nürnberg  eine  literarische  Festgabe  zur  Verfügung.  Die  letztere 
einen  stattlichen  Band  bildend,  enthält  drei  gröfsere  Arbeiten,  nämlich :  Die  Besitzungen 
der  Grafen  von  Nassau  in  und  bei  Nürnberg  und  das  sogen.  Nassauer  Haus  ;  eine  ge- 
schichtliche Untersuchung  von  Archivrat  Ernst  Mummenhoff;  dann:  Die  Kartause  in 
Nürnberg  1380— 1525;  von  Assistent  Dr.  Heinrich  Heerwagen.  Endlich:  Erinnerungen 
an  Geheimrat  August  von  Essenwein;  von  Justizrat  Georg  Freiherr  von  Krefs. 

Am  Schlufs  unseres  Festberichtes  ist  es  eine  angenehme  Pflicht  des  Museums,  auch 
an  dieser  Stelle  derjenigen  Kreise  zu  gedenken,  die  in  hingebender  Arbeit  die  mühevollen 
Vorbereitungen  für  das  Jubiläumsfest ,  das  einen  so  glänzenden ,  durch  keinen  Mifston 
getrübten  Verlauf  nahm,   im  Verein  mit  den  Organen  des  Museums  übernommen  hatten. 

Zur  Durchführung  des  Festes  war  ein  über  hundert  Mitglieder  zählender  Haupt- 
festausschufs  gebildet  worden ,  der  sich  am  7.  März  konstituierte.  In  dieser  ersten 
Versammlung  wurde  zum  Ehrenvorsitzenden  Herr  Geh.  Hofrat  Dr.  Ritter  von  Schuh, 
I.  Bürgermeister  der  Stadt    Nürnberg,  zum  I.  Vorsitzenden   I.  Direktor  des  Germanischen 


XLVII 

Museums  Dr.  von  Bezold,  zum  II.  Vorsitzenden  Justizrat  Freiherr  Georg  vonKrefs, 
zum  Schatzmeister  II.  Direlctor  des  Germanischen  Museums  Hans  Bosch,  zum  I.  Schrift- 
führer Kurator  Dr.  H.  Stegmann,  zum  II.  Schriftführer  Assistent  Dr.  O.  Lauffer  durch 
Akklamation  gewählt.  Aus  der  Mitte  des  Hauptausschusses  wurde  eine  Reihe  von  Unter- 
ausschüssen gebildet,  nämlich  der  Empfangsausschufs  (I.  Vorsitzender  Direktor  von 
Bezold,  II.  Vorsitzender  Justizrat  Frhr.  von  Krefs,  Schriftführer  Dr.  O.  Lauffer),  Deko- 
rations-  und  Vergnügungsausschufs  (I.  Vorsitzender  Kommerzienrat  Raab,  II.  Vorsitzender 
Professor  Walt  her,  Schriftführer  Dr.  E.  W.  Bredt),  Kunst-  und  Theaterausschufs 
(I.  Vorsitzender  II.  Bürgermeister  F.  von  Jäger,  II.  Vorsitzender  Archivrat  Mummen- 
hoff, Schriftführer  Dr.  H.  Stegmann),  Finanzausschufs  (Vorsitzender  Direktor  Bosch, 
Schriftführer  Magistratsrat  Karl).  Die  Ausschüsse  erledigten  zum  Teil  nach  Bildung  von 
weiteren  Unterausschüssen  in  einer  gröfseren  Zahl  von  Sitzungen  die  erwachsenden 
Geschäfte.  Besonderen  Dank  erwarb  sich  der  Finanzausschufs  der  für  die  Kosten  des 
Festes  die  stattliche  Summe  von  18  825  m.  aufbrachte,  die  nicht  nur  zur  Deckung  der 
Kosten  des  Festes  ausreichte ,  sondern  gestattete  einen  namhaften  Überschufs  dem  Mu- 
seumsfonds zuzuführen. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 

Wie  wir  schon  oben  erwähnen  durften ,  haben  zwei  hochherzige  Gönner  unserer 
vaterländischen  Anstalt  dieselbe  durch  Stiftungen  erfreut ,  durch  die  sie  sich  selbst  ein 
Denkmal  für  alle  Zeiten  gesetzt  haben. 

Die  erste  Stiftung,  die  dem  Museum  anläfslich  seines  50-jährigen  Jubiläums  gemacht 
wurde,  verdanken  wir  dem  Edelsinn  des  Herrn  Rentners  Carl  von  Faber  in  München, 
der  unter  dem  Namen  >Carl  und  Louise  Faber  Stift ung€  dem  Museum  500,000  m. 
gestiftet  hat  unter  dem  Vorbehalt  des  Zinsgenusses  auf  Lebensdauer  für  sich  und  seine 
Ehefrau. 

Mit  innigem  Danke  gegen  den  hochherzigen  Stifter  veröffentlichen  wir  den  Wort- 
laut der  Stiftungsurkunde : 

Urkunde 

für  die  Carl  und  Louise  Faber  Stiftung. 


Mein  engeres  Vaterland  birgt  innerhalb  seiner  Grenzen  zwei  hochwichtige  historische 
und  kulturhistorische  Museen ,  von  denen  das  eine  ,  das  bayerische  Nationalmuseum  in 
München  vorzugsweise  der  Erforschung  und  Darstellung  der  Geschichte  Bayerns ,  das 
andere,  das  germanische  Museum  in  Nürnberg  der  Erforschung  der  deutschen  Ver- 
gangenheit gewidmet  ist.  Die  bevorstehende  Jubelfeier  des  50-jährigen  Bestandes  der- 
letzteren  für  die  deutsche  Wissenschaft  und  Kunst  hochbedeutsamen  Anstalt  hat  in  mir 
den  Entschlufs  gereift,  für  diese  beiden  Institute  ein  Kapital  von  1'000,000  m.  (mit  Worten 
Eine  Million  Mark)  unter  folgenden  näheren  Bedingungen  schenkungsweise  zur  Verfügung 
zu  stellen : 

Alsbald  nach  Annahme  dieser  meiner  Disposition  seitens  der  zuständigen  Stellen, 
hinterlege  ich  bei  der  Kgl.  Filialbank  in  München  ein  Kapital  von  1'000,000  m.  (Eine 
Million  Mark)  in  3^/aprozentigen  bayerischen  Staatspapieren  als  >Carl  und  Louise  Faber 
Stiftung«  für  das  bayerische  National-Museum  in  München  und  für  das  germanische  Museum 
in  Nürnberg  und  zwar  soll  von  diesem  Kapitale  die  eine  Hälfte  dem  germanischen  Museum 
in  Nürnberg,  die  andere  Hälfte  dem  bayerischen  Staate  für  das  bayerische  Nationalmuseum 
in  München  eigentümlich  zugehören.  Das  gestiftete  Kapital  soll  ausschliefslich  für  Zwecke 
der  genannten  beiden  Institute ,  welche  auch  das  Kapital  selbst  angreifen  und  aufzehren 
dürfen,  verwendet  werden. 


XLVIII 

Hiebei  behalte  ich  mir  ausdrücklich  den  Zinsengenufs  an  diesem  gesamten  Kapitale 
für  mich  und  meine  Ehefrau  Louise  Faber ,  geb.  Schmidt ,  je  auf  Lebensdauer  in  der 
Weise  vor ,  dafs  die  Kgl.  Filialbank  in  München  die  jeweils  anfallenden  Zinsen  hieraus, 
nach  Abzug  der  Depositalgebühr,  in  halbjährigen  Raten  an  mich  und  nach  meinem  Ab- 
leben an  meine  Ehefrau  Louise,  solange  diese  lebt,  auszubezahlen  hat.  Ferner  bestimme 
ich,  dafs  vor  meinem  und  meiner  Frau  Louise  Ableben  über  das  gestiftete  Kapital  weder 
zu  Gunsten  des  bayerischen  Nationalmuseums  in  München ,  noch  auch  zu  Gunsten  des 
germanischen  Museums  in  Nürnberg  seitens  der  Bedachten  verfügt  werden  darf,  und  dafs 
dasselbe  bis  zu  diesem  Zeitpunkte  in  Verwahrung  der  Kgl.  Filialbank  in  München  zu 
verbleiben  hat.  — 

Die  Depositenscheine  sind  von  der  Bank- Verwaltung  nach  Mafsgabe  der  vorstehen- 
den Bestimmungen  hinsichtlich  des  Betrages  von  500,000  m.  auf  das  germanische  Museum 
in  Nürnberg,  hinsichtlich  des  weiteren  Betrages  von  500,000  m.  auf  den  bayerischen  Staat 
zu  Gunsten  des  bayerischen  National-Museums  in  München  mit  dem  ausdrücklichen  Bei- 
satze des  obigen  Zinsenvorbehaltes ,  sowie  der  obigen  Beschränkung  in  Bezug  auf  die 
Verfügung  über  das  Kapital  auszustellen  und  werden  dem  Staatsministerium  des  Innern 
für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten  übergeben. 

München,  am  16teii  April  1902. 

gez.    Carl  Faber, 
15  Georgenstrafse  L 

Die  zweite  gröfsere  Stiftung,  der  wir  mit  gleich  innigem  Danke  zu  gedenken  haben, 
ist  die  Stiftung  eines  kunstbegeisterten  Nürnberger  Bürgers,  der  seinen  Namen  nicht  ge- 
nannt haben  will.  Er  hat  dem  Stadtmagistrate  Nürnberg  10,000  m.  mit  der  Bestimmung 
übergeben,  dafs  die  Zinsen  hievon  bestimmt  sein  sollen,  für  die  Sammlungen  des  Museums 
Altertümer  und  ältere  Kunstwerke  aller  Art  aus  der  reichen  Vergangenheit  der  Stadt 
Nürnberg  zu  beschaffen. 

Die  Stiftung  lautet : 

Nürnberg,  den  18.  März  1902. 
Hochverehrlichem 

Stadtmagistrat 

Nürnberg. 

Das  Germanische  National-Museum  begeht  in  diesem  Jahre  die  Jubelfeier  seines 
fünfzigjährigen  Bestehens. 

Diese  nationale  Anstalt ,  welche  sich  in  dem  hinter  uns  liegenden  Zeitabschnitt 
Dank  der  Fürsorge  deutscher  Fürsten,  insbesondere  unseres  allerhöchsten  Landesherrn, 
Sr.  kgl.  Hoheit  des  Prinzregenten  Luitpold  von  Bayern ,  und  Dank  der  Mitarbeit  der 
ganzen  deutschen  Nation  eines  alle  Erwartungen  übertreffenden  kräftigen  Aufblühens 
erfreuen  durfte  und  deren  hervorragende  Bedeutung  daher  nicht  allein  in  unserem  ganzen 
deutschen  Vaterlande ,  sondern  auch  weit  darüber  hinaus  nach  Gebühr  gewürdigt  wird, 
bildet  anerkanntermafsen  eine  Zierde  unserer  geliebten  Vaterstadt. 

Es  ist  daher  gewifs  nicht  überraschend,  wenn  in  diesen  Tagen  die  Opferwilligkeit 
weiter  Kreise ,  welche  an  der  Förderung  und  weiteren  Ausbildung  dieses  angesehenen 
In.stituts  ein  Interesse  nehmen,  besonders  in  die  Erscheinung  tritt,  und  dazu  möchte  ich  an 
meinem  Teile  beitragen,  indem  ich  anbei  die  Summe  von 

10,000  m.  (in  Worten  Zehntausend  Mark) 
zur  Errichtung  einer  Stiftung  in  Baar  übergebe,  deren  Zinsen  nach  näherer  Mafsgabe  bei- 
folgender Stiftungsurkunde  bestimmt  sein  sollen,  für  die  Sammlungen  des  Museums  Alter- 
tümer und  ältere  Kunstwerke  aller  Art   aus   der   reichen  Vergangenheit  der  Stadt  Nürn- 
berg zu  beschaffen. 

Einen  hochverehrlichen  Stadtmagistrat  bitte  ich  ergebenst,  von  dieser  Stiftung  dem 
Germanischen  National-Museum  Kenntnis  zu  geben,  dieselbe  in  seine  Verwaltung  und  in 
seinen  Schutz  zu  nehmen,  die  Allerhöchste  Bewilligung  zu  deren  Annahme  zu  erwirken 
und  eine  steuerfreie  Belassung  der  Stiftungseinkünfte  zu  erstreben. 


XLIX 

Der  Name  des  Stifters  wolle  als  nebensächlich  nicht  der  Öffentlichkeit  preisgegeben 
werden. 

Möge  diese  Stiftung  an  ihrem  bescheidenen  Teile  beitragen ,  das  Germanische 
National-Museum  in  die  Lage  zu  versetzen,  seinen  hohen  Zielen  immer  näher  zu  kommen! 
Das  ist  mein  herzlichster  Wunsch. 

In  vorzüglicher  Hochachtung  und  Ergebenheit. 

(Folgt  Name.) 

Des  weiteren  giengen  uns  als  Stiftungen  und  Spenden  anläfslich  unseres 
Jubelfestes  zu: 

Vom  Stadtmagistrate  Nürnberg  5000  m. ;  vom  Hofrat,  Professor  Dr.  Buhl 
in  Heidelberg  und  von  Kommerzienrat  Johannes  Falk  in  Nürnberg  (Dutzend- 
teich), je  1000  m. ;  vom  Senat  der  freien  und  Hansestadt  Lübeck  300  m. ;  vom 
Karlsruher  Altertumsverein  300  m. ;  vom  Domdekan  Dr.  G.  Jacob  in  Regens- 
burg 100  m. ;  die  Stadt  Heidelberg  erhöhte  aus  gleichem  Anlafs  ihren  seitherigen 
Jahresbeitrag  von  50  m.  auf  100  m. 

Der  Turnverein  Nürnberg  (A.  V)  dessen  Mitwirkung  bei  unserem  Jubelfeste 
wir  schon  an  früherer  Stelle  dankbar  gemeldet  haben ,  hat  die  mit  so  grofsem  Beifall 
aufgenommenen  Hans  Sachs'schen  Festspiele  in  seiner  Turnhalle  wiederholt  und  den 
hieraus  erzielten  Reingewinn  von  729  m.  49  pf  in  anerkennenswerter  Weise  unserer  Kasse 
zu  Ankäufen  für  unsere  Sammlungen  überwiesen,  und  uns  durch  dieses  Entgegenkommen 
zu  neuem  Danke  verpflichtet. 

Als  wir  im  Jahre  1897  das  ehemalige  Königsstiftungshaus  erwarben ,  um  es  für 
unsere  Bibliothek  umzubauen,  hatten  wir  eben  den  grofsen  Neubau  für  Sammlungszwecke 
begonnen,  so  dafs  es  uns  nicht  möglich  war,  die  Mittel  für  den  Ankauf  und  Umbau  auf 
anderem  Wege,  als  durch  freiwillige  Beiträge  aufzubringen. 

Dank  vielseitigstem  Entgegenkommen  ist  es  gelungen,  eine  sehr  bedeutende  Summe 
auf  diesem  Wege  zusammenzubringen;  dieselbe  erwies  sich  indes  gleichwohl  nicht  als 
ausreichend ,  um  die  Kosten  für  den  Ankauf  und  Umbau  mit  innerer  Einrichtung  voll- 
kommen zu  decken.     Es  blieb  immer  noch  ein  Betrag  von  ca.  30,000  m.  ungedeckt. 

Da  nun  unsere  laufenden  Mittel  auch  jetzt  noch  durch  den  Neubau  in  Anspruch 
genommen  sind,  ist  aus  den  Kreisen  der  Stifter  für  das  Königsstiftungshaus  der  Vorschlag 
gemacht  worden,  es  möge  jeder  derselben  noch  einen  weiteren  Beitrag  von  300  m.  zeichnen, 
womit  das  Defizit  gedeckt  werden  könne.  Diesem  Vorschlag  entsprechend ,  haben  wir 
uns  nochmals  an  die  Stifter  gewendet  und  allenthalben  freundliches  Gehör  gefunden.  Mit 
innigem  Danke  verzeichnen  wir  folgende ,  bis  jetzt  eingegangene  weitere  Stiftungen  für 
den  Umbau  und  die  Einrichtung  des  Königsstiftungshauses. 

Es  stifteten: 

Je  500  m.  der  Industrie-  undCulturverein  Nürnberg  und  die  Geh.  Kom- 
merzienräte  Ed.  Dehler  in  Offenbach  und  Rieh.  Pintsch  in  Berlin;  je  300  m. : 
Simon  Moritz  Freiherr  von  Bethmann  in  Frankfurt  a.  M. ;  Reichsrat  Dr.  Eugen 
von  Buhl  in  Deidesheim ;  Kommerzienrat  Dr.  H.  Brunck  in  Ludwigshafen;  Freifrau 
Elisabeth  von  Cramer-Klett  in  München;  Exzellenz,  Frau  Nicolaus  Dumba  in 
Wien ;  Geh.  Kommerzienrat  Hermann  Franck in  Ludwigsburg ;  ArnoldGuilleaume, 
Fabrikbesitzer  in  Köln;  Gebr.  Hagenbucher,  Holzhandlung  in  Heilbronn  a.  N.;  Guts- 
besitzer Haniel  von  Haimhausen,  in  Haimhauscn  (^Ob-Bayern);  E.  Freiherr  von 
Hirsch  in  Schlofs  Planegg  b.  München;  Pfarrer  Jo  rdan  in  Haundorf ;  Martin  Leicht  le 
in  Kempten;  Dr.  Eugen  Lucius  in  Frankfurt  a.  M. ;  Elise  Merkel,  Fabrikbesitzers- 
witwe in  Efslingen;  Graf  Ernst  Moy  in  München;  H.  Naeher,  Gutsbesitzer  in  Hol- 
dereggen bei  Lindau;  Brauerei  Georg  Pschorr  in  München;  H.  Schröder,  Ober- 
regierungsrat a.  D.  in  Köln;  Gabriel  Sedelmayr,  Kommerzienrat  u.  Brauereibes.  in 
München;  Dr.  Gustav  von  Siegle,  Geh.  Kommerzienrat  in  Stuttgart;  Graf  Hans  zu 
Törring-jettenbach  und  zu  Guttenzell,  Erlaucht,  in  München;  Jan  Freih. 
von  Wendelstadt  in  Neubeuren. 


Gründung  einer  medico-historischen  Abteilung. 

Schon  im  Jahre  1893  auf  der  Versammlung  deutscher  Naturforscher  zu 
Nürnberg  und  im  Jahre  1899  zu  München  hat  Herr  Hofrat  Dr.  E  mmerich-Nü  ru- 
ber g  Anregung  zur  Gründung  einer  medico-historischen  Abteilung  im  Germanischen 
Museum  gegeben.  Sie  hat  lebhaften  Anklang  gefunden  und  der  18.  Congrefs  für  innere 
Medizin  zu  Wiesbaden  bewilligte  im  Jahre  1900  zur  Gründung  einer  solchen  Abteilung 
1000  m. 

Anläfslich  unseres  Jubelfestes  haben  nun  neuerdings  Herr  Hofrat  Dr.  Emmerich 
und  Herr  Dr.  Landau-Nürnberg  einen  Aufruf  zur  Unterstützung  dieser  neuen  Gründung 
erlassen,  der  hier  im  Worlaute  folgt: 

Nürnberg»  Anfang  Juni  1902. 

Aufruf. 

Das  germanische  Nationalmuseum  zu  Nürnberg  feiert  in  den  Tagen  des  14./16.  Juni 
dieses  Jahres  sein  fünfzigjähriges  Bestehen,  und  die  Stadt  Nürnberg  rüstet  sich ,  diesen 
nationalen  Festtag ,  an  dem  in  ihre  alten  Mauern ,  vom  Prinzregenten  Luitpold  geladen 
und  geleitet ,  das  deutsche  Kaiserpaar  mit  anderen  gekrönten  Häuptern  einziehen  wird, 
würdig  zu  feiern.  Aber  Anteil  an  diesem  Jubiläum  nimmt  die  ganze  gebildete  Welt, 
nehmen  alle  Berufe ,  deren  Arbeit  Bausteine  zur  deutschen  Kultur  geliefert  hat.  Denn 
der  Entwicklungsgeschichte  der  deutschen  Kultur,  von  den  sagenhaften  Uranfängen  prä- 
historischer Zeit  durch  die  wogenden  Jahre  der  Völkerwanderung  hindurch  bis  zum 
farbenprächtigen  Mittelalter  und  von  dorten  bis  hinein  in  die  stolze  Gegenwart  ist  diese 
Stätte  nationaler  Arbeit  gewidmet. 

Niemals  sind  die  deutschen  Ärzte  zurückgestanden,  wenn  es  galt,  dem  allgemeinen 
Interesse  zu  dienen!  Niemals  haben  sie  sich  engherzig  auf  den  eigenen  Beruf  beschränkt, 
sondern  haben  sich  stets  als  ein  Glied  in  der  Kette  derer  gefühlt,  welche  bestrebt  waren, 
dem  Volke  sein  Bestes  —  die  Bildung  —  zu  erhalten;  ja  sie  pflegten  in  die  vorderste 
Reihe  zu  treten,  wenn  es  galt,  mit  der  Fackel  der  Erkenntnis  in  die  Nacht  der  Unwissen- 
heit zu  leuchten.  Darum  entspricht  es  der  Überlieferung  und  altbewährtem  Brauche, 
wenn  endlich  auch  die  deutschen  Ärzte  eintreten  in  die  Schaar  der  Förderer  und  Freunde 
des  germanischen  Museums,  dieser  Bildungsstätte  des  deutschen  Volkes ,  dieser  lebendig 
gewordenen  Geschichte  der  Entwicklung  deutschen  Geisteslebens ,  dieses  andauernden 
und  mächtigen  Ansporns,  an  der  Vollendung  deutscher  Bildung  fortzuarbeiten  mit  treuem 
Herzen  und  eifriger  Hand. 

Und  die  Ärzte  haben  hier  noch  eine  heilige  Pflicht  zu  erfüllen!  Denn,  während 
wir  im  germanischen  Museum  Architektur,  Plastik,  Malerei,  graphische  Kunst,  Gewerbs- 
und Verkehrswesen ,  das  Handwerk  u.  s.  w.  in  ihrer  Entwicklung  verfolgen  können, 
während  deutsche  Apotheker  und  Chemiker,  insbesondere  der  Deutsche  Apothekerverein, 
sich  längst  eine  historisch-pharmaceutische  Abteilung  geschaffen  haben  und  sie  durch 
laufende  Jahresbeiträge  seitens  der  Fachvereine  und  Einzelner  erhalten  und  erweitern, 
fehlt  noch  immer  das  bereits  seit  1893  erstrebte 

medico-historische  Kabinet. 

Wohl  sind  einzelne ,  anderen  Gruppen  eingereihte  Gegenstände  vorhanden ,  wohl 
hat  der  18.  Kongrefs  für  innere  Medizin  einen  einmaligen  Beitrag  bewilligt;  aber  weder 
genügt  das  vorhandene  Material  auch  nur  annähernd,  um  die  Entwicklung  der  deutschen 
Heilwissenschaft  vor  Augen  zu  führen,  noch  reichen  die  Geldmittel  nur  im  entferntesten 
dazu  aus,  das  Fehlende  zu  beschaffen  und  aus  den  spärlichen  Bruchstücken  eine  Einheit 
zu  bilden! 

Sicherlich  ist  in  den  ärztlichen  Vereinen,  in  den  medizinischen  Gesellschaften,  in 
den  medizinischen  Fakultäten,  in  den  Herzen  der  deutschen  Ärzte  der  Sinn  für  die  Be- 
deutung der  deutschen  Heilkunde  im  Rahmen  der  Kulturentwicklung  ihres  Volkes  noch 
lebendig.  Sicherlich  ist  ideales  Streben  und  Dankbarkeit  für  die  Arbeit  der  Väter  und 
Ahnen  —  trotz  des  Kampfes  um  das  Materielle  —  noch  ebenso  stark,  wie  in  den  übrigen 
Berufen,  um  eine  Stätte  zu  schaff"en ,  wo  es  möglich  ist ,    Geschichte  der  Medizin  gegen- 


LI 

ständlich  zu  studieren.    Die  Ärzte  ehren  sich  selber,  wenn  sie  ihre  Vorfahren  ehren,  und 
nur  in  diesen  Bahnen  dürfen  sie  Ehre  von  der  Zukunft  erwarten. 

Darum  auf  die  Herzen!  auf  die  Hände!  Alle  sind  eingeladen,  mitzuthun  am  schönen 
Werke  —  alle!  deutsche  medizinische  Gesellschaften  und  Vereine!  deutsche  medizinische 
Fakultäten!  deutsche  medizinische  Professoren!  deutsche  Ärzte!  Beteiligt  Euch  am  natio- 
nalen Museum!  Schafft  herbei,  was  Ihr  entbehrlich  besitzt  an  Instrumenten  und  Apparaten, 
an  Bildwerken  und  Porträts,  an  Büchern,  Urkunden  und  Handschriften ,  an  Unterrichts- 
mitteln und  dergleichen  mehr,  soweit  es  geeignet  ist,  die  Entwicklung  der  deutschen 
Heilwissenschaft  zu  kennzeichnen !  und  gebt  es  —  mit  oder  ohne  Aufgabe  des  Eigentums- 
rechts — 

einem  medico-historischen  Kabinet  des  germanisclien  Museums! 

Zeichnet  Jahresbeiträge,  niedrig  oder  hoch,  je  nach  Können  und  Vermögen!    Stiftet  ein- 
malige Jubiläumsspenden,  auf  dafs  blühe,  wachse  und  gedeihe 

das  medico-liistoriscfie  Kabinet  des  germanischen  Museums ! 

Das  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums  in  Nürnberg  hat  Kenntnis 
von  diesem  unseren  Aufruf  und  ist  bereit ,  Materialien ,  Jahresbeiträge  und  einmalige 
Spenden  entgegenzunehmen.  Zeichnung  von  Jahresbeiträgen  und  einmalige  Spenden  nehmen 
auch  die  Unterzeichneten 

Hofrat  Dr.  med.  Max  Emmerich,  und  Dr.  med.  Richard  Landau, 
Nürnberg,  Westthorgraben  1,  Nürnberg,  AUersbergerstr.  43, 

entgegen. 

Unserem  Aufruf  schliefsen  sich  an : 
Ober-Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  O.  von  Angerer,  München;  Professor 
Dr.  med.  L.  Aschoff,  Göttingen;  Medizinalrat  Dr.  med.  Johann  Hermann  Baas,  Worms; 
Bezirksarzt  Dr.  med.  Karl  Bartholomae,  Nürnberg;  Hofrat  Dr.  med.  Wilhelm  Beckh, 
Nürnberg;  Generalstabsarzt  der  bayerischen  Armee  Dr.  med.  W.  Bestelmeyer,  München  ; 
Geheimer  Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  C.  Binz,  Bonn;  Hofrat  Dr.  med. 
Birkner,  Nürnberg;  Regierungs-  u.  Kreis-Medizinalrat  Dr.  med.  E.  Bruglocher,  Ans- 
bach; Landgerichtsarzt  Dr.  med.  G.  Burgl,  Nürnberg;  Hofrat  Dr.  med.  Jul.  Cnopf, 
Nürnberg;  Professor  Dr.  med.  et  phil.  Hermann  Cohn,  Breslau;  Geheimer  Medizinalrat 
ordentlicher  Professor  Dr.  med.  W.  Ebstein,  Göttingen;  Geheimer  Medizinalrat  Professor 
Dr.  med.  A.  Eulenburg,  Berlin;  Professor  Dr.  med.  H.  Falkenheim,  Königsberg; 
Professor  Dr.  med.  H.  Fasbender,  Berlin;  Geheimer  Medizinairat  Professor  Dr.  med. 
K.  L.  A.  Fiedler,  Dresden;  Dr.  med.  S.  Flatau,  Nürnberg;  Hofrat  Dr.  med.  S.  von 
Forster,  Nürnberg;  Hofrat  Dr.  med.  Göschel,  Nürnberg;  Dr.  med.  F.  Goldschmidt, 
Nürnberg;  kgl.  Kreisarzt  Geheimer  Medizinalrat  Dr.  med.  Grandhomme,  Frankfurt  a.  M. ; 
Ober-Medizinalrat  Professor  Dr.  med,  Grashey,  München;  Geheimer  Medizinalrat  ordent- 
licher Professor  Dr.  med.  Erich  Harnack,  Halle  a.  S.;  Geheimer  Medizinalrat  ordent- 
licher Professor  Dr.  med.  Karl  Hasse,  Breslau;  Dr.  med.  H.  Heinlein,  Nürnberg;  Ge- 
heimer Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  Helferich,  Kiel;  Professor  Dr.  med. 
Fr.  Helfreich,  Würzburg;  Hofrat  Dr.  med.  Max  Höfler,  Tölz;  kaiserlich  russischer 
Staatsrat,  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  R.  Kobert,  Rostock;  Dr.  med.  Carl  Koch, 
Nürnberg;  Dr.  med.  Heinrich  Koch,  Nürnberg;  wirklicher  Geheimer  Ober-Regicrungs- 
rat,  Präsident  des  kaiserlichen  Gesundheitsamts  Dr.  med.  von  Köhler,  Berlin;  Exzellenz 
Geheimer  Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  A.  von  Kölliker,  Würzburg; 
Dr.  med.  et  phil.  L.  Kotelmann,  Hamburg;  Geheimer  Sanitätsrat  Dr.  med.  E.  Lent, 
Cöln;  Geheimer  Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  W.  von  Leube,  Würz- 
burg; Generalstabsarzt  der  preufsischen  Armee  Exzellenz  Professor  Dr.  med.  R.  von 
Leuthold,  Berlin;  Geheimer  Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  Ernst  von 
Leyden,  Berlin;  Medizinalrat  Dr.  med.  F.  Lochner,  Schwabach;  Hofrat  Dr.  med.  M. 
Maas,  Nürnberg;    Prof.  Dr.  med.  Hugo  Magnus,  Breslau;  ordentlicher  Professor  Dr.  med. 

7* 


LH 

A.  Martin,  Greifswald;  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  Fr.  Martius,  Rostock;  Hofrat 
Dr.  med.  Wilhelm  Mayer,  Fürth;  Professor  Dr.  med.  Martin  Mendelsohn,  Berlin; 
Geheimer  Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  Friedrich  Merkel,  Göttingen; 
Medizinalrat  Dr.  med.  Gottlieb  Merkel,  Bezirksarzt  in  Nürnberg;  Dr.  med.  Johann  Merkel, 
Nürnberg;    Oberarzt   Dr.   med.   Richard  Neukirch,   Nürnberg;    Hof-Stabsarzt  Dr.  med. 

A.  Nobiling,  München;  Dr.  med.  Felix  Freiherr  von  Oefele,  BadNeuenahr;  Professor 
Dr.  med.  J.  Pagel,  Berlin;  Dr.  med.  J.  Ph.  Pauli,  Lübeck;  ordentlicher  Professor  Dr. 
med.  Franz  Penzoldt,  Erlangen;  Geheimer  Sanitätsrat  Dr.  med.  Emil  Pfeifer,  Wies- 
baden; Geheimer  Medizinalrat  Dr.  med.  L.  Pfeiffer,  Weimar;  Hofrat  ordentlicher  Pro- 
fessor Dr.  med.  F.  Riedinger,  Würzburg;  Geheimer  Medizinalrat  ordentlicher  Professor 
Dr.  med.  Franz  Riegel,  Giefsen;  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  J.  Rosenthal,  Er- 
langen;   Medizinalrat  Dr.  med.  F.  Roth,   Bezirksarzt  in   Bamberg;    Sanitätsrat  Dr.  med. 

B.  Scheube,  Greiz;  Generaloberarzt  Dr.  med.  A.  Schiller,  Nürnberg;  Geheimer  Re- 
gierungs-  und  Ober-Medizinalrat  Dr.  med.  Bernhard  Schuchardt,  Gotha;  Oberarzt  Dr. 
med.  L.  Schuh,  Nürnberg;  Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  O.  Soltmann, 
Leipzig;  Bezirksarzt  Dr.  med.  Franz  Späth,  Ebern,  Unterfranken;  Hofrat  Dr.  med.  Eduard 
Stich,  Nürnberg;  Geheimer  Medizinalrat  und  kaiserlich  russischer  Staatsrat  Professor 
Dr.  med.  Ludwig  Stieda,  Königsberg;  Hofrat,  ordentl.  Professor  Dr.  med.  R.  Stintzing, 
Jena;  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  A.  von  Strümpell,  Erlangen;  Sanitätsrat  Dr.  med. 
Karl  Sudhoff,  Hochdahl  bei  Düsseldorf,  Vorsitzender  der  Deutschen  Gesellschaft  für 
Geschichte  der  Medizin  und  der  Naturwissenschaft;  Dr.  med.  Fr.  Voit,  Nürnberg;  Ge- 
heimer Medizinalrat  ordentlicher  Professor  Dr.  med.  et  phil.  W.  Waldeyer,  Berlin; 
Dr.  med.  S.  Weifs,  Nürnberg;  Geheimer  Medizinalrat  u.  Ober-Medizinalrat  ordentlicher 
Professor  Dr.  med.  Franz  von  Win  ekel,  München. 


Die  Erfolge  dieses  Aufrufes  können  schon  jetzt  als  erfreuliche  bezeichnet  werden; 
sie  geben  begründete  Hoffnung,  dafs  das  begonnene  Werk  einer  gedeihlichen  Entwicklung 
entgegen  geht.  Schon  die  Thatsache,  dafs  gerade  Deutschland  an  der  Entwicklung  der 
Heilkunde  einen  bedeutenden  und  rühmlichen  Anteil  genommen  hat,  rechtfertigt  die 
Gründung  einer  medico-historischen  Abteilung,  durch  die  wiederum  eine  Lücke  in  unseren 
Sammlungen  ausgefüllt  werden  wird. 

Der  deutsche  Ärztebundesverein  in  Berlin  bewilligte  hiefür  einen  ein- 
maligen Beitrag  von  500  m.;  der  Ärzteverein  für  den  Regierungsbezirk  Gas  sei  300  m.  ; 
der  Ärzteverein  Bunzlau  10  m. ;  der  ärztliche  Bezirksverein  Schweinfurt  10  m. 

Weitere  einmalige  Spenden  gingen  ein  von  den  Herren : 

Dr.  Hadelich  in  Nürnberg  3  m.;  Dr.  Herold  in  Nauen  20m.;  Hofrat  Dr.  Ising 
z.  Z.  Bad  Kissingen,  20  m. ;  Geheimrat  Dr.  Emil  Pfeiffer  in  Wiesbaden  20  m. ;  Hofrat 
Dr.  Rapp  in  Reichenhall  5  m.;  Geh.  Mediz.-Rat  Dr.  Stintzing  in  Jena  10m.;  Professor 
Dr.  von  Strümpell  in  Erlangen  10  m. ;  E.  E.  Nürnberg  10  m. 

Jahresbeiträge  bewilligten:  Der  Verein  der  Ärzte  der  Stadt  Baden-Baden 
50m.;  der  ärztliche  Bezirksverein  Bamberg  20m.;  der  ärztliche  Bezirksverein  Ebern- 
Hafsfur t  6  m. 

Wir  hoffen  zuversichtlich ,  dafs  sich  diesen  Genannten  noch  eine  stattliche  Reihe 
deutscher  Ärzte  und  Ärztevereine  anschliefst ,  damit  wir  auch  der  so  überaus  wichtigen 
Geschichte  der  Medizin  die  ihr  gebührende  Aufmerksamkeit  zuwenden  und  die  Ausführung 
der  medico-historischen  Abteilung  mit  Nachdruck  verfolgen  können. 

Einer  weiteren  Gründung  haben  wir  auch  an  dieser  Stelle  dankbarst  zu  ge- 
denken, die  sicher  in  weiteren  Kreisen  Beifall  und  Unterstützung  finden  wird. 

Der  Gesamt  -  Ausschufs  alter  Corpsstudenten  hat  die  Herstellung  einer  c  o  r  p  s  - 
studentischen  Sammlung  angeregt  und  hiezu  vorerst  einen  Jahresbeitrag  von  50m. 
bewilligt,  der  bis  zu  300  m.  gesteigert   werden  kann.     Indem    wir    mit  Dank    auch    diese 


Uli 

Bewilligung  begrüfsen,  wünschen  wir,  dafs  die  angeregte  Sammlung  vielseitige  Unterstützung 
erfährt  und  recht  reichhaltig  und  instruktiv  werde. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Stadtgemeinden :  Herborn  5  m.  Neustadt  a.  D.  3  m.  Rathenow  10  m. 
Rohr,  Marktgemeinde,  3  m.  Salzungen  (statt  bisher  3  m.),  10  m.  Siegenberg,  Markt- 
gemeinde, 3  m.     Taucha  3  m.     Vlotho  3  m.     Wangerin  6  m.     Wildbad  20  m. 

Von  bayerischen  Distriktsräten:  Amorbach  10  m.  Eschenbach  5  m.  Lichten- 
fels  10  m.     Oberviechtach  5  m. 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Abensberg.  Feuerschützengesellschaft  2  m. ; 
Gabelsberger  Stenographenverein  3  m.;  Kathol.  Gesellenverein  3  m.;  Liedertafel  3  m. 
Ansbach.  Histor.  Verein  von  Mittelfranken  10  m.  Hamburg.  Jungdeutscher  Bund  10  m. 
Herbom.  Altertums-  u.  Geschichtsverein  10  m.  Offenstetten.  Steingewerkschaft,  Akt.- 
Gesellschaft  2  m. 

Von  militärischen  Korporationen:  Saarbrücken.  8.  Rhein.  Infant. -Regiment  Nr.  70 
10  m.;  Westfälisches  Dragoner-Regiment  Nr.  7,  10  m. 

Von  Privaten:  Abensberg.  Peter  Paul  Dollinger,  freiresign.  Pfarrer,  2  m.;  Herrn. 
Feser,  Distriktstierarzt,  Im.;  Anton  Frank,  k.  Stadtpfarrer  u.  Distriktsschulinspektor,  2  m.; 
Fritz  Frauenholz,  Metzgermeister,  1  m. ;  Paul  Hähnel,  Photograph,  Im.;  N.  Heyder,  Kauf- 
mann, 5  m. ;  Dr.  Höpfel,  prakt.  Arzt,  2  m.;  Otto  Kneitinger,  Konditor,  1  m. ;  Andreas 
Leidl,  Baumeister,  1  m.;  Georg  Mayer,  Bierbrauer,  1  m.;  Conrad  Freih.  v.  Pechmann,  k. 
Bezirksgeometer,  2  m. ;  Prittschett,  freires.  Pfarrer,  in  Kirchdorf  1  m. ;  Dr.  Ottmar  Rieger, 
bezirksärztlicher  Stellvertreter,  2  m.;  Josef  Röfsler.  Maschinenfabrikant,  in  Annkofen  2  m.; 
Joh.  Schlecht,  Pfarrer,  in  Kirchdorf,  1  m.;  J.  L.  Seil,  Lehrer,  in  Biburg  1  m. ;  Ignaz  Spirk, 
Buchdruckereibesitzer,  1  m.;  Nikolaus  Stark,  Kaufmann  und  Distriktskassier,  2  m.;  Jos. 
Waldherr,  Bezirkshauptlehrer,  Im.  50  pf  Altdorf.  Lotter,  Lehrer,  Im.;  Struller,  Kantor, 
1  m.  Amberg.  Englmann,  k.  Oberbauinspektor,  (statt  bisher  2  m.)  3  m. ;  Poch,  k.  Ge- 
fangenanstalts-Assessor,  10  m. ;  Robert  Renner,  k.  Gymnasiallehrer,  10  m. ;  Rupprecht,  k.  Ober- 
expeditor,  10  m.  Amsterdam.  K.  Bahr,  Pfarrer,  10  m.;  A.  Pit3m.;  G.  Wiesinger,  Pfarrer, 
6  m.  Ansbach.  Dr.  Urlichs,  Gymnas. -Professor,  3  m.  Apolda.  Adolf  Körner,  Handels- 
schullehrer, 2  m.  Aschaffen  bürg.  Joh.  Straufs,  Hoflieferant,  3  m.;  E.  Wermuth,  Amts- 
richter, 10  m.  Bamberg.  Neubauer,  k.  Seminarlehrer,  2  m.;  Emil  Reitzenberger,  Kaufmann, 
2m.  Basel.  Dr.  J.  Kollmann,  Professor,  4  m.;  Dr.  F.  Mellinger,  Professor,  4  m.;  August 
von  der  Mühle  3  m.  Bayreuth.  Fritz  Rheinisch,  kgl.  II.  Staatsanwalt,  3  m.  Beilngries. 
Bruno  Körbitz,  k.  Oberamtsrichter,  2  m.;  Hans  Morgott,  k.  Notar,  2  m.;  Anton  Ruck,  k. 
Bezirksamtmann,  2  m. ;  Ludwig  Wild,  k.  Postexpeditor,  2  m.;  Ludwig  Wimmer,  k.  Bezirks- 
amtsassessor, 2  m.  Berlin.  Sackur,  Regierungsbaumeister,  15  m.;  Alfred  Stapf,  Regierungs- 
baumstr.,  5  m.  Braunschweig.  H  Wissmann  3  m.  Bremerhaven.  Dr.  Noltenius,  Rechts- 
anwalt, 1  m.;  Dr.  Uhlhorn,  Apotheker,  1  m.  Brück.  Frhr.  v.  Freyberg,  k.  Bezirksamts- 
Assessor,  2  m. ;  Heichlinger,  k.  Bezirkstierarzt,  2  m. ;  Jaufs,  Direktor,  3  m. ;  Seidl,  Kauf- 
mann, 2  m.;  Gg.  Sinzinger,  Bürgermeister,  2  m.;  Ullrich,  k.  Rentamtmann,  3  m.  Burg- 
farmbach. Drescher,  Lehrer,  1  m.  Cadolzburg.  Deininger,  Pfarrer,  in  Ammerndorf 
1  m.  50  pf ;  Pahl,  Privatier,  2  m.  Cassel.  A.  Fiorino  3  m.;  J.  Hecht,  Fabrikant,  3  m.; 
Schirmer,  Bankier,  3  m.;  H.  Schüfslcr,  Kunstgärtner,  3  m.;  E.  Sethe ,  F'abrikant,  3  m. ; 
Springmann,  Kaufmann,  3  m.;  Louis  Werthauer,  Bankier,  3  m.  Castell.  Kirsch,  Pfarrer, 
in  Rüdenhausen  1  m. ;  Low ,  Lehrer  und  Hausvater  auf  dem  Trautberg ,  1  m.  Celle. 
Wilh.  Bomann,  Vorsitzender  d.  vaterländ.  Museums,  10  m.  Danzig.  Stengert,  Domprobst, 
10  m.  Darmstadt.  Philipp  Friedrich  2  m.  Detmold.  Tielker,  Referendar,  in  Blomberg 
1  m.  Döbeln.  Prof  Dr.  Hey  4  m.;  Lorenz,  Stadtrat  und  Fabrikant,  2  m.  Dresden. 
Hentschel,  Generalmajor,  3  m.  Eggenfelden.  Hann,  kgl.  Pfarrer,  in  Gern  2  m.;  J.  Kolbek, 
kgl.  Forstmeister,  2  m. ;  Dr.  Krembs,  prakt.  Arzt,  2  m.;  Dr.  Zante,  kgl.  Bezirksarzt,  2  m. 
Erfurt.    Ernst  v.  Reuter,  Haui)tmann,  2  m.     Erlangen.  Dr.  F.  Henrich  2  m.     Eschenau. 


LIV 

Müller,  k.  Aufschlagsverwalter,  in  Heroldsberg  1  m.;  Schwaab ,  k.  Forstamtsassessor,  in 
Kalchreuth  1  m.  Essen  a.  d.  R.  Dr.  Reismann-Grone,  Redakteur,  6  m.  Feuchtwangen. 
Joh.  Aufhammer,  Lehrer,  in  Lerrieden  1  m.;  Fr.  Gahm ,  Lehrer,  in  Krapfenau  1  m. 
Frankfurt  a.  M.  Frau  Wagner  5  m.  Fürth.  Ammersdörfer,  Fabrikbesitzer,  12  m.;  Pet.  J. 
Müller,    Kaufmann,  3  m. ;     Adolf  Pöschel,  k.  Pfarrer,  5  m. ;    Fräulein  Johanna  Rosenberg, 

2  m.  Qiessen.  Gg.  Bichler  3  m.;  Alfred  Bock  3  m.;  Bücking,  Landgerichtsdirektor,  3  m.; 
Dr.  Geppert,  Professor,  2  m.;  Dr.  Groos,  Professor,  5  m. ;  Hammann,  Architekt,  2  m. ; 
Dr.  Hörn,  Professor,  2  m. ;  Dr.  Jung,  Professor,  5  m.;  Dr.  Kinkel,  Privatdozent,  3  m.;  Dr. 
Koeppe,  Privatdozent,  2  m.;  Dr.  Köhler,  Privatdozent,  2  m.;  R.  Lange,  Buchdruckerei- 
besitzer, 5  m.;  Dr.  Leist,  Professor,  3  m.;  W.  Rudolph,  Kaufmann,  5  m.;  Dr.  Sauer, 
Professor,  3  m.;  Scheid,  Fabrikant,  1  m. ;  von  Schlemmer,  Major,  3  m.;  Dr.  Sommer, 
Professor,  2  m.;  Dr.  Spohr,  Rechtsanwalt,  2  m.  Qünzburg.  Rudolf  Lieberich ,  protest. 
Pfarrer ,  1  m.  Hamburg.  John  Alexander ,  Rechtsanwalt ,  15  m.;  Dr.  H.  F.  Antoine 
Feill  10  m.;  Dr.  F.  A.  Arnheim  6  m.;  Dr.  Behrmann,  Senior,  Pastor,  10  m.;  Anton  Boysen, 
in  Firma  Ahlmann  &  Boysen,  6  m.;  Dr.  T.  Grüner,  Landgerichtsdirektor,  15  m.;  Dr.  Rudolf 
Hardy  10  m.;  Max  Theodor  Hayn  10  m.;  Dr.  Bernhard  Hermann  10  m.;  Dr.  W.  A.  Herschel 
10  m.;  Gg.  Höfinger,  Buchdruckerei,  5  m.;  Emil  Horst  5  m. ;  Hans  Hottenroth  10  m.; 
Fritz  Jeve  3  m.;  Carl  Alfred  Lappenberg  30  m.;  Ed.  Lippert  50  m.;  Dr.  J.  G.  Mönckeberg, 
Bürgermeister,  10  m. ;  Ernst  Müller  15  m.;  Dr.  von  Neumayer,  Geh.  Admiralitätsrat, 
Direktor  der  deutschen  Seewarte,  20  m.;  Rudolf  Petersen,  Direktor  der  norddeutschen 
Bank,  10m.;  Schemmann,  Senator,  10  m.;  O.  Schwindrazheim  10  m.;  Dr.  Heinr.  Traun, 
Senator,  20  m. ;  A.  H.  Wappaeus  20  m. ;  Dr.  Wolf-Mannhardt,  Rechtsanwalt,  6  m. ;  Frau 
Marie  Zacharias,  10  m.  Heidelberg.  Kahn,  Amtsrichter  a.  D.,  2  m.  Heidenheim.  J.  Bail, 
Apotheker,  2  m.;  Baumann,  Stadtbaumeister,  2  m.;  Benz,  Rechtsanwalt,  3  m.;  Emil  Bittel, 
Bankier,  3  m.;  E.  Bokmayer,  Hauptmann  a.  D.,  2  m. ;  C.  Burger,  Direktor,  in  Mergel- 
stetten  3  m. ;  Caspar,  Zollinspektor,  2  m.;    Closs,  Amtmann,  2  m.;    E.  Degeler,  Prokurist, 

3  m.;  H.  Dietlen,  Kaufmann,  2  m.;  Otto  Eberhard,  Apotheker,  2  m.;  Dr.  Ebner,  in  Mergel- 
stetten  3  m. ;  J.  Emmendoerfer,  Buchhalter,  2  m.;  H.  Eytel,  Dekan,  2  m.;  Fieber,  kais. 
Bankvorstand,  3  m.;  Frey,  Dr.  med.,  3  m.;  Gaus,  Professor,  3  m.;  Henry  Gertz,  Fabrikant, 
in  Mergelstetten  3  m.;  H.  Gottschick,  Prokurist,  3  m. ;  Graze,  Finanzamtmann,  2  m.;  H. 
Gubitz,  Apotheker,  2  m.;  Armin  Hartmann,  Fabrikant,  3  m.;  Theod.  Hartmann,  Güter- 
beförderer, 3  m.;  Otto  Heim,  Direktor,  2  m. ;  Rudolf  Kayser,  Prokurist,  3  m.;  H.  Kissling, 
Prokurist,  2  m. ;  Knoll,  Bauinspektor,  3  m. ;  Dr.  Ernst  Kreuser,  Oberpräzeptor,  3  m. ; 
K.  Kurz,  Ingenieur,  3  m.;  E.  Maey,  Oberingenieur,  3  m.;  E.  Magirus,  Dr.  med.,  3  m. ; 
von  Maur,  Hauptmann,  Bez. -Offizier,  2  m. ;  Aug.  Mayländer,  Prokurist,  3  m.;  A.  Metzger, 
Chemiker,  2  m.;  Müller,  Oberlehrer,  2  m.;  Paul  Neunhoeffer,  Fabrikant,  5  m.;  Fr.  Oesterlen, 
Ingenieur,  3  m.;  Fr.  Pfenning,  Fabrikant,  4  m.;  Hugo  Plochmann,  Fabrikant,  4  m.;  P.Priem, 
Oberingenieur,  3  m. ;  Renz,  Finanzrat,  2  m.;  F.  Romang,  Oberingenieur,  3  m.;  Rommel, 
Professor,  3  m. ;  C.  Scharrer,  Ingenieur,  3  m. ;  Sterz,  Rechtsanwalt,  2  m. ;  Albert  Ungerer, 
Ingenieur,  3  m.;  J.  Weifs,  Direktor,  10  m.;  Weizsäcker,  Oberförster,  2  m. ;  Wiest,  Ober- 
amtsrichter, 2  m.  Haldmannsberg  (Oberpfalz).  Steiner,  kgl.  Pfarrer,  3  m.  Helmbrechts. 
E.  Stoll,  Apotheker,  4  m.  Herborn.  E.  Stoll,  Apotheker,  4  m.  Herford.  W.  Busse,  II.  Bürger- 
meister, 3  m.  Hersbruck.  Döblinger,  k.  Oberexpeditor,  1  m. ;  Carl  Held,  Hopfenhändler,  1  m. ; 
Herrmann,  Curatus,  3  m. ;  Hans  Pirner,  in  Ottensoos  1  m.;  Preifsel,  Adjunkt,  1  m.;  Hans 
Raum,  Hopfenhändler,  2  m.;  Louis  Schmidt,  Hopfenhändler,  1  m.;  Speidel,  Studienlehrer, 
2m. ;  Stammler,  k.  Bezirksamtmann,  3  m.;  Thiermann,  Pfarrer,  in  Offenhausen  1  m.  Ilmenau. 
Th.  Albrecht,  Direktor,  2  m.;  A.  Boettcher,  Professor,  2  m. ;  Ferd.  Frembgen,  Apotheker,  2  m.; 
Commerzienrat  Hugo  Galluba,  2  m. ;  Hansen,  Amtsrichter,  2  m. ;  Franz  Jäger,  Fabrikbes.,  2  m. ; 
Eduard  Jentzen,  Direktor,  2  m.;  Herm.  Kirscht,  Kaufmann,  2  m.;  Carl  Koch,  Direktor,  2  m.; 
Oskar  Küchler,  Dr.  med.,  2  m.;  Commerzienrat  Dr.  Reinh.  Küchler,  Fabrikbesitzer,  2  m. ; 
Rieh.  Küchler,  Fabrikbes.,  2  m.;  Dr.  med.  Michael,  Arzt,  2  m.;  Gustav  Müller,  Fabrikbesitzer, 
2  m. ;  Commerzienrat  Herm.  Naumann,  5  m.;  Herm.  Naumann  jun.,  Fabrikbesitzer,  2  m. ; 
Konrad  Naumann  2  m.;  Dr.  jur.  Rothschild,  Rechtsanwalt,  2  m.;  Fr.  Schenck,  Rechts- 
anwalt, 2  m.;  Alfred  Teufel,  Fabrikbesitzer,  2  m.;  Albert  Zuckschwert,  Fabrikbesitzer,  2  m. 


Immenstadt.  Eder,  k.  Notar,  3  m.;  Pau!  Probst,  Fabrikbesitzer,  2  m.  Iserlohn.  L.  W. 
Herbers,  Fabrikbesitzer,  20  m.;  Dietrich  Kayser,  Rentner,  3  m.;  Friedr.  Kirchhoff,  Fabrik- 
besitzer, in  Weingarten  3  m.;  Carl  M.  Möllmann  10  m.;  Herrn.  Schaper,  Fabrikbesitzer,  5  m. 
Königsbers:  i.  Pr.  Frau  Grofskopf  3  m. ;  Simon  3  m.  Kronstadt.  Fritz  Gott,  Buchdruckerei- 
besitzer, 1  Kr.;  Eduard  Hammer,  Kfm.,  iKr. ;  Adolf  Meschendörfer,  Professor,  1  Kr.;  Hermann 
Schroff,  Redakteur,  1  Kr.;  Moritz,  Thomas,  Handelskammersekretär,  1  Kr.  Landshut. 
Rahm,  Lehrer,  2  m.  Langenzenn.  Arnold,  Sergant,  1  m.;  Blechschmidt,  k.  Adjunkt,  in 
Siegeldorf  1  m. ;  Rogner,  mechanische  Werkstätten,  1  m. ;  Ernst  Brügel,  Kaufmann,  1  m.; 
Christ,  Lehrer,  in  Markt  Erlbach  1  m. ;  Oscar  Döderlein,  k.  Pfarrer,  1  m. ;  Düll,  Lehrer, 
1  m. ;  Echsle,  Lehrer,  1  m. ;  Gottschalk ,  Kaufmann,  1  m. ;  Gräfsmann,  k.  Bahnadjunkt, 
Im.;  Fr.  Grau,  Brauereibesitzer,  Im.;  Grau,  Lehrer,  Im.;  Anton  Groth,  Zwingerbesitzer, 
3  m.;  Hertlein,  Bürgermeister,  1  m.;  Hildner,  Kunstmühlebesitzer,  in  Heimersdorf,  1  m.; 
Hufnagel,  Privatier,  1  m. ;  Insenhöfer,  Metzgermeister,  1  m. ;  H.  Kolb,  Brauereibesitzer,  1  m. ; 
Fr.  Krafft,  k.  Bahnadjunkt,  1  m.;  Conrad  Kuhr,  Privatier,  1  m.;  Fr.  Lotter,  Stadtmusikdirektor, 
1  m. ;  J.  Medicus,  in  Nürnberg  1  m. ;  Joh.  Meisel,  Gensdarm,  1  m. ;  C.  Popp,  Kaufmann,  1  m. ; 
Ruthrof,  k.  Expeditor  u.  Betriebsleiter,  1  m. ;  Schaff,  Hammerwerkbesitzer  1  m. ;  Schaffer, 
Apathekenbesitzer,  2  m. ;  Scheller,  Kunstmühlbesitzer,  Im.;  J.  G.  Schlager,  Gutsbesitzer, 
*n  Lohe  1  m. ;  Schlund,  Lehrer ,  in  Keidenzell  1  m. ;  Andreas  Semmelroth ,  Reifszeug- 
fabrikant, 1  m. ;  Sörgel,  Kaufmann,  in  Nürnberg  1  m. ;  Stadler,  Lehrer,  in  Kirchfarrnbach 
1  m. ;  Wilh.  Stadlinger,  Fabrikbesitzer,  1  m.;  Stiegler,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt,  2  m.;  Michael 
Stiegler,  Fabrikbesitzer,  Im.;  G.  Stumpf,  Kaufmann,  1  m. ;  Aug.  Vogel,  Cementwaren- 
fabrikbesitzer,  1  m. ;  Math.  Vogel,  Kunst-  u.  Handelsgärtner,  Im.;  H.  Völkel,  Bildhauer,  in 
Nürnberg,  Im.;  Fr.  Walther,  Fabrikbesitzer,  2  m.;  \Valther,  Ingenieur  u.  Thonwerksbesitzer, 

1  m.;  Werner,  k.  Expeditor,  1  m.;  Wiedemann,  k.  Pfarrer,  in  Hagenbüchach  1  m. ;  Adam 
Winkler,  Kaufmann,  1  m.;  Gg  Wölfel,  Stadtsekretär,  1  m. ;  Hans  Wöifel,  Gastwirt,  1  m. 
Lauterbach.  Leonhard  Hoos,  Fabrikant,  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;  W.  Jockei,  Gerichts- 
as.sessor,  3  m. ;  Kullmann,  Apotheker,  3  m.;  Müller,  Oberlehrer,  3  m.  Leipzig.  Arnold 
Börner,  Kaufmann,  3  m.;  Heinrich  Breitfeld,  Kaufmann,  3  m. ;  Joseph  Davidsohn,  Kauf- 
mann, 3  m.;  Johs.  Grunow,  Verlagsbuchhändler,  10  m.;  Hermann  Haacke,  Verlagsbuch- 
händler, 10  m.;  Hölzel,  Zahntechniker,  10  m.;  Dr.  Otto  Schiller,  Rechtsanwalt,  10  m.;  Dr. 
Schreiber,  Hofrat,  Professor,  (statt  bisher  4  m.)  10  m.;  M.  Seliger,  Professor,  Direktor  der 
Kunstakademie,  3  m. ;  Dr.  Julius  Vogel,  Professor,  (statt  bisher  3  m.)  5  m.  Leitmeritz. 
Karl  Achatz,  k.  k.  Landgerichtsrat,  in  Budweis  2  Kr.;  Dr.  Alois  Berndt,  Gymnasialprofessor, 

2  Kr.;  Andreas  Erben,  Bankbuchhalter,  in  Budweis,  2  Kr.;  Franz  Fischer,  Bankkassier, 
in  Budweis  2  Kr.;  Dr.  Anton  Jacksch ,  Advokat,  in  Budweis  2  Kr.;  Ernst  Kirchberger, 
k.  k.  Baukommissär ,  in  Budweis  2  Kr. ;  Dr.  Matth.  Koch ,  k.  k.  Gymnasial-Direktor,  in 
Budweis  2  Kr.;  Dr.  S.  Krasa,  Arzt,  in  Budweis  2  Kr.;  Dr.  Jakob  Schiller  2  Kr.;  Anton 
Watzl,  Bürgerschullehrer,  in  Budweis  2  Kr.;  Dr.  S.  Wotitzky,  Arzt,  in  Budweis  2  Kr. 
Ludwigshafen  a.  Rh.  Dr.  Benkieser,  Chemiker,  10  m.;  Dietrich,  Chemiker,  10  m. ;  Erath, 
Kaufmann,  3  m.;  Jakob,  Amtsrichter,  3  m. ;  Dr.  Koerner,  Chemiker,  3  m. ;  Dr.  Laatsch, 
Chemiker,  3m.;  Dr.  L.Lehmann,  Chemiker,  5  m.;  Dr.  Michel,  Rechtsanwalt,  3m.;  Moser, 
kgl.  Bankoberbeamter,  3  m.;  Nauck,  Chemiker,  3  m.;  Poellot,  Kaufmann,  2  m.;  Dr.  Schraube, 
Chemiker,  3  m. ;  F.  Stadter,  kgl.  Bankbuchhalter,  3  m.;  K.  Strössenreuther ,  kgl.  Bank- 
kasssier,  3  m. ;  Treiber,  Kaufmann,  3  m.;  Dr.  H.  Weltz,  Chemiker,  5  m.  Magdeburg. 
Paul  Dobert,  Architekt  u.  Zeichenlehrer,  2  m.;  Conrad  Raufer,  Baumeister,  2  m. .  Emil 
Thiele,  Maler,  2  m.  München.  Adlerstein,  Justizrat,  10  m.;  Carl  Graf  von  Arco-Valley, 
k.  Kämmerer,  erbl.  Reichsrat  etc.  etc.,  20  m. ;  Hugo  Hclbing,  Kunsthandlung  und  Anti- 
quariat, 25  m.  (statt  bisher  3  m.);  Dr.  S.  Hellmann,  Privatdozent,  10  m.;  Dr.  W.  Koenigs, 
Professor,  20  m.;  R.  F.  Messerschmidt,  Kunstmaler,  2  m.;  Rudolf  von  Seitz,  k.  Akademie- 
professor, 10  m.;  Dr.  H.  Simonsfeld,  aufserord.  Univ. -Prof.,  3  m.;  Dr.  Th.  Stettner  3  m.; 
Dr.  Otto  Weigmann,  Assistent  am  k.  Kupferstichkabinet ,  10  m.;  von  Wölfflin,  Geheim- 
rat, 5  m.  Neuendettelsau.  Dr.  Hermann  Bezzel,  Rektor  d.  Diakonissenanstalt,  3  m.;  Emil 
Haffner,  Pfarrer  u.  Inspektor  d.  Lehrerinnenseminars,  2  m.;  Otto  Lebrecht,  Kunstgärtner, 
2  m.;    Franz  Schattemann,  Pfarrer  u.  Konrektor  der  Diakonissenanstalt,  2  m.;    Christian 


LVI 

Starck,  Pfarrer,  Konrektor  der  Missionsanstalt,  2  m.     Neukirchen  (Hessen).   L.  Bachrach 

2  m.  Nördlingen.  Heinrich  Geggel,  Kaufmann,  1  m. ;  Leopold  Gutmann,  Bankier,  2  m.; 
Dr.  Heimann,  prakt.  Arzt,  2  m. ;  Albert  Kellermann,  Kaufmann,  2  m.;  Salzmann,  kgl.  Be- 
zirksgcometer,  2  m.  Norden.  Fr.  Kirchhoff,  Oberlehrer,  3  m.  Nürnberg.  Frau  Margareta 
Bachmann  2  m. ;  H.  Bärentz  2  m.;  Luise  Bärentz  2  m.;  Brendel,  Expeditor,  2  m.;  Max 
Brückner,  5  m.;  C.  Buhlheller,  Landgerichtsrat,  3  m.;  Sally  Cohn,  Kaufmann,  3  m.;  Louis 
Eckart,  Privatier,  6  m. ;  Konrad  Edel,  Fuhrwerkbesitzer,  2  m. ;  Einfalt,  Lehrer,  2  m. ; 
Matth.  Eismann,  Restaurateur,  3  m.;  Oskar  Engelhard  5  m.;  Peter  Erberich,  städt.  Bau- 
assistent, 3  m.;  Frau  Emilie  Exter  3  m.;  Dr.  Fath  3  m.;  Frau  Sophie  Frank  2  m. ;  Abrah. 
Gärtner  3  m.;  Freifrau  von  Gebsattel  10  m.;  Ferd.  Göschel,  Bildhauer,  5  m.;  Ludw.  Gut- 
mann, Kaufmann,  10  m. ;  Gg.  Hachtel,  städt.  Reallehrer,  3  m.;  Lina  Freifrau  Haller  von 
Hallcrstein,  Rechtsratswitwe,  10  m.;  F.  Herbst,  k.  Rektor  der  Kreislandwirtschaftsschule, 

3  m.;  M.  Herold,  Lehrer,  (statt  bisher  1  m.)  2  m.;  Jul.  Max  Hoffmann,  i.  Fa.  von  Ebner- 
sche  Buch-  u.  Kunsthandlung,  10  m. ;  Hoepfel,  k.  Landgerichtsrat,  3  m.;  Joh.  Hubel,  Schul- 
provisor, 3  m.;  Friedrich  Hunger  2  m.;  Dr.  Joachimsen,  Gymnasiallehrer,  3  m.  ;  W. 
Joedecke,  Architekt,  2  m.;  E.  Jourdan,  Kunstmaler,  3  m.;  Dr.  Jul.  Kissel,  Reallehrer  a.  d. 
Handelsschule,  3  m. ;  Gustav  Klünder,  Ingenieur,  2  m. ;  Ida  Knoblauch  2  m.;  Jul.  Koffka, 
Kapellmeister,  3  m. ;  Ferd.  Krailsheimer,  Kaufmann,  3  m.;  Max  Kromwell,  Kaufmann,  3  m.; 
Adolf  Kummer,  k.  Rittmeister,  2  m.;  Frau  Julius  Lauinger  3  m. ;  Sigmund  Levinger  &  Co., 
3m.;  Abraham  Marsching,  Roulettenfabrikant,  3  m.;  Leopold  Meyer  (Firma  S.Meyer),  5m.; 
Christian  Merck,  Kaufmann  u.  k.  portug.  Konsul,  10  m.;  Fr.  Meyners,  Zahlmeister,  3  m. ; 
Erhard  Müller,  k.  Oberlandesgerichtsrat,  3  m.;  Joseph  Nägerl ,  k.  Finanzrechnungskom- 
missär, 3  m.;  Richard  Neidhardt,  Architekt,  3  m.;  Eduard  Neydert,  Glas-  u.  Porzellan- 
maler, 5  m.;  Jul.  Pabst,  Fabrikbesitzer,  10  m.;  Mathilde  Prell,  Kaufmannswitwe,  3  m.;  David 
Rauh  2  m.;  Louis  Reis  3  m.;  Hans  Richter,  Oberingenieur,  5  m.;  Chrstn.  Rickert,  Schlofs- 
gärtner,  3  m. ;  Rösicke  &  Co.  10  m.;  Max  Rügheimer  2  m.;  Wilh.  Rupprecht,  Kaufmann, 
5  m.;  Ludw.  Scheurig,  Prokurist,  5  m.;  Jakob  Schmeifsner,  Architekt,  5  m.;  Christoph 
Schmidt,  Privatier,  2  m.;  Ludw.  Schütte,  Fabrikbesitzer  u.  Direktor,  10  m. ;  H.  Schütz, 
k.  Landgerichtsrat,  3  m.;  Andreas  Ritter  von  Seyfser,  k.  Ministerialdirektor,  10  m.;  Soldan, 
Commerzienrat,  10  m. ;  Hans  Sommer,  Verwalter,  3  m. ;  Frz.  Xav.  Sponheimer,  k.  Real- 
lehrer, 3  m.;  Frdr.  Stoer,  Rechtsrat,  10  m.  (statt  bisher  3  m.);  Terhaerst,  städt.  Ober- 
ingenieur, 5  m.;  Wilh.  Thoms  2  m. ;  Jos.  Tregler,  Grofshändler,  3  m.;  Olga  Troeger, 
geb.  Petzold,  2  m.;  Dr.  Uhlemayr,  k.  Reallehrer,  3  m.;  Max  Ulimann,  Kaufmann,  3  m. ; 
Adolf  Volck,  k.  Rektor,  5  m.;  Familie  Wagler  2  m.;  Bernh.  Walde,  Ingenieur,  3  m.; 
Siegmund  Wassertrütinger  2  m.;  A.  Wedermann,  Betriebsleiterswitwe,  2  m.;  Frau 
Adelheid  Weibgen  2  m. ;  Zahnarzt  Gerhard  Weibgen  2  m. ;  Wilh.  Weigel,  rechts- 
kundiger Magistratsrat,  5  m.;  Christoph  Weifs ,  Bildhauer,  3  m.;  Max  Zwengauer, 
Corps-Stabsveterinär,  3  m.  Obersteinbach.  Friedrich  Zindel,  Pfarrer,  3  m.  Oldenburg. 
Fortmann,  Oberlandesgerichtsrat,  10  m.  Osnabrück.  Dr.  Rifsmüller,  Bürgermeister,  3  m.; 
Vogt,  Oberlehrer  a.  D.,  3  m.  Passau.  A.  Adolph,  Hofphotograph,  2  m. ;  M.  Bruhlmeier, 
Bauamtmann,  2  m. ;  Freiherr  von  Crailsheim,  Bezirksamtsassessor,  2  m.;  C.  Dasch,  Ober- 
bauinspektor, 2  m.;  G.  Dürnhofer,  Gymnasiallehrer,  2  m.;  Dr.  F.  J.  Engel,  Gymnasiallehrer, 
2  m. ;  G.  Freudenberger,  Hotelier,  2  m.;  F.Graf,  Oberzollinspektor,  2  m.;  C.  Heinrichsen, 
Landwirtschaftslehrer,  2  m.;  Kempf,  Direktor  der  Baugewerkschule,  2  m.;  A.  Kühlbacher, 
Kaufmann,  2  m.;  Rudolf  Lenk,  Fabrikant,  2  m. ;  Frz  Martin,  Bezirkstierarzt,  2  m.;  O.Mayer, 
Bankoberbeamter,  5  m.;  Joh.  Perzl,  Oberbauinspektor,  2  m.;  Dr.  A.  Reinhard,  Oberlandes- 
gerichtsrat, 2  m.;  H.  Selig,  Landesgerichtspräsident,  2  m.;  C.  Senninger,  Kaufmann,  2  m.; 
E.  Schnider,  Bezirksamts-Assessor,  2  m.;  A.  Spengel,  Gymnasialrektor,  2  m.;  M.  Schmidt, 
Bezirksarzt,  2  m.;  Commerzienrat  Schwarzenberger,  2  m.;  Stenglein,  II.  Staatsanwalt,  2  m.; 
Dr.  A.  Wagner,  Gymnasial-Professor,  2  m.;  J.  Weifs,  Lycealprofessor,  2  m.  Pforzheim. 
August  Cleve ,  Fabrikant,  5  m. ;  Deichsel ,  Architekt,  3  m.;  G.  Rau,  Fabrikant  (statt  bis- 
her 2  m.)  5  m.  Prag.  Wilhelm  von  Kress,  Revident  d.  Landesbuchhaltung,  10  m.  Rastatt. 
Baier,  Professor,  3  m.;  Rieger,  Professor,  2  m.;  Wolf,  Referendar,  3  m.  Remlingen. 
Braun,  Pfarrer,  in  Oberaltertheim   1  m.     Rothenburg  o.  T.    W.   von   Staudt,    Excellenz, 


LVll 

General  a.  D.,  6  m.  Saarbrücken.  Eugen  Limbourg ,  Fabrikant ,  3  m.  Schwandorf. 
Andreas  Keppel  ,  Ökonomierat  in  Fronberg,  3  m.;  Max  Taucher,  Grofsindustrieller,  in 
Bodenwöhr  3  m.  Schweinfurt.  Fr.  Drescher,  Fabrikbesitzer,  (statt  bisher  3  m.)  4  m.; 
Frau  Commerzienrat  Mina  Raab  4  m.  Soest.  Dr.  ten.  Doornkaat-Koolman,  Bürger- 
meister, 3  m.;  Meyer,  Kreisbauinspektor,  3  m.  St.  Qallen.  Dr.  J.  EgU,  Professor,  3  m. 
Stuttgart.  Otto  Kröner,  Privatier,  3  m.  Sulz  a.  N.  Wetzel,  Eisenbahnbauinspektor,  1  m. 
Tauberbischofsheim.  Dr.  Eduard  Reitz,  Professor,  2  m.  Treuchtlingen.  J.  Eschbach, 
k.  Oberexpeditor,  2  m.;  August  Wintergerst,  k.  protest.  Pfarrer,  (statt  bi.sher  2  m.)  3  m. 
ab  1903.  Überlingen.  Ehrenmann,  Rentamtmann,  in  Salem  3  m.  Uttenreuth.  Leonh. 
Schönleben ,  Mühlbesitzer ,  2  m.  Waldheim.  Kurt  Rieh.  Emmerich ,  Referendar,  2  m. ; 
Otto  Reichard,  Verlagsbuchhändler,  in  Berlin  2  m.;  Dr.  Schmutzer,  Polizeitierarzt,  2  m. 
Waltershausen.  Hugo  Berger,  in  Schmalkaiden  3  m.;  Richard  Bofse,  Lehrer,  in  Schnepfen- 
thal, 5  m.  Weiden.  Dr.  Fritz  Reinhard  2  m.  Weinheim.  Heinr.  Hildebrand,  10  m.;  Arthur 
Müller,  Prokurist,  3  m.;  Wm.  Platz,  Ingenieur,  3  m.;  Ernst  Schunck  in  Stein  bei  Nürnberg, 
2  m.;  Dr.  Thomen,  Bezirksarzt,  3  m.  Welssenfels.  Bamberg,  Mühlenbesitzer,  2  m.;  Bät- 
cher,  Amtsgerichtsrat,  2  m.;  Diesing,  Hauptmann,  2  m.;  Gölhert,  Reichsbankvorstand,  2  m.; 
Dr.  phil.  Hause,  Archidiakonus,  2  m. ;  Reinhardt,  Rittergutsbesitzer,  in  Burgwerben  2  m.; 
Röthe,  Fabrikbesitzer,  2  m.;  Wadehn,  I.  Bürgermeister,  2  m.  Wien.  Wilh.  Adolf  Haust, 
kais.  Rat  u.  Fabrikbesitzer,  20  m.;  Alfred  Schmidt,  Fabrikbesitzer,  20  Kr.;  Fritz  Witek 
10  m.  Windsheim.  Karl  Höchstetter,  k.  Staatsanwalt,  in  Nürnberg  (statt  bisher  2  m.), 
10  m.    Zwickau.  Dr.  phil.  Johannes  Gelhorn,  Professor,  5  m.;  Gustav  Kunz,  Professor,  3  m. 

EINMALIGE  GELDGESCHENKE. 

Lauterbach.  Borel,  Kaufmann,  5  m.     Nürnberg.   Hermann  Beckh,  Justizrat,  20  m. 
Weinheim.  Dr.  Göbel  3  m.     Zwickau.  Kurt  Keller,  Dr.  med.,  3  m. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 
Beierstedt  bei  Jerxheim.  A.  Vasel:  Roter  Braunschweiger  Frauenrock,  sogen. 
»Fölenrock« ;  reichgesticktes  Tuch;  zwei  gestickte  Doppeltücher;  Schürze;  Elle,  geschnitzt 
und  mit  farbigem  Wachs  ausgelegt,  1783;  vier  Figuren  in  Flachs  geflochten  »Jungens 
und  Mäkens*  zum  Schmuck  der  Brautrocken.  —  Bunzlau.  Pfleger  Ernst  Heinecke: 
Zwei  Vasen  und  eine  reliefierte  Vliese  aus  glasiertem  Thon;  Erzeugnisse  des  modernen 
Kunstgewerbes  in  Bunzlau,  hergestellt  von  Kurt  Randhahn.  -  Erlangen.  Die  Erben  des 
t  Geheimrats  Prof.  Dr.  von  Hegel:  Bronzemedaille  auf  Alfred  Ritter  von  Arneth  von 
A.  Scharff ;  1890.  Desgl.  auf  die  Einweihung  des  neuen  Kollegienhauses  in  Erlangen;  1899. 
Gypsabgufs  einer  Medaille  auf  Cosimo  11  Vecchio  de  'Medici.  —  Heilbronn  a.  N.  Frau 
Lorenz  Mandel:  Flughaube,  Frauentracht  der  Erlanger  Gegend;  18.— 19.  Jahrh.  — 
Landshut.  Frln.  Stuckenberger:  In  Holz  geschnitzte  und  bemalte  Madonnenfigur, 
sitzend;  15.  Jahrh.  —  München.  Antiquar  Adolf  Steinharter:  Rcliquiar,  Kupfer  ver- 
goldet;  17.  Jahrh.  Antiquar  Hermann  Einstein:  Kleines  Crucifix  in  Bergkrystall  mit 
silbervergoldeter  Montierung,  Augsburger  Arbeit,  1.  Hälfte  des  18.  Jahrh.  Antiquariat 
Jacques  Rosenthal:  Ölgemälde  auf  Leinwand.  Herzog  Leopold  von  Braunschweig 
ertrinkt  beim  Rettungswerk  anläfslich  einer  Oderüberschwemmung;  18.  Jahrh.  Antiquar 
A.  S.  Drey:  Büste  eines  jungen  Mädchens  in  weifsem  Porzellan;  Nymphenburger  Fabrikat, 
18.  Jahrh.  Antiquitätenhandlung  J.  Drey,  junior:  Nürnberger  Fächer  aus  Papier; 
18.  Jahrh.  Antiquar  Henry  Weisenbeck:  Kasten  mit  Landschaft  und  Gruppe  von 
kostümierten  Wachsfiguren  (die  Geschichte  der  Genoveva);  18.  Jahrh.  Numismatiker 
Dr.  Eugen  Merzbacher:  Alter  Bleiabschlag  einer  Salvatormedaille  von  Peter  Flötner. 
Antiquar  J.  Grüger:  Eiserne  Schandmaske.  Antiquar  A.  Weil:  Kleines  Ölbild,  Porträt, 
niederländisch;    17.  — 18.  Jahrh.     Antiquitätenhandlung  G  e  brüder   Einstein:    Bild  des 

8 


LVIII 

gekreuzigten  Christus  (Verre  öclomisö) ;  16.— 17.  Jahrh.  Antiquar  J.  Kugle r:  In  Eisen 
geschnittener  Gewehrlauf;  18.  Jahrh.  Prof.  F.  Stadler:  Gestrickter  Teppich  von  1690. 
Prof.  Pringsheim:  Zwei  getriebene  Kupferkannen;  17.  Jahrh.  Weifsblaue  Fayence- 
schüssel, fränkisches  Fabrikat;  18.  Jahrh.  Antiquar  Leopold  Stern:  Zwei  kleine  Land- 
schaften in  Seidengobelinarbeit  ausgeführt;  18.  Jahrh.  J.  F.  und  Julie  Spengel:  Krone 
und  Mantel  eines  kleinen  Marienbildes,  Gobelin,  12  Seidenstoffmuster;  16. — 18.  Jahrh. 
Antiquar  Gustav  Seidenader:  Zunftzeichen  der  Passauer  (?)  Schneider  von  1679. 
Ovales  Christusbild  auf  Holz  gemalt;  italienisch  (?).  17. — 18.  Jahrh.  Antiquar  Ernst 
Märkel:  Krippe  aus  Oberaudorf  in  Oberbayern  (Innthal);  18.  Jahrh.  Antiquariat  Hugo 
Helbing:  Leinenstickerei  in  Rahmen;  17.  Jahrh.  Antiquar  W  i  1  h  e  1  m  Bohle  r:  Bemalte 
Terracottagruppe,  Pietä;  1.  Hälfte  des  15.  Jahrh.  Antiquar  Siegfried  Lämmle:  Ge- 
mälde von  G.  R.  Prenner  in  Wallerstein;  18.  Jahrh.  (auf  die  goldene  Hochzeit  der  Eltern 
des  Malers  bezüglich).  Kunstmaler  W.  Clemens:  Gemälde  in  Wasserfarben  auf  Lein- 
wand, der  Stammbaum  Maria,  um  1520;  aus  dem  Allgäu  stammend.  Antiquar  Julius 
Bö  hier:  Ölgemälde  auf  Holz,  die  Himmelfahrt  Maria;  bayrische  Schule,  1.  Hälfte  des 
16.  Jahrh.  —  Nürnberg.  Zinngiefser  Gaukler:  Pfannengestell  von  Holz  mit  Kerb- 
schnitzerei; Ende  des  18.  Jahrh.  Münzanstalt  C.  Balmberger:  Bronzemedaille  mit 
Porträt  des  Prinzregenten  Luitpold  von  Bayern,  auf  dessen  80.  Geburtstag.  Desgl.  vom 
Gewerbeverein  Nürnberger  Gastwirte  für  treue  Dienste.  Desgl.  zum  Festschiefsen  der 
Hauptschützengesellschaft  Nürnberg  am  12.  März  1901.  Desgl.  zum  fränkischen  Bundes- 
schiefsen  in  Zirndorf  1898.  Desgl.  zur  II.  bayerischen  Landesausstellung  in  Nürnberg, 
1896.  Desgl.  andere  Fassung.  Desgl.  desgl.  zwei  weitere  Stücke.  Desgl.  zum  Manöver 
1899.  Desgl.  zur  25jährigen  Stiftungsfeier  der  Veteranen  und  Kriegervereine  Glaishammer, 
Kissingen  und  Neumarkt  i.  O.  Desgl.  zur  Erinnerung  an  die  Fahnen  ,  resp.  Standarten- 
weihe ehemal.  Angehöriger  des  kgl.  bäyer.  1.  Chevauxlegersrgts.,  4.  Artillerie-,  2.  Ulanen- 
Regiments,  2.  Trainbattaillons,  des  Veteranen-  und  Kriegervereins  Rückersdorf.  Bronze- 
klippe zur  Erinnerung  an  die  Fahnenweihe  des  Krieger-  und  Militärvereins  Schwabach. 
Zwei  verschiedene  Messinganhänger  zur  Erinnerung  an  die  bayrische  Landesausstellung 
1896.  Zwei  verschiedene  Medaillen  aus  gleichem  Anlafs  aus  Kömpositionsmetall.  Desgl. 
Medaillen  zur  Erinnerung  an  das  SOjährige  Jubiläum  des  Soldaten-  und  Kampfgenossen- 
Vereins  Schwabach  und  Erlangen.  Kreuz  aus  Kompositionsmetall  und  mit  Porträt  des 
Prinzregenten  zur  Erinnerung  an  das  Manöver  1900.  Juwelier  Merklein:  Cigarren- 
anzünder  mit  Silbermontierung;  ca.  1860.  Theodor  Leuchs:  Flöte  von  Engelhardt- 
Nürnberg.  Privatier  Vogel:  Zunftschild  in  Glaskasten  der  Nürnberger  Seifensieder ;  1830. 
Drechslermeister  D.  Meinecke:  Drei  Tabakspfeifen;  Anfang  bis  Mitte  des  19.  Jahrh. 
Antiquar  Wohlbold:  Roccocogaladegen  mit  Scheide.  E.  v.  He  ekel:  Schlitten;  18. 
Jahrh.  Turmwächter  Wildner:  Täschchen  mit  Goldstickerei;  18.  Jahrh.  Beinerner 
Ohrlöffel  in  einem  Holzbüchschen;  16.— 17.  Jahrh.  Hans  Saalbach:  Drei  Spindeluhren 
(zwei  ohne  Gehäuse);  18.  Jahrh.  Schreinermeister  Küspert:  Porzellantabakpfeife  (Er- 
innerung an  die  Völkerschlacht  bei  Leipzig).  Runde  Lackschnupftabaksdose  mit  Ansicht 
des  Tiergärtnerthorturmes ;  um  1825.  Antiquar  Jakob  L  eist  n  er:  Zunftfahne;  18.  Jahrh. 
Unter  Glas  gemaltes  Bild;  18.  Jahrh.  —  Nussdorf  b.  Wien.  K.  A.  Bachofen  von  Echt: 
Medaille  auf  die  Burenkämpfe  mit  den  Porträt  von  Dewet  und  de  la  Rey,  Silber,  A.  Scharff. 
—  Schniegling  bei  Nürnberg.  Lehrer  Probst:  Zwei  prähistorische  silberne  Ohrringe, 
gefunden  in  Grofsbreitenbrunn  in  Mittelfranken.  —  Strassburg.  Ingenieurassistent  J.  v. 
Klucaric:  83  galvanoplastische  Nachbildungen  von  Plaketten  Peter  Flötners.  —  Wien. 
Hofrat  Prof.  Dr.  Pf  äff:  Bronzemedaille  auf  das  500jährige  Jubiläum  der  Universität  Wien, 
von  C.  Gradnitzky;  1865.  Desgl.  auf  Prof.  Eduard  Albert,  von  Scharff;  1891.  Desgl.  auf 
Franz  Miklosich,  von  J.  Tautenhayn;  1883. 

Ankäufe. 
Bauteile:  Drei  bunt  bemalte  Ofenkacheln ;  18.  Jahrh.;  norddeutsch. 
Gemälde:  Kleines  Damenporträt  auf  Kupfer;  2.  Hälfte  des  16.  Jahrh. 
Medaillen:    Silbermedaille   auf  die    Vermählung   von   Prinz   Friedrich  Christoph 
von  Sachsen  und  Polen  mit  Maria  Antonia  Friderica  von  Bayern.     Von  A.  Schega. 


LIX 

Wissenschaftliche  Instrumente:  Contor-Calendarium  perpetuum ;  18.  Jahrb. 

Kirchliche  Geräte:  Reisealtärchen  in  Form  eines  aufklappbaren  Cylinders ; 
17.  Jahrh.     Wettersegen  ;  süddeutsch  ;  18.  Jahrh. 

Münzen:  Regensburger  '^/s  Thaler  von  1667.  Kleine  Silberklippe  von  Regensburg ; 
1612.     Regensburger  Kreuzer  von  1732. 

Hausgeräte:  Kölner  Aufsatzschrank  mit  Intarsien ;  16.  Jahrh.  Puppenkopf  aus 
Porzellan,  Meissner  Fabrikat;  19.  Jahrh.     Bekleidete  Puppe.     1.  Hälfte  des  19.  Jahrh. 

Tracht  und  Schmuck:  Schwarzseidenes  Frauenkostüm  mit  weifsseidenem  Unter- 
kleid; 2.  Hälfte  des  16.  Jahrh.  Tüllüberkleid  mit  Stickerei;  18.  Jahrh.  Drei  gestickte 
Schürzen;  desgl.  schwarzseidenes  Damenkleid;  desgl.  gesticktes  Halstüchlein ;  desgl.  eben- 
solcher Gürtel ;  desgl.  schwarzgesticktes  Taschentuch ;  desgl.  Spitzenmanchetten  und 
-Halsbinde;  desgl.  Blondenhaube  und  Guipurehaube;  desgl.  zwei  Männerhemden  mit 
Spitzeneinsatz;  desgl.  zwei  Mieder  mit  schwarzen  und  goldenen  Spitzen;  desgl.  zwei 
Jäckchen  aus  bunter  Seide  mit  Stickerei;  desgl.  ein  Paar  Unterschuhe;  Armbänder  von 
Stoff.     Degenband. 

BäuerlicheAltertümer:  Schleswig-holsteinischer  Schrank;  16.  Jahrh.  Eichen- 
holzgeschnitzter holländischer  Schrank;  16.— 17.  Jahrh.  Hindelopener  Glashängekasten. 
Vollständig  eingerichtete  oberbayerische  Bauernstube  der  Miesbacher  Gegend.  Truhe, 
zwei  Wandkästen  und  Reliquienbehälter,  tirolisch-vorarlbergisch.  Kaffeeservice  von  Zinn 
(drei  Kannen,  eine  Zuckerbüchse),  zinnerne  Salzmeste,  desgl.  Terrine,  desgl.  zwei  Eier- 
becher, zwei  blaue  Fayenceteller,  zwei  Porzellantassen ,  sechs  Fayenceteller ,  vier  Eger- 
länder  Bauernstühle,  drei  Spiegelbilder,  drei  gewöhnliche  Bilder,  Uhr  mit  eisernem  Ziffer- 
blatt, zinnerne  Schraubenflasche,  irdene  Fischschüssel,  acht  buntbemalte  Kaffeetassen. 
Die  sämtlichen  vorgenannten  Gegenstände  sind  für  das  Egeriänder  Zimmer  bestimmt. 
Holzgeschnitzter  Bauerncrucifixus  und  Butte  zum  Wassertragen;  oberbayerisch.  Alter 
grünglasierter  Tiroler  Kachelofen.     Alter  grünglasierter  Ofen  für   das  Klettgauer  Zimmer. 

KUPFERSTICHKABINET. 
Geschenke. 

Altena.  Witwe  Robert  Jansen:  Reisepafs  für  Max  Jansen  nach  Peking  v.  J.  1879.  — 
Augsburg.  Hofrat  Dr.  Krauss:  Porträt  des  Freiherrn  Hans  von  und  zu  Aufsefs  v.J.  1828, 
Malerei  in  Wasserfarben  auf  Pergament  von  Johannes  Walch,  Augsburg.  Georg  Mader: 
Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Berlin.  H.  Bandholdt,  Buchhändler:  Exlibris 
des  Herrn  Geschenkgebers.  Deutscher  Graveur-Verein:  Exlibris  desselben.  Max 
Harrwitz,  Antiquar:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers,  Photographie  des  Heine-Hauses 
u.  der  Villa  Hoffmanns  v.  Fallersleben  auf  Helgoland,  2  Bll.  W.  von  Zur  Westen,  Assessor: 
Neudruck  von  einer  im  Privatbesitz  befindlichen  Platte,  darstellend  den  Erzengel  Michael, 
den  Teufel  zu  Boden  werfend,  von  einem  unbekannten  Stecher  des  15.  Jahrhunderts.  — 
Frankfurt  a.  M.  Wolfgang  Quincke:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers  in  vier 
verschiedenen  Farben.  Freiherrlich  Carl  vonRothschildsche  öffentl.  Bibliothek: 
Exlibris  derselben  in  vier  verschiedenen  Gröfsen.  —  Fürth.  Heinrich  Besels,  Kaufmann: 
18  Bll.  Photographien,  betitelt:  »Collection  complcte  des  monuments  incendids  de  Paris«, 
1871.  —  Hamburg.  Richard  Krause:  Ansichtskarte,  worauf  »Deutschlands  Geschichte 
in  Marken«,  1902.  -  Hermsdorf  bei  Waidenburg.  Dr.  Jungk,  Kgl.  Gewerbe-Rat: 
Zaubersegen  »Contra  maleficiam,  conttra  ignem  pestam  et  tempestatem«,  Kupferstich, 
17.  Jahrh.  —  Kirchheim  unter  Teck.  F.  Kupp,  Kgl.  Oberpostmeister:  Karte  der  Graf- 
schaft Mansfeld,  Kupferstich,  Mitte  des  18.  Jahrh.  Leipzig-Reudnitz.  C.  L.  Hirschfeld, 
Verlagsbuchhändler:  Denkmal  zur  4.  Säkuiarfeier  des  Typendrucks,  1840.  Historisch 
entworfen  von  Otto  August  Schulz,  Buchhändler  in  Leipzig,  artistisch  ausgeführt  von 
Carl  Louis  Hirschfeld,  Buchdrucker  in  Leipzig.  19  Bll.  und  1  Blatt  in  Typendruck.  -— 
München.  Joh.  Hamböck,  graphische  Kunstanstalt:  Dreifarbendruck  »Bismarck«. 
Farbenskala  4  Bll.  und  3  Andrucke.  Stanislaus  Grafv.  Kalckreuth:  Zinkographische 
Nachbildung    einer    Radierung    des  Künstlers    »Königl.  Preufs.    Hauptgestüt    Beberbeck«. 

8* 


LX 

Konrad  Probst,  Antiquar:  Prospekt  der  Festung  Rothenberg,  1703,  Radierung  von 
G.  Eisenmann;  Prospekt  von  Ober-Wolkersdorf,  Tuschzeichnung,  18.  Jahrh. ;  Fränkische 
Kreistruppen  haben  Lager  auf  der  Peter-Heide  bei  Nürnberg  bezogen  1793,  Feder- 
zeichnung mit  Tusche  von  J.  L.  Stahl.  Dr.  Roh  ring,  Oberstabsarzt  a.  D.:  25  Porträts 
von  Ärzten.  Dr.  C.  Wolf  &  Sohn,  Kgl.  Hof-  und  Universitäts-Buchdruckerei :  Litho- 
graphische Nachbildung  in  Farben  nach  einem  Original  im  Besitz  der  Familie  Wolf, 
darstellend  Junker  Johann  Fetzer,  wie  er  beim  Stückschiefsen  1592  zu  Nürnberg  als 
Fähnrich  auszog.  -  Nürnberg.  C.  F.  Gebert,  Numismatiker:  Schreibkunststück  auf 
Pergament  v.  J.  1586  von  Thomas  Trumer  von  Augsburg.  Dr.  Heinrich  Heerwagen: 
Ansichtskarte  mit  satyrischer  Darstellung  vom  Ende  der  Württemberger  Marke,  1902. 
H.  Hefs,  Kupferstecher:  Das  Germanische  Nationaimuseum  von  der  Südseite  mit  dem 
Porträt  des  Gründers,  Radierung,  1902.  Georg  Kellner,  Maler:  Titelvignette  zur 
Jubiläumsfestschrift  1902,  Handzeichnung  des  Herrn  Geschenkgebers.  Dr.  med.  Richard 
Landau:  Karte  von  Australien,  Leipzig  bei  Schreibers  Erben,  1819.  Ferdinand  Schmidt, 
Photograph:  28  Bll.  photographischer  Aufnahmen  aus  dem  Germanischen  Nationalmuseum. 
Markus  Schüssler,  städtischer  Obersekretär:  Photographie  vom  Karthäuser  Kloster 
nach  einer  Handzeichnung  von  A.  Schultheifs  v.  J.  1841.  Gustav  Speckhardt,  Hof- 
uhrmacher: 5  Bll.  Photographien,  darstellend  »Das  Uhrenmuseum  in  Schramberg<,  ein- 
gerichtet und  geordnet  vom  Herrn  Geschenkgeber  i.  J.  1898.  —  Prag.  Fritz  Donebauer: 
Porträt  des  Johann  Fabricius,  Kupferstich  von  Joh.  Pfann,  1558.  Porträt  des  Ambr. 
Spinola,  >Hi.  sculp.  et  exe.  cum  priuileg«,  1608.  —  Ravensburg.  J.  G.  Roth,  Fabrikant: 
6  Bll.  Bilderbögen  vom  Anf.  des  19.  Jahrh.,  kolorierte  Kupferstiche  und  Lithographien.  — 
Schwerin.  Gustav  Schall,  Rentier:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Stuttgart. 
Seine  Durchlaucht  Herzog  Wilhelm  von  Urach,  Graf  von  Württemberg: 
Exemplar  der  vom  Hofphotographen  Höfle  in  Augsburg  angefertigten  Sammlung  von 
Photographien  der  Gemäldegallerie  auf  Schlofs  Lichtenstein.  —  Weimar.  Thos.  Ewing 
Moore,  U.  S.  Consulate:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  -  Wien.  Joseph  Bauer, 
Maler  und  Lithograph :  Porträt  des  Wilhelm  Bauer,  Erfinders  der  unterseeischen  Schiff- 
fahrt und  Schiffshebung,  Lith.  des  Herrn  Geschenkgebers,  Wien  1860.  Hebung  des 
Dampfschiffes  Ludwig  durch  Wilhelm  Bauer  i.  J.  1863,  Lith.  des  Herrn  Geschenkgebers. 
—  Zürich.  Photoglob&  Co.:  Vier  Bll.  Photochroms,  je  zwei  gleiche  vom  Witteis- 
bacher Hof  im  Germanischen  Nationalmuseum  und  je  zwei  gleiche  vom  Klosterhof  ebendort. 
An  dieser  Stelle  berichtigen  wir  einen  Irrtum,  welcher  sich  in  Heft  I  des  Jahrganges 
1902  unseres  Anzeigers  eingeschlichen  hat.  Es  mufs  auf  S.  VII  Zeile  27  statt  »Weimar« 
heifsen  »Wismar«.  Das  ebendort  Zeile  28  genannte  Bildnis  einer  Dame  ist  dasjenige  der 
Luise  Seidler,  Hofmalerin  in  Weimar. 

Ank  äufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Israhel  van  Meckenem :  B.  202.  —  Hans  Sebald 
Beham:  B.  20  (P.  1358)  und  B.  28  (P.  30  a).  -  Hans  Brosamer:  B.  7  und  12.  —  Adrian 
Collaert:  Die  12  Monate  nach  Hans  Bol,  12  Bll.,  rund.  Theodor  de  Bry  :  »Grotisch 
für  alle  Künstler«,  Folge  von  reichverzierten  Goldschmiedeornamenten,  in  der  Mitte 
Medaillons  mit  figürlichen  Darstellungen,  4  Bll.  —  Bartholomäus  Dolendo:  Die  sieben 
freien  Künste,  Nürnberg,  Hieronymus  Bang  exe,  8  Bll.  incl.  Titel.  —  Zacharias  Dolendo: 
Die  heilige  Cäcilie ,  die  Orgel  spielend,  nach  De  Ghein,  gr.  qu.  fol.  —  Jakob  Matham: 
B.  55—58.  —  Odoardo  Fialetti:  B.  66  -  141.  —  Nikolaus  de  Bruyn:  Reich  verziertes  Titel- 
blatt. —  Peter  Soutman :  Andresen,  Handbuch,  14.  —  Jeremias  Falck:  Die  vier  Evange- 
listen, 4  Bll.  -  Wenzel  HoUar:  Parthey  2058.  -  Sammelband,  enthaltend  120  Bll.,  Ent- 
würfe zu  Dosendeckeln,  Emblemen,  Kartouschen,  Vignetten  u.  s.  w.  nach  Charles  Eisen, 
Clement  Pierre  Marillier,  Nilson  gestochen  von  De  Ghendt  u    A. 

Holzschnitte.  6  Bll.  Stammbäume  aus  Druckwerken,  4  Schrotblätter  und  2  Holz- 
schnitte, Anfang  des  16.  Jahrhunderts,  8°  und  4°. 

Lithographien.  1  Heft  »Erinnerungen  an  Nenndorf«  (Nr.  1),  lithographiert  als 
erster  Versuch  auf  Hessischen  Kalkschiefer  von  C.  Arnold,  Cassel,  1823,  11  Bll. 


LXI 

Historische  Blätter.  »Brasserie«,  6  Bll.  incl.  Titelblatt,  mit  auf  das  Brauwesen 
bezüglichen  Darstellungen,  Kupferstiche  von  Robert  Benard  (1763). 

Porträts.     Porträt  des  Dr.  Friedr.  Campe,  1829,  Radierung  von  Eug.  Ed.  Schäffer. 

ARCHIV. 
Geschenke. 

London.  Max  Rosenheim:  Salbuch  des  Martin  Pfinzing  von  Henfenfeld.  An- 
gelegt 1553.  237  grofsenteils  beschriebene  Bl.  in  2".  mit  beigebundenem  Register  nebst 
Plänen  —  Muskau  (Schlesien).  Hofapotheker  Manno:  Lehrbrief  für  den  Apotheker 
Ernst  Benjamin  Hoffmann  aus  Lüben.  Glogau,  1795  Juni  24.  Or.  Perg.  -  Nürnberg. 
Bankier  Ernst  Kohn:  Brief  des  Frhrn.  Hans  von  Aufsefs  an  das  Bankhaus  Mayer  Kohn 
1863,  Febr.  2.  —  Prag.  Fritz  Donebauer:  Doppelseitig  beschriebenes  8".  Blatt  aus 
einem  Kollektaneenbuch  von  der  Hand  des  Joachim  Camerarius  I.  [1500  1574] ;  Verzeichnis 
der  Ämter  >im  Ober-  und  Niederland  zu  Bayern«.  Pap.  Hs.  Erste  Hälfte  des  16.  Jahrh. 
24.  S.  schm.  2°;  Schreiben  verschiedener  Fürsten  und  Fürstinnen  aus  dem  Hause  Wittels- 
bach:  1.  Reichard,  Graf  von  Spanheim,  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  Eger.  1566  Juni  26; 
2.  Brief  der  Pfalzgräfin  Catharina  Sophia,  Witwe  Friedrichs  zu  Vohenstraufs  (f  1597), 
an  Barbara  Gräfin  von  Öttingen,  geb.  Pfalzgräfin  bei  Rhein,  d.  d.  Friedrichsburg  1601 
April  22 ;  3.  Neujahrsgratulation  des  Pfalzgrafen  Christian  für  seinen  Schwager  Grafen 
Gottfried  von  Öttingen,  d.  d.  Neuburg  1615  Jan.  1 ;  4.  Neujahrsgratulation  des  Pfalzgrafen 
Georg  Gustav  (Veldenz-Lauterecken)  für  Barbara  v.  Öttingen  1616  Dez.  28 ;  5.  Magdalena, 
Witwe  des  Pfalzgrafen  Johann  I.,  an  Gräfin  Barbara  zu  Öttingen,  d.  d.  Meifsenheim,  1618 
Febr.  12 ;  6.  Christina  (f  1619)  an  Graf  Gottfried  zu  Öttingen,  anläfslich  des  Todes  seiner 
Gemahlin  Barbara,  geb.  Pfalzgräfin  bei  Rhein;  7.  Albrecht  VI.,  gen.  der  Leuchtenberger 
(t  1666),  Berchtolfsgaden,  1635  März  12  ;  8.  Albrecht  Sigmund,  Bischof  zu  Freising  [1652 
bis  85],  Freising  1652  Sept.  2;  9.  Kurfürst  Ferdinand  Maria  an  Maximilian  Heinrich,  Kur- 
fürsten von  Köln.  München  1660  Sept  14;  10.  Carl  Otto  von  Pfalz-Birkenfeld  1666  Febr.  25; 
11.  Kurfürt  Carl  (f  1685,  aus  der  Kurlinie  Simmern):  Kondolenzschreiben  anläfslich  des 
Todes  bes  Prinzen  Albrecht  Ernst  zu  Öttingen.  Heidelberg  1684  Jan.  4.  Stammbuchblatt 
mit  Einträgen  des  Joannes  Georgius  a  Ponnickaw  und  des  Grafen  Joach.  Andr.  Schlick. 
Beide  d.  d.  1597  Febr.  28;  Stammbuchblatt  des  Joh.  Conrad  Merck  aus  Ulm  (geb.  1583, 
t  1659  als  Rektor  des  Ulmer  Gymnasiums)  von  1651 ;  Johann  Philipp  von  Schönborn, 
Kurfürst  von  Mainz  und  Bischof  zu  Würzburg,  an  Philipp  Franz  Frhrn.  v.  Sötern,  Herrn 
auf  Dachstuel.  Schlofs  Marienberg  ob  Würzburg,  1671  Febr.  12.  -  Wismar.  Dr.  Frdch. 
Crull:  Zwei  Briefe  des  Berliner  Chirurgen  J.  F.  Dieffenbach  [1794-1847],  d.  d.  28.  Juni, 
bezw.  31.  Juli  1829. 

An  kaufe. 

Indulgenzbrief  des  Papstes  Nikolaus  IV.  für  die  Kirche  der  Karmeliter  in  Köln 
1290  März  25.  Or.  Perg.  —  Gcrichtsbrief  des  Landrichters  in  der  Grafschaft  Hirsperg,  des 
Ritters  Wilhelm  von  Wolfstein ,  in  Sachen  des  Perchtold  Hittenpeck  gegen  Erasmus 
Tauf  kircher.  1432  Mai  5.  Or.  Pap.  -  Kais.  Maj.  Antwort  auf  das  Kreis-Schreiben  wegen 
geringhaltiger  Münzsorten.  Wien  1565  Apr.  25.  Pap.  —  Vorstellungen  des  fränkischen, 
bayerischen  und  schwäbischen  Kreises  bei  Kaiser  Maximilian  II.  wegen  minderwertiger 
Münzsorten.  1574  Mai  6.  Pap.  —  Quittung  der  Cäcilia  Marschalkin  von  Pappenheim,  geb. 
von  Hornstein,  Wittib,  über  den  Empfang  von  1000  Gulden  Hauptsumma  samt  verfallenen 
Zinsen,  die  ihr  Bürgermeister  und  Kat  der  Stadt  Höchstädt  a.  D.  schuldeten.  1585  Aug.  31. 
Orig.  Pap.  -  Brief  des  Martin  Crusius  an  Conrad  Rittershausen  1597.  —  Brief  Marcjuard 
Freher's  an  Joh.  Friedr.  Gernand ,  der  Rechte  Doctor  und  der  kurf.  Stadt  Amberg 
Syndicus.  Heidelberg  1599  Okt.  31.  iVa  S.  2«.  -  Brief  des  Juristen  und  Historikers 
Melchior  Goldast  [1578—1635]  an  Marqu.  Freher  d.  d.  1613,  März  7.  —  Befehl  des  Fürsten 
Albrecht  Ern.st  zu  Öttingen  in  Sachen  des  Amtsknechts  zu  Lierheim  bei  Nördlingen. 
1676  Juni  20.  Or.  Pap.  —  Mehrere  Quittungen  und  Schreiben  im  Zusammenhang  mit  der 
Familie   Senefelder  und  den  Anfängen  der  Lithographie  in  Deutschland,    Trauungsschein 


LXII 

Aloys  Senefelders  mit  Maria  Anna  Reiss,  ausgefertigt  am  12.  Dez.  1813  vom  kgl.  Stadt- 
pfarramte St.  Peter  in  München,  Original-Totenschein  dess.  vom  Stadtpfarramte  St.  Peter 
in  München  v.  9.  März  1834.  Ferner  eine  weitere  Serie  von  Dokumenten  auf  die  Ge- 
schichte der  Lithographie  und  ihres  Erfinders  bezüglich  1793 — 1832. 

BIBLIOTHEK. 
Geschenke. 
Aachen.  G.  Hu  mann:  Ders.,  Zur  Beurteilung  mittelalterlicher  Kunstwerke.  S.-A. 
1902.  8.  —  Ansbach.  Bezirksamt:  Reubold,  Kunstgeschichtliches  aus  Ansbachs  Um- 
gebung. S.-A.  1901.  4.  —  Arnsberg.  Handelskammer:  Jahresbericht  f.  1901.  1902.  2. 
Baden-Baden.  Grofsh.  Conservator  Direktor  Schall:  Illustrierter  Katalog  der 
von  der  Stadt  Baden-Baden  veranstalteten  Aus.stellung  von  Kunstwerken  aus  Privatbesitz. 
1902.  8.  —  Bamberg.  Bezirksgremium  für  Handel  u.  Gewerbe:  Jahresbericht 
für  1901.  8.  -  Barmen.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1901.  1902.  8.  —  Basel. 
Prof.  Dr.  H.  Boos:  Ders.,  Geschichte  der  rheinischen  Städtekultur  von  den  Anfängen  bis 
zur  Gegenwart.  4  Bde.  1897  1901.  4.  —  Bayreuth.  Handels-  u.  Gewerbekammer 
für  Ober  franken:  Jahresbericht  für  1901.  1902.  8.  —  Beierstedt.  A.  Vasel:  Ders., 
Alte  Bauernschüsseln  im  Braunschweigischen.  S.-A.  1899.  8.;  Ders.,  Hof  kupferstecher  Karl 
Schröder.  S.-A.  1900.  8.;  Beiträge  zur  Anthropologie  Braunschweigs.  Festschrift.  1898.  8. 
—  Berlin.  E.  Erbkam:  Lepsius,  Denkmäler  aus  Ägypten  u.  Äthiopien.  Bd.  IV.  1901.  4. 
Ergänzungsbd.  Lief.  3.  1902.  2.  Generalverwaltung  der  kgl.  Museen:  Jahrbuch 
der  kgl.  preufs.  Kunstsammlungen  Bd.  23.  Heft  1.  2.  1902.  4.  Deutsche  Gesell- 
schaft f.  ethische  Kultur:  7.  Jahresbericht  der  ersten  öffentlichen  Lesehalle  zu  Berlin 
für  das  Jahr  1901.  1902.  8.  Kriegsministerium  (Medizinal-Abteilung):  Ver- 
öffentlichungen auf  dem  Gebiete  des  Militär-Sanitätswesens.  Heft  19.  1902.  8.  Der  Leiter 
der  Landesanstalt  für  Gewässerkunde:  Keller,  Weser  und  Ems,  ihre  Strom- 
gebiete u.  ihre  wichtigsten  Nebenflüsse.  1901.  4  Bde.  4,  1  Bd.  2,  1  Mappe.  Ministerium 
d.  offen tl.  Arbeiten:  Zeitschrift  f.  Bauwesen.  Jahrg.  LH,  H.  IV— IX.  Mit  Atlas  in  2. 
1902.  2.  Der  Minister  für  Handel  u.  Gewerbe:  Jahresberichte  der  kgl.  preufs. 
Regierungs-  und  Gewerberäte  und  Bergbehörden  für  1901.  1902.  8.  Reichsamt  des 
Innern:  Der  obergermanisch-raetische  Limes  des  Römerreiches.  Lief.  16.  1902.  4.  Der 
Staatssekretär  des  Innern:  Das  Bauernhaus  im  deutschen  Reiche  und  in  seinen 
Grenzgebieten.  Lief.  4.  5.  1901.  1902.  2.  Verlag  von  B.  Behr:  Internationale  Bibliographie 
der  Kunstwissenschaft.  Herausgegeben  von  A.  L.  Jellinek.  1.  Jahrg.  1.  Heft.  1901.  8. 
Verlag  von  J.  Rade:  Kleinschmidt,  Register  zu  Bayern  und  Hessen  1799-1816,  2.  Aufl. 
1902.  8.  —  Bern.  Historischer  Verein  des  Kantons  Bern:  Die  Berner  Chronik 
des  Valerius  Anshelm.  6  Bände.  1884 — 1901.  8.  —  Bielefeld.  Kommerzienrat  Delius: 
Familie  Delius  westfälischen  Stammes.  Nachträge  aus  1896  -1902.  [1902.]  8.  —  Bivingen- 
Berchem.  Pfarrer  J.  G  r  o  b  :  Ders.,  Die  Satzungen  der  Echternacher  Schneiderzunft.  S.-A. 
1902.  8.  —  Braunschweig.  Verlag  F.  Vieweg  u.  Sohn:  Beck,  Die  Geschichte  des 
Eisens.  V.  6.  1902.  8.  —  Brunn.  Mährisches  Gewerbemuseum:  Katalog  der  Aus- 
stellung kunst-  u.  kunstgewerblicher  Gegenstände  aus  mährischem  Privatbesitz  31.  Mai  — 
13.  Juli  1902.  1902.  8.  Mährischer  Gewerbeverein:  41.  Jahresbericht  1901/1902. 
1902.  8.  —  Budapest.  J.  D^vay:  Ders.,  Aeneae  Sylvii  »de  duobus  amantibusc  historia 
cento  ex  variis.  1901.  8.  —  Cassel.  Magistrat:  Bericht  über  die  wichtigsten  Zweige  der 
Verwaltung  der  Residenzstadt  Cassel  im  Etatsjahr  1900.  1902.  4  —  Cöln.  Kunst- 
gewerbemuseum: Falke,  Führer  durch  das  Kunstgewerbemuseum  der  Stadt  Cöln. 
1902.  8.  Kunstgewerbeverein:  XI.  Jahresbericht  für  1901.  1902.  8.  Städtisches 
Museum  Wallraf-Richarz:  Verzeichnis  der  Gemälde.  1902.  8.;  Führer.  1902.  8.  — 
Crefeld.  Kaiser  Wilhelm- Museum:  Farbenschau  im  Kaiser  Wilhelm-Museum.  1902. 
8.  —  Danzig.  Vorsteheramt  der  Kaufmannschaft:  Jahresbericht  über  seine 
Thätigkeit  Mai  1901/1902.  2.  N.  Wallenberg:  Anton  Möllers  Danziger  Frauentrachten- 
buch    aus   dem    Jahre   1601,    neu    herausgegeben    von    A.  Bertling.    1886.  8.    -    Dresden. 


LXIII 

König  1.  Sachs.  Ministerium  des  Kultus  und  öffentlichen  Un  terri  chts: 
Codex  diplomaticus  Saxoniae  regiae.  II.  Hauptteil.  Bd.  XVIII.  1902.  4.  Verwaltung 
der  Tiedge-Stiftung:  Mitteilung  1901.  2  BI.  2.  —  Duisburg.  Handelskammer: 
Jahresbericht  über  1901.  1.  Teil.  1902.  8.  —  Einsiedeln.  Verlag  von  Benziger  &  Cie.: 
Kuhn,  Allgemeine  Kunstgeschichte.  Lief.  30.  1902.  8.  —  Eisenacti.  Geh.  Hofrat  Prof.  Dr. 
Kürschner:  Ders.,  Staats-,  Hof-  u.  Kommunalhandbuch.  1902.  8.;  Ders.,  Deutscher 
Litteraturkalender  auf  1902.  8.;  Ders.,  Handbuch  der  Presse.  1902.  8.;  Ders.,  Kürschners 
Jahrbuch  1902.  1902.  8.  —  Elbing.  Prof.  Dr.  Dorr:  Ders.,  Die  jüngste  Bronzezeit  im 
Kreise  Elbing.  1902.  8.  —  Franlcfurt  a.  M.  Freiherr  1.  C.  von  Rothschildsche 
offen  tl.  Bibliothek:  Verzeichnis  der  Bücher.  Bd.  II.  Heft  3.  1902.  8.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  f.  1901.  2  Tle.  1902.  8.  Mitte  Ideutsche  r  Kunst  ge  wer  be- 
verein:  Festschrift  zur  Feier  des  25 jähr.  Bestehens  25.  März  1902.  4.  Realschule 
der  israelitischen  Gemeinde  Philanthropin:  Programm.  Ostern  1902.  4.  — 
Freiburg  i.  B.  Herders  Verlagshandlung:  Herders  Konversationslexikon.  Lief.  4—13. 
1902.  8.  —  Fürtli.  Kgl.  landwirtschaftl.  Winterschule:  Jahresbericht  für  das  3. 
Schuljahr  1901/1902.  1902.  8.  —  Gottia.  Lebensversicherungsbank  f.  Deutsch- 
land: 73.  Rechenschaftsbericht  für  1901.  2.  -  Qöttingen.  König  1.  Gesellschaft  der 
Wissenschaften:  Festschrift  zur  Feier  des  Hundertfünfzigjährigen  Bestehens.  1901.  4. 

—  Qraz.  Steiermärkisches  Landesmuseum  Joanneum:  90.  Jahresbericht  über 
das  Jahr  1901.  1902.  8.  —  Qreifswald.  Prof.  Dr.  Th.  Pyl:  Ders.,  Kunst  und  Künstler  in 
Grcifswald.  S.-A.  1898.  8.  —  Haarlem.  H.  Kleinmann  &  Cie.:  Hubert  und  Jan  van 
Eyck.  O.  J.  2.  -  Halle.  Handelskammer:  Jahresbericht  üb.  1901.  1902.  2.  —  Hanau. 
Handelskammer:  Jahresbericht  f.  1901.  1902.  8.;  Mitteilungen.  Jahrg.  II.  Nr.  2.  1902.8. 
König  1.  Zeichen-Akademie:  Jahresbericht.  1901.  8.  —  Hannover.  Hahn 'sehe 
Buchhandl. :  Neues  Archiv  d.  Gesellschaft  f  ältere  deutsche  Geschichtskunde.  XXVII.  Bd. 
2.  Heft.  1902.  8  (2Exempl.);  Schuchardt,  Atlas  vorgeschichtlicher  Befestigungen  in  Nieder- 
sachsen. Heft  VII.  1902.  2.     Handelskammer:  Jahresbericht  für  1901.  II.  Teil.  1902.  2. 

—  Harburg.  Handelskammer:  Jahresbericht  f.  1901.  1902.  2.  —  Heilbronn.  A.  Schliz: 
Ders.,  Südwestdeutsche  Baukeramik.  S.-A.  O.  J.  4.  C.  Schmidts  Verlag:  Wasiliewski, 
Geschichte  der  Instrumentalmusik  im  16.  Jahrh.  O.  J.  8.  —  Kempten.  J.  Kö sei 'sehe 
Buchhandl.:  Reiser,  Sagen,  Gebräuche  u.  Sprichwörter  des  Algäus.  21.  Heft.  1902.  8.  — 
Lahr.  Verlag  v.  M.  Schauenburg:  Waag,  Bedeutungsentwicklung  unseres  Wortschatzes. 
1901.  8.;  Waag,  Über  Sprache  und  Schrift  in  Hinblick  auf  die  jüngste  orthographische 
Konferenz  und  die  neue  deutsche  Einheitsschreibung.  1902.  8.  —  Landeshut.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  für  1901.  1902.  8.  —  Leer.  Handelskammer  für  Ost  fr  ies- 
land  u.  Papenburg:  Jahresbericht  für  1901.  2.  —  Leipzig.  J.  G.  H  i  n  r  i  c  h 'sehe  Buch- 
handl.: Vierteljahrskatalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.  56.  Jahrg.  Heft  4. 
Oktober-Dezember  1901.  8.  Fürst  1.  Jablonowskische  Gesellschaft:  Jahres- 
bericht [1901].  1902.  8.  Prof.  Dr.  Stieda:  Ders.,  Deutsche  Fayencefabriken  des  18.  Jahr- 
hunderts. S.-A.  1902.  4.;  Ders.,  Zur  Erinnerung  an  G.  Macheleid.  S.-A.  1901.  4.;  Ders., 
Die  Anfänge  der  Porzellanfabrikation  auf  dem  Thüringerwalde.  1902.  8.  Unbekannt: 
Zur  Erinnerung  an  Herrn  Dr.  jur.  O.  R.  Vollsack.  0.0.  O.  J.  8.  Verein  Kunst- 
gewerbemuseum: Adrefsbuch.  2.  Ausgabe  1902.  8.  Verlag  von  E.  Diederichs: 
Kunowski,  Schöpferische  Kunst.  1902.  8.;  Pater,  Die  Renaissance.  1902.  8.;  Ruskin,  Werke, 
Bd.  V.  1902.  8.  Verlag  von  C.  J.  Hirschfeld:  Holz-Saran-Bernouilli,  Die  Jenaer  Lieder- 
handsphrift.  2  Bde.  1901.  4.;  Oncken,  Geschichte  der  Nationalökonomie.  1.  Teil.  1902.  8. 
Verlag  vonS.  Hirzel:  Lehmann,  Freiherr  vom  Stein.  1.  Teil.  1902.  8.  Verlag  von  Vel- 
hagen  &  Klasing:  Heyck,  Der  grofse  Kurfürst.  1902.  8.  Verlag  von  L.  Woerl:  Ders., 
Illustrierter  Führer  durch  Nürnberg.  XXV.  Aufl.  1902.  8.  (2  Exempl.)  Verwaltung 
des  deutschen  Buchgewerbemuseums:  Au.sstellung  von  Farbendrucken  im 
deutschen  Buchgewerbehaus.  Februar- April  1902.  8.  Sendung  der  buchhänd- 
lerischen Zentralstelle  f.  den  Programmentausch  der  höheren  Schulen 
Deutschlands:  Vorlesungsverzeichnisse  für  das  W.-S.  1901/1902  der  Universitäten 
Berlin,  Bonn,  Breslau,  Freiburg  i.  B.,    Giefsen,    Grcifswald,   Halle,    Heidelberg,  Jena,  Kiel, 


LXIV 

Königsberg,  Leipzig,  Marburg,  Rostock,  Strafsburg,  Würzburg  und  der  kgl.  Akademie  zu 
Münster.  1901.  4  und  8.;  Verzeichnis  der  Doktoren  der  phil.  Fakultät  der  Universität 
Tübingen  1900/1901  mit  Abh. :  Hegler,  Sebastian  Francks  lateinische  Paraphrase  der 
deutschen  Theologie  und  seine  holländisch  erhaltenen  Traktate.  1901.  4.  Ludwich,  Text- 
kritische Untersuchungen  über  die  mythologischen  Schollen  zu  Homers  Ilias.  II.  1901.  4. 
Schmid,  Zur  Geschichte  des  griechischen  Dithyrambus.  1901.  4.  Schulze,  Graeca-Latina. 
1901.  8.  Schulnachrichten  von  Braun.sberg,  Colmar,  Pirna,  Sächsisch-Regen,  Sigmaringen, 
Stuttgart.  Wissenschaftliche  Beilagen:  Bilfinger,  Das  germanische  Julfest.  1901.  4.;  Billeter, 
Griechische  Anschauungen  über  die  Ursprünge  der  Kultur.  O.  J.  4.;  Bissinger,  Zur  Ge- 
schichte und  Statistik  des  grofsh.  Gymnasiums  zu  Pforzheim  in  seinem  zweiten  Jahrzehnt. 
1901.  4.;  Brandes,  Aus  Fritz  Reuters  Leben.  II.  1901.  8.;  Etschner,  Zur  Erklärung  des 
Namens  Magdeburg.  1901.  4.;  Grupe,  Landgräfin  Caroline  von  Hessen  und  Buchsweiler 
(1741 — 1765).  1901.  4.;  Kinn,  Über  die  Transformation  zweiten  Grades  der  Thetafunktion. 
1901.  4.;  Pfeffer,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  altfranzösischen  Volkslebens,  meist  auf  Grund 
des  Fabliaux.  1901.  4.;  Rudkowski,  Die  Stiftungen  des  Eiisabet-Gymnasiums.  Teil  III. 
1671-1776.  1901.  8.;  Schaumkell,  Herder  als  Kulturhistoriker.  1901.  8.;  Schirlitz,  Die 
Realschule  zu  Frankenberg  i.  S  während  der  ersten  25  Jahre  ihres  Bestehens.  1901.  4. ; 
Strobel,  Die  Lehre  des  Albertus  Magnus  über  das  Gewissen.  1901.  4.;  Weiland,  Grund- 
linien zur  Geschichte  des  Gymnasiums  Offenburg.  1901.  4. ;  Weifsbrodt,  De  codice  Cremi- 
fanensi  et  de  fragmentis  Evangeliorum  Vindobonensibus  etc.  commentatio.  Pars  IV.  1901.  4. ; 
Würkert,  Die  Schrift  Ludwig  Vives  über  die  Armenpflege.  1901.  4.  —  Leipzig-Reudnitz. 
Oberlehrer  Ernst  Tenner:  AI  Shahrastani,  Book  of  religuous  and  philosophical  sects. 
1846.  8.;  Dilthey,  Militärischer  Dienst.  Unterricht  f  Einjährig-Freiwillige.  1884.  8.;  Delitzsch, 
Assyrische  Lesestücke.  1876.  4. ;  Hager,  A  dissertation  of  the  newly  discovered  babylonian 
inscriptions.  1801.  4.;  Die  buchgewerbHche  Jahresausstellung  im  deutschen  Buchhändler- 
hause zu  Leipzig.  1891.  1896.  8.;  Liechtenstein,  Tentamen  Palaeographiae  Assyrio-Persicae. 
1803.  4. ;  Mir  Hussein  Ali,  The  history  of  the  reign  of  Tippü  Sultan.  1864.  8. ;  Moll,  Unter- 
suchungen über  die  libido  sexualis.  1897.  8.;  Reizius,  Prosodiae  Graecae  accentus  inclinatio. 
Pars  II.  O.  J.  4. ;  Stickel,  sententiae  Ali  Ben  Abi  Taleb  Arabice  et  Persice.  1834.  4.  — 
Leitmeritz.  H.  Ankert:  Ders.,  Die  Baumeisterfamilie  Broggio.  S.-A.  [1902].  8.  —  Magde- 
burg. Handelskammer:  Jahresbericht  Teil  A.:  Bericht  über  den  Geschäftsgang  von 
Handel,  Industrie  u.  SchiflFfahrt  im  Jahre  1901.  1902.  8.  —  Mainz.  Dr.  F.  Schneider: 
Ders.,  Romanisches  Stadtthor  in  der  Rheinstrafse.  S.-A.  1902.  2. ;  Ders.,  Eine  Künstler- 
kolonie des  18.  Jahrhunderts  in  der  Karthause  zu  Mainz.  1902.  8.;  Ders.,  Die  Aufrichtung 
des  Hochaltars  in  der  St.  Emeranskirche  zu  Mainz  in  den  Jahren  1808 — 1810.  1902.  8.  — 
Memel.  Die  Vorsteher  der  Kaufmannschaft:  Bericht  über  Handel  und  Schiff- 
fahrt zu  Memel  für  das  Jahr  1901.  1902.  8.  Münchberg.  L.  Zapf:  Seltene  Seltenheiten 
mit  der  reisenden  Zeit  etc.  1686.  8.  —  München.  Antiquariat  von  J.  Halle:  De  Dude- 
sche Catechismus.  Mit  einer  ujen  Vorrede  D.  Mart.  Luther.  1565.  8.  Freiherr  von 
Dachenhausen:  Ders.,  Die  Wappen  der  Herren,  Freiherren  und  Grafen  von  Bothmer. 

1901.  4.  König  1.  preufs.  Gesandtschaft:  Bodt-Steche,  Pläne  für  das  kgl.  Zeughaus 
und  ein  kgl.  Stallgebäude  zu  Berlin.  1891.  2.  Deutsche  Gesellschaft  für  christ- 
liche Kunst:  IX.  Jahresbericht.  1902.  8.  Grofskanzleramt  des  kgl.  b.  Haus- 
ritterordens vom  hl.  Georg:  Watzelberger,  Mitgliederverzeichnis  des  kgl.  bayer. 
Hausritterordens  vom  hl.  Georg.    1902.  8.     Dr.  M.  Maas:    Ders.,  Nikolaus  Kratzer.  S.-A. 

1902.  8.  Historisches  Museum  der  kgl.  Haupt-  u.  Residenzstadt:  Histor. 
Ausstellung  der  Stadt  München,  veranstaltet  a.  d.  Maillinger-Sammlung.  II.  Serie.  1902.  8. 
Verlag  der  vereinigten  Kunstanstalten,  A.-G. :  Alpine  Majestäten.  II.  Jahrg. 
Heft  3.  4.  5.  1902.  2.  —  Münster  I.  W.  Der  Landeshauptmann  der  Provinz 
Westfalen:  EndorfT  u.  Eickhoff,  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  von  Westfalen.  Kreis 
Wiedenbrück.  1901.  4.  —  Neuendamm.  Verein  für  Vierländer  Kunst  u.  Heimat- 
kunde: Satzungen.  1902.  8.  -  Newcastle.  R.  C.  Clephan:  Ders.,  Notes  on  roman  and 
medieval  military  engines.  S.-A.  1902.  8.  —  Nordhausen.  Handelskamm[er :  Jahres- 
bericht für  1901.    1902.  8.     Städtisches    Museum:    Festschrift   zur  25jährigen  Jubel- 


LXV 

feier  1901.  1901.  8.;  Heineck,  Brandenburg-Preufsen  und  Nordhausen  in  urkundlicher  Dar- 
stellung. 1902.  8.  —  Nürnberg.  Baugewerkschule:  Lehrplan  und  Jahresbericht  am 
Schlüsse  des  Schuljahres  1901/2.  1902.  8.  Hofrat  Dr.  B irkner:  Ders.,  Geschichte  der 
Loge  zu  den  drei  Pfeilen  im  Orient  Nürnberg  während  des  ersten  Jahrhunderts  ihres 
Bestehens  1789  —  1889.  O.  J.  8.;  Hamburgische  Zettel -Correspondenz.  4.  Bände.  1898.  4. 
Buchhandlung  von  Heerdegen  &  Barbeck:  Collectaneum,  meist  auf  das  Fürstentum 
Schwarzburg  bezüglich.  2.  J.  Crämer:  Neue  Karte  des  Kriegsschauplatzes.  1812.  4. 
Mitteldeutsche  Creditbank:  Finanzielles  Jahrbuch  für  1902.  8.  Schreinermeister 
Küspert:  Verneuerte  Feuerordnung  zu  Nürnberg.  1770.  8.  Dr.  R.  Landau:  Epicteti 
encheiridion.  1616.  16  Stadtmagistrat:  Verwaltungsbericht  für  die  Stadt  Nürnberg 
für  die  Jahre  1898 u.  1899.  1902.  4.  Verein  für  Geschichte  der  Stadt  Nürnberg: 
Festgabe  zur  Feier  des  fünfzigjährigen  Bestehens  des  germanischen  Nationalmuseums. 
1902.  8.  Verlag  von  Bauer  «&  Raspe:  J.  Siebmachers  grofses  u.  allgemeines  Wappen- 
buch. Lief  460—465.  1901.  1902.  4.  Frau  D.  Weisenfeld:  Geschichte  der  Familie 
Künfsberg-Thurnau.  1838.  8.  —  Oppeln.  Handelskammer:  Jahresbericht  1901.  1902.  8. 
—  Pforzheim.  Stadtgemeinde:  Führer  für  Pforzheim.  1902.  8.  —  Plauen.  Koni  gl. 
Gymnasium:  XIII.  Jahresbericht  a.  d.  Schuljahr  1901/1902.  1902.  4.  —Prag.  D.  Karel 
Chytil:  Ders.,  Vyvoj  miniaturniho  mah'T-stvi  ^esk^ho  za  doby  krälü  rodu  Jagellonsköho. 
1896.  2.;  Ders.,  Dejiny  ceskdho  knihafstvi.  1899.  4.  A.  vonLanna:  Pazaurek ,  Die 
Gläsersammlung  des  nordböhmischen  Gewerbemuseums  in  Reichenberg.  1902.  2.  Lese- 
und  Redehalle  der  deutschen  Studenten:  53.  Bericht  über  das  Jahr  1901. 
1902.  8.  Kunstgewerbl.  Museum  derHandels-  u.  Gewerbekammer:  Bericht 
des  Curatoriums  für  das  Verwaltungsjahr  1901.  1902.  8.  —  Prencov  Pfarrer  A.  Kur  et: 
Spodnia  celust  clovecia  s  dvama  zämkami.  S.-A.  O.  J.  8.  —  Regensburg.  Gewerbe- 
verein: Jahresbericht  f.  1901.  8.  Archivrat  Dr.  Will:  Schrohe,  Beiträge  z.  Geschichte 
des  Erzbischofs  Heinrich  III.  von  Mainz.  S.-A.  1902.  4.;  6  Nummern  des  Regensburger 
Anzeigers,  Die  Enthüllung  des  König  Ludwig-Denkmals  betr.  1902.  2.  —  Saarbrücken. 
Handelskammer:  Jahresbericht  f.  1901.  1902.  4.  —  Salzburg.  Museum  Carolin  o- 
Augusteum:  Jahresbericht  für  1901.  1902.  8.  —  Stettin.  Die  Vorsteher  der  Kauf- 
mannschaft: Bericht  über  Stettins  Handel,  Industrie  und  Schiffahrt  im  Jahre  1901. 
1902.  4.  —  Stockholm.  Kgl.  Bibliothek:  Sveriges  offentliga  Bibliotek.  Accessions- 
Katalog  15.  1901.  1901/2.  8.  —  Stoppenberg.  C.  Meyer:  Ders.,  Geschichte  der  Bürger- 
meisterei Stoppenberg.  2.  Aufl.  1900.  8.  —  Stralsund.  Handelskammer:  Jahresbericht 
1901.  8.  —  Strassburg.  Dr.  R.  Forrer:  Ders.,  Fund  eines  römischen  Eisenhelmes  bei 
Augsburg.  S.-A.  O.  J.  8.;  Ders.,  Geschichte  der  europäischen  Fliesen-Keramik  vom  Mittel- 
alter bis  zum  Jahre  1900.  1901.  4.  —  Stuttgart.  E.  Heuser:  Beckmanns  Führer  durch 
Speier  a.  Rhein.  O.  J.  8.  K.  Münzkabinet  u.  Lapidarium:  Sixt,  Führer  durch  die 
Sammlung  römischer  Steindenkmäler  zu  Stuttgart.  2.  Aufl.  1902.  8.  (2  Exempl.)  Verlag 
von  Bong  &  Cie. :  Weltall  und  Menschheit.  Lief  1  —  6.  1902  4.  Verlag  von  Franckh: 
Vehse,  Illustrierte  Geschichte  des  preufs.  Hofes  bis  zum  Tode  Wilhelms  I.  2.  Bd.  O.  J.  8. 
Verlag  Heimdali:  Eichen,  Die  norddeutschen  Volksstämme  im  Hausgewande.  1902.  8. 
Verlag  A.  Kröner:  Handbuch  der  Architektur.  Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen, 
herausgeg.  von  J.  Durm,  H.  Ende,  E.  Schmitt,  H.  Wagner.  33  Bde.  1895  fi".  8.;  Dchio  u. 
Bezold,  Die  kirchliche  Baukunst  des  Abendlandes.  1884—1901.  2  Bde.  Text  8.  8  Mappen 
Tafeln.  2.  —  TepHtz.  Nordwestböhmischer  Gebirgsvereinsverband:  Czer- 
mack,  Böhmen  in  einer  Erdbeschreibung  des  Jahres  1544.  S.-A.  O.  J.  8.  —  Tilsit.  Kor- 
poration der  Kaufmannschaft:  Jahresbericht  des  Vorsteheramtes.  1901.  8.  — 
Torgau.  Magistrat:  Knabe,  Urkundenbuch  von  Torgau.  S.-A.  1901.  4.  —  Unteressen- 
dorf. Pfarrer  Dr.  J.  Probst:  Ders.,  Über  die  Bedeutung  der  Hans  Multscher  für  die 
Entwicklung  der  Ulmer  Schule.  S.-A.  1902.  8.  —  Vilbel.  C.  Brod:  Ders.,  Der  Sprudel 
zu  Vilbel  in  seiner  Eigenschaft  als  Heilquelle.  S.-A.  1902.  8.  —  Wien.  Buchhandlung  von 
A.  Holder:  Hintner,  Die  Stubaier  Ortsnamen.  1902.  8.  Th.  Graf:  Virchow,  Porträt- 
Münzen  u.  Grafs  hellenistische  Porträt-Gallerie.  S.-A.  1902.  8.  K.  K.  H  o  f-  u.  Staats- 
druckerei:   Die  österreichisch-ungarische  Staatsmonarchie  in  Wort  und  Bild:  Ungarn. 

9 


LXVI 

Bd.  VI.  Croatien  u.  Slavonien.  1902.  4.  Prof.  Dr.  K.  Meerwart:  Ders.,  Reckenspässe. 
1896.  12.  K.  K.  Oberstkämmereramt:  Jahrbuch  der  kunsthistorischen  Sammlungen 
des  allerhöchsten  Kaiserhau.ses.  Bd.  XXII.  Heft  5.  6.  XXIII.  Heft  1.  1902.  4.  —  Wies- 
baden. Handelskammer:  Jahresbericht  für  1901.  1902.  8.  —  Wunsiedel  Fichte  1- 
gebirgs-Verein:  Jahresbericht.  1901.  8.  —  Zug.  Kantonale  Industrieschule: 
Jahresbericht.  Schuljahr  1901/1902.  8.  -  Zürich.  J.  Bacmeister:  Ders.,  Warum?  Mensch 
und  Buchhändler.  1898.  8. 

Tauschschriften. 
Agram.  Kgl.  kroat.-slavon.  -  dalmatin.-Lan  desar  chiv:  Berichte.  Jahrg.  4. 
Nr.  2.  1902.  8.  —  Basel.  Historische  und  antiquarische  Gesellschaft:  Basler 
Zeitschrift  für  Geschichte  u.  Altertumskunde.  I.  Bd.  2.  Heft.  1902.  8.  —  Bergen.  Vest- 
landske  Kunstindustrimuseum:  Aarbog.  1899—1901.  1900—1902.  8.  —  Berlin. 
Akademie  der  Wissenschaften:  Sitzungsberichte.  I — XXIII.  1902.  8.  Gesell- 
schaft für  Anthropologie ,  Ethnologie  u.  Urgeschichte :  Nachrichten  über 
deutsche  Altertumsfunde  1901.  1902.  8.  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Ge- 
schichtskunde: Neues  Archiv.  27.  Bd.  3.  Heft.  1902.  8.  —  Breslau.  Verein  für 
Geschichte  u.  Altertum  Schlesiens:  Zeitschrift.  36.  Bd.  Heft  1.  2.  1901.  1902.  8.; 
Die  Kirchenbücher  Schlesiens  beider  Konfessionen.  1902.  8.;  Scriptores  rerum  Silesiacarum. 
Bd.  17.  1902.  4. ;  Neuling ,  Schlesiens  Kirchorte  und  ihre  kirchlichen  Stiftungen  bis  zum 
Ausgange  d.  Mittelalters.  2.  Ausg.  1902.  8.  —  Brüssel.  Academie  royale  de  Belgique: 
Compte  rendu  des  sdances.  Tome  70.  Bulletin  1 — 4.  1901.  8. ;  Bulletin  de  la  classe  des 
lettres.  1901.  1902.  Nr.  1.  1901.  1902.  8.;  Memoires  couronndes.  Tome  54.  59.  1900.  1901.4. 
Tome  61.  1901/1902.  8.;  Table  gdn^rale  du  recueil  des  bulletins.  1901.  8.  Sociöt^ 
d'archöologie:  Annuaire.  1902.  1902.  8.  —  Chur.  Historisch-antiquarische 
Gesellschaft  von  Graubünden:  XXXI.  Jahresbericht.  1902.  8.  —  Cöln.  Histor. 
Verein  für  den  Niederrhein:  Annalen.  Heft  73.  Beiheft  VI.  1902.  8.  —  Danzig. 
Westpreufsischer  Geschichtsverein:  Zeitschrift.  Heft  XLIV.  1902.  8.  —  Darm- 
stadt. HistorischerVerein  für  das  Grofsherzogtum  Hessen:  Quartalblätter. 
N.  F.  II.  17—20.  III.  1—4.  1900.  1901.  8.;  Archiv  für  hessische  Geschichte  und  Altertums- 
kunde. Ergänzungsbd.  1.  Heft  2.  1902.  8.  —  Dillingen.  Historischer  Verein:  Jahr- 
buch. XIV.  Jahrg.  1901.  1902.  8.  —  Dresden.  Verein  für  Geschichte  Dresdens: 
Richter,  Dresdens  Umgebung  in  Landschaftsbildern  aus  dem  Anfange  des  19.  Jahrhdts. 
1902.  2.  —  Eichstätt.  Historischer  Verein:  Sammelblatt.  XVI.  Jahrg.  1901.  1902.  8. 
—  Elbing.  Altertumsgesellschaft:  Dorr,  Die  Elbinger  Altertumsgesellschaft 
1873—1898.  1898.  8.;  Festschrift  zur  Feier  des  25jährigen  Bestehens.  1898.  4.  —  Erfurt. 
Akademie  gemeinnütziger  Wissenschaften:  Jahrbücher.  N.  F.  Heft  XXVIII. 
1902.  8.  Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde:  Mitteilungen.  23.  Heft. 
1902.  8.  —  Frankfurt.  Verein  für  das  historische  Museum:  25.  Jahresbericht. 
1902.  8.  —  Freiburg.  Breisgauverein  Schauinslarid:  Zeitschrift.  28.  Jahrlauf. 
2.  Halbbd.  1901.  4.  Gesellschaft  für  die  Beförderung  der  Geschichts-  etc. 
Kunde  von  Freiburg:  Alemannia.  N. F.  I.  1—3.  1900.  II.  1-3.  1901.  8.  —  Friedrich- 
roda.  Vereinigung  f.  Gothaische  Geschichte  und  Altertumsforschung: 
Mitteilungen.  Jahrg.  1902.  8.  —  Qiessen.  Oberhessischer  Geschichtsverein: 
Mitteilungen.  N.  F.  X.  Bd.  1901.  8.;  Fundbericht  für  die  Jahre  1899-1901.  1902.  8.  — 
Qöttingen.  König  1.  Gesellschaft  der  Wissenschaften:  Nachrichten.  Philolog.- 
historische  Klasse.  1902.  Heft  2.  1902.  8.  —  Graz.  Steiermärkischer  Kunstgewerbe- 
verein: Rechenschaftsbericht  über  1901.  1902.  4.  —  Qravenhagen.  Rijks  ethno- 
graphisch museum:  Verslag  over  hed  tijdvak  van  1.  Oct.  1900  tod  30.  Sept.  1901. 
1901.  8.  —  Qreifswald.  Universität:  Vorlesungsverzeichnis  für  das  S.-S.  1902.  1902.  4 
mit  Beil.:  Körte,  Inscriptiones  bureschianae.  1902.  8.  —  Guben.  Niederlausitzer 
Gesellschaft  f.  Anthropologie  u.  Altertumskunde:  Zeitschrift.  Bd.  VII.  Heft 
1—4.  1902.  8.  —  Haarlem.  Soci6t6  hollandaise  des  sciences:  Archives  nder- 
landaises.  Serie  II.  Tome  VII.  Livr.  1.  1902.  8.  —  Halle.  Verein  für  Reformations- 


LXVII 

geschichte:  Schriften.  Nr.  72.  73.  1902.  8.  —  Hamburg;.  Verein  f.  hamburgische 
Geschichte:  Mitteilungen.  21.  Jahrg.  1901.  1902.  8.  —  Hannover.  Historischer 
Verein  für  Niedersachsen:  Zeitschrift.  Jahrg.  1902.  8.  Heft  1.  8.  —  Heidelberg:. 
Heidelberger  Schlofs verein:  Mitteilungen  z.  Geschichte  d.  Heidelberger  Schlosses. 
Bd.  III.  Heft  2.  1902.  8.  —  Hermannstadt.  Verein  für  siebenbürgische  Landes- 
kunde: Urkundenbuch  zur  Geschichte  der  Deutschen  in  Siebenbürgen.  5.  Bd.  1902.  8.  — 
Hildburghausen.  Verein  für  Sachsen- Meiningische  Geschichte  u.  Landes- 
kunde: Schriften.  40.  Heft.  1902.  8.  —  Iglö.  Ungarischer  Karpathenverein: 
Jahrbuch.  XXIX.  Jahrg.  1902.  1902.  8.  —  Insterburg.  Altertumsgesellschaft: 
Jahresbericht  für  1901.  1902.  8.  —  Jena.  Verein  für  thüringische  Geschichte 
u.  Altertumskunde:  Zeitschrift.  N.  F.  12.  Bd.  Heft  2,  3,  4.  1901.  1902.  8.;  Thüringische 
Geschichtsquellen.  N.  F.  5.  Bd.  I.Teil.  1902.  8.  —  St.  Johann.  Historischer  Verein 
für  die  Saargegend:  Bibliothek  IV.  1902.  1902.  8.  —  Karlsruhe.  Badische  histo- 
rische Kommission:  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins.  N.  F.  Bd.  XVII. 
Heft  2.  1902.  8.  —  Königsberg.  Physikalisch  -  ökonomische  Gesellschaft: 
Schriften.  42.  Jahrg.  1901.  4.  Dr.  R.  Reicke:  Altpreufsische  Monatsschrift.  Bd.  XXXIX. 
Heft  1.  2.  1902.  8.  —  Kopenhagen.  Kunstindustrimuseum:  Virksomhed.  1901.  8. 
Kongeligenordiske  Oldskrift-Selskab:  Aarböger  for  nordisk  oldkyndighed 
og  historie.  II.  Raekke.  16.  Bind.  1901.  8.;  Memoires.  N.-S.  1900—1901.  8.;  Nordiske 
Fortidsminder.  4.  Hefte.  O.  J.  4.  —  Kristiania.  Foreningen  for  Norsk  Folke- 
museum:     Beretning    1901.    VII.    1902.    8.      Kunstindustri -Museum:     Beretning 

1.  Aaret  1901.  1902.  8.  —  Leeuwarden.  Friesch  genootschap  van  geschied-, 
oudheid  en  taalkunde:  73.  verslag  van  de  handelinge  en  den  toestand  over 
het  jaar  1900/1901.  8. ;  De  frije  Fries.  20.  Deel.  4.  Reeks.  1902.  8.  —  Leipzig. 
Deutsche  Gesellschaft  zur  Erforschung  vaterländischer  Sprache  und 
Altertümer:  Mitteilungen.  Bd.  IX.  Heft  2.  1902.  8.  —  Meissen.  Verein  für  Ge- 
schichte der  Stadt:  Mitteilungen.  Bd.  VI.  Heft  1.  1901.  8.  —  Metz.  Gesellschaft 
für  lothringische  Geschichte  und  Altertumskunde:    Jahrbuch.    XIII.  Jahrg. 

1901.  8.  —  Montreal.  The  numismatic  and  antiquarian  society:  The  canadian 
antiquarian  and  numismatic  Journal.  III.  series.  Vol.  IV.  Nr.  I.  1092.  8.  —  Moskau.  Off. 
Rumiantzowsches  Museum:  Bericht  1901.  1902.  8.  —  Mönchen.  Kgl.  Akademie 
der  Wissenschaften:  Die  Medaillen  und  Münzen  des  Gesamthauses  Witteisbach. 
2  Bde.  1897.  1901.  4.;  Flasch,  Heinrich  von  Brunn.  Gedächtnisrede.  1902.  4.;  Pöhlmann, 
Griechische  Geschichte  im  19.  Jahrh.  1902.  4.;  Voit,  Max  von  Pettenkofer  zum  Gedächt- 
nis. 1902.  4.;  Abhandlungen  der  historischen  Klasse.  22.  Bd.  2.  Abt.  1902.  4.;  Sitzungs- 
berichte. Mathem.-phys.  Klasse.  1902.  I.  1902.  8.;  Allgemeine  deutsche  Biographie.  Lief. 
226—230.  1900.  1902.  8.  —  St.  Nicolas.  Cercle  archeologiquedupays  deWaas: 
Annales.  Tome  20.  2.  livr.  1902.  8.  —  Nürnberg.  Bayer.  Gewerbemuseum:  Bericht 
über  das  Jahr  1901.  Mit  Beilage:  Wunder,  Elektrische  Schnellbahnen  [1902].  4.  (2  Ex.)  — 
Rostock.  Verein  für  Rostocks  Altertümer:  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt 
Rostock.  Bd. III.  Hefts.  1902.  8.  —  Stockholm.  Nordiska  museet:  Meddelanden  1899 
och  1901.  1902.  8.  (2  Exempl.) ;  Steffen,  Romanska  Smakyrkor.  1901.  8.  —  Washington. 
National  academy  of  sciences:  Memoirs.  Vol.  VIII.  1898.  4.  —  Wernigerode. 
Harz-Verein  für  Geschichte  u.  Altertumskunde:    Zeitschrift.  34.  Jahrg.  1901. 

2.  Heft.  1901.  8.  —  Wien.  K.  K.  Centralkommission  für  Erforschung  u.  Er- 
haltung der  Kunst-  u.  historischen  Denkmale:  Bericht  über  ihre  Thätigkeit 
im  Jahre  1901.  Zusammengestellt  von  Dr.  M.  Bauer.  1902.  8.  K.  K.  heraldische  Ge- 
sellschaft »Adler<:  Jahrbuch.  N.  F.  Bd.  XII.  1902.  8.  Numismatische  Gesell- 
schaft: Numismatische  Zeitschrift.  Bd.  33.  1902.  8.  Mit  Atlas  in  Qu.  2.  Gesellschaft 
für  die  Geschichte  des  Protestantismus  in  Österreich:  Jahrbuch.  XXII. 
Jahrg.  1.  u.  2.  Heft.  1902.  8.  K.  K.  technologisches  Gewerbe  museum :  XXII. 
Jahresbericht.  1902.8.  K.  K.  Heeresmuseum:  Mitteilungen.  I.Heft.  1902.  8.  —  Zürich. 
Antiquarische  Gesellschaft:  Steub  u.  Toblcr,  Schweizerisches  Idiotikon.  XLV.  H. 

1902.  4.     Schweizerisches   Landesmuseum:    Anzeiger  für    schweizerische  Alter- 

9* 


LXVIII 

tumskunde.  N.  F.  Bd.  III.  1901.  Nr.  4.  1902.  8.;  Durrer,  Die  Kunst-  und  Architektur- 
Denkmäler  Unterwaldens.  Bogen  XIII  u.  XIV.  O.  J.  8.  —  Zwickau.  Altertumsverein: 
Mitteilungen.  Heft  VII.  1902.  8. 

A  nkäufe: 
Ein  Wolgegründtes  Kunnstreichs  Summari-Buechlin  aller  Sonnen  Vur.  1540.  8. 
Holtheuser,  Haustaffel.  1556.  8.  Predigtbüchlein  (Incomplet,  Anf.  16.  Jahrh.)  8.  Tetelbach, 
Das  gülden  Kleinot.  D.  Martini  Lutheri  Catechismus  in  kurze  Frage  vnd  Antwort  gefasset. 
O.  J.  (16.  Jahrh.)  8.  Jesus  Sirach  teutsch.  1601.  8.  Ehebüchlein  für  christliche  Eheleute. 
1611.  8.  Frauenzimmers  Zeit-Vertreib  oder  Reiches  Gemach  betreffend  die  rechte  Prae- 
servier-  u.  Candier-Kunst.  1674.  8.  Penther,  Anleitung  zur  bürgerlichen  Baukunst.  4  Tle. 
1744.  2.  Sturm,  Vollständige  Anweisung,  alle  Arten  von  Kirchen  wohl  anzugeben.  1746.  2. 
Penther,  Bau-Anschlag  nebst  Bau-Anmerckungen.  1765.  2.  Chryselius,  Anweisung  holz- 
ersparende Öfen  anzulegen.  1790.  8.  Sachtleben,  Die  Holzersparungskunst  bey  zehn  ver- 
schiedenen Feuerarten.  1790.  8.  Benutzungen  der  Steinkohlen  als  Brandmittel.  1799.  8. 
Müller,  Praktischer  Unterricht,  Braunsteinkohlen  und  Torf  mit  vielen  Vortheilen  zu  brennen. 

1801.  8.  Ovids  Verwandlungen,  in  Kupfern  von-  den  besten  Künstlern  Deutschlands  vor- 
gestellt. 4  Bde.  1802.  4.     Steiner,  Der  Schnecken-Ofen  in  seiner  gröfsten  Vollkommenheit. 

1802.  8.  Guytons  Beschreibung  eines  holzersparenden  Ofens.  O.  J.  8.  Wiedemann, 
Historische  Litteratur  des  Königreichs  Bayern.    7  Bde.    Handschrift.  4. 

Lithographische  Notendrucke.  [Wiener  Drucke :]  Gleifsner,  XV  Duos  tres  faciles 
pour  deux  cors.  8  Bl.  kl.  2.  1801/2.  Fischer,  Overture  aus  der  Oper  Swetarts  Zauber- 
thal für  zwey  Violine.  7  Bl.  2.  1801/2.  v.  Seyfried,  Overture  aus  der  grofsen  heroischen 
Oper  die  Samariterinnen  für  zwey  Violinen.  7  Bl.  2.  1801/2.  Variation«  pour  le  forte 
piano  sur  une  Marche  par  Louis  van  Beethoven.  6  Bl.  O.  J.  2.  [Münchener  Druck :] 
Weber,  Variationen  für  Klavier.  Auf  Stein  gravirt  von  Theob.  Senefelder  [6.  VI.  1800].  2. 
[Offenbacher  Drucke :]  Pleyel,  six  trios  pour  deux  violons  et  Violoncello.  58  Bl.  [1801].  2. 
Rode,  Qluatuor  pour  deux  violons.    24  Bl.    [1801].  2. 

Aus  der  Stiftung  deutscher  Bierbrauer:  Brauordnung  der  Stadt  Gotha.  1755.  4. 
Wolff,  Über  Verbesserung  der  Brauhäuser.  1804.  8.  Schwarzburger,  Der  wohl  unterrichtete 
Dorf-Bierbrauer  und  Mälzer.  1824.  8.  Bierlust.  1876.  8.  Mansfelder,  Schmollis.  Deutsche 
Bierzeitung.  3  Hefte.  1878/79.  8.  Erprobte  und  entschleierte  Geheimnisse  für  Bierbrauer 
und  Bierschänken.   O.  J.  8. 

Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung:  Genealogisches  Handbuch  bürgerlicher  Fa- 
milien. Bd.  IV.  VI— IX.  1896.  1898—1902.  8.  Leidinger,  Chronik  und  Stamm  der  Pfalz- 
grafen bei  Rhein  und  Herzoge  in  Baiern.  Text  u.  Beilage.  1901.  8  u.  4.  De  Renesse, 
Dictionnaire  des  figures  hdraldiques.  VI.  5.  1902.  8.  Wellers  Archiv.  II.  Jahrg.  Nr.  12. 
1902.  8.     Wappenbeschreibungen.  Serie  III.  1—40.  1902.  8. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 
Gmunden  (Salzkammergut).  Apotheker  Eberstaller:  Eine  gröfsers  Anzahl  älterer 
Apothekergewichte  (Unzen,  Drachmen,  Skrupel  und  Gran).  —  Nürnberg.  F.  Scharrer: 
Sammelband  mit  medizinischen  Schriften  u.  Dissertationen;  4.;  17.  Jahrh.  —  Stuttgart. 
Apotheker  Rehlen  &  Scholl:  Antonii  Marsae  Brassaroli  Medici  Ferrariensis  examen 
omnium  Linctuum,  Pulverum  etc.  etc.,  quorum  apud  Ferrarienses  pharmacopolas  usus  est. 
Lugduni  1555;  12. 

Ankäufe. 
Kupferstich  mit  Genredarstellung  in  einer  Apotheke  von  P.  D.  Jode;  17.  Jahrh. 
Kupferstichporträt  von  Jac.  Friedr.  Demachy  Pharmacopaeas  Paris,  etc.  1767.  Kurtzer 
Begriff  des  Lebens  des  Heiügen  Priesters  und  Märtyrers  Aquiini  sonderlichen  Patron 
wider  die  Pestilenzische  Krankheit.  Einblatt  mit  Kupfer  o,  J.  Theriaca  coelestis  Johannis 
Ernesti  Karl,    tertium   nunc   in  usus    publicos   elaborata.     Öhringen  1695;   Einblattdruck. 


LXIX 

P.  Dioscoridae  Pharmacorum  Simplicium  Reique  Medicae  Libri  VIII  Jo.  Ruellio  inter- 
prete;  Argentorato  apud  Jo.  Schottum  1529;  2.  Georg  Pitzschki,  Rossraarinbüchlein ; 
Amsterdam  u.  Frankfurt  a.  M.  1675;  4.  Johann  Daniel  Schneider,  Eröffnung  der  vortreff- 
lichsten Geheimnisse  in  der  Arzney-Kunst ,  Dresden  1698 ;  8.  Des  Getreuen  Eckarths 
Ungewissenhafter  Apotecker  etc.  Augsburg  u.  Leipzig  1700 ;  8.  Ludwig  Christoph  Hell- 
wig,  Curieuses  Reise-  und  Hauss-Apoteckchen  etc.,  Frankfurt  u.  Leipzig  1711;  8.  Jacob 
Hieronymus  Brants  Sorgfältiger  und  Gewissenhafter  Land-  und  Bauern-Doctor,  Frankfurt 
u.  Leipzig  1750.  Christian  Friedrich  Schulzens  Nachricht  vom  Böhmischen  Bitterwasser; 
Friedrichstadt  1767;  8. 

Depositum. 
Receptbuch;  18.  Jahrh.;  Handschr.;  8.     Unvollständiger  Quartband  ohne  Titel  und 
Schlufs:  >Hausapoteck€ ;  16.  Jahrh, 

VERWALTUNGSAUSSCHUSS. 

Die  Jahresversammlung  des  Verwaltungsausschusses  fand  in  diesem  Jahre 
nicht  wie  gewöhnlich  in  der  Pfingstwoche ,  sondern  im  Anschlufs  an  das  Jubiläum  statt. 
Als  Vertreter  der  Reichsregierung  nahm  Geh.  Regierungsrat  Lewald,  als  Abgeordneter 
der  bayerischen  Staatsregierung  Ministerialrat  Dr.  v.  Wehner  teil.  Von  den  Mitgliedern 
des  Verwaltungsausschusses  waren  anwesend :  Oberpräsident  der  Provinz  Westpreufsen 
Staatsminister  Dr.  D.  von  Gofsler,  Exe,  aus  Danzig ,  Direktor  des  bayer.  National- 
museums Dr.  Graf  aus  München,  Kommerzienrat  von  Grundherr  aus  Nürnberg,  Ge- 
heimrat Frhr.  von  Heeremann  aus  Münster  i.  W.,  Geheimrat  Professor  Dr.  Hei  gel 
aus  München,  Geheimrat  Professor  Dr.  Heyne  aus  Göttingen,  Direktor  des  bayerischen 
Gewerbemuseums  Oberbaurat  von  Kramer  aus  Nürnberg,  Justizrat  Frhr.  von  K r e f s 
aus  Nürnberg,  Kaufmann  L a m p s o n  aus  Berlin,  Geheimrat  Dr.  von  Laubmann,  Direktor 
der  kgl.  Hof-  und  Staatsbibliothek  aus  München,  Professor  Dr.  Lichtwarck,  Direktor 
der  Kunsthalle  in  Hamburg,  Archivrat  Mummenhoff  aus  Nürnberg,  Geheimrat  Dr.  von 
Reber,  Direktor  der  kgl.  bayerischen  Centralgemäldegallerie  in  München,  Professor  Dr. 
Alwin  Schultz  aus  Prag,  Rittergutsbesitzer  Frhr.  von  Tucher  aus  Nürnberg,  Geh. 
Hofrat  Dr.  Wagner,  Vorstand  der  Grofsh.  Badischen  Kunst-  und  Altertumssammlungen 
in  Karlsruhe,  Professor  W  a  n  d  e  r  e  r  aus  Nürnberg.  Aufserdem  wohnte  der  Versammlung 
bei  der  erste  Direktor  des  Museums  Dr.  Gustav  von  Bezold  und  als  Schriftführer 
der  Assistent  Dr.  Lauffer. 

In  der  Sitzung  am  17.  Juni  berichtete  Direktor  Dr.  von  Bezold  über  die  Ver- 
waltung des  Museums  im  letzten  Jahre,  Rittergutsbesitzer  Frhr.  von  Tucher  über  die 
Rechnungen  und  die  Finanzen  des  Museums,  sowie  über  die  Rechnung  der  Stiftung  zur 
Erhaltung  von  Nürnberger  Kunstwerken.  Frhr.  von  Krefs  berichtet  über  die  Verwal- 
tung des  Dispositionsfond. 

Die  Prüfung  der  Verwaltung,  der  neuen  Erwerbungen  und  der  Neubauten  wurde 
im  Laufe  des  Nachmittags  durch  fünf  verschiedene  Kommissionen  vorgenommen. 

Am  18.  Juni  berichteten  diese  Kommissionen  über  ihre  Wahrnehmungen.  Sowohl 
die  Verwaltung  der  Sammlungen  und  die  Neuerwerbungen  als  auch  die  Rechnungsführung 
fanden  die  Anerkennung  der  Berichterstatter.  Sodann  wurden  die  Etats-Voranschläge 
für  das  Jahr  1903  aufgestellt. 

Als  neue  Mitglieder  wurden  in  den  Verwaltungsausschufs  gewählt :  Rentner  Carl 
von  Faber  aus  München,  Geheimer  Oberregierungsrat  und  vortragender  Rat  im  Mini- 
sterium von  Seydlitz  aus  Dresden,  Bürgermeister  T h e w a 1 1  aus  Köln. 

PERSONALIEN. 

Leider  war  es  dem  oben  genannten,  neu  gewählten  Mitglied  des  Verwaltungsaus- 
schusses Herrn  Bürgermeister  a.  D.  Thewalt  in  Köln  nicht  vergönnt,  in  seiner  neuen 
Stellung    in  Thätigkeit    zu    treten.     Er   starb   am  1.  August    zu  Köln.     Seine  langjährige, 


LXX 

verdienstvolle  Thätigkeit  als  Pfleger  des  Museums,    wird   ihm  ein  dauerndes,   dankbares 
Andenken  für  alle  Zeiten  sichern. 


\J  L.Tramb  ouer.X.  A 


In  Holz  geschnitzter  Altarschrein. 
Um  1530.    Im  Germanischen  Museum. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den  26.  August  1902. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich :   Gustav  von  Bezold. 


Gedruckt  bei  U.  E.  Sobald  in  Nürnberg. 


1008.  Nr.     3.  Juli— September. 

ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 

CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

Für  den  Umbau  und  die  Einrichtung  des  ehemaligen  Königsstiftungshauses  spendeten 
neuerdings  je  300  m.:  Robert  Franck,  Fabrikbesitzer  in  Ludwigsburg;  Charles  L. 
Hallgarten  in  Frankfurt  a.  M. ;  Professor  Dr.  C.  Linde  in  München  und  Dr.  A.  v 
Schmieder  in  Steinach  b.  Straubing;  dann  Kommerzienrat  Bernhard  Löwensohn  in 
Fürth  100  m. 

Die  Stadt  Parchim  spendete  eine  Jubiläumsgabe  von  30  m. 

VERMÄCHTNIS. 

Durch  letztwillige  Verfügung  des  am  7.  August  1902  dahier  verstorbenen  Kom- 
merzienrates  und  Magistratsrates  Michael  Kohn  ist  das  german.  Nationalmuseum,  dem 
der  Verstorbene  stets  ein  wohlwollender  Gönner  gewesen ,  mit  einem  Vermächtnis  von 
5000  m.  bedacht  worden. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Stadtgemeinden:  Pulsnitz  3  m.    Saarburg  3  m.    Tettnang  3  m. 

Von  Bayer.  Distriktskassen :  Ebern  10  m.  Herrieden  10  m.  Lichtenfels  10  m. 
Reichenhall  10  m. 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Abensberg.  Bezirkslehrerverein  5  m.  Bamberg. 
Gewerbeverein  (statt  bisher  10  m.)  20  m.  Biankenburg  i.  Harz.  Wissenschaftlicher  Verein 
»Litteraria«  10  m.  Prankenthal.  Lokallehrerverein  10  m.  Nürnberg.  Männergesang- 
verein »Hans  Sachs«  5  m. ;  Gesellschaft  SchlaraflTia-Norimberga  10  m.  Wiesbaden. 
Nassauische  Landesbibliothek  10  m. 

Von  Privaten:  Abensberg.  Robert  Scholz,  Maler,  2  m.  Ansbach.  Dr.  Franke, 
Redakteur,  3  m.;  Gurach,  Rechnungskommissär,  3  m.;  Sigmund  Gutmann,  Bankier,  5  m., 
(bisher  3  m.);  Hecht,  Hotelier,  3  m.  (bisher  2  m.);  August  Hofmann,  kgl.  Landgerichtsrat, 
München,  5  m. ;  Karl  Hürner,  Brauereitechniker,  3  m. ;  Hurst,  Gendarmerie-Hauptmann,  3m.; 
Freiherr  von  Imhoff,  Accessist,  2  m.;  von  Petz,  Forstamtsassessor,  5  m.;  Pollmann,  II.  Staats- 
anwalt, 3  m. ;  Rock,  Oberstleutnant  und  Bezirkskommandeur,  3  m.;  Guido  Röder,  Kauf- 
mann, 5  m.  (bisher  3  m.);  Freiherr  von  Scheuerer,  Oberleutnant,  3  m.;  Schneidt,  kgl.  Amts- 
richter, 3  m.;  Graf  von  Soden,  Regierungs-Assessor,  3  m.  Barmen.  Wohllebe,  Dr.  med., 
2  m.  Berlin.  Ernst  Aufseesser  3  m. ;  Carl  Besserer,  k.  Geh.-Reg.-Rat,  (statt  bisher  2  m.) 
10  m. ;  Paul  Boehme,  Kaufmann,  3  m.;  H.  Enders,  Baumeister,  10  m.;  Ed.  Goldschmidt  3  m.; 
Hans  Kraemer  20  m.;  Karl  Nauck  10  m.;  Ad.  Reh,  Bergwerksdirektor  in  Grofs-Lichter- 
felde,  6  m.;  Ferd.  Ries,  cand.  juris,  2  m.;  Spickendorf,  Stadtbauinspektor  in  Charlotten- 
burg, 10  m.;  E.  W.  Turck,  Fabrikbesitzer  in  Lüdenscheid,  10  m.;  Walter,  Stadtbauinspektor 
in  Charlottenburg,  10  m. ;  Winterstein,  Stadtbauinspektor  in  Charlottenburg,  10  m.  Bianken- 
burg a.  Harz.  Freiherr  von  Minnigerode,  Fideikommifsbesitzer,  20  m.;  K.  Mollenhauer, 
Oberlehrer,  3  m.;  Professor  Dr.  Müller,  Gymnasialdirektor,  3  m.;  Spehr,  Baurat,  3  m. 
Bruchsal.  Barth,  Zeichenlehrer,  1  m.;  Dr.  Himmelstern,  Professor,  1  m. ;  Bach,  Lehramts- 
praktikant, 1  m. ;  Scharrenberger,  Professor,  1  m. ;  Stern.  Professor,  1  m.     Buch  (bei  Nürn- 


Lxxn 

berg).  Dr.  Wilhelm  Kiby,  Fabrikdirektor,  2  m.  Burgwindheim.  Gerl,  Anstaltslehrer  in 
Ebrach,  1  m.;  Löwel,  Fabrikant  in  Ebrach,  2  m. ;  Suffa,  Lehrer  in  Burgebrach,  1  m. 
Cliam.  Dr.  Beyer,  kgl.  Bezirksarzt,  3  m. ;  Brantl,  Kommerzienrat,  r>  m. ;  Hilpert,  Benefiziat 
in  Waffenbrunn,  3  m. ;  Reimer,  Oberleutnant  a.  D.  in  Fürth,  1  m. ;  Seidl,  Kaufmann,  2  m.; 
Süfs,  kgl.  Bezirksamtmann,  3  m.  Durlach.  Wilh.  Auerbach,  Postmeister,  2  m.;  Beer, 
Oberingenieur,  5  m.;  Bierstedt,  k.  Rofsarzt,  2  m.;  Bruun,  Oberingenieur,  Direktor,  3  m.; 
Faber,  grofsh.  Bezirsktierarzt,  2  m.;  Medizinalrat  Dr.  Geyer,  grofsh.  Bezirksarzt,  2  m. ; 
Ludwig  Herzfeld,  Fabrikdirektor,  2  m.;  Dr.  Heinrich  Meyer,  prakt.  Arzt,  2  m. ;  Schön- 
born, kgl.  Major,  Kommandeur  des  Trainbataillons,  3  m.  Ehingen.  Dr.  Ehrenfried, 
Professor,  (statt  bisher  1  m.)  2  m.;  Stetter,  Zeichnenlehrer,  2  m  Elberfeld.  R.  Roden- 
busch,  Professor,  5  m.  Enkenbach  (Pfalz).  Dr.  K.  Wunder,  prakt.  Arzt,  3  m.  Erlangen. 
J.  Griesbach,  Gymnasialprofessor,  3  m.  Eschenau.  Beyschlag,  Apothekerswitwe,  1  m. 
Feucht.  Eifsenbeifs,  Lehrer  in  Röthenbach,  Im.;  J.  Ritter,  Kantor  in  Schwand,  1  m.; 
Chr.  Schmidt,  Kantor,  in  Rednitzhembach  1  m.  Feuchtwangen.  Hirsch,  kgl.  Amts- 
richter, 2  m. ;  Hornung,  k.  Forstamtsassistent,  2  m.  Frankfurt  a.  M.  Dr.  Julius  Burg- 
holt ,  3  m.  Freiburg  i.  Br.  Fritz  Geiges ,  Professor,  10  m.  Fürth.  Gabriel  Feucht- 
wanger,  3  m.;  Dr.  Herzstein,  2  m.;  Oscar  Quint,  Redakteur  der  Bürgerzeitung,  3  m. 
Füssen.  Hiller,  Kommerzienrat,  5  m.  Qerabronn.  Dr.  med.  Braunbeck  1  m. ;  Eisele, 
Fabrikdirektor,  3  m.  Qreding.  Otto  Maier,  kgl.  Amtsrichter,  2  m.  Hagenau.  Graf 
Redakteur,  3  m.  Halle  a.  S.  Professor  Walbe ,  Stadtbauinspektor,  10  m.  Hameln. 
Dr.  Amrheim,  Professor,  3  m. ;  Henrichs,  Dr.  med.,  3  m.;  Dr.  Vieth,  Professor,  3  m. 
Hechingen.  Hch.  Seitz,  zur  Linde,  3  m.  Heidelberg.  Dr.  Wille,  Professor,  (statt  bisher 
3  m.)  10  m.  Herrnhütte  (bei  Nürnberg).  Jakob  Schad,  kgl.  Forstmeister,  2  m.  Jena. 
A.  Harseim,  Wirkl.  Geh.  Kriegsrat  a.D.,  3m.;  Dr.  König  3m.;  Schwarz,  Oberlandes- 
gerichtsrat, 5  m. ;  Dr.  Straubel,  Professor,  5  m.;  Heinrich  Timler,  Kaufmann,  10  m. 
Karlsruhe.  Ernst  Bielefeld,  Ingenieur,  3  m.  Kastei  b.  Mainz.  Dr.  Joseph  Köhm,  Lehr- 
amtsassessor, 3  m.  Klingen münster.  Jakob  Neuberger,  Kaufmann  in  Landau  i.  Pf,  2  m. 
Kraftshof.  Carl  Steigerwald,  Lehrer,  1  m.  Liegnitz.  von  Groote,  Hauptmann.  3  m. 
Ludwigshafen.  Dr.  Richard  Arheidt,  Chemiker,  10  m.;  Dr.  Gabriel  Hartmann,  Chemiker, 
3  m.;  Dr.  Paul  Julius,  Chemiker,  3  m.;  Dr.  Carl  Meyer,  Chemiker,  10  m.  Mönerföld. 
Dr.  Bela  Värdai,  Gymnasialprofessor,  3  m.  München.  Max  Bullinger,  Kommerzienrat, 
10  m.;  Graetz,  Professor,  10  m.;  F.  A.  von  Kaulbach,  20  m.  Münster  i.  Westf  Dr.  Bern- 
hardt, 3  m.  Neckarsulm.  A.  Braun,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt  in  Gundelsheim,  2  m.;  Haydt, 
Amtmann,  2  m.;  Reinöhl,  Postmeiser,  2  m. ;  Rippmann,  Amtmann,  2  m.  Nürnberg.  Konrad 
Althammer,  Lehrer,  2  m. ;  Julius  Baer,  Dr.  phil.  3  m.;  Dr.  med.  Friedr.  Barthelmes,  Assistenz- 
arzt, 3  m. ;  Wilh.  Bauer,  Justizrat  u.  Notar  a.  D.,  3  m.;  Paul  Bayer,  Lehrer,  3  m.;  Dr.  Adolf 
Braun,  5  m.;  Chrstn.  Breitschwerdt,  Maurer-  und  Tünchermeister,  2  m. ;  Gustav  Deides- 
heimer,  Dr.  med.,  5  m.;  Ludwig  Döhla,  Kunstmühlbesitzer,  5  m. ;  Dötsch,  Zimmermeister, 

2  m.;   Carl  Freiherr  Ebner  von  Eschenbach,   Katechet,  5  m.;  Hans  Ende,   Kunsthändler, 

3  m. ;  Dr.  Max  Eisig,  städt.  Oberingenieur,  3  m. ;  Eugenie  Fentsch  3  m. ;  Karl  Fentz, 
Geschäftsführer  der  fränkischen  Verlagsanstalt,  5  m. ;  Dr.  H.  Gefsner,  prakt.  Arzt,  2  m.; 
Ernst  Meifsner,  kgl.  HauptzoUamts-Offizial  a.  D.,  4  m. ;  Theodor  Prassel,  Bildhauer,  2  m.; 
Emil  Saacke-Gräff,  Ingenieur,  3  m.;  Albert  Schachne  3  m.;  Frau  Margarethe  Schmidt  3  m.; 
H.  Schuh,  Dr.  med.,  3  m.;  T)r.  H.  Steiger,  Gymnasialprofessor,  3  m.;  Kurt  Thürmer,  Dr. 
med.,  3  m.;  Hans  Ulrich,  Lehrer,  3  m.;  F.  Wanderer,  Professor  a.  d.  Kunstgewerbe- 
schule, 10  m. ;  Hans  "Werner,  Lehrer,  2  m.;  Emil  Ziegel  3  m.;  Carl  Zimmerer,  Schlosser- 
meister, 3  m.  Ochsenfurt.  Jos.  Brandner,  Bezirksamts-Assessor,  2  m.  Oppenheim.  H. 
Brandes,  prakt.  Arzt,  3  m. ;  Schmidt,  Bürgermeister,  3  m.  Reichenbach.  v.  Geyler,  Ober- 
justizrat, 3  m.  Salzwedel.  Brill,  Regierungsrat,  3  m. ;  Freitag,  Amtsrichter,  3  m. ;  Dr. 
Jarritz,  Amtsrichter,  3  m. ;  Freiherr  v.  d.  Knesebeck-Tylieu,  Kammerherr,  10  m. ;  W. 
Lüring,  Fabrikbesitzer  in  Wustrow,  3  m.;  Konrad  Meyer,  Rentier,  3  m.;  Schauenburg, 
Regierungsrat  in  Berlin,  5  m.  San  Dominico.  Andre  Jolles,  6  m.  Schleiz.  Dr.  Richard 
Mende,  Gymnasiallehrer,  1  m.;  Johannes  Thalemann,  Bezirksassessor,  1  m.  Schwandorf. 
Hellmuth,    Oberexpeditor,   3   m.     Siegelsdorf.    Heinrich    Ankele,    Ziegeleibesitzer,   2   m.; 


LXXIII 

Peter  Bauer,  Lehrer  in  Veitsbronn,  2  m.;  Leonh.  Deinin«er,  Privatier  in  Veitsbronn,  3  m.; 
Friedr.  Dennemark,  approbierter  Bader,  1  m. ;  Anton  Gmelch,  kgl.  Adjunkt,  2  m.;  Max 
Heickaus,  Molkerei,  2  m.;  Joh.  Landauer,  Kaufmann  in  Veitsbronn,  1  m.;  Joh.  Probst, 
Schreinermeister  in  Veitsbronn,  1  m. ;  Gg.  Putschky,  kgl.  Oberexpeditor,  2  m. ;  Gg.  Reichel, 
Lehrer  in  Puschendorf,  2  m.  Sonneberg.  Frau  Johanna  Ilgen-Lindner  3  m. ;  Emil  Lindner, 
Kaufmann,  3  m. ;  Albin  Seifert,  Zeichncnlehrer,  2  m.  Stendal  Kuchenbuch,  Gewerbe- 
Inspektor,  3  m.  Stuttgart,  von  Diefenbach,  Oberregierungsrat,  10  m.;  Dolmetsch,  Ober- 
baurat, 10  m.;  Dr.  Gmelin,  Landgerichtsrat,  3  m.;  Dr.  Gutbrod,  Rechtsanwalt,  5  m.; 
E.  Gutbrod,  Oberpostsekretär,  3  m.;  Hohl,  Geh.  Hofrat,  10  m.;  Alfred  Kröner,  Verlags- 
buchhändler, 100  m.;  Ad.  Krüger,  Fabrikant,  6  m.;  Dr.  Milczewsky,  Rechtsanwalt,  5  m.; 
Schickler,  Dr.  med.,  3  m.;  Dr.  H.  Schneider,  Rechtsanwalt,  5  m.;  von  Stockmayer,  Pro- 
fessor, 3  m. ;  Wunderlich,  Intendant  des  13.  Armeekorps,  5  m.;  Jos.  Zeitler  3  m.  Weiden. 
Trenkle,  Dekan,  1  m.  Wetzlar.  W.  Witte,  Kreisbaumeister,  3  m.  Wien.  Dr.  Heinrich 
Steger,  k.  k.  Reg. -Rat,  Hof-  u.  Gerichtsadvokat,  20  m.  Worms.  H.  Blün,  Kaufmann,  2  m. 
Wunsledel.  Hertel,  kgl.  Gymnasial-Assistent,  1  m.;  Holdefer,  k.  Oberamtsrichter,  1  m.; 
Otto  Kissenberth,  kgl.  Gymnasiallehrer,  (statt  bisher  1  m.)  2  m. ;  Wunder,  kgl.  Rentamt- 
mann, 2  m.     Zittau.  Wilh.  Haupt  2  m.     Zwickau.  Wehinger,  Rechtsanwalt,  5  m. 

EINMALIGE  GELDGESCHENKE. 

Sarajevo.  Andorff,  Fabrikbeamter  in  Lukavac,  2  Kr. ;  E.  Arndt,  akad.  Maler,  2  Kr.; 
Bader,  Bankbeamter,  1  Kr.;  Bauhölzl,  Bankbeamter,  1  Kr.;  Benneschko,  Apotheker,  2  Kr.; 
Bernard,  Offizial,  1  Kr.;  Brunk,  Chemiker  in  Zupanjac,  5  Kr.;  W.  H.  Brunner,  Kaufmann, 
20  Kr. ;  Bussjäger,  Oberstleutnant,  1  Kr. ;  Eberle,  Sektions-Ingenieur,  1  Kr. ;  A.  Finster, 
kais.  Konsulatssekretär,  Leutnant  d.  R.,  3  Kr. ;  Dr.  Fischer,  Sanitätsrat,  1  Kr. ;  Dr.  Grassl. 
Bezirksvorsteher,  5  Kr. ;  W.  von  Hassell,  Legationsrat,  kais.  Konsul,  5  Kr. ;  Heeger,  Kauf- 
mann, 1  Kr.;  Henning,  Leiter  der  Landesdruekerei,  1  Kr.;  F.  Herrmann,  Gastwirt,  2  Kr.; 
Huber,  Architekt,  1  Kr.;  L.  Kaminski,  Fabrikbeamter  in  Lukavac,  2  Kr. ;  Kegelklub  7  Kr.; 
Keintzel,  Ingenieur,  1  Kr. ;  Kunschner,  Kulturingenieur,  1  Kr. ;  Lampe,  Chemiker  in  Lu- 
kavac, 3  Kr. ;  Langer,  Bauunternehmer,  5  Kr. ;  Lexow,  Mechaniker,  1  Kr. ;  Lichnowsky, 
Ingenieur,  1  Kr. ;  Merz,  Bauunternehmer,  5  Kr. ;  Müller,  Fabrikbeamter  in  Lukavac,  3  Kr.; 
Peters,  Geschäftsführer,  1  Kr. ;  Plazotta,  Bauführer,  1  Kr. ;  F.  Racher,  Kaufmann,  5  Kr. ; 
H.  Racher,  Kaufmann,  5  Kr.;  Rauch,  Oberbaurat,  1  Kr.;  Reiser,  Custos,  4  Kr.  ;  Scheidig, 
Architekt,  5  Kr. ;  Schneck,  Finanzkonzipist,  1  Kr. ;  Scholtze,  Uhrmacher,  Optiker,  1  Kr. ; 
Schumann,  Zahnarzt,  5  Kr.;  Siegerist,  Fabrikbeamter  in  Lukavac,  3Kr. ;  Stephany,  Bank- 
beamter, 1  Kr. ;  von  Tempelhof,  Fabrikdirektor  in  Lukavac,  20  Kr. ;  Tönnies,  Architekt, 
1  Kr.;  Uhmann,  k.  k.  Postadjunkt,  1  Kr.;  Voest,  Kaufmann,  2  Kr.;  Walenda,  Chemiker  in 
Lukavac,  3  Kr.;  Walter,  Finanzrat,  1  Kr.;  Weidenhofer,  Apotheker,  2  Kr.;  Winneguth, 
Präparator,  1  Kr. ;  Frau  Wohlgemuth,  Rentiere  in  Pazaric,  10  Kr. ;  Fräulein  Wohlgemuth, 
Rentiere  ebendaselbst,  10  Kr.;  Zerlauth,  Staatsbahn-Direktor-Stellvertrcter,  2  Kr.  Stutt- 
gart.   Carl  Büchle,  Veriagsbuchhändier,  50  m.;  Robert  Kröner,  Verlagsbuchhändler,  5  m. 

Für  das  medico-historische  Kablnet  spendeten:  Der  ärztliche  Lokalverein  Augs- 
burg 20  m.  und  Hofrat  Dr.  M.  Höfler  in  Tölz  100  m. 

An  Jahresbeiträgen  hiefür  bewilligten:  Die  deutsche  Gesellschaft  für  Geschichte 
der  Medizin  und  der  Naturwissenschaften  20  m.;  der  Verein  der  Ärzte  des  Kreises 
Waidenburg  (Schlesien)  K»  m.     Medizinalrat  Dr.  H.  Baas  in  Worms  3  m. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 

Zu  den  in    der  vorigen  Nummer   des  Anzeigers  verzeichneten  Stiftungen  anläfslich 

der  fünfzigjährigen  Jubelfeier  des  Museums   ist  noch  diejenige    der  Freiherrlich  von  Auf- 

sefsischen  Familie  nachzutragen.    Dieselbe  schenkte  die  Nachbildung  eines  für  die  Familie 

Aufsefs  gefertigten  .    nun    im  Zeughaus  zu  Berlin  aufbewahrten  Schwertes.     Das  Schwert 

10 


LXXIV 

enthält  am  Griff  das  v.  Aufsefs'sche  Wappen,  die  Buchstaben  I.  S.  und  die  Jahreszahl 
1562  und  ist  mit  Figuren  reich  geziert.  Dieses  Prachtschwert  ist  vermutlich  ein  Geschenk 
des  Markgrafen  Albrecht  Achilles  an  Johann  Siegmund  von  Aufsefs. 

Biere  bei  Magdeburg.  Lehrer  Rabe:  Stock  mit  Haken  zum  Dachsfang;  1.  Hälfte 
des  19.  Jahrh.  —  Erlangen.  Oberstleutnant  Spindler:  Unglasierte,  geschwärzte  Ofen- 
kachel, Mascaron;  17.  Jahrh.  -  Karlsruhe.  Grofs herzogliches  Geheimkabinet: 
Broncemedaille  für  die  badischen  Staatsdiener,  verliehen  anläfslich  des  50-jährigen  Regie- 
rungsjubiläums des  Grofsherzogs  Friedrich  von  Baden;  1902.  Grofs  herzoglich 
Badische  Staatsregierung:  Abgufs  des  Crucifixus  von  Nicolaus  von  Leyen  aut 
dem  alten  Friedhof  in  Baden;  15.  Jahrh.  Fr.  W.  Rauschenberg:  Stützkorsett  und 
Schwebegestell;  chirurgische  Apparate;  19.  Jahrh.  —  Heidelberg.  Prof.  Dr.  Czerny: 
Sthetoskop,  Magenpumpe,  Schlauch  zur  Magenentleerung  aus  dem  Nachlafs  von  Prof.  von 
Kufsmaul.  —  München.  Königl.  Oberkonsistorialsekretär  T  ho  mae:  Fagott;  18. — 19. 
Jahrhundert;  Instrument  zur  Saitenfabrikation.  —  Nürnberg.  Frau  Dr.  Hein  lein: 
Vier  Becher  von  Weifsblech  mit  Messingrand;  gefertigt  von  Flaschner  Grübel.  Unge- 
nannt: Stahl  zum  Feuerschlagen;  ca.  1830.  Frau  Johanna  Ri essner:  Grünseidenes, 
geblümtes  Mieder;  oberpfälzisch;  19.  Jahrh.  Bild  auf  Pergament,  Johannes  und  Jesus;  in 
Rahmen  von  Klosterarbeit ;  18.  Jahrh.  Messingkästchen  mit  Marienbild  auf  Pergament 
und  Crucifixus  in  Bein  geschnitzt;  beides  in  Umrahmung  von  Klosterarbeit;  18.  Jahrh. 
Schreiner  Fr.  Kalb:  Gratsäge  für  Schreiner;  18.  Jahrh.  Mangelholz  mit  Rolle;  18.  Jahrh. 
Cigarrenspitze  mit  Etui;  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Buchbindermeister  Karl  Neitzsch: 
50  Buchbinderfileten ;  18. — 19.  Jahrh.  Legat  von  Frau  Emilie  Keller:  Tisch  mit  ge- 
wundenen Säulenfüfsen ;  18.  Jahrh.  Schrank  desgl.  Tisch  und  Stuhl;  desgl.  Brustbild 
auf  Holz;  desgl.  Becken  aus  Blech  und  Glas.  Bierglas.  Zinnerner  Bratwursttiegel.  Zinn- 
teller, Flasche  und  zwei  Gläser.  Suppenschüssel  aus  Zinn.  Zwei  Steingutteller.  Nacht- 
lampe. Mafskrug  aus  Steingut.  Bierglas.  Hirsch  aus  Messing.  Serpentinstandgefäfs. 
Suppenschüssel  aus  Zinn.  Gewürzdose,  desgl.  Kleines  Zinnbecken.  Kupferner  Fisch- 
kessel. Kleine  zinnerne  Milchkanne.  Getriebenes  Kupferbecken.  5  Gläser.  Wasserglas. 
Liqueurgläschen.  Kleine  Holztruhe.  Schmuckkästchen.  Tabakspfeife.  Kleines  Kommode- 
schränkchen.  Zwei  Kaffeetassen.  Zwei  Wassergläser.  Parfümglas.  Holzkassette.  Milch- 
und  Kaffeekanne  aus  Steingut.  Dukat  von  Max  Joseph  I. 'von  Bayern.  V*  Lämmleins- 
dukat,  Nürnberg.  18  gröfsere  Silbermünzen  (Thaler  u.  dergl.).  60  kleinere  Silbermünzen. 
18  Kupfer-  und  Nickelmünzen.  —  Pest.  Eduard  Vadasz:  Drei  ungarische  Revolutions- 
münzen 1,  3  und  6  Kreuzer.  —  Tann,  Niederbayern,  cand.  jur.  Hugo  Peckert:  15  chi- 
rurgische und  zahnärztliche  kleinere  Instrumente;  18. — 19.  Jahrh.  Mutterspritze  aus  Bein. 
Zwei  Aderlafsbinden.  Drei  Cartons  mit  Impflanzetten.  Kugelzange.  Metallspritze.  Sezier- 
besteck für  Pestkranke  (Messer-  und  Hakengabel).  --  Wien.  Dr.  Theod.  von  Brücke: 
Künstliche  Hand;  aus  Sterzing  stammend;  18.— 19.  Jahrh. 

A  nkäufe : 

Ornamentale  Plastik:  Aus  Blech  getriebenes  Pferd ,  ehemals  am  früheren 
Gasthaus  zum  roten  Rofs  am  Weinmarkt  zu  Nürnberg;  18.  Jahrh. 

Medaillen:  Silbermedaille  auf  den  Tod  des  Prinzen  Wilhelm  II.  von  Nassau  und 
Oranien;  1650.  Desgl.,  getrieben  auf  Karl  II.  von  England  und  Wilhelm  III.  von  Nassau- 
Oranien.  Silberne  Vermählungsmedaille  von  Wilhelm  IV.  Friso  von  Nassau-Dietz;  1733. 
Desgl.  desgl.  von  1634.  Auf  denselben ,  desgl.  auf  die  Verhandlungen  zu  Aachen;  1748. 
Desgl.  auf  den  Tod  von  Maria  Ludovica  von  Nassau;  1715.  Desgl.  auf  die  Vermählung 
Wilhelm  V.  von  Nassau;  1767.  Desgl.  auf  denselben  anläfslich  der  Anwesenheit  in  Amster- 
dam; 1769.  Desgl.  auf  dens.  1770.  Silberne  Waterloomedaille  des  Herzogs  Fr.  August  von 
Nassau;  1814.  Desgl.  Landwirtschaftl.  Prämienmedaille  von  Herzog  Adolph  von  Nassau; 
o.  J.  Silbermedaille  auf  Caspar  UttenhofT  von  Nürnberg;  1613.  Desgl.  auf  Paul  von 
Beresteyn  und  seine  Frau,  anläfslich  ihrer  goldenen  Hochzeit ;  1624.  Desgl.  auf  die  Drei- 
einigkeitskirche  zu  Regensburg;  1620.  Desgl.  auf  Churfürst  Hans  Georg  zu  Sachsen  in 
Leipzig;  1631.  Silbermedaille  auf  den  Regierungsantritt  von  Friedrich  Christian  von 
Ansbach-Bayreuth ;  1767. 


LXXV 

Münzen:  Bayern :  Kronenthaler  von  1816  und  1820.  Thaler  von  1825.  Zwanziger 
von  1815.  Geschichtsdoppelthaler  Ludwig  I.  1839  auf  das  Reiterstandbild  Churfürst  Maxi- 
milian I.  Doppelgulden  von  1848.  Gulden  1841.  Doppelgulden  Maximilians  II.  von  1851, 
1852,  1853.  Gulden  von  1862.  Gulden  Ludwig  11.  von  1869.  Kupfermarke  des  Churf. 
Bräuamtes  München;  1720.  Desgl.  des  Bräuamtes  Kelheim;  1754.  Desgl.  des  weifsen 
Bräuamtes  München;  1766.  Braunschweig:  Thaler  des  Herzogs  Heinrich;  1568.  Licht- 
thaler  des  Herzogs  Julius;  1586.  Thaler  des  Herzogs  Heinrich  Julius  von  1593.  IV2  Thaler 
auf  den  88.  Geburtstag  Herzogs  August;  1666.  Thaler  (wilder  Mann)  des  Herzogs  Rudolph 
August;  1667.  ^/s  Thaler  des  Herzogs  Ernst  August  von  1693  und  1694.  Brezenheim  : 
Thaler,  ^[2  Thaler ,  20er  und  10er  von  1790.  Brauhauszeichen  aus  Blei  des  Stiftes  St. 
Emeram  zu  Regensburg.  Brandenburg-Franken:  Bayerischer  Dreier;  1623.  Kulmbacher 
Kreuzer;  1623.  Desgl.  guthaltiger  Groschen;  1623.  Desgl.  zwei  verschiedene  Vierkreuzer- 
stücke; 1624.  Wunsiedler  Kipper  24er;  1621.  Weissenstadtcr  desgl.;  1621.  Creufsener 
desgl.;  1624.  Creufsener  Kippergroschen;  1622.  Desgl.  aus  dems.  Jahr.  Desgl.  Kipper- 
kupferkreuzer; 1622.  Desgl.  desgl.  4  Kreuzer.  Groschen;  1631  in  Nürnberg  geprägt. 
Kreuzer  ebenso.  Fürther  Batzen ;  1651.  Sterbeducat  von  1655  in  Silber.  Breites  4-Kreuzer- 
stück  von  Roth  a.  S.;  1625.  Fürther  Kipper  24er;  1621.  Fürther  Kreuzer;  1623  und  Zwei- 
pfennigstück in  Silber;  1623.  Kitzinger  Kipper  24er;  1621.  Bayreuther  20er ;  1782.  Dukat 
von  Friedrich  Wilhelm  von  Mecklenburg-Schwerin;  1703.  Gulden  von  Christ.  Ludwig 
von  Mecklenburg-Schwerin;  1754.  Zwei  Thaler  in  Gold  von  Friedrich  Franz  II.  von 
Mecklenburg;  1792. 

Medico-historisches  Kabinet:  Instrumentenschrank,  Geschenk  des  Königs  Max 
Joseph  von  Bayern  an  die  chirurgische  Klinik  der  Universität  Landshut.  Elfenbeinbüchse 
in  Form  eines  Sarges  mit  darin  liegendem  Skelett;  18.  Jahrh. 

Technische  Apparate:  Nuthobel;  17.  Jahrh.  Uhrmacherwerkzeug.  182  Buch- 
binderfileten  ;  18. —  19.  Jahrh. 

Handel  und  Verkehr:  Vierspänniger  Reisewagen,  angeblich  aus  dem  Besitz 
des  letzten  Markgrafen  von  Ansbach-Bayreuth. 

KUPFERSTICHKABINET. 
Geschenke. 
Abbensen  (Provinz  Hannover).  H.  M  e  n  t  e  ,  Lehrer :  Kolorierte  Photographie,  dar- 
stellend Trachten  von  Hochzeitsleuten  im  Hannoverschen  Wendlande.  —  Bellevue  bei  Kon- 
stanz. Dr.  H.  Schmidt:  Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers  und  ein  Exlibris  der  Carla 
Sanguszko.  —  Beuthen.  Siegfried  Kämm:  Vater  Unser,  Schreibkunststück  in  Gröfse 
eines  Pfennigs.  1743.  —  Darmstadt.  Buchner,  Oberkonsistorial-Präsident :  »Ein  preufsisch 
patriotisch  Oster-Ey,  so  zum  Present  übersendet  wird.«  Kupferstich  von  J.  E.  Nilson.  — 
Dresden.  Prof.  Dr.  Max  Lehrs:  13  Bll.  Photographien  unedierter  Stiche  des  15.  Jahrh. 
-  Erlangen.  Dr.  med.  J.  Klüber:  Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Frank- 
furt a.  M.  O.  Cornill,  Museumsdirektor:  19  Bll.  Photographien  von  Handzeichnungen 
Dürers.  Adolph  Hefs  Nachfolger,  Numismatiker:  Zwei  Lichtdrucktafeln  alte  Medaillen. 
—  Grunewald  bei  Berlin.  Bodo  Ebhardt,  Architekt:  Neun  Exlibris  des  Herrn  Ge- 
schenkgebers und  ein  Exlibris  der  Elfriede  Ebhardt.  —  Hanau  a.  M.  Akademische  Ver- 
bindung »  Cellini « :  Exlibris  derselben.  —  Hellbronn  a.  N.  Schriftsteller  Gu  rnbac her: 
Potpourri,  gestochen  von  J.  Eisenmann  in  Nürnberg.  —  München.  Joh.  Hamböck, 
Graphische  Kunstanstalt:  Vierfarbendruckchromotypie  König  Ludwig  II.,  ein  Andruck 
und  vier  Bll.  Farbenskala.  Verein  für  Originalradierung:  Vereinspublikation, 
11.  Jahrg.  1902.  Dr.  med.  Röhring,  Oberstabsarzt  a.  D.:  Vier  Porträts  von  Ärzten, 
13  Bll.  mit  Porträts  von  Professoren  der  Medicin ,  Ärzten  und  Naturforschern  aus  der 
Wiener  med.  Wochenschrift  1892,  1894,  1895,  1896  und  Ansichtskarte  >der  Sturz  der 
Verdammten  —  Kunst  in  Bayern«.  A.  Schultheifs,  Kupferstecher:  Neun  grofse  Radie- 
rungen des  Künstlers  aus  den  Jahren  1885  —  1899;  Partie  aus  dem  Kartäuserkloster  in 
Nürnberg,  Bleistiftzeichnung  des  Geschenkgebers  v.  J.  1841,  sowie  Photographie  darnach. 

10* 


LXXVI 

Nachträgliches  Geschenk  zum  Jubiläum.  --  Nürnberg.  Von  Ebner  sehe  Buch-  u.  Kunst- 
handlung :  Malerische  Partien  von  Nürnberg ,  Photogravüren  nach  Originalaufnahmen,  in 
Kupfer  geätzt  von  Rud.  Schuster  in  Berlin,  im  Verlag  der  Geschenkgeberin ,  Titelblatt 
und  21  Bll.  Dr.  Heinrich  Heer  wagen:  Ansichtskarte  mit  satyrischer  Darstellung 
vom  Ende  der  Württemberger  Freimarke,  1902.  Frau  Dr.  Hein  lein:  Vier  Bll.  medi- 
cinischer  Darstellungen  des  17.  und  18.  Jahrh. ,  Kupferstiche.  Aus  dem  Nachlafs  der 
Kupferstecherswittwe  Ke  11  er  :  Ein  Titelblatt,  Kupferstich  von  J.  J.  Preisler,  1766,  und  ein 
Porträt,  Ölmalerei  auf  Papier,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.  Frl.  Charlotte  Schnerr:  Eine 
gröfsere  Partie  neuerer  Modebilder,  darunter  viele  aus  dem  »Chic  Parisien«.  Friedrich 
Spalter,  Gymnasialprofessor  a.  D. :  Porträt  des  Johannes  Hufs,  namenloser  Kupferstich 
17. — 18.  Jahrh.;  zwei  Flugblätter,  19.  Jahrh.;  drei  Stahlstiche  und  eine  Lithographie  des 
19.  Jahrh.;  >Der  Polen  Klage«,  kol.  Radierung  von  P.  C.  Geissler;  Ansicht  von  Grüningen, 
Malerei  in  Wasserfarben,  18.  Jahrh.  Otto  Tuchmann:  Exlibris  des  Herrn  Geschenk- 
gebers. —  Ravensburg.  J.  G.  Roth,  Fabrikant:  82  Bilderbögen,  koloriert  von  Georg 
Roth,  J.  G.  Roth  u.  Paul  Roth  in  den  Jahren  1842—50.  —  Regensburg.  Jakob  Franke I, 
Kunstverlag:  Photographie  der  beim  Jubiläum  anwesenden  Fürsten;  26  Ansichtspostkarten 
mit  auf  das  Jubiläum  bezüglichen  Darstellungen,  Photographien.  —  Wien.  Joseph  Bauer, 
Maler  und  Lithograph:  Porträt  Wilhelm -Bauers  und  seines  Matrosen  Friedr.  H.  Witt, 
Daguerreotypie  von  G.  Renard,  Kiel,  1831.  —  Unbekannter  Geschenkgeber: 
Prospekt  der  Mauer  und  Umgebung  von  Nürnberg  aus  der  Vogelperspektive,  Handzeich- 
nung von  Paul  Pfintzing  von  Henfenfeld,  1590. 

Medico-historische  Abteilung:  Durch  Herrn  Dr.  med.  Richard  Landau  in 
Nürnberg:  29  Porträts  von  Ärzten  des  16. — 19.  Jahrh.;  acht  Tafeln  mit  Angaben  von 
Mitteln  für  sthenische  und  asthenische  Krankheitsformen  u.  Ä.  in  Handschrift ,  Anfang 
des  19.  Jahrh.;  Darstellung  eines  Backengeschwulstes,  Bleistiftzeichnung,  1827;  Cholera- 
Präservativfrau,  kol.  Radierung,  um  1830;  Revier-Kranke,  Lithographie,  um  1840. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  »Monstra  marina.  Meehr  Wunder.  Inventore 
Gabrielo  Weyero  Norimberg.  excudebat  Petr.  Iselburg  Col.  1617.«  Folge  von  12  Bll., 
kl.  qu.  4'^.  —  J.  Mechau:  Vier  Landschaften,  Radierungen,  1792,  1793,  1795.  —  A.  C.  Dies: 
Drei  Landschaften,  Radierungen,  1793,  1794. 

Holzschnitte.  Eduard  Kretzschmar:  Kriegs-  und  Friedenshelden  aus  König  Fried- 
richs Zeit,  Folge  von  12  Bll.  nach  Zeichnungen  von  A.  Menzel  1850 — 1855;  vgl.  Boetticher, 
Malerwerke  des  19.  Jahrh.,  II,  1  Nr.  17. 

Historische  Blätter.  Neun  Bll.  Kupferstiche :  Gesammtansicht,  Grundrisse  und 
Schnitte  der  einzelnen  Geschosse  des  1611  erbauten  Schlosses  zu  Aschaffenburg,  qu.  fol. 
Flugblatt  auf  die  Cholera,  kol.  Radierung,  ca.  1830. 

Porträts.  Auf  Kosten  des  medico-historischen  Kabinets:  Bernhard  Albinus,  Drugulin 
178.  Joh.  Friedr.  Bilger,  Kupferstich  von  M.  A.  Gufer.  Leonhard  Thurneysser,  Drugulin 
21045.  Vinc.  Priessnitz ,  Lithographie  von  Ruprecht,  1840.  David  Theophilus  Reyherus, 
1701.     Joh.  Mich.  Sutorius,  Drugulin  20597. 

ARCHIV. 
Geschenke. 
Berlin.  GotthilfWeisstein,  Redakteur  der  Nationalzeitung :  Schneiderrechnung 
aus  Lippstadt  v.  J.  1608.  —  München.  Dr.  A.  Nobiling  (für  die  medico-historische 
Abteilung  des  Museums):  Rezept  von  Justinus  Kerner  v.  9.  März  1835;  Skizze  zu 
einem  klinischen  Vortrage  von  Obermedizinalrat  Universitätsprof.  Dr.  Karl  Hecker  (f  1882 
in  München).  —  Nürnberg.  Numismatiker  und  Redakteur  Karl  Gebert:  Ein  Convolut 
Nürnberger  Ordnungen,  Ratsverlässe  u.  a.,  aus  verschiedenen  Zeiten.  Meth,  Blumen- 
strasse  14:  Ordnung  u.  Register  der  in  Nürnberg  befindlichen  Kutscher...  1734.  Aug.  10. 
Folioband.    Pap.  314   SS.     Musikinstrumentenmacher   A.   Schürrlein:    Caspar    Hausers 


LXXVII 

Klagen.  Angeblich  »von  ihm  selbst  gedichtet«.  —  Prag.  Fritz  Donebauer:  Brief  des 
Bischofs  Johann  Gottfried  von  Bamberg  und  Würzburg  (ohne  Adr.)  1619.  Apr.  24  Pap. 
Or.;  Brief  des  Polyhistors  Hieronymus  Megiser  (1563  1618)  an  unbek.  Adressaten  mit 
Auskunft  über  genealogische  Dinge.  1619.  Aug.  7.  Pap.  Or.;  Brief  des  Pfalzgrafen  bei 
Rhein  Georg  Hans  an  den  Grafen  Gottfried  von  Öttingen.  1619.  Dez.  4.  Pap.  Or.  Mit 
Siegel;  Stammbuchblatt  von  der  Hand  des  Janus  Gruter  (Philologe  1560— 1627)  von  1621; 
Doppelstammbuchblatt  von  Joachim  Camerarius  und  Johannes  Koken  für  Gottfried  von 
Warnstedt.  1623;  Schreiben  der  Pfalzgräfinnen  Anna  Sophia  und  Maria  Magdalena,  ver- 
witwete Gräfin  von  Schwarzburg  an  Albrecht  Ernst,  Fürst  zu  Öttingen,  Friedrich  Casimir, 
Graf  zu  Hanau,  Agathe  Gräfin  zu  Löwenstein-Wertheim,  wegen  der  Erbschaft  zu  Birken- 
feld. Pap.  Or.  1675.  März  29.  Schreiben  des  Bischofs  Peter  Philipp  von  Bamberg  und 
Würzburg.  1678.  Mai  20.  Pap.  Or.   Mit  Siegel. 

Ankäufe. 
Schmied-  und  Wagnergesellen-Ordnung  zu  Neuenmarkt  (Neumarkt  i.  d.  Obpfi  vom 
Jahre  1589,  Pap.  in  Perg.  gebunden ;   fünf  Handwerksbücher   der  Schmiede    und  Wagner 
zu   Neuenmarkt,   betr.  den   Einlauf  und   die  Ausgaben   vom  Jahre    1624  —  1823   (1649-76, 
1709  —  1806,  1758). 

BIBLIOTHEK. 

Geschenke. 

Berlin.  König  1.  Akademie  der  Künste:  Chronik.  1.  Okt.  1899—1.  Okt.  1901. 

1901.  8.     Die  Ältesten  der  Kaufmannschaft:   Bericht  über  Handel  und  Industrie 

von    Berlin    im   Jahre   1901.    II.  Teil.    1902.  8.     Frau  A.  Boretius:    Dies.,    A.    Boretius. 

1900.  8.     Central- Moor-Kommission:    Protokoll    der    46.    und    47.  Sitzung.    1900. 

1901.  8.  Architekt  B.  Ebhardt:  Ders.,  Führer  durch  die  Hohkönigsburg.  O.  J.  8. 
Kriegsministerium  (Medizinai-Abteilung) :  Veröffentlichungen  aus  dem  Gebiete  des 
Militär-Sanitätswesens.  Heft  20.  1902.  8.  Der  Leiter  der  Landesanstalt  für  Ge- 
wässerkunde: IX.  intern.  Schiffahrtskongrefs.  Düsseldorf  1902.  I.  Abt.  8.  Mitt.  1902.8.; 
Beantwortung  der  im  allerh.  Erlafs  vom  28.  Febr.  1902  gestellten  Frage  B:  „Welche 
Mafsregeln  können  angewendet  werden ,  um  für  die  Zukunft  der  Hochwassergefahr  etc. 
vorzubeugen"  für  das  Weser-  und  Emsstromgebiet.  1902.  2.  Ministerium  fürHandel 
und  Gewerbe:  Die  Verhandlungen  und  Untersuchungen  der  preufsischen  Stein-  und 
Kohlenfall-Kommission.  IV.  Heft.  1902.  4.  Ministerium  für  Landwirtschaft: 
Landwirtschaftliche  Jahrbücher.  Bd.  XXX.  Ergänzungsbd.  I.  1901.  1902.8.  König!. 
Normalaichungs-Kommission:  Wissenschaftl.  Abhandlungen.  3.  H.  1902.  4.  Der 
Staatssekretär  des  Innern:  Der  obergermanisch-raetische  Limes  des  Romerreiches. 
Lief.  17.  1902.  4.  Verlag  von  Freund  &  Jeckel:  Harden,  Literatur  und  Theater  1896. 
8.  Dr.  F.  Wcinitz:  Ders.,  Des  Don  Diego  de  Aedo  y  Gallart  Schilderung  der  Schlacht 
von  Nördlingcn.  1884.  8. ;  Ders.,  Verzeichnis  der  Kunstsammlung  im  Hause  Raussendorff. 
1895.  8.  Ders.,  In  acht  Monaten  rund  um  die  Erde.  1902.  8.  —  Bern.  Historisches 
Museum:  Jahresbericht  1901.  1902.  8.  —  Bielefeld.  Prof  J.  Wilbrand:  Trappen,  Die 
Kirche  zu  Enger.  S.-A.  1902.  8.  —  Braunschweig.  Herzog  1.  Museum:  Führer  durch 
die  Sammlungen.  1902.  8.  —  Breslau.  Der  Regierungspräsident:  Verzeichnis  der 
Kunstdenkmäler  der  Provinz  Schlesien.  Bd.  VI.  1902.  2.  —  Brflnn.  J.  Leisching:  Das 
Porzellanzimmer  im  Graf  Guido  Dubskyschen  Palaste  zu  Brunn.  1902.  4.  Mährisches 
Gewerbemuseum:  27.  Jahresber.  1901.  1902.  4.  —  Budapest.  Landes-Rabbiner- 
schule:  25.  Jahresbericht.  Beil.:  Blaul,  Studien  zum  althebräischen  Buchwesen  und  zur 
biblischen  Litteraturgeschichte.  1902.  8.  —  Cincinnati.  Museum  association:  21. 
annual  report.  1901.  8.;  9.  annual  exhibition  of  american  art.  1902.  8.  -  Cleveland. 
Redaction  des  Wächter  und  Anzeiger:  Jubiläumsnummer  1852—1902.  1902.  2.  — 
Coburg.  Dr.  Wernicke:  Ansichten,  kleine  malerische,  von  Ischl  und  dessen  Umgebung. 
O.  O.  u.  J.  8.;  Augustin,  Preufsische  Finanzfragen.  1859.  8.;  Collin ,  Regulus.  1802.  8.; 
Gneist,  Die  Eigenart  des  preufsischen  Staates.  1873.  8. ;    Götzinger,   Schandau  und  seine 


LXXVIII 

Umgebungen.  1804.  8.;  Huber,  Skizzen  aus  Spanien.  1828.  8.;  Kirche,  Duell,  Freimaurerei. 
1858.  8.;  Kleist,  Werke.  I.  Teil.  1766.  8.;  Metzig,  Die  Zusammenkunft  in  Warschau  und 
der  europäische  Kongrefs.  1861.  8.;  Moser,  Daniel  in  der  Löwengrube.  1767.  8.;  Graf 
Bismarcks  Rede,  gehalten  am  18.  März  1867,  vom  Standpunkt  der  Geschichte  beleuchtet. 
1867.  8.;  Paullini,  Curieuses  Cabinet  Ausländischer  Merckwürdigkeiten.  1717.  8.;  Sperling, 
Die  zweckmäfsigste  Staatsverfassung  und  die  wahre  Lehre  Jesu  Christi.  1877.  8.;  Stahl, 
Zum  Gedächtnis  Friedrich  Wilhelm  IV.  1861.  8.;  Stolberg,  Gedichte.  1785.  8.;  Wanderungen 
durch  das  Riesen-  und  Isergebirge.  1853.  8.;  Weber,  Holzschnitte.  1793.  8.  —  Donau- 
eschingen.  Fürst  1.  Fürstenbergisches  Archiv:  Mitteilungen  aus  dem  Fürsten- 
bergischen  Archive.  Bd.  II.  1902.  8.  Progymnasium:  Wipprecht,  Zur  Entwickelung 
der  rationalistischen  Mythendeutung  b.  d.  Griechen.  I.  1902.  4.  —  Dortmund.  K.  Rubel: 
Ders.,  Reichshöfe  im  Lippe-,  Ruhr-  und  Diemelgebiete  und  am  Hellwege.  1901.  8.  — 
Dresden.  Statistisches  Bureau  des  kgl.  sächs.  Ministeriums  des  Innern: 
Kalender  und  statist.  Jahrbuch  für  das  Königreich  Sachsen  auf  1903  1902.  8.  Koni  gl. 
Ministerium    für  Kultus    und    Untericht:    Codex  diplomaticus  Saxoniae  regiae. 

1.  Hauptt.  Abt.  B.  Bd.  2.  1902.  4.  —  Düsseldorf.  Künstlerverein  „Malkasten": 
Aus  der  Geschichte  des  Künstlervereins  Malkasten.  Zur  Jubelfeier  seines  50-jährigen 
Bestehens.  1898.  4.  —  Erlangen.  Prof.  D.  Wiegand:  Almer,  Der  lutherische  Gottes- 
kasten. 1886.  8.;  Bucher,  Dienst-Unterricht  der  Infanteristen  des  XII.  Armeekorps.  1890.  8.; 
Commersbuch ,  allgemeines  deutsches.  1882.  8.;  Exerzier-Reglement  für  die  Infanterie. 
1888.  8.;  Felddienst-Ordnung.  1887.  8.;  Festschrift,  Jahresberichte  und  Lieder  der  Ver- 
bindung Tanne  und  des  Korps  Saxonia  zu  Tharand.  1879  —  1891.  8.;  Forst-  und  Jagd- 
kalender. 1887.  8.;  Gemeinde-Ordnung  für  die  Städte  und  Landgemeinden  Kurhessens. 
1854.  8.;  Chur-  und  Fürstlicher  sächsischer  Heldensaal.  1687.  8.;  Hülfreich,  Haus-  und 
Zeitkalender.  O.  J.  8.;  Kreis-Ordnung  für  die  Provinzen  Preufsen  etc.  1873.  8.;  Laurop 
und  Fischer,  Sylvan.  1813.  1816.  8.;  Liehr,  Forstversorgungswesen.  1884.  8.;  Marschall, 
Geheimes  Cunstcabinet.  O.  J.  8.;  Paukcomment  des  Korps  Saxonia  zu  Tharand.  O.  J. 
Hdschr.  8.;  Qvenzel,  Die  Forstverwaltung  im  Königreich  Sachsen.  1888.  8.;  Ranglisten 
der  k.  sächs.  Armee  für  1893.  1894.  8.;  Regulae  Sanct.  Benedicti.  1900.  2.;  Reineck,  Von 
der  Meifsner  anfenglichem  Herkommen.  O.  J.  8.;  Reise  in  meinem  Zimmer  herum.  1798. 
8.;  Schiefsvorschrift  für  die  Infanterie.  2  Bde.  1887.  1889.  8.;  Schmidt,  Die  Wehrpflicht 
im  deutschen  Reiche.  1877.  8.;  Strauch,  Astrognosia.  1669.  8.;  Stammbuch-Stückchen. 
O.  J.  12.  —  Frankfurt  a.  M.  Direktor  A.  Cornill:  Zum  400-jährigen  Dürerjubiläum  in 
Nürnberg  am  21.  Mai  1871.  8.,  nebst  anderen  Broschüren  und  Ausschnitten,  auf  das  Dürer- 
Jubiläum  sich  beziehend.  Mitteldeutscher  Kunstgewerbeverein:  Jahresbericht 
für  1901.  8.  Stadtbibliothek:  Ausstellung  hebräischer  Druckwerke.  1902.  8.  —  Frei- 
burg i.  B.  Herdersche  Verlagshandl. :  Herders  Conversationslexikon.  Lief.  14—20. 
1902.  8.;  Freiburger  Diözesanarchiv.  Register  zu  Bd.  I— XXVII.  1902.  8.  —  St.  Gallen. 
Industrie-  und  Gewerbemuseum:  Bericht  1.  Mai  1901—30.  April  1902.  1902.  8. 
Qotha.  Lebensversicherungsbank:  Zustand  u.  Fortschritte  der  deutschen  Lebens- 
versicherungsanstalten im  Jahre  1901.  1902.  8.  —  Halberstadt.  Prediger  G.  Arndt:  Ders., 
Das  germanische  Nationalmuseum  in  Nürnberg.  S.-A.  1902.  4.  —  Hannover.  Hahn  sehe 
Buchhandl. :  Monumenta  Germaniae  historica.  Scriptorum  rerum  Merovingicarum  tomus 
IV.  1902.  4.  Freiherr  von  Uslar-Gleichen:  Ders.,  Das  Geschlecht  Wittekinds  des 
Grofsen   und  die  Immendinger.    1902.    8.  —  Hanau.    Handelskammer:    Mitteilungen. 

2.  Jahrg.  Nr.  4.  1902.  8.  —  Hermannstadt.  H.  Herbert:  Ders.,  Die  Gesundheitspflege 
in  Hermannstadt  im  17.  Jahrhdt.  S.-A.  O.  J.  8.  —  Hermsdorf.  Dr.  F.  Bluth:  Sammel- 
band, enthaltend :  Kalender  mit  allen  astronomischen  Haltungen.  [1529.]  8.,  sowie  eine 
Anzahl  Predigten.  8.  —  Iglau.  Prof.  F.  Streinz:  Ders.,  Urkunden  der  Iglauer  Meister- 
singer. I.  Teil.  S.-A.  [1902.]  8.  —  Jena.  Dr.  E.  Devrient:  Ders.,  Testament  der  Frau 
Margarete  von  Gera.  S.-A.  1902.  8.  Realschullehrer  T  rebge:  Köchy,  Über  die  deutsche 
Bühne.  1821.  8.;  Schlegel,  Geschichte  der  alten  und  neuen  Litteratur.  1815.  8.;  Üchtritz, 
Chrysostomus.  1823.  8.;  Üchtritz,  Alexander  u.  Darius.  1826.  8.  —  Karlsruhe.  Direktion 
der    grofsh.    badischen   Sammlungen   für  A  It  er  tums-  und  Völker  künde  : 


I.XXIX 

Veröffentlichungen.  3.  Heft.  1902.  1902.  4.  Badische  histor.  Kommi.ssion:  Witte, 
Regesten  der  Markgrafen  von  Baden  und  Hachberg.  Bd.  I.  Lief.  4—10.  II.  1.  2.  III.  1.  2. 
1894—1902.  4.  —  Kiel.  Kuratorium  des  Thaulow -Museums:  Katalog  über  die 
Ausstellung  kirchl.  Geräte  Schleswig-Holsteins.  1902.  8.  —  Kltzlngen.  Stadtgemeinde: 
Jahresbericht  für  1900.  1902.  2.  —  Klaer  bei  Aachen.  E.  Seyffardt:  Seyffardt ,  Aus 
Deutschlands  grofser  Zeit.  O.  J.  4.  —  Krumau.  Centralarchivsdirektor  A.  Mörath:  Ders., 
Schlofs  Schwarzenberg  in  Franken.  1902.  8.  —  Leipzig.  Kunstgewerbemuseum: 
Jahresbericht  1901.  1902.  4.  Rat  der  Stadt:  Verwaltungsbericht  für  das  Jahr  1900. 
1902.8.  Sendung  der  buc  hhänd  le  r  ische  n  Zentralstelle  für  den  Pro- 
grammentausch der  höheren  Schulen  Deutschlands:  Vorlesungsverzeichnis 
für  das  S.-S.  1902  der  Universitäten  Berlin,  Bonn,  Breslau,  Freiburg,  Giessen,  Greifswald, 
Halle,  Heidelberg,  Jena,  Kiel,  Königsberg,  Leipzig,  Marburg,  Rostock,  Strafsburg,  Würz- 
burg, wie  der  Akademie  zu  Münster.  1902.  4.  u.  8.;  Allers,  Aus  einer  alten  Bibliothek. 
1902.  4.;  Arndt,  Der  Gedanke  einer  Einheitsschule.  1902.  4.;  Bachmann,  Die  Programme 
der  kgl.  Friedrichsschule  zu  Frankfurt  a.  O.  1694-1813.  1902.  4.;  Bahn,  Die  Abiturienten 
des  Joachimsthalischen  Gymnasiums.  Teil  I.  1789-1870.  1902.  4.;  Bartsch,  Horazische 
Oden  in  deutscher  Nachbildung.  Teil  II.  1902.  4.;  Baumann,  Victor  Hugo  und  Pierre 
Gringoire.  1902.  4. ;  Becker,  Die  Herren  von  Hanau  als  Landvogte  in  der  Wetterau.  1902. 
4.;  Beese,  Die  neuhochdeutsche  Schriftsprache  in  Hamburg  während  des  16.  u.  17.  Jahr- 
hunderts. 1902.  4.;  Berge,  Etymologische  Anknüpfungen  lateinischer  Wörter  an  verwandte 
Stamm-,  Lehn-  und  Fremdwörter  der  deutschen  Sprache  1902.  4.;  Beyer,  Die  ältesten 
Schüler  des  Königl.  Fürstin  Hedwigs-Gymnasiums  zu  Neustettin.  1902.  4.;  Biese,  Göthes 
epische  Kunst  und  Lebensweisheit  in  „Hermann  und  Dorothea."  1902.  8.;  Bindet,  Die 
Stadtbuch-Chronik  von  Ouakenbrück.  1902.  4. ;  Bolle,  Die  Bühne  des  Sophokles.  1902.  4.; 
Bradhering ,  Kurze  Geschichte  des  Schiffskompasses.  1902.  4. ;  Brandes ,  Beiträge  zu 
Ausonius.  II.  1902.  4.;  Brendel,  Die  orientalische  Frage  im  Altertume  und  im  Mittelalter. 
1902.  4.;  Burckhardt,  Zur  Geschichte  des  griechischen  Romans.  1902.  4.;  Detlefsen,  Die 
Rolle  der  grofsen  Herzhorner  Brandgilde  vom  Jahre  1650.  1902.  4. ;  Deutschmann ,  Die 
Rheinlande  vor  der  französischen  Revolution.  1902.  8. ;  Dippe ,  Hugdietrich,  die  Hugen- 
lieder  und  der  Wodanmythus.  1902.  4.;  Döhmann,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt  und 
Grafschaft  Steinfurt.  II.  1.  1902.  8.;  Dorr,  Die  jüngste  Bronzezeit  im  Kreise  Elbing.  1902. 
8.;  Drechsler,  Mythische  Erscheinungen  im  schlesischen  Volksglauben.  I.  1902.  4.;  Ebel, 
Schopenhauers  Bedeutung  für  Lehrer  und  Erzieher.  1902.  4. ;  Ebeling,  Der  syntaktische 
Gebrauch  der  Partizipia  in  der  Gudrun.  1902.  4. ;  Eckerlin ,  Die  Fürsorge  der  Hohen- 
zoUern  für  die  Landwirtschaft  im  19.  Jahrhundert.  1902.  4.;  Faber,  Zur  Geschichte  des 
städt.  Realprogymnasiums  in  Swinemünde.  1902.  4. ;  Falk,  Wie  weit  und  in  welcher  Weise 
kann  auch  unter  den  gegenwärtigen  Verhältnissen  die  Individualität  der  Schüler  berück- 
sichtigt und  gepflegt  werden?  1902.  4.;  Faulstich,  zur  Geschichte  Stralsunds  in  der  Zeit 
der  Grafenfehde.  1902.  4.;  Frey,  Nordische  Mythologie  auf  höheren  Schulen.  1902.  4.; 
Freund,  Aus  der  deutschen  Gesellschaft  des  18.  Jahrhunderts.  1902.  4.;  Froelich,  Beiträge 
zur  Volkskunde  des  preufsischen  Litauens.  1902.4.;  Fuchs,  Christoph  Rofshirt :  Des  Fürsten 
Wilhelm,  Grafen  zu  Henneberg,  Leben,  Amt  und  seliger  Abschied.  1902.  4.;  Ganzlin, 
Sächsische  Zauberformeln.  1902.  4.;  Geissner,  Die  im  Mainzer  Museum  befindlichen  feineren 
Gefässe  der  augustinischen  Zeit  und  ihre  Stempel.  1902.  8.;  Gerstenberg,  Zur  Geschichte 
des  deutschen  Türkenschauspiels.  I.  1902.  8.;  Glöde ,  Shakespeare  in  der  englischen 
Litteratur  des  17.  und  18.  Jahrhunderts.  1902.  4.;  Goebel,  Verzeichnis  der  Lehrer-Biblio- 
thek des  königl.  evangel.  Gymnasiums  zu  Ratibor.  1902.  8.;  Görges,  Die  Schulen  des 
Michaelisklosters  in  Lüneburg.  II.  1902.  4.;  Grüning,  Wesen  und  Aufgabe  des  Erkennens 
nach  Nicolaus  Cusanus.  1902.  4.;  Gudopp,  Dramatische  Aufführungen  auf  Berliner  Gym- 
nasien im  17.  Jahrhdt.  1902;  Hartmann,  Konstantin  der  Grofse  als  Christ  und  Philosoph. 
1902.  4.;  Hartwig,  Ronsard-Studien.  II.  1902.  4.;  Heinen ,  Wie  läfst  sich  für  die  kultur- 
historischen Unterweisungen  im  Geschichtsunterricht  der  nötige  Raum  gewinnen  r  1902.  4. ; 
Heynacher,  Wie  spiegelt  sich  die  menschliche  Seele  in  Goethes  Faust  ?  1902.  8. ;  Her- 
mann ,    Die  Erwerbung    der  Stadt    und  Grafschaft  Lingen   durch   die  Krone  Preufsen  im 


LXXX 

Jahre  1702.  1902.  4.;  Hille,  Die  Pflef^e  des  Schönen.  1902.  4.;  Hinrichi;en,  Die  Schleswiger 
Dom.schule  im  19.  Jahrhundert.  I.  1902.  4. ;  Hoffmann,  Das  messianische  Gericht  im  neuen 
Testament.  I.  1902.  4.;  Höhne,  Komik  und  Humor  in  Henry  Fieldings  Roman  Joseph 
Andrews.  1902.  4.;  Holzgraefe ,  Schillersche  Einflüsse  bei  Heinrich  von  Kleist.  1902.  4.; 
Hoppe,  Ein  Beitrag  z.  Zeitbestimmung  Herons  v.  Alexandrien.  1902.  4.;  Hoyer,  Andreas 
Gärtner,  der  sächsische  Archimedes.  1902.  4.;  Jahncke ,  Durch  welche  Mittel  und  zu 
welchem  Zwecke  sind  sittlich  freie  Persönlichkeiten  heranzubilden.  1902.  4. ;  Jansen,  Über 
die  Verwertung  der  ripuarischen  Mundart  für  den  englischen  Unterricht  auf  höheren 
Schulen.  I.  1902.  4.;  Jelinek,  Verirrte  französische  Briefe  aus  dem  deutsch-französischen 
Kriege  von  1870/71.  1902.  4.,  Jordan,  Zur  Geschichte  der  Stadt  Mühlhausen.  1902.  8.; 
Jungfer,  Über  Personennamen  in  den  Ortsnamen  Spaniens  und  Portugals.  1902.  4.;  Kill- 
mann, Geschichte  der  ersten  25  Jahre  der  kgl.  Realschule  zu  Dirschau.  1902.  4. ;  Klassert, 
Mitteilungen  über  die  Michelstädter  Kirchenbibliothek.  1902.  4. ;  Kleinecke ,  Gobineaus 
Rassenphilosophie.  1902.  4.;  Knötel,  Bürgerliche  Heraldik.  1902.  8.;  Koch,  Über  den  Vers- 
bau in  Goethes  Tasso  und  Natürlicher  Tochter.  1902.  4.;  Kolde ,  Das  Staatsideal  des 
Mittelalters.  I.  1902.  4. ;  Könnemann,  Über  Psychohygiene  in  Schule  und  Haus.  1902.  4. ; 
Krause,  Der  Bericht  eines  Augenzeugen  über  die  Zusammenkunft  Friedrichs  des  Grofsen 
und  Joseph  II.  in  Neisse.  1769.  1902.  8. ;  Laeger,  Biographisches  Verzeichnis  der  Lehrer 
des  kgl.  Domgymnasiums  zu  Magdeburg.  Teil  I.  (1675  -1700.)  1902.  4.;  Lehmann,  Wie 
kann  die  Kunst  zur  Belebung  und  Vertiefung  des  Unterrichts  herangezogen  werden. 
1902.  4.;  Lemcke,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stettiner  Ratsschule  in  fünf  Jahrhunderten. 
IV.  1902.  4.;  Lindt ,  Zur  Kritik  des  zweiten  Buches  der  Gesta  Friderici  von  Otto  von 
Freising.  1902.  4.;  Linn,  Schiller  und  der  Herzog  Karl  August  von  Weimar.  II.  1902.  8.; 
Löhrer,  Mitteilungen  aus  der  Geschichte  des  Progymnasiums  in  Viersen.  1902.  4.;  Lorenz, 
Katalog  der  Lehrer-Bibliothek  des  Friedrichs-Gymnasiums  zu  Gumbinnen.  IV.  1902.  8. ; 
Löser,  Wilhelm  Raabe.  1902.  4.;  Lücking,  Schiller  als  Herausgeber  der  Memoiren-Samm- 
lung. II.  1902.  4.;  Lüttich,  Zur  Baugeschichte  des  Naumburger  Domes  und  der  anliegen- 
den Baulichkeiten.  1902.  4.;  Marcks,  Die  Mykenische  Zeit  im  Geschichtsunterricht  des 
Gymnasiums.  1902.  4.;  Matthias,  Über  Pytheas  von  Massilia  und  die  ältesten  Nachrichten 
von  den  Germanen.  1902.  8.;  May,  Beiträge  zur  Geschichte  des  Oppelner  Gymnasiums. 
1902.  4.;  Mertens,  Zur  Geschichte  des  Gymnasiums  zu  Brühl  während  der  Jahre  1865 — 1902. 
1902.  8.;  Mettlich,  Ein  Kapitel  über  Erziehung  aus  einer  altfranzösischen  Dichtung  des 
14.  Jahrhunderts.  1902.  8.;  Mücke,  Aus  der  älteren  Geschichte  Ilfelds.  1902.  4.;  Müller, 
Zur  Sprache  und  Poetik  Fritz  Reuters.  1902.  4.;  Neidl,  Der  Apotheker  in  Goethes  Her- 
mann und  Dorothea.  1802.  4.;  Nohl ,  Die  Leichenpredigten  der  Bibliothek  des  grauen 
Klosters.  1902.  8.;  Nowack,  Die  Reichsgrafen  Colonna,  Freiherrn  von  Fels,  auf  Tost  und 
Grofs-Strehiitz  bis  1695.  1902.  4.;  Opitz,  Über  die  Hersfelder  Schrift:  de  unitate  ecclesiae 
conservanda.  1902.  4.;  Orth,  Weinbau  und  Weinbereitung  der  Römer.  1902.  4.;  Oschinsky, 
Gesellschaftliche  Zustände  Englands  der  I.  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  im  Spiegel  Fiel- 
dingscher  Komödien.  1902.  4.;  Palleske,  Valtyr  Gudmundsson,  Die  Fortschritte  Islands 
im  19.  Jahrhdt.  1902.  4. ;  Pick,  Faust  in  Erfurt.  1902.  8. ;  Pieper,  Der  märkische  Chronist 
Andreas  Engel  aus  Strausberg.  I.  1902.  4.;  Pulvermacher,  Berliner  Vornamen.  1902.  4.; 
Rast,  Das  Plesser  Alumnat,  seine  Begründung  und  Einrichtung.  1902.  4.;  Runge,  Beiträge 
zur  Geschichte  des  Ratsgymnasiums  zu  Osnabrück  in  älterer  Zeit.  1902.  4.;  Reither, 
Napoleon  I.  und  Polen.  II.  1902.  4.;  Schiekopp,  Litauische  Elementar-Grammatik.  II.  Teil. 
1902.  8.;  Schneider,  Abrifs  der  römischen  Altertumskunde  für  Gymnasien.  II.  1902.  8.; 
Schneider,  Die  Lehrer  des  Gymnasiums  illustre.  (1524 — 1859.)  II.  1902.  4.;  Schneider,  Die 
Amtsentsetzung  des  Rektors  Graffunder.  1902.  4. ;  Schneiderreit ,  Die  Einheit  in  dem 
System  des  Nikolaus  von  Kues.  1902.  4. ;  Schrohe,  Beiträge  zur  Geschichte  des  Erzbischofs 
Heinrichs  III.  von  Mainz.  1902.  4. ;  Schultz ,  Geschichte  des  Vertrages  von  Vossen.  II. 
1902.  4.;  Schultz,  Beiträge  zur  Thätigkeit  des  Johanniter-Ordens  in  Pommern.  1902.  4.; 
Schultz,  Briefe  über  genetische  Psychologie.  1902.  4. ;  Schulz,  Aus  Ohlaus  Vergangenheit. 
1902.  8.;  Stelzmann,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Pfarre  St.  Aposteln.  1902.  4.;  Seiffert, 
Zum  30-jährigen  Krieg.  1902.  8.;  Strecker,  Hrotsvits  Maria  und  Pseudo-Matthaeus.  1902.  4.; 


LXXXI 

Tägert ,  l'l)er  Schwankungen  der  Drehungsachse  der  Erde  im  Innern  des  Erdkörpers. 
1902.  4.;  Thiele,  Die  Schicksale  der  Erfurter  Akademie  nützlicher  Wissenschaften  nach 
der  ersten  Besitznahme  Erfurts  durch  Preufsen.  1902.  8.;  Toeppen,  Des  Bürgermeisters 
Samuel  Wilhelm!  Marienburgische  Chronik  1696-1726.  V.  1902.  8.;  Trendelenburg,  Der 
grofse  Altar  des  Zeus  in  Olympia.  1902.  4.;  Tüngerthal,  Ein  Beitrag  zur  Würdigung  von 
Grimmeishausens  Simplicius  Simplicissimus.  1902.  4.;  Vieze ,  Domitians  Chattenkrieg. 
1902.  4.;  Voss,  Christoph  Stummel  II.  1902.  4.;  Wattendorf  Katalog  der  Lehrer-Bibliothek 
des  Gymnasiums  zu  Emmerich.  III.  1902.  8.;  Wegehaupt,  Zur  Frage  der  Einheitsschule. 
1902.  4.;  Wehrmann,  Ein  Rückblick  auf  das  50-jährige  Bestehen  der  städt.  Oberrealschule 
zu  Bochum.  1902.  4.;  Weise,  Musterbeispiele  zur  deutschen  Stillehre.  1902.  8.;  Weifs, 
Quid  de  immortalitate  animarum  Hebraei  et  gentcs  Hebrais  finitimae  antiquiore  tempore 
senserint.  1902.  4. ;  Wenzel,  Felicia  Hemans.  1902.  4. ;  Werle,  Deutschlands  Beziehungen 
zu  Marokko  vom  Beginn  des  Mittelalters  bis  zur  Gegenwart.  1902.  4. ;  Weyh,  Die  wich- 
tigsten Mathematiker  und  Physiker  des  Altertums.  1902.  4.;  Wölfel ,  Bemerkungen  zu 
geographischen  Lehr-  und  Schulbüchern,  Karten  etc.  1902.  4.;  Wolff,  Philanthropie  bei 
den  alten  Griechen.  1902.  4.;  Wüst,  Zur  Geschichte  des  städt.  Gymnasiums  zu  Osterode. 
1902.  4.;  Zehme ,  Ziel  und  Aufgabe  des  Gymnasiums  nach  den  neuen  Lehrplänen  von 
1901.  1902.  4.;  Festschrift  zur  Feier  des  50-jährigen  Bestehens  des  kgl.  Gymnasiums  zu 
Bromberg.  1901.  4.;  Kataloge  der  Lehrerbibliothek  des  kgl.  Gymnasiums  zu  Brieg  und 
Husum.  1902.  8.;  Jahresbericht  des  kgl.  Gymnasiums  Laurentianum  zu  Warendorf,  des 
fürstl.  Gymnasiums  zu  Sondershausen.  1902.  4.  Verlag  von  F.  W.  Grunow:  Wipper- 
mann, Deutscher  Geschichtskalender  für  1901.  2.  Bd.  1902.  8.  Verlag  von  C.  L.  Hirsch- 
feld: Ambros,  Der  Dom  zu  Prag.  1858.  8.;  Archiv,  Deutsches,  für  Geschichte  der  Me- 
dizin und  medizinische  Geographie.  8  Bde.  1878-85.  8.;  Baldamus,  Die  literarischen  Er- 
scheinungen der  letzten  10  Jahre  1856—1865  auf  dem  Gebiete  der  Forst-  und  Jagdwissen- 
schaft. 1866.  8.;  Baldamus,  Die  literarischen  Erscheinungen  der  letzten  10  Jahre  auf  dem 
Gebiete  der  Land-  und  Hauswirtschaft  1867.  8.;  Behringer,  Die  Gefängnisschule.  1901.  8.; 
Bernstein,  Allgemeine  deutsche  und  allgemeine  österreichische  Wechselordnung.  1898.  8.; 
Beyendorff,  Die  Geschichte  der  Reichsgewerbeordnung.  1901.  8.;  Beyer,  Festspiel  zur 
Geburtstagsfeier  Kaiser  Wilhelm  I.  1877.  8.;  Böninger,  Leitende  Gedanken  gesunder  Volks- 
wirtschaft. 1899.  8.;  Burchard,  Die  Hegung  der  deutschen  Gerichte  im  Mittelalter.  1893.  8.; 
Chlupp,  Systematisches  Handbuch  der  direkten  Steuern  in  Österreich.  1886.  8. ;  Collmann, 
Robert  Owen.  1900.  8. ;  Defoe ,  Soziale  Fragen.  1890.  8. ;  Ebert ,  Die  Bierbrauerei  vom 
Standpunkt  ihrer  heutigen  Vervollkommnung.  1858.  8.;  Festgabe,  R.  v.  Jhering  gewidmet 
von  der  Giefsener  juristischen  Fakultät.  1892.  8.;  Födisch ,  Geographie  von  Böhmen. 
1875.  8.;  Födisch,  Gemälde  von  Prag.  1869.  8.;  Födisch,  Geschichte  Böhmens  in  Geo- 
graphie und  Kulturbildern.  1875.  8.;  Frank,  Naturrecht,  geschichtliches  Recht  und  soziales 
Recht.  1891.  8.;  Fürst,  Die  häusliche  Krankenpflege.  1892.  8.;  Gohren ,  Anleitung  zu 
chemischen  Untersuchungen  mit  besonderer  Beziehung  auf  Landwirtschaft.  1867.  8.; 
Grabski,  Zur  Erkenntnislehre  der  volkswirtschaftlichen  Erscheinungen.  1900.  8.;  Kaerger, 
Aus  drei  Erdteilen.  1893.  8.;  Kleinwächter,  Lehrbuch  der  Nationalökonomie.  1902.  8.; 
Kuhlenbeck ,  Der  Schuldbegriff  als  Einheit  von  Wille  und  Vorstellung  in  ursächlicher 
Beziehung  zum  Verantwortlichkeitserfolg.  1892.  8.;  Kuhlenbeck,  Das  Urheberrecht  an 
Werken  der  Litteratur  und  Tonkunst.  1901.  8. ;  Levis,  Die  Entmündigung  Geisteskranker. 
1901.  8.;  Marbach,  Das  Mysterium  der  Kunst.  1890.  8.;  Nerrlich,  Das  Dogma  vom  klass. 
Altertum  in  seiner  geschichtlichen  Entwickelung.  1894.  8.;  mit  Nachwort  1899.  8.;  Oster- 
rieth,  Altes  und  neues  zur  Lehre  vom  Urheberrecht.  1892.  8.;  Osterrieth,  Die  Geschichte 
des  Urheberrechts  in  England.  1895.  8.;  Peip,  Jakob  Böhme.  1860.  8.;  Philler,  Vorlesungen 
über  das  bürgerliche  Gesetzbuch.  1899.  8.;  Plofs,  Geschichtliches  und  Ethnologisches  über 
Knabenbeschneidung.  1885.  8.;  Quandt,  Briefe  aus  Spanien.  1866.  8.;  Quandt,  Briefe  aus 
dem  mittägigen  Frankreich.  1853.  8.;  Quandt,  Nippes  von  einer  Reise  nach  Schweden. 
1843.  8.;  Quandt,  Vorträge  über  Ästhetik.  1864.  8.;  Quellensammlungen  zum  Staats-, 
Verwaltungs-  und  Völkerrecht.  Bd.  I.  III.  1901.  1902.  8.;  Rappaport,  Die  Einfälle  der 
Goten  in  das  römische  Reich  unter  Constantin.  1899.  8. ;   Reinhold,  Arbeit  und  Werkzeug. 

11 


LXXXII 

1901.  8.;  Reinhold,  Die  bewegenden  Kräfte  der  Volicsvvirtschaft.  1898.  8.;  Remhrandt  als 
Erzieher.  45.  Aufl.  1900.  8.;  Ricker,  Die  rechtliche  Stellung  der  evangelischen  Kirche 
Deutschlands  in  ihrer  geschichtlichen  Entwickelung.  1893.  8.;  Ricker,  Grundsätze  refor- 
mierter Kirchenverfassung.  1899.  8. ;  Scheele,  Das  deutsche  Urheberrecht  an  litterarischen, 
künstlerischen  und  photographischen  Werken.  1892.  8.;  Schnurrpfeifereien,  Illustrierte  für 
heitere  Leute.  1860.  8.;  Schwarz,  Neun  Briefe  an  Professor  Dr.  Paul  Nerrlich  über  die 
Litteratur  der  Griechen.  1896.  8.;  Schwarzkoppen,  Geschichte.  O.  J.  8.;  Sehmsdorf,  Die 
Germanen  in  den  Balkanländern  bis  zum  Auftreten  der  Goten.  1899.  8. ;  Triepel ,  Das 
Interregnum.  1892.  8.;  Triepel,  Völkerrecht  und  Landesrecht.  1899.  8.;  Wiggers,  Aus 
meinem  Leben.  1901.  8. :  Zeitschrift  für  Litteratur  und  Geschichte  der  Staatswissenschaften. 
1893—97.  5  Bände.  8.;  Hand-  und  Lehrbuch  der  Staatswissenschaften.  Begründet  von 
Franckenstein,  herausgegeben  von  Heckel.  1895  fif.  21.  Bd.  8.  Verlag  von  Velhagen  & 
Klasing:  Monographien  zur  Weltgeschichte.  Bd.  XVII.  1902.  8.  —  Lemberg.  Prumys- 
loveho  musea:  VIII.  Zpräva.  1902.  8.;  Pamätky  vychodoceski.  List.  XXI— XXX.  1902.  8. 
—  Linz.  Oberösterreichischer  Gewerbeverein:  Bericht  über  das  59.  Vereins- 
jahr. 1902.  8.  —  St.  Louis.  Museum  of  fine  arts:  Catalogue.  Part.  I.  1901.  8.  — 
Mährisch-Ostrau.  Landes-Oberrealschule:  XIX.  Jahresbericht  1901/2.  8.  —  Mühl- 
hausen. Prof.  Heydenreich:  Ders.,  Bau-  und  Kunstdenkmäler  im  Eichsfeld  und  in 
Mühlhausen.  Vortrag.  S.-A.  1902.  8. ;  Mühlhauser  Geschichtsblätter.  Jahrg.  III.  1902.  8.  - 
München.  Stadt.  Gewerbeschule:  Vierter  Jahresbericht  der  Malschule.  Jahr  1901/02. 

1902.  8.  Deutsche  Gesellschaft  für  christl.  Kunst:  X.  Jahresmappe.  1902.  2. 
Geheimrat  Prof.  v  Heigel:  Ders.,  Der  Übergang  der  Stadt  Lindau  am  Bodensee  an 
Bayern.  1902.  8.  G.  Hoerner:  Graf  Benyowsky,  Schicksale  u.  Reisen.  2  Bde.  1791.  8.; 
Kurtzer  Bericht  auf  was  Weise  beym  Gräflichen  Haufs  Leiningen  die  Succession  nach 
Fideicommifsrecht  eingeführt  worden  etc.  O.  J.  8.;  Friederich  von  Berlingen.  1802.  8.; 
Beschreibung  des  Versailler  Gartens.  O.  J.  8.;  Blaul ,  Andachtsbuch  für  evangelische 
Christen.  1836.  8.;  Bonne,  Kampfgesänge  u.  Friedensklänge.  1891.  8.;  Cassel,  Der  Phoenix 
und  seine  Ära.  1879.  8.;  Cassel,  Die  Hochzeit  zu  Cana.  1891.  8.;  Fleischner,  Die  Kirchen- 
versammlung zu  Augsburg.  1830.  8.;  Fürst,  Das  peinliche  Rechtsverfahren  im  jüdischen 
Altertume.  1870.  8.;  Das  heilige  Grab  [1818].  8.;  Griselda.  1800.  8.;  Herrle,  Anthropo- 
logische Vorträge.  1.  H.  1876.  8.;  Hildegarde,  Die  Gemahlin  Karls  des  Grofsen.  1810.  8.; 
Der  Impfspiegel.  1890.  8.;  Isaak,  ein  Vorbild  des  Erlösers.  1819.  8.;  Knoblauch,  Beschrei- 
bung des  Seidenbaues.  1826.  8.;  Leges,  scholasticae  Gymnasii  Spirensis.  1613.  8.;  Löfler, 
Kochbuch.  1794.  8.;  Müller,  Missolunghi.  1826.  8.;  Petzold,  Fürst  Hermann  von  Pückler- 
Muskau.  1874.  8.;  Deutsche  Schaubühne.  Bd.  1—5.  12.  13.  16.  20.  21.  O.  J.  8.;  Neueste 
deutsche  Schaubühne.  1817.  Bd.  3.  4.  1818.  Bd.  1.  6.  [1817.  1818.]  8.;  Schmidt,  Komödien 
vom  Studentenleben.  1880.  8.;  Schnitzer,  Zur  Hydrographie  der  Stadt  Erlangen.  1872.  8.; 
Spanheim,  Orbis  Romanus.  1728.  8.;  Deutsches  Theater  für  das  Jahr  1819.  Bd.  2.  5.  [1819.1 
8.;  Original-Theater  für  das  Jahr  1820.  Bd.  2.  4.  6.  1821.  Bd.  2.  3.  4.  6.  1822.  Bd.  2.  3. 
4.  5.  [1820  -22.]  8.;  Über  den  Geist  des  deutschen  Studentenlebens.  1816.  8.;  Vofs,  Neue 
Theaterpossen.  1822.  8.;  Weiler,  Augsburgisches  Kochbuch.  1816.  8.;  Wulffen,  Die  kur- 
pfalzbayerischen  Truppen  während  der  französischen  Revolutionszeit.  1875.  8. ;  Newe 
Zeytung  von  einem  Mörder  Christmann  genandt.  1581.  8.  Dr.  Roh  ring:  Münchener 
Fremdwörter  und  Redensarten.  1902.  8.  Vereinigte  Kunstanstalten,  A.-G. :  Die 
Kunstdenkmale  des  Königreichs  Bayern.  Bd.  I.  Lief.  22.  1902.  8.;  Alpine  Majestäten. 
Jahrg.  II.  Nr.  6  8.  1902.  2.  —  Nürnberg.  Rabbinatskandidat  Ansbache  r :  Hebräischer 
Kalender  von  1877.  2.  Dr.  A.  Braun:  Ders.,  The  economic  crisis  in  Germany.  S.-A. 
1902.  8.  Redakteur  G  e  b  e  r  t :  Sammlung  von  136  nürnberger  Mandaten  vom  23.  III. 
1609  —  16.  I.  1821.  Prof.  R.  Geifsler:  Ders.,  Nürnberg  in  den  vierziger  Jahren  des 
19.  Jahrhunderts.  1902.  8.  Stadt.  Handelsschule:  Jahresbericht  1901/02.  1902.  8. 
Maximilians-Heilungsanstalt  für  arme  Augenkranke:  Jahresbericht  1901. 
1902.  8.  Dr.  Heinlein:  Hellwig ,  Anatomicum  vivum.  1720.  2.;  Bartolinus,  Anatome. 
1673.  8.;  Siegemund,  Die  Chur-Brandenburgische  Hof- Wehe-Mutter.  1689.  4.  Koni  gl. 
Industrieschule:    Jahresbericht  1901/2.    1902.  8.     Aus    dem  Nachlafs  der  verw.  Frau 


Lxxxni 

Kupferstecher  Kelle  r :  Eberhard,  Landschafts-Studien.  O.  J.  2.;  Festgabe  aus  dem  Stutt- 
tjarter  Verlag.  1882.  2.;  Gottfried,  Archontologia  cosmica.  1646.  2.;  Klein,  Radierungen. 
31  Hefte.  1844.  4.  Dr.  K.  Küffner:  Ders.,  Wie  unsere  Herz-Jesu-Kirche  geworden  ist. 
1902.  8.;  Ders.,  Die  Musik  in  ihrer  Bedeutung  und  Stellung  an  den  bayerischen  Mittel- 
schulen. 1902.  8.  Kunstgewerbeschule:  Jahresbericht  1901/02.  1902.  8.  Schreiner 
Küspert:  Fick ,  Meine  neueste  Reise  zu  Wasser  und  zu  Land.  1807.  8.  Hofrat  Dr. 
Merckel:  Sammlungen  von  Flugschriften  aus  dem  Jahr  1848.  8.  Stadtmagistrat: 
Künstler-Album  zur  Erinnerung  an  den  16.  Juni  1902.  4.  Ver  ei  n  M  er  kur :  41.  Bericht 
1901/2.  8.  Verlag  S.  Soldan:  Germanisches  Museum  zu  Nürnberg.  Album.  O.  J.  2.  — 
Oppenheim.  Pfarrer  Bonhard:  Ders.,  Die  Katharinenkirche  zu  Oppenheim  a.  Rh. 
1892.  8.;  Schmidt,  Der  Ausbau  und  die  Wiederherstellung  der  St.  Katharinenkirche  zu 
Oppenheim  a.  Rh.  1889.  2.  —  Paris.  M.  Montandon:  S.-A.  aus  Bulletin  de  l'art  ancien 
et  moderne.  4.  Jahrg.  N.  146.  1902.  8.  —  Philadelphia.  Dr.  U.  H.  Hill  er  und  Dr.  W. 
H.  Furness:  Dies.,  Notes  of  a  trip  to  the  Veddahs  of  Ceylon.  S.-A.  O.  J.  8.  J.  Sachse: 
Ders.,  The  german  sectarians  of  Pensylvania.  1708  —  1800.  2  Bde.  8.  —  Potsdam.  Prof. 
W.  L.  Schreiber:  Ders.,  Manuel  de  l'amateur  de  la  gravure  sur  bois  et  sur  m^tal. 
Bd.  IV.  1902.  4.  —  Prag.  Kunstgewerbliches  Museum  der  Handels-  undGe- 
werbekammer:  Jahresbericht  für  das  Jahr  1901.  1902.  8.  —  Regensburg.  Stadt. 
Baugewerkschule:  Jahresbericht  für  das  Schuljahr  1901/2.  1902.  8.  —  Rothenburg. 
Kgl.  Realschule:  Jahresbericht  für  das  Schuljahr  1901/2.  1902.  8.  —  Springfield.  The 
city  library  association:  Annual  report.  1902.  8.  —  Stuttgart.  Verlagshaus  Bong 
u.  Co.:  Weltall  u.  Menschheit.  Lief  6-12.  1902.  8.  Verlag  W.  Kohlhammer:  Steiff, 
Geschichtliche  Lieder  und  Sprüche  Württembergs.  3.  Lief.  1902.  8.  Verlag  W.  Spe- 
mann:  Neumann,  Rembrandt.  1902.  8.  —  Stockholm.  J.  Böttiger:  Ders.,  Nordiska 
Museets  utställning  af  väfia  tapeter.  1902.  4.  —  Strassburg.  Verlag  J.  H.  Ed.  Heitz: 
Heitz-Schreiber,  Pestblätter  des  17.  Jahrhdts.  1901.  4  —  Teplitz.  Museums-Gesell- 
schaft: Thätigkeitsbericht  im  Verwaltungsjahre  1901.  1902.  8.  -  Tölz.  Prof.  Dr.  Voll- 
möller: Ders.,  Das  Rezensionsexemplar  u  die  bezahlte  Rezension.  1902.  8.  —  Troppau. 
Kaiser  Franz  Josef- Museum:  Jahresbericht  1901.  1902.  8.  —  Ungarisch-Brod. 
Höhere  Realschule:  Zpräva  1901/2.  1902.  8.  —  Ungarisch-Hradisch.  K.  K.  Deut- 
sches Staatsobergymnasium:  Programm,  veröffentlicht  am  Ende  des  Schuljahres 
1901/2.  1902.  8.  —  Wertheim.  Deutsche  Nationalschule:  Deutsche  Nationalschule 
in  Wertheim.  1902.  8.  —  Wien.  K.  K.  statistische  Centralkommission:  Öster- 
reichische Statistik.  Bd.  LVn.  1.  LVIIL  3.  LX.  3.  LVI.  1.  LLX.  4.  1902.  2.  K.K.  Kriegs- 
archiv: Mitteilungen.  IH.  Folge.  1.  Bd.  1902.  8.  Buchhandlung  K.  Jro:  Iros  deutsch- 
völkischer Zeitweiser  auf  1803.  8.  K.  K.  Oberstkämmereramt:  Jahrbuch  der  kunst- 
historischen Sammlungen  des  allerh.  Kaiserhauses.  Bd.  XXIII.  Heft  2.  1902.  2.  Frl.  M. 
Schöffmann:  Dies.,  Erinnerung  und  kurzer  Bericht  über  die  Kopie  des  heil.  Drei- 
faltigkeitsbildes nach  Dürer.  Handschr.  4.  Stadtrat:  Uhlirz,  Die  Rechnungen  des  Kirch- 
meisteramts von  St.  Stephan  zu  Wien.  2.  Abt.  1902.  8.  Akademischer  Verein 
deutscher  Historiker:  Bericht  über  das  11.  u.  12.  Vereinsjahr.  1902.  8.;  Vancsa, 
Über  Landes-  und  Ortsgeschichte,  ihren  Wert  und  ihre  Aufgaben.  1902.  8.  —  Zwickau. 
Verein  für  Naturkunde:  Jahresbericht  1900.  1902.  8.  —  Zürich.  Schweizerisches 
Landesmuseum:  10.  Jahresbericht  1901.  1902.  8.  Jahresberichte  für  1901  und 
1901/2  machten  ferner  zum  Geschenke  die  Gymnasien  (bezw.  Realgymnasien!  zu  Bamberg 
(altes  und  neues),  Budweis,  Dillingen,  Gablonz,  Konstanz,  Krumau,  Lahr,  Mühlbach,  Münner- 
stadt,  Nürnberg  (altes  und  neues),  Rastatt ,  Regensburg  (altes  und  neues),  Salzburg, 
Tetschen,  Wien,  Zweibrücken.  Die  Handelskammern  zu  Altona,  Braunschweig,  Breslau, 
Bromberg,  Cassel,  Coblenz,  Duisburg,  Düsseldorf  (II.  I.)  Erfurt,  Essen,  Eupen,  Flensburg, 
Frankfurt  a.  O.,  Geestemünde,  Goslar,  Göttingen,  Hagen,  Halberstadt,  Hanau,  Hildesheim, 
Kiel,  Krefeld,  Lauban,  Liegnitz,  Limburg,  Lüdenscheid,  Lüneburg,  Mannheim,  Mühlhausen, 
München-Gladbach,  München.  Nürnberg,  Posen,  Sagan,  Schweidnitz,  Siegen,  Thorn,  Trier, 
Verden. 

Medico-historisches  Kabinet.     Deutsch-Lissa.  .Apotheker  Stefke:  Brehm,  Phar- 

11* 


LXXXIV 

macopoea.  Ms.  1717.  8.;  Leyde,  Anleitung  zum  Unterricht  in  der  qualitativen  chemischen 
Analyse.  1842.  8.;  Pouiiiet,  Lehrbuch  der  Phy.sik.  2  Bde.  1843.  8.,  mit  Supplementen.  1848. 
8.;  Stefke ,  Beantwortung  der  fiir  Apothekereleven  gestellten  Fragen  des  Phil.  Hancke. 
Hs.  1845.  4.;  Lindes,  Wörterbuch  zur  sechsten  Ausgabe  der  Pharmacopoea  Borussica. 
1846.  8. ;  Pharmaceutischer  Kalender  auf  1861.  8  ;  3  Coiieghefte.  O.  J.  4.  —  Nürnberg. 
Übermittelt  durch  Hofrat  Dr.  Emmerich:  Sprengel,  Versuch  einer  Geschichte  der  Heil- 
kunde. Bd.  I.  II.  III.  V.  1800—1803.  8.;  Weinhold,  Anleitung,  den  verdunkelten  Krystall- 
körper  im  Auge  des  Menschen  mit  seiner  Kapsel  umzulegen.  1809.  8.;  Jahn,  Praktische 
materia  medica.  2  Bde.  1818.  8.;  Ducamp,  Über  Harnverhaltungen.  1823.  8.;  Mükisch,  Die 
Homoeopathie  in  ihrer  Würde  als  Wissenschaft  und  Kunst  dargestellt.  1826.  8.;  Klose, 
Über  den  Einflufs  des  Geschlechts-Unterschieds  auf  Ausbildung  und  Heilung  von  Krank- 
heiten. 1829.  8.;  Rummelburg,  Leitfaden  für  die  qualitative  chemische  Analyse.  1843.  8. 
Dr.  R.  Landau:  Ders.,  Die  Pharmakopoe  im  17.  Jahrhunderte.  S.-A.  1899.  8.;  Ders., 
Die  Serumtherapie.  1900.  8.;  Ders.,  Die  Universität  Altdorf  und  ihre  medicinische  Fakultät. 
S.-A.  1902.  8.;  Ders.,  Gesundheit  und  Krankheit.  S.-A.  1902.  8.  Apotheker  Schneider: 
Gmelin,  Einleitung  in  die  Pharmacie.  1781.  8.;  Withering,  Abhandlung  vom  roten  Finger- 
hut. 1786.  8.  —  WOrzburg.  Domkapitular  Emmerich:  Textus  mesuae.  1540.  8.;  Jon- 
stonus Idea  universae  medicinae.  1644.  8.  —  Zachan  i.  P.  Dr.  E.  Schmeisser:  P.  T. 
Paracelsi  opera.  1603.  2.;  Campanella,  Medicinalium  libri  septem.  1635.  4.;  Geherna,  Der 
krancke  Soldat.  1690.  8.;  Woyt,  Gazophylacium  medico-physicum.  1740.  4.;  Tissot,  Selbst- 
befleckung. 1771.  8.;  Girtauner,  Abhandlung  über  die  venerische  Krankheit.  1788.  8.; 
Müller,  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen.  2  Bde.  1834—37.  8.;  Graf,  Priefsnitz, 
oder  der  Wassergeist.  O.  J.  8. ;  Horati,  Receptbüchlein.  O.  J.  8. ;  Schmeisser,  die  Medizin 
des  Paracelsus  im  Zusammenhange  mit  seiner  Philosophie  dargestellt.   O.  J.  8. 

Tauschschriften. 
Agram.  Kön.-kroat. -slavon.-dalmat.  Landesarchiv:  Berichte.  Jahrg.  IV. 
Nr.  3.  1902.  8.  —  Amiens.  Socidtd  des  antiquaires  de  Picardie:  Bulletin.  1900. 
1-4.  1901.  1.  1900.  1901.  8.  —  Amsterdam.  Koninklijk  oudheidkondig  genoot- 
schap:  Jaarverslag  in  de  vier-en-veertigste  vergadering.  1902.  8.  —  Bergen.  Bergens 
museum:  Aarbog  1902.  1902.  8.  —  Berlin.  Gesellschaft  für  Heimatkunde  der 
Provinz  Brandenburg:  Brandenburgia.  XI.  Jahrg.  1  —  3.  1902.  8.  Verein  für  Ge- 
schichte der  Mark  Brandenburg:  Forschungen  zur  brandenburgischen  u.  preufs. 
Geschichte.  Bd.  XV.  1.  Hälfte.  1902.  8.  —  Breslau.  Schlesische  Gesellschaft  für 
vaterländische  Kultur:  79.  Jahresbericht.  1902.  8.  Universität:  Chronik.  Jahrg. 
16.  1902.  8.;  Diss. :  Burgemeister ,  Die  Jesuitenkunst  in  Breslau.  1901.  8.;  Eysen,  Das 
Weib  in  den  Werken  des  Michelangelo  Buonarroti.  1902.  8. ;  Klossowski ,  Michael  Will- 
mann. 1902.  8. ;  Marcus ,  Die  Darstellung  der  französischen  Zustände  in  Montesquieus 
lettres  persanes,  verglichen  mit  der  Wirklichkeit.  1802.  8. ;  Matschoss,  Die  Luxemburger 
Frage  von  1867.  1.  Teil.  1902.  8.;  Schirse,  Das  Breslauer  Zeitungswesen  vor  1742.  1902.  8. 
—  Brüssel.  Acadcmie  royaledeBelgique:  Bulletin.  1902.  N.  4.  5.  1902.  8.;  Compte 
rendu.  Tome  71.  Bullet.  1.  2.  1902.  8.;  Mdmoires  couronndes.  Tome  LVI.  1902.  8.  — 
Darmstadt.  Verein  für  Erdkunde:  Notizblatt.  IV.  Folge.  22.  H.  1901.  8.  —  Düssel- 
dorf. Düsseldorfer  Geschichtsverein:  Beiträge  zur  Geschichte  des  Niederrheins. 
16.  Bd.  1902.  8.  —  Emden.  Gesellschaft  für  bildende  Kunst  und  vaterlän- 
dische Altertümer:  Jahrbuch  Bd.  XIV.  1.  u.  2.  Heft.  1902.  8.  Natur  forschende 
Gesellschaft:  86.  Jahresbericht  1901/2.  1902.  8.  —  Erlangen.  Physikalisch-medi- 
cinische  Sozietät:  Sitzungsberichte.  33.  Heft.  1901.  1902  8.  Universität:  Ver- 
zeichnis der  Vorlesungen  W.-S.  1901/2.  S.-S.  1902.  8.;  Übersicht  des  Personalstandes  W.- 
S.  1901'2.  S.-S.  1902.  8.;  Geiger,  Die  kulturgeschichtliche  Bedeutung  des  indischen  Alter- 
tums. 1901.  4. ;  Varnhagen,  Prolegomena  ad  editionem  fabulae  Romanensis  quae  inscripta 
est:  Piers  Plainnes  seaven  peres  prentiship.  1901.  4.;  Habil:  Zoepfl,  Nationalökonomie  der 
technischen  Betriebskraft.  I.  Buch.  1902.  8.;  Diss.;  Belau,  Über  die  Grenzen  des  mechan. 
Geschehens  im  Seelenleben  der  Menschen  nachLotze.  1901.  8.;  Brunner,  Geschichte  der 


LXXXV 

Reformation  des  Klosters  untl  Stiftslandes  Waldsassen.  1901.  8  ;  Builemcr,  yuellenkritische 
Untersuchunjjen  /um  I.  Buche  der  Rhetorik  Melanchthons.  1902.  8. ;  Chone,  Die  Handels- 
beziehungen Kaiser  Friedrichs  II.  zu  den  Seestädten  Venedig.  Pisa,  Genua.  1902.  8.;  Dirr, 
Zur  Geschichte  der  Reichskriegsverfassung  und  der  Laxenburger  Allianz.  1901.  8.;  Hoppe, 
Die  Psychologie  des  Juan  Luis  Vives  nach  den  beiden  ersten  Büchern  seiner  Schrift  >De 
anima  et  vita«  dargestellt.  1901.  8.;  Jacob,  Über  die  Grundbegriffe  der  Wissenschaftslehre 
Bernard  Balzanos.  1902.  8.;  Kiefer,  Die  Veränderungen  der  Volksdichtigkeit  im  Königreich 
Bayern  von  1840-1895.  1902.  8.;  Kraufs,  Das  Porträt  Dantes.  1901.  8.;  Lazarus,  Zur 
syrischen  Übersetzung  des  Buches  der  Richter.  1901.  8.;  Martin,  Johann  Landtsperger. 
1902.  8.;  Nehel,  Vauvenargues  Moralphilosophie.  1901.  8.;  Petersen,  Grundrifs  der  Ethik 
Jakob  Böhmes.  1901.  8.;  Porger,  Johann  Stunes  Leben  und  Wirken.  1901.  8.;  Rohd,  Das 
kaufmännische  Auskunftswesen.  1901.  8.;  Schaefer,  De  tertio  Bachylidis  carmine.  1901.  8.; 
Schaumann,  Religion  und  religiöse  Erziehung  bei  Rousseau.  1902.  8.;  Schiedermair,  Künst- 
lerische Be.strebungen  am  Hofe  des  Kurfürsten  Ferdinand  Maria  von  Bayern.  1902.  8. ; 
Schill,  Der  Postscheck.  1901.  8.;  Schlachter,  Spottlieder  in  französischer  Sprache  aus  dem 
Begiune  des  siebenjährigen  Krieges.  1901.  8.;  Senst,  Die  Metallspielwarenindustrie  und 
der  Spielwarenhandel  von  Nürnberg  u.  Fürth.  1901.  8.;  Tetzlaff,  Das  kommunale  Steuer- 
wesen, der  Stadt  Halle  a.  S.  1902.  8.;  Thimme ,  Die  religionsphilosophischen  Prämissen 
der  Schleiermacherschen  Glaubenslehre.  1901.  8.;  Ulmer,  Die  semitischen  Eigennamen  im 
alten  Te.stament.  I.  Teil.  1901.  8.;  Weichert,  Die  legio  XXII  Primigenia.  1902.  8.;  Weyl, 
Die  Standesherrnqualität  der  Grafen  von  Altleiningen-Westerburg  zu  Illenstadt.  1901.  8.;. 
Will ,  Quae  ratio  intercedat  inter  Dionis  Cassii  de  Cäsaris  belHs  Gallicis  narrationem  et 
commentarios  Caesaris  de  bello  Gallico.  1901.  8.;  Wohlberg,  Grundlagen  einer  talmudischen 
Psychologie.  1902.  8.;  39  juristische  Dissertationen.  —  Fellin.  Litterarische  Gesell- 
schaft: Jahresbericht  für  1900  u.  1901.  1902.  8.  —  Freiburg.  Universität:  Festschrift 
zum  50-jährigen  Jubiläum  des  Grofsherzogs.  1902.  4. ;  Reden  bei  der  Feier  des  Übergabe 
des  Prorektorates.    1902.   8. ;    Programm    zur  Feier    des    Geburtstages   des  Grofsherzogs. 

1901.  4.;  Ankündigung  der  Vorlesungen.  W.-S.  1901/2.  S.-S.  1902.  1901.  1902.  8.;  Ver- 
zeichnis der  Behörden,  Lehrer,  Anstalten,  Beamten  und  Studierenden.  W.-S.  19012.  S.-S. 

1902.  1901.  1902.  8.;  Habil:  Cornelius,  Bildniskunst.  II.  Teil.  1902.  8.;  Dissertat.:  Baum- 
gartner.  Die  neuhochdeutschen  Adverbia  auf —  lings.  1902.  8.;  Brossmer,  Aigar  und 
Maurin.  1902.  8.;  Christiansen,  Das  Urteil  bei  Descartes.  1902.  8.;  Lask,  Fichtes  Idealis- 
mus und  die  Geschichte.  I.  Teil.  1902.  8.;  Kaltenbacher,  Der  altfranzösische  Roman  Paris 
et  Vienne.  1901.  8.;  Oeftering,  Wordsworths  u.  Byrons  Naturdichtung.  1901.  8.;  Rieder, 
Das  Leben  Bertholds  von  Regensburg.  1901.  8.;  Schmich,  De  arte  rhetorica  in  Musonii 
diatribus  conspicua.  1902.  8.;  Schmidlin ,  Ursprung  und  Entfaltung  der  habsburgischen 
Rechte  im  Oberelsafs.  I.  Teil.  1902.  8.;  Steglich,  Über  die  Ersparung  von  Flexions-  und 
Bildungssilben  bei  copulativen  Verbindungen.  1902.  8. ;  27  Dissertat.  der  juristisch-staats- 
wirtschaftlichen Fakultät.  —  Qiessen.  Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur- 
und  Heilkunde:  33.  Bericht.  1900-1902.8.  Universität:  Personalbestand.  W.-S. 
1901/2.  S.-S.  1902.  1901.  1902.  8.;  Vorlesungsverzeichnis.  S.-S.  1902.  W.-S.  1902/3.  1902.  8.; 
Hansen,  Die  Entwickelung  der  Botanik  seit  Linnö.  Rede.  1902.  4.;  List,  Die  Strafgewalt 
moderner  Vereine.  Programm.  1901.  4.  Dissert.:  Bürger,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Theuer- 
dank.  1902.  8.;  Koch,  Manegold  von  Lautenbach  und  die  Lehre  von  der  Volkssouveränetät 
unter  Heinrich  IV.  1.  Teil.  1902.  8. ;  Kraus,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Mundart  der  nord- 
östlichen Champagne  im  13.  und  14.  Jahrhdt.  1901.  8.;  Molz,  Die  Substantivflexion  seit 
mittelhochdeutscher  Zeit.  I.  Teil.  1902.  8.;  Nehb,  Die  Formen  des  Artikels  in  den  fran- 
zösischen Mundarten.  1901.  8.  6  juristische  Dissertationen.  Hessische  Vereinigung 
für  Volkskunde:  Hessische  Blätter  für  Volkskunde.  Bd.  I.  Heft  2.  1902.  8.  —  QSrlitz. 
Gesellschaft  für  Anthropologie  und  Urgeschichte  der  Oberlausitz: 
Jahreshefte.  5.  Heft.  1902.  8.  —  aöttingen.  Königl.  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften: Nachrichten.  Geschäftliche  Mitteilungen.  1902.  8.  —  Qreifswaid.  Rügisch- 
Pommerscher  Geschichtsverein:  Pommersche  Jahrbücher.  3.  Bd.  1902.  8.  Uni- 
versität: Verzeichnis  der  Vorlesungen  im  W.-S.  1902/3.  1902.  8.  mit  wissenschaftlicher 


LXXXVI 

Hcilaj^e:  Reifferscheid,  Mitteilungen  aus  Handschriften  der  St.  Nikolaikirchenbibliothek  zu 
zu  Greifswald.  1902.  8.;  Chronik  für  das  Jahr  1901/2.  1902.  8.;  Amtl.  Verzeichnis  des 
Personals  und  der  Studierenden.  S.-W.  1901/2.  S.-S.  1902.  1901.  1902.  8.;  Dissert.:  Fischer, 
Beiträge  zur  Litteratur  der  sieben  weifsen  Meister.  I.  1902.  8.;  Rettberg,  Studien  zum 
Verständnisse  der  Politik  des  Kurfürsten  Richard  von  Trier  in  den  Jahren  1519-1526. 
1901.  8.;  Uckley,  Reformationsgeschichte  der  Stadt  Greifswald.  1902.  8.  —  Halle.  Thü- 
ringisch-sächs.  Verein  f.  Erforschung  des  vaterl.  Alterthums  etc.:  Neue 
Mitteilungen.  Bd.  XXI.  Heft  2.  1902.  8.  —  Hamburg.  Stadtbibliothek:  Jahresbericht 
der  Verwaltungsbehörden  der  freien  und  Hansastadt  Hamburg.  1900.  1901.  4.;  Staats- 
haushaltsabrechnungen über  d.  J.  1899.  ff.  1901.  4.;  Entwurf  des  hamburgischen  Staats- 
Budgets  für  das  Jahr  1902.  6.  J.  4. ;  Mitteilungen  des  Senats  an  die  Bürgerschaft  Jan. -Dez. 

1901.  4.;  Verhandlungen  zwischen  Senat  und  Bürgerschaft  im  Jahre  1901.  1902.  4.;  Jahr- 
buch der  hamburgischen  wissenschaftlichen  Anstalten.  XVIII.  Jahrg.  1900.  1901.  8.  Mit 
3  Beiheften:  1)  Valier,  Das  Grundwasser  in  Hamburg  G.  H.  1901.  2.;  2)  Mitteilungen  aus 
dem  naturhistorischen  Museum  in  Hamburg.  XVIII.  Jahrg.  1901.  8.;  3)  Mitteilungen  aus 
dem  botanischen  Museum  in  Hamburg.  1901.  8.;  Schulnachrichten  höherer  Schulen  in 
Harnburg.  Hiezu  folgende  wissenschaftliche  Beilagen:  Heincke,  Über  den  Gebrauch  des 
reinen  und  praepositionalen  Infinitivs  bei  Mathurin  Rdgniem.  1902.  4. ;  Herfurth,  Der  Lehr- 
stoff für  Geschichte.  1902.  4.;  Hoppe,  Ein  Beitrag  zur  Zeitbestimmung  Herons  von  Alexan- 
drien.  1902.4.;  Keferstein,  Einzelwille  und  Gesamtwille.  1902.4.;  Reither,  Napoleon  I.  und 
Polen  in  den  Jahren  1807 — 1812.  1902.  4. ;  Schwarze,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Symbiose 
im  Tierreiche.  1902.  8.;  Seyring,  Die  alt-israelitische  Rehgion  in  den  »Heldengeschichten c 
des  Richterbuchs.  1902.  8. ;  Thaer,  Bestimmung  von  Gestalt  und  Lage  eines  Kegelschnitts 
aus  einer  Gleichung  zweiter  Ordnung  ohne  Koordinaten  Transformation.  1902.  8.;  Wege- 
haupt, Zur  Frage  der  Einheitsschule.  1902.  4. ;  Wohlfahrt,  Zur  Morphologie  der  Wüsten. 
1902.4.  Verein  für  hamburgische  Geschichte:  Zeitschrift.  Bd.  XI.  Heft  2.  1902.8. 
—  Hannover.  Historischer  Verein  für  Niedersachsen:  Zeitschrift.  Jahrg.  1902. 
Heft  2.  1902.  8.  —  Heidelberg.  Kommission  für  Geschichte  der  Stadt:  Neues 
Archiv.  Bd.  V.  Heft  1.  1902.  8.     Universität:  Anzeige  der  Vorlesungen  im  S.  S.  1902. 

1902.  8.;  Habil.:  Becker,  Beiträge  zur  Geschichte  Egyptens  unter  dem  Islam.  1902.  8.; 
Kohlrausch,  Die  Lehre  vom  Rechtsirrlum  in  Theorie  und  Praxis  des  heutigen  Strafrechts. 
1902.  8.;  Starck,  Die  Divertikel  der  Speiseröhre.  1900.  8.;Diss. :  Baer,  Über  die  Entwicke- 
lung  der  Mannheimer  Eisen-  und  Maschinenindustrie  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Arbeiterverhältnisse.  1901.  8.;  Baur,  Eileithyia.  1901.  8.;  Bergmann,  Geschichte  der  ost- 
preufsischen  Stände  und  Steuern  von  1688  bis  1704.  1901.  8.;  Bopp,  Antoine  Arnauld. 
1902.  8.;  Brach,  Giottos  Schule  in  derRomagna.  1902.  8.;  Damnitz,  Die  volkswirtschaft- 
liche Bedeutung  der  Feldbahnen.  1901.  8.;  Daur,  Das  alte  deutsche  Volkslied  nach  seinen 
formelhaften  Elementen  betrachtet.  1902.  8.;  Delpy,  Die  Legende  von  der  heiligen  Ursula 
in  der  Kölner  Malerschule.  1901.  8.;  Dohm,  Beiträge  zum  Aktienwesen.  1901.  8.;  Eichhorst 
Die  Lage  der  Bergarbeiter  im  Saargebiet.  1901.  8;  Ellering,  Die  Allmenden  im  Grofs- 
herzogtum  Baden.  1902.  8.;  Ernst,  Die  Heroide  in  der  deutschen  Litteratur.  1902.  8.; 
Flecken,  Der  Selbstschutz  der  Landwirte  bei  zunehmender  Industrie.  1901.  8.;  Forkert, 
Beiträge  zu  den  Bildern  aus  dem  altfranzösischen  Volksleben  auf  Grund  der  >Miracles  de 
Notre;  Dame«.  1901.  8.;  Gäteke,  Das  kaufmännische  Auskunftswesen  in  den  vereinigten 
Staaten  von  Amerika  und  in  Grofsbritanien.  1901.  8.;  Gerzon,  Die  jüdisch-deutsche 
Sprache.  1902.  8.;  Greiss,  Die  wirtschaftliche  und  soziale  Bedeutung  der  Latifundien  mit 
besonderer  Bezugnahme  auf  Böhmen.  1902.  8.;  Grosse,  Das  Postvvesen  in  der  Kurpfalz  im 
17.  und  18.  Jahrhundert.  1902.  8.;  Hamilton,  Die  Darstellung  der  Anbetung  der  heiligen 
drei  Könige  in  der  toskanischen  Malerei.  1901.  8.;  Hechtenberg,  Das  Fremdwort  bei 
Grimmeishausen.  1901.  8.;  Hennemann,  Die  Mundart  der  sog.  Grunddörfer  in  der  Graf- 
schaft Mansfeld.  I.  T.  1901.  8.;  Höxter,  Die  Vorgeschichte  und  die  beiden  ersten  Jahre 
des  »immerwährenden«  Reichstags  zu  Regensburg.  1901.  8.;  JafTd,  Die  Arbeitsteilung  im 
englischen  Bankwesen.  1902.  8.;  Kanter,  Die  Entwickelung  des  Handels  mit  gebrauchs- 
fertigen Waren  von  der  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  bis  1866  zu  Frankfurt  a.  M.  1901.  8.; 


LXXXVII 

Klee,  Die  Landarbeiter  in  Mittel-  u.  Niederschlesien  nach  den  Erhebungen  des  evangelisch- 
sozialen Kongresses.  1902.  8.;  Knapp,  Die  Ausbreitung  des  flektierten  Genitivs  auf  — s  im 
Mittelenglischen.  1902.  8.;  Kopp,  Die  Bühnenleitung  Aug.  Klingemanns  in  Braunschweig. 
1901.  8.;  Krug,  Die  Kartographie  der  Meeresströmungen  in  ihren  Beziehungen  zur  Ent- 
wicklung der  Meereskunde.  1901.  8.;  Lilienfein,  Die  Anschauungen  von  Staat  und  Kirche 
im  Reich  der  Karolinger.  1902.  8.;  Manes,  Die  Geschichte  der  deutschen  Haftpflichtver- 
sicherung. 1902.  8.;  Miessner,  Ludwig  Tiecks  Lyrik.  1902.  8.;  Munzinger,  Die  Entwicklung 
des  Inseratenwesens  in  den  deutschen  Zeitungen.  1901.  8.;  Nugel,  Der  Schöppenmeister 
Hieronymus  Roth.  1901.  8.;  Rehm,  Die  Palatalisierung  der  Gruppe   »sc«  im  Altenglischen. 

1901.  8.;  Richthofen,  Über  die  historischen  Wandlungen  in  der  Stellung  der  autoritären 
Parteien  zur  Arbeiterschutzgesetzgebung  und  die  Motive  der  Wandlungen.  1901.  8.; 
Rodakiewicz,  Die  galizischen  Bauern  unter  der  polnischen  Repuplik.  1902.  8.;  Roedel, 
Victor  Hugo  und  der  conservateur  littdraire.  1902.  8.;  Rose,  Danziger  Getreidehandel  vom 
Beginn  bis  zur  Mitte  des  19.  Jahrhunderts.  1091.  8.;  Rothes,  Die  Darstellungen  des  Fra 
Giovanni  Angelico  aus  dem  Leben  Christi  u.  Mariae.  1902.  8. ;  Sachse,  Fichtes  national- 
ökonomische Anschauungen.  1902.  8;  Scherer,  Die  Ornamentik  bei  Albrecht  Dürer.  1902.  8.; 
Snyder,  Thoreaus  philosophy  of  life.  1902.  8.;  Stöpel,  Reformvorschläge  zur  Organisation 
der  deutschen  Industrie.  1902.  8.;  Sutro,  Die  kaufmännische  Krediterkundigung.  1902.  8.; 
Uhde,  Der  Mannheimer  Shakespeare.  1902.  8.;  Veitmann,  Unsere  Holzzollpolitik.  1902.  8.; 
Wahl,  Johann  Christoph  Rost.  1902.  8.;  Weymann,  Die  aethiopische  und  arabische  Über- 
setzung des  Pseudocallisthenes.  1901.  8.;  Wittichen,  Preufsen  und  England  in  der  euro- 
päischen Politik.  1785  —  1788.  1902.8.;  Zorell,  Die  Entwicklung  des  Parochialcyoterus  bis 
zum  Ende  der  Karolingerzeit.  1901.  8.;  Zwiklitz,  Die  Bestrebungen  zur  Hebung  des 
Brennereigewerbes  im  deutschen  Reich.  1901.  8.  —  Hildburg:hausen.  Verein  für 
Sachsen-Meiningische  Geschichte  etc.:  Schriften.  41.  Heft.  1902.  8.  —  Jena. 
Universität:  Goetz,  C.  Maecenas.  1901.  4.;  Lic:  Kaiweit,  Die  Begründung  der  Religion. 

1902.  8.;  Matthiä,  Ist  eine  religionslose  Moral  möglich r  1902.  8.;  Rausch,  Kirche  und 
Kirchen  im  Lichte  griechischer  Forschung.  1901.  8.;  Diss. :  Burlepp,  De  Tanagraeorum 
sacris  quaestiones  selectae.  1901.  8. ;  Dürkop,  Die  wirtschafts-  und  handelsgeographi-schen 
Provinzen  der  Sahara.  1902.  8.;  Franck,  Die  Veränderungen  in  den  Betriebsgröfsen  und 
Anbauverhältnissen  sowie  in  der  Viehhaltung  der  württembergischen  Landwirtschaft. 
1902.  8. ;  Friedländer,  Versuch  einer  Kritik  der  Stellung  Schopenhauers  zu  den  erkenntnis- 
theoretischen Grundlagen  der  »Kritik  der  reinen  Vernunft«.  1902.8.;  Gause,  Der  Einflufs 
des  christlichen  Kultus  auf  den  Kirchenbau.  1901.  8.;  Genthe,  Der  KulturbegrifT  bei  Herder. 
1902.  8.;  Gräbner,  Über  Ursprung  und  Art  bildlicher  Darstellungen  von  Stammtafel  und 
Ahnentafel.  1902.  8. ;  Heuschkel,  Untersuchungen  über  Ramlers  und  Lessings  Bearbeitung 
von  Sinngedichten  Logans.  1901.  8.;  Huschke,  Landwirtschaftliche  Reinertragsberechnungen 
bei  Klein-,  Mittel-  und  Grofsbetrieb  dargelegt  an  typischen  Beispielen  Mittelthüringens. 
I.  Teil.  1901.  8. ;  Kleinsorge,  Geschichts-  und  Förderungsmafsnahmen  der  landwirtschaft- 
lichen Tierzucht  Westfalens.  1902.  8. ;  Klien,  Minimallohn  u.  Arbeiterbeamtentum.  1901.8.; 
Merten,  Das  Problem  der  Willensfreiheit  bei  Voltaire.  1901.8.;  Munzinger,  die  Landwirt- 
schaft im  Industriekreise  Mannheim.  1902.8.;  Preinhalter,  Die  Landwirtschaft  im  oberen 
bayerischen  Wald.  1902.  8.;  Rechenberg,  Über  Einschränkung  des  Getreidebaus  zu  Gunsten 
der  Viehhaltung.  1902.  8.;  Seidler,  Die  Flexion  des  englischen  einfachen  Demonstrativ- 
pronomens in  der  Übergangszeit  1000-1200.  1901.  8.;  Trommsdorf,  Lotzes  Bedeutung 
für  die  Pädagogik.  1902.8.;  Ulrich,  Die  Bestäubung  u.  Befruchtung  des  Roggens.  1902.  8.; 
Vogel,  Zur  Flexion  des  englischen  Verbums  im  11.  und  12.  Jahrhundert.  1902.8.;  Wetz, 
Die  Vorteile  und  Nachteile  der  Allmenden  für  die  Landgemeinde  und  deren  Bürger. 
1901.  8. ;  Wiessner,  Die  Freiheit  bei  Spinoza.  1902.  8. ;  7  naturwissenschaftl.  Dissertationen. 
Kassel.  Verein  für  Naturkunde:  Abhandlungen  und  Bericht  XLVII.  1901.  8.  — 
Königsberg.  Universität:  Chronik  für  das  Studienjahr  1901/2.  1902.  8.;  Ludwich, 
Collectaneorum  in  Athenaeum  Fase.  II.  1902.  4.;  Dissertat. :  Jankowsky,  Samland  und 
seine  Bevölkerung.  O.  J.  8.;  Rapke,  Die  Perspektive  und  Architektur  auf  den  Dürerschen 
Handzeichnungen.  1902.  8.  —  Krakau.  Akademie  der  Wissenschaften:  Katalog 
litterary  naukowcy  polskicy.  Tom.  II.  Rok  1902.  Zescyt  I.  1902.  8.;    Rozprawy.  Serya  II. 


LXXXVIII 

Tom.  XVII.  1902.  8.;  Scriptores  rerum  Polonicarum.  Tomus  XVIII.  1901.  8.  —  Li^ge. 
Institut  archöologique:  Bulletin.  Tom.  XXX.  Fase.  1.  2.  1901.  8.  —  Linz.  Museum 
Francisco-Carolinum:  60.  Jahresbericht.  Nebst  der  54.  Lieferung  der  Beiträge  zur 
Landeskunde  von  Österreich  ob  der  Enns.  1902.  8.  —  Magdeburg.  Altmärkischer 
Verein  für  vaterländische  Geschichte  und  Industrie:  29.  Jahresbericht. 
1902.  8.  Geschichtsverein:  Geschichtsblätter.  37.  Jahrgang.  Heft  1.  1902.  8.  — 
Marburg.  Universität:  Verzeichnis  der  Vorlesungen.  S.-S.  1902.  W.-S.  1902/3.  1902.  8. 
Verzeichnis  des  Personals  und  der  Studierenden.  W.-S.  1901/2.  S.-S.  1902.  1901.  1902.  8.; 
Chronik  für  das  Jahr  1901/2.  1902.  8.;  Schenck,  Einiges  über  binoculare  Farbenmischung. 
Programm  1901.  4.;  Schroeder,  Hermanni  Schottenii  Hessi  ludus  Martins  denuo  editus. 
Progr.  1902.  4.;  Dissert. :  Croon ,  Zur  Entstehung  des  Zunftwesens.  1901.  8.;  Hoeffler, 
Entwickelung  d.  kommunalen  Verfassung  u.  Verwaltung  der  Stadt  Aachen  bis  z.  Jahre  1450. 
1901.8.;  Janson,  Studien  üb.  d.  Legendendichtungen  Konrads  V.  Würzburg.  1902.  8.;  Krude- 
wig,  Der  »lange  Landtag*  zu  Düsseldorf  1591.  1901.  8.;  Prochnow,  Mittelhochdeutsche  Syl- 
vesterlegenden u.  ihre  Quellen.  1901.  8.;  Thiele,  Die  Volksverdichtung  im  Regierungsbezirk 
Aurich.  1901.  8.;  Wode,  Anordnung  u.  Zeitfolge  der  Lieder,  Sprüche  u.  Leiche  Konrads  von 
Würzburg.  1902.  8.  —  Meiningen.  Altertums  forschender  Verein:  Neue  Beiträge 
z.  Geschichte  deutschen  Altertums.  16.  Lief.  1902.  8.  —  Merseburg.  Verein  z.  Erhal- 
tung der  Denkmäler  der  Provinz  Sachsen:  Aus  Merseburger  Handschriften. 
3  Bl.  1900.  2.  —  Mitau.  Kurländische  Gesellschaft  für  Litteratur  u.  Kunst: 
Jahrbuch  für  Genealogie,  Heraldik  u.  Sphragistik  1893—1900.  1894—1902.  4.  —  München. 
Prof.  Dr.  V.  Reinhardstöttner:  Forschungen  zur  Geschichte  Bayerns.  X.  Bd.  3.  Heft. 
1902.  8.  Universität:  Amtliches  Verzeichnis  des  Personals  der  Lehrer,  Beamten  und 
Studierenden.  W.-S.  1901/2.  1902.  S.-S.  1902.  8.;  Chronik  für  das  Jahr  1901/2.  1902.  4.; 
Verzeichnis  der  Vorlesungen.  W.-S.  1901/2.  1902.  4.;  Brentano,  Ethik  und  Volkswirtschaft 
in  der  Geschichte.  Rede.  1901.  4.;  Böhm,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Einflufses  Senecas 
auf  die  1552  — 1562  erschienenen  französischen  Tragödien.  1901.  8.;  Busching,  Beiträge  zur 
Handelspolitik  Englands.  1901.  8. ;  Ellering,  Entwicklung  und  Technik  des  Magdeburger 
Zuckerhandels.  1902.  8. ;  Fiack,  Die  Entwickelung  der  Mobiliarbrand-,  Lebens-  und  Leib- 
renten-Versicherung in  Bayern.  1901.  8.;  Friedrich,  Schlesiens  Industrie  unter  dem  Ein- 
flüsse der  Caprivischen  Handelspolitik.  1902.  8.;  Gallinger,  Zum  Streit  über  das  Grund- 
problem der  Ethik.  1901.  8.;  Georg,  Studien  zu  Leontios.  1902.  8.;  Heindl,  Quaestiones 
Sophocleae  criticae.  1902.  8. ;  Herold,  Der  schweizerische  Bund  und  die  Eisenbahnen  bis 
zur  Jahrhundertwende.  1902.  8.;  Hofmillen,  Die  ersten  sechs  Masken  Ben  Jonsons  in  ihrem 
Verhältnis  zur  antiken  Literatur.  1901.  8. ;  Jobst,  De  vocabulorum  indiciarorum,  quae  in 
oratoribus  Atticis  inveniuntur,  usu  et  vi.  1902.  8.;  Kaulla,  Der  Wertbegriff  im  römischen 
Recht.  1902.  8. ;  Knöpfler,  Die  Reichsstädtesteuer  in  Schwaben,  Elsafs  und  am  Oberrhein 
zur  Zeit  Kaiser  Ludwig  des  Bayern.  II.  T.  1902.  8. ;  Kopp,  Über  den  Verfasser  des  Buches 
»de  mortibus  persecutorum.«  1902.  8.;  Koskull,  Wielands  Aufsätze  über  die  französische 
Revolution.  1902.  8.;  Kreb,  The  valiant  Welshman  by  R.  A.  Gent.  1902.  8.;  Kroyen,  Die 
Anfänge  der  Chromatik  im  italienischen  Madrigal  des  16.  Jahrhdts.  1901.  8.;  Landshoff", 
J.  R.  Zumsteeg.  O.  J.  8.;  Lex,  Körperliche  Beredamkeit  in  den  Dramen  der  (Deutschen) 
Klassizisten.  1902.  8.;  Maurus,  Die  Wielandsage  in  der  Literatur.  1902.  8.;  Mederle,  De 
iurisiurandi  in  Ute  Attica  decem  oratorum  aetate  usu.  1902.  8.;  Mickoleit,  Graf  M.  von 
Strachwitz.  1902.  8.;  Möller,  Volkswirtschaftliche  und  forstliche  Anmerkungen  zu  den 
Gelände-Erwerbungen  des  kgl.  sächs.  Forstfiskus  im  Vogtland.  1902.  8.;  Mombert,  Die 
deutschen  Stadtgemeinden  und  ihre  Arbeiten.  1902.  8.;  Murnu,  Rumänische  Lehnwörter 
im  neugriechischen.  1902.  8.;  Pröfsl,  Die  Beschwerde  der  bischöflich  bambergischen  Unter- 
thanen  im  Bauernkriege.  1901.  8.;  Ranke,  Die  Personennamen  in  den  Urkunden  der  Ham- 
murabidynastie.  I.  T.  1902.  8.;  Reichenberger,  Wolfgang  von  Salm.  1902.  8.;  Riehn,  Die 
volkswirtschaftliche  Bedeutung  des  deutschen  Konsumvereinswesens.  1902.  8. ;  Rappenecker, 
Zur  plautinischen  Metrik  u.  Rhythmik.  II.  1902.  8.;  Rubow,  Die  Schuldnot  des  ländlichen 
Grundbesitzes  und  die  Verschuldungsgrenze  als  Mittel  zu  ihrer  Abhilfe.  1901.  8.;  Schmid, 
Des  Cardinais  und  Erzbischofs  von  Salzburg  Matthäus  Lang  Verhalten  zur  Reformation. 
1901.    8. ;    Schupfer ,    Rentabilitäts  -  Untersuchungen    in    Kiefernbeständen    der  Oberpfalz. 


LXXXIX 

1901.  8.;  Vogelstein,  Die  Industrie  der  Rheinprovinz.  1888  —  1900.  1902.  8.;  Waltzer,  Georg 
Hauer  von  Niederaltaich.  1901.  8.;  Weigl,  Studien  zudem  unedierten  astrologischen  Lehr- 
gedicht des  Johannns  Kamateros.  1902.  8. ;  Weigmann,  Eine  Bamberger  Baumeisterfamilie 
um  die  Wende  des  17.  Jahrhunderts.  I.  Teil.  1901.  8.;  Wölfle,  De  adiectivi  verbalis  prae- 
sertim  in  Uiade  usu  Homerico.  1902.  8.;  Zickurth ,  Die  Kaiserwahl  Karls  VI.  1901.  8.; 
53  Dissertationen  naturwissenschaftlichen  und  juristischen  Inhalts.  —  Münster.  Königl. 
Akademie:  Die  Erweiterung  d.  westfälischen  Hochschule.  Denkschrift.  1901.  8. ;  Dissert. : 
Hilling,  Die  Entstehungsgeschichte  der  Münsterschen  Archidiakonate.  1902.  8.;  Lauscher, 
Erzbischof  Bruno  II.  von  Köln.  O.  J.  8.;  Neunheuser,  M.  Aemilius  Lepidus.  1902.  8.; 
Schmidt,  Die  katholische  Restauration  in  den  ehemaligen  Kurmainzer  Herrschaften 
Königstein  und  Rieneck.  I.  T.  O.  J.  8.;  Schmitz,  Die  Gogerichte  im  ehemaligen  Herzog- 
tum Westfalen.  1901.  8. ;  Schmitz,  Zur  Vorgeschichte  des  Konkordats  von  Bourges.  1902.  8. 
—  Neuburg:  a«  D.  Historischer  Verein:  Kollektaneenblatt.  64.  Jahrg.  1900.  8.  — 
Philadelphia.  The  pensylvania  german  society:  Proceedings.  Vol.  XI.  1902.  8. — 
Plauen.  Altertumverein:  Mitteilungen.  15.  Jahresbericht.  Mit  Beilage.  1902.  8.  — 
Posen.  Gesellschaft  der  Freunde  der  Wissenschaften:  Roczniki.  Tome 
XXVIL  3.  4.  XXVIII.  1901.  1902.  8.  Historische  Gesellschaft  für  die  Provinz 
Posen:  Zeitschrift.  XVII.  Jahrg.  1.  Halbb.  1902.  8.;  Historische  Monatsblätter.  II.  Jahrg. 
Nr.  1 — 6.  1902.  8.  ~  Prag.  Verein  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen: 
Festschrift  zur  Feier  des  40-jährigen  Bestandes.  1902.  8.;  Mitteilungen.  XL.  Jahrg. 
Nr.  1  —  4.  1902.  8.  —  Reval.  Esthländische  litterarische  Gesellschaft:  Bei- 
träge zur  Kunde  Esth-,  Liv-,  und  Kurlands.  Bd.  VI.  Heft  2  u.  3.  1902.  8.  —  Riga.  Ge- 
sellschaft für  Geschichte  un  d  AI  tert  umskunde  der  Ostseeprovinzen 
Rufslands:  Sitzungsberichte  aus  dem  Jahre  1901.  1902.  8.  —  Rostock.  Universität: 
Verzeichnis  der  Behörden,  Lehrer,  Beamten,  Institute  und  Studierenden.  W.  S.  1901/2. 
S.  S.  1902.  1901-1902.  8.;  Verzeichnis  der  Vorlesungen.  W.  S.  1901/2.  S.  S.  1902.  1901 
bis  1902.  8.;  Kern,  Inscriptionum  Thessalicarum  antiquissimanim  syllage.  Progr.  1902; 
Dissert.:  Beck,  Mirabeau  als  Politiker.  1902.  8.;  Biermann,  Kritische  Studie  zur  Geschichte 
des  Fra  Girolamo  Savonarola.  1901.  8.;  Bleich,  Der  mährische  Feldzug  Friedrich  II.  1741/42- 
1901.  8.;  Fiedler,  Analyse  der  Nachfrage.  1902.  8.;  Jung,  Ruotger  und  der  Aufstand  Lindolfs 
von  Schwaben.  1901.  8.;  Koppe,  Freie  oder  Zwangstilgung  der  Staatsschulden.  1901.  8.; 
Laufenberg,  Der  historische  Wert  des  Panegyricus  des  Bischofs  Ennodius.  1902.  8. ;  Lewy, 
Christian  Gottlob  Neefe.  1901.  8.;  Nasse,  Zur  Verkehrsbedeutung  des  Rheins.  1901.  8.; 
Passow,  Die  Methode  der  nationalökonomischen  Forschungen.  J.  H.  v.  Thünens.  1901.8.; 
Prigge,  Die  Volksversicherung  als  Zweig  der  Lebensversicherung.  1902.  8.;  84  juristische 
Dissertationen.  Verein  für  Hansische  Geschichte:  Hansische  Geschichtsblätter. 
Jahrg.  1901.   1902.  8.    —    Straubing.    Historischer  Verein:   Jahresbericht.   4.  Jahrg. 

1901.  1902.  8.  —  Turin.  R.  deputazione  sopra  gli  studi  di  storia  patria: 
Miscellanea  di  storia  italiana.  3.  serie.  Tomo  VII.  1902.  8.  —  Upsala.  V.  Lundström: 
Eranos.  Vol.  IV.  Fase.  2—4.  1900—1902.  8.  —  Washington.  National  academy  of 
seien  ces:  Memoirs.  Vol.  VIII.  1902.  8.  Smithsonian  Institute:  Report  of  the 
librarian  of  congress  for  the  year  ending  June  30,  1901.  1902.  8.  --  Wien.  K.  K.  Akademie 
der  Wissenschaften:  Fontes  rerum  Austriacarum.  II.  52-54.  1902.  8.;  Archiv  für 
österreichischeGeschichte.  Bd.  89,2  —  91,2.  1902.8.;  Denkschriften,  Philosophisch-historische 
Classe.  Bd.  47.  1902.  4.;  Sitzungsberichte.  140.  Bd.  1900.  1901.  8.  Altertumsverein: 
Berichte  und  Mitteilungen.  Bd.  XXXVI  und  XXXVII,  1902.  4.  K.  K.  tec  hno log.  Ge- 
werbemuseum: Mitteilungen.  N.  F.  XII.  Jahrg.  Heft  4—6.  1902.  8.  Verein  für 
Landeskunde  von  Niederösterreich:   Blätter.   N.  F.  XXXV.  Jahrg.  Heft  1-12. 

1902.  8.;  Urkundenbuch.  Bd.  2.  Abt.  2.  1902.  8. ;  Topographie  von  Niederösterreich.  Bd.  V. 
Heft  13.  14.  1901.  4.  —  Würzburg.  Universität:  Schanz,  Die  neue  Universität  und 
die  neue  Mittelsehule.  Rede.  1902.  8. ;  Wolters,  Zu  griechischen  Agonen.  Progr.  des 
kunstgesch.  Museums.  1901.  4.;  Dissert.:  Albert,  Strabo  als  Quelle  des  Flavius  Josephus. 
1902.8.;  Goldschmidt,  Fechners  metaphysische  Anschauungen.  1902.8.;  Jobst,  Scylla  und 
Charybdis.  1902.8.;  Kuhn,  Idris  und  Zenide.  1901.8.;  Mo.sessohn,  Robert  Boyle  als  Philo- 
soph. 1901.8.;  Rindskopf,  Der  sprachliche  Ausdruck  der  Affekte  in  Lessings  dramatischen 

12 


LXXXX 

Werken.  1901.  8.;  Scheunert,  Der  Pantragismus  als  System  der  Weltanschauung  und 
Ästhetik  Friederich  Hebbels.  1902.  8.;  Scriba,  Die  Fragmente  des  Pitämatra.  1902.  8; 
Vogl,  FranQois  Huets  sozialpolitische  Anschauungen.  1901.  8. 

An  kaufe. 

Die  Schlacht  im  Nürnberger  Walt  anno  1502.  Hdschr.  8.;  Oratio  magistri  Chiliani 
Reutheri  in  vigilia  diuae  Catharinae  parthenices.  1509.  8.;  Carion,  Practica  teutsch.  1529.  8. 
Reifsner,  miracula.  1565.  2.;  Rupertus ,  Eine  Predigt  bey  der  Leich  und  Begrebnis  des 
Studenten  Georgen  Stegmans.  1585.  8.;  Oldenburg,  Von  der  alten  Mecklenburger  Be- 
kehrung aus  dem  Heidenthume.  1708.  8.;  Sturm,  mathesis  compendiaria.  1714.  2.;  Viethens, 
Beschreibung  und  Geschichte  des  Landes  Dithmarschen.  1733.  8.;  Über  die  Universitäten. 
1786.  8. 

Medico-historisches  Kabinet.  Receptbuch  eines  nürnbergischen  Arztes.  Handschr. 
aus  dem  16.  Jahrh.  (1568—70.)  8. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Chronica  der  braunschweigischen  Fürsten. 
1566.  2.;  Le  Sage,  Atlas  historique,  g(5nealogique  etc.  1808.  2.;  Wellers  Archiv  für  Stamm- 
und  Wappenkunde.  III.  Jahrg.  1902.  8.;  Krane-Hildebrandt,  Wappen-  und  Handbuch  des 
landgesessenen  Adels  in  Schlesien.  Lief.  3.  1902.  4.;  Raadt,  Sceaux  armories  des  Pays- 
Bas.  III.  3.  1902.  8.;  Renesse,  Dictionnaire  des  figures  hdraldiques.  VI.  6.  1902.  8.;  Wappen- 
kalender für  1903.  2. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 
Qroim,  Hessen.  Apotheker  Wiesenthal:  Rezeptbuch:  Compositiones  scriptae 
ab  Otto  Friederich  Siemerling;  Rostock  1778.  Hoch  8.  Hs.  Artzney-Büchlein  vnnd  aller- 
hand Recepte  zum  Pferdten  dienstlich;  Anno  1653;  Jonas  Nacke ,  Breslauensis.  Hs.  4. 
—  Helfenberg.  Dr.  Karl  Dieterich:  Helfenberger  Annalen.  Bd.  XIV.  1901.  Herausgeg. 
von  dem  Geschenkgeber.  Berlin  1902.  8.  —  München.  Oberstabsarzt  Dr.  R  ö  h  r  i  n  g :  Bad 
Isenberg  im  schlesischen  Isergebirge ;  herausgeg.  von  der  Reichsgräfl.  Schaffgott'schen 
Badeverwaltung;  o.  O.  u.  J. ;  8.  L.  Stumpf,  Über  Alkoholgenu'fs  in  der  Jugend.  Vortrag. 
München  1899.  8.  Wehner,  Bad  Brückenau  und  der  Wernarzer  Brunnen  in  den  Er- 
krankungen der  Harnorgane;  Brückenau  1899.  8.  Anweisung  zum  Gebrauch  der  Mineral- 
quellen und  Quellenprodukte  des  Bades  Krankenheil-Tölz ;  o.  O.  u.  J.  8.  Bromwasser 
von  Dr.  A.  Erlenmayer;  o.  O.  u.  J.  8. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 
Geschenke. 
Ludwigshafen.  Heinrich  Kohl:  Reformirtes  Auf  die  weisse  und  schwartze  Müntz 
gerichtes  Ingolstatter  Zahlbüchlein  etc.     Sultzbach  1707.  8. 

VERWALTUNGSAUSSCHUSS. 

Schon  wieder  haben  wir  den  Tod  zweier  Mitglieder  des  Verwaltungsausschusses 
zu  beklagen. 

Am  12.  September  starb  in  Berlin  Herr  Geheimrat,  Professor  Dr.  Ernst  Dümmler, 
Vorsitzender  der  Zentraldirektion  der  Monumenta  Germaniae  Historica.  Er  hatte  dem 
Verwaltungsausschufs  vom  Jahre  1875  an  angehört. 

Am  30.  September  verschied  in  Danzig  Seine  Exzellenz  Herr  Staatsminister 
D.  Dr.  von  Gofsler,  Oberpräsident  der  Provinz  Westpreufsen,  welcher  1895  seitens  des 
Reichsamtes  des  Innern  zum  Mitglied  des  Verwaltungsausschusses  ernannt  worden  war. 

Beide  haben  ihres  Amtes  als  Mitglieder  unseres  Verwaltungsausschusses  treu 
gewaltet  und  sich  namhafte  Verdienste  um  das  Museum  erworben.  Das  Museum  wird 
ihr  Andenken  stets  in  Ehren  halten. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den  22.  November  1902. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:    Gustav  von   Bezold. 


Gedruckt  hei  U.  E.  Sebald  in  Nürnberg. 


ie02.  Nr.     4.  Olctober— r>PS!«tiiber. 

ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 
Gelegentlich  des  Jubiläums  des  germanischen  Museums  hat  sich  auch  ein  Finanz- 
ausschufs  gebildet,  welcher  Beiträge  zu  den  Kosten  dieser  Feier  in  Nürnberg  sammelte. 
Nach  Abzug  der  Unkosten  ist  nun  ein  Rest  von  9080  m.  91  pf.  übrig  geblieben,  welcher 
vom  genannten  Ausschufs  in  hochherziger  Weise  dem  Museum  überwiesen  wurde,  wo- 
durch demselben  eine  freudigst  und  dankbarst  begrüfste  Förderung  zu  teil  wurde. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Standesherren :  Schloss  Dyck.  Fürst  Alfred  von  Salm,  erbliches  Mitglied  des 
preufs.  Herrenhauses,  kgl.  preufs.  Rittmeister  ä  la  suite  der  Armee  etc.  etc.,  Durchlaucht, 
20  m.  Thannhausen.  Philipp,  Reichsgraf  von  Stadion-Thannhausen  in  Thannhausen,  Er- 
laucht, 50  m. 

Von  Stadtgemeinden :  Zittau  (statt  bisher  15  m.)  30  m. 

Von  Bayer.  Distriktskassen :  Mfinnerstadt  25  m. 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Crefeld.  Kaufmännischer  Verein  10  m.;  Stamm- 
gesellschaft »Scharfe  Ecke«,  3  m.  Erlangen.  Bezirkslehrer-Verein  für  Erlangen-Stadt  20  m. 
Lichtenfels.  Gewerbe-Verein  10  m.  Tübingen.  Verbindung  Normannia  15  m.  Zirndorf. 
Bezirkslehrer- Verein  3  m. 

Von  militärischen  Korporationen:    Fürth.  Kgl.  6.  Feld-Artillerie-Regiment  40  m. 

Von  Privaten:  Altenburg.  Dr.  Matthes,  Realgymnasial-Professor,  3  m.;  Wanckel, 
Regierungs-  u.  Baurat,  3  m.  Annweiler.  Dietl,  k.  Studienlehrer,  1  m. ;  Michel,  k.  Amtsrichter, 
1  m.;    Purpus,  k.  Notar,  1  m.;    Rott,  Bankier,  1  m.     Arnsberg.    Dirksen,    Regierungsrat, 

3  m.;  Klinghammer,  Rechtsanwalt,  in  Rudoistadt  3  m.;  Nolda,  Regierungsrat,  3  m.  Arn- 
stadt. Dr.  Güssow,  Oberlehrer,  Im.;  Harbrodt,  Rechtsanwalt,  Im.;  Dr.  Hoffmann,  Ober- 
lehrer, 1  m. ;  von  Huber,  Rentner,  5  m.;  Frau  Hunnius  3  m.;  Müller,  Buchdruckerei- 
besitzer, 1  m.;  Petri,  Konsistorialrat,  1  m.;  Seitelmann,  Pfarrvikar,  1  m.;  Ferd.  Stade,  in 
Ilmenau  2  m.;  Dr.  Stille,  Realschuldirektor,  1  m. ;  Dr.  Wehling,  in  Ichtershausen  2  m. 
Aschersleben.  Dr.  G.  Reischel,  Oberlehrer,  10  m.  Augsburg.  F"ranz  Gentner,  II.  Bürger- 
meister. 5  m.  Aurich.  Sievers,  Rentner,  3  m  Backnang.  Metzger,  Amtsrichter,  1  m. 
Baden-Baden.  Karl  Frey,  Hotelbesitzer,  2  m. ;  Frau  Georg  Gimbel ,  Rentnerin,  10  m. ; 
Marie  Heiligenthal-Rössler ,  geb.  Essenwein,  Rentnerin,  20  m. ;  Dr.  Ernst  Herrmann, 
Rechtsanwalt,  2  m. ;    Dr.  Curt  Hoffmann,    Hofapotheker,  2  m.;    Stanislaus  Kah,  Stadtrat, 

4  m.;  Anton  Klein,  Architekt  und  Stadtrat,  5  m.;  Julius  Mayer,  Hoflieferant,  20  m.;  Willy 
Schneider,  Hotelbesitzer,  3  m. ;  Wilhelm  Vittali,  Architekt,  10  m.  Basel.  Dr.  John  Meyer, 
Professor,  10  m.  Behringersdorf.  Johann  Appold,  Kunstgärtner,  1  m. ;  Heinrich  Büttner, 
Schreinermeister,  1  m.;  Konrad  Mayer,  Kaufmann,  1  m.;  Karl  Schmidt,  Kurhotelbesitzer, 
3  m.;  Bernhard  Wellhöfer,  Bäckermeister,  1  m.;  Jakob  Winkler,  Stationsaufseher,  1  m. 
Berlin.  Alfred  Stapf,  Regierungsbaumeister  (statt  bisher  5  m.),  10  m.  Bingen.  Dr.  Helm, 
Direktor  der  Realschule  u.  des  Progymnasiums,  1  m.  70  pf.  Bitterfeld.  Dippe,  Bürger- 
meister, 2  m.;  Franke,  Realschuldirektor,  2  m. ;  Mugdan,  Amtsgerichtsrat,  2  m. ;   Richter, 

l'J* 


xcn 

Kaufmann  u.  Stadtrat,  2  m. ;  Schmidt,  Grubenbesitzer,  2  m.;  Schwarzer,  Chemiker,  2  m.; 
Voigt,  Grubendirektor,  2  m.;  Dr.  Wiens,  Chemiker,  2  m.  Braunsberg.  Dr.  Uebinger, 
Professor,  3  ni.  Bunzlau.  Dr.  Kaliefe  3  m. ;  Peschel ,  Rektor,  2  m.  Chemnitz.  Adolf 
Bagdansky  3  m.;  Bürger,  Architekt,  3  m.;  Dr.  phil.  Dollfufs,  Chemiker,  3  m. ;  Leonh. 
Fränkel,  poiit.  Redakteur  der  Allgemeinen  Zeitung,  3  m. ;  Dr.  med.  Hentzschel,  Apotheken- 
besitzer, 3  m.;  Kinkel,  Städtrat  u.  Fabrikbesitzer,  3  m.;  Alfred  Hauschild  3  m.;  Dr.  phil. 
Huggenberg  ,  vereid.  Chemiker,  3  m.;  Klapp,  Direktor  der  Schlofsbrauerei,  Hauptmann 
d.  L.,  5  m. ;  Leuckart,  Mineralwasserfabrikbesitzer,  3  m.;  Schreiter,  Gastwirt  zur  »histor. 
Ecke,«  3  m.;  William  Steinert,  Kaufmann,  3  m.;  Dr.  med.  Thiele,  in  Kappel  3  m.;  Dr.  phil. 
Trübsbach,  Chemiker,  3  m. ;  Curt  Voigt,  Fabrikbesitzer,  5  m.  Crefeld.  Oscar  Michels,  Fabrik- 
besitzer, 3  m. ;  Dr.  Mushacke,  Gymnasial-Oberlehr.,  3  m.  Dachau.  Gg.  Josef  Altheimer,  Schlofs- 
gutverwalter,  in  Odelzhausen  2  m. ;  Edmund  Freiherr  von  Schäzier,  k.  b.  Kämmerer,  Ritt- 
meister a.  D.  u.  Gutsbesitzer,  in  Sulzemoos  2  m.;  Dr.  Vogl,  prakt.  Arzt,  2  m.  Deggen- 
dorf. Theod.  Oskar  Keck,  Hotelier,  1  m.;  Karl  Woldc ,  Rentier,  1  m.  Dinkelsbühl. 
Salbcrg,  k.  Amtsrichter,  2  m.;  Wagner,  Rechtsanwalt,  2  m.  Donauwörth.  Frank,  k. 
Oberbauinspektor,  10  m.  Ebermannstadt.  Karl  Stützel,  k.  Bezirksamtsassessor  u.  Leutn. 
d.  R.,  2  m.  Eflingen.  Bock,  Stadtpfarrer,  1  m. ;  Fritz,  Stadtkaplan,  1  m.  Erfurt.  Olbertz, 
Redakteur,  5  m.;  Dr.  Overmann ,  Archivar  und  Vorstand  der  städt.  Sammlungen,  3  m. 
Erlangen.  Bauer,  Kaufmann,  2  m. ;  Frau  Therese  Winter  2  m.  Esslingen.  Albert  Benz, 
Architekt,  3  m.;  Rudolf  Weifs,  Fabrikant,  5  m.  Eutin.  Dr.  Haupt,  Professor  u.  Conser- 
vator  für  Schleswig-Holstein,  3  m.;  Dr.  med.  Wittern  3  m.  Forchheim.  Denkler ,  k. 
Amtsrichter,  2  m. ;  Dolles,  k.  Forstmeister,  2  m. ;  Grobe,  k.  Amtsrichter,  2  m. ;  Moser,  k. 
Amtsrichter,  2  m. ;  Dr.  Riefs,  Rechtanwalt,  2  m. ;  Stachler,  k.  Bezirksamtsassessor,  2  m. 
Fürth.  Dr.  W.  Baburger,  Rechtsanwalt,  3  m.;  E.  Bach,  Kommerzienrat,  5  m. ;  Richard 
Dannert,  Privatier,  2  m  ;  Mathilde  Dormitzer,  3  m.;  Justus  Erdmann,  Kaufmann,  2  m. ; 
Dr.  A.  Feilchenfeld,  Direktor,  3  m.;  Chr.  Fikenscher,  k.  Pfarrer,  2  m. ;  Gottfr.  Gafsner, 
Fabrikant,  2  m.;  Friedr.  Gebhard,  k.  Oberexpeditor,  2  m.;  X.  Gring,  Rechtsanwalt,  2  m.; 
Dr.  Hamburger,  Reallehrer,  2  m. ;  G  Friedr.  Hemmerlein,  Gastwirt,  2  m.;  Karl  Hoefer, 
Fabrikant,  2  m.;  Frau  Dr.  Koenigshöfer  3  m. ;  Familie  L.  Kolb  2  m.;  Hermann  Lindner, 
Kaufmann,  2  m. ;  Konrad  Lindthaler,  Stadtkaplan,  3  m.;  Dr.  Mannheimer,  prakt.  Arzt, 
3  m.;  Dr.  Preufs,  k.  Gymnasialrektor,  3  m.;  Joh.  Puff,  Kaufmann,  3  m.;  Jean  Raab,  Kauf- 
mann, 2  m.;  Theodor  Stark,  Reallehrer,  2  m.;  Fritz  Steingruber,  Dekorationsmaler,  2  m.; 
Gg.  Thiergärtner,  Lehrer,  2  m. ;  Dr.  Hans  Wollner,  prakt.  Arzt,  3  m.  Qeorgensgmünd. 
Griefsbach,  Pfarrer,  3  m.  Qräfenberg.  Dette,  Sekretariatsassistent,  1  m. ;  Göfswald,  k. 
Bahnexpeditor,  1  m.;  Jaecklein,  k.  Amtsrichter,  1  m.;  Lothes,  approb.  Bader,  1  m.;  Ad. 
Poehlmann,  Apotheker,  (statt  bisher  1  m.)  2  m.;  Raab,  k.  Forstmeister,  1  m.;  Reich,  k. 
Aufschlagseinnehmer,  1  m.;  Schwarz,  Distriktstierarzt,  1  m.  Qrimma.  Gehler,  Seminar- 
oberlehrer, 1  m.;  Schaarschmidt,  Seminaroberlehrer,  Im.;  Winkler,  Realschullehrer,  2m. 
tialberstadt.  Hobohm,  Professor,  (statt  bisher  1  m.  50  pf.)  3  m. ;  Dr.  Küntzel,  Apotheken- 
besitzer, 2  m.;  Paltz,  Pastor,  in  Derenburg  3  m  Heilsbronn.  M.  Strömsdörfer,  k.  Auf- 
sehlagsverwalter,  1  m.  Hermannstadt.  Albert  von  Hochmeister,  Obernotär,  2  Kr.  Hil- 
poltstein.  Rösch,  k.  Bezirksamtmann,  3  m.  Höchst  a.  M.  W.  Alt,  Kaufmann,  1  m.; 
M.  Becke,  Chemiker,  3  m.;  Dr.  Th.  Bellmann,  Chemiker,  (.statt  bisher  2  m.)  3  m.;  K.  Blank, 
Prokurist,  3  m.;  M.  von  Gallois,  Chemiker,  2  m.;  Dr.  Th.  Hauser,  Chemiker,  (statt  bisher 

2  m.)  3  m. ;  Dr.  G.  Hörmann,  Chemiker,  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;  Dr.  T.  Löff  ler,  Chemiker, 

3  m.;  Dr.  Herbert  von  Meister,  Direktor  der  Farbwerke,  10  m.;  Missong,  Ingenieur,  (statt 
bisher  2  m.)  3  m.;  Dr.  H.  Schleufsner,  Chemiker,  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;  E.  Schütz, 
Chemiker,  2  m.  Homburg  v.  d.  H.  Dr.  Ernst  von  Marx,  Oberbürgermeister,  3  m.  Jena. 
Dr.  jur.  Horst  Lommer,  Geh.  Oberjustizrat,  Oberstaatsanwalt,  3  m.  Kaufbeuren.  Fritz 
Boller,  Kaufmann,  1  m. ;  Conr.  Haggenmüller,  Goldschmied,  1  m.;  Ignaz  Langenegger, 
Kaufm  ,  1  m.;  Oskar  Rehle,  Kaufm.,  1  m.  Bad  Kissingen.  Dippold,  k.  Amtsrichter,  2  m.; 
Dörfler,  k.  Amtsrichter,  2  m.;  Heuwieser,  k.  Amtsrichter  u.  Grundbuchanlegungskommissär, 
2  m.  Kissleg.  Grimm,  Bahnmeister,  1  m.  Klagenfurt.  Matthäus  Grässer  2  Kr.  Kronach. 
Julius  Kühiileng,    Privatier,  3  m.     Langenzenn.     Steininger,  Hafnermeister,  1  m.     Lauf. 


XCIII 

Friedr.  Barth,  Kommcrzienrat,  (statt  früher  2  m.)  10  m.;  Dr.  Dennler ,  k.  Notar,  2  m. ; 
Kerling,  k.  Oberamtsrichter,  3  m. ;  Dr.  Reichold ,  prakt.  Arzt,  ''statt  früher  2  m.)  3  m.; 
Gg.  Weidmann  ,  Kaufmann ,  (statt  früher  2  m.)  10  m. ;  Richard  Weigmann ,  Kaufmann, 
(statt  früher  2  m.)  5  m.;  Frau  Notar  Weingärtner  2  m.  Leipzig.  Dr.  Aug.  Fischer, 
Universit.-Professor,  10  m.;  Franz  Freundt,  Kaufmann,  5  m.;  Dr.  med.  Fr.  Apollo  Meissner, 
prakt.  Arzt,  2  m. ;  Dr.  Arwed  Rossbach,  k.  s.  Baurat,  5  m.;  Joh.  A.  Ruckdeschel,  Malz- 
fabrikant, in  Kulmbach  10  m.;  Dr.  Sieler,  Ratsassessor.  5  m. ;  Dr.  Stintzing,  Professor, 
Privatdozent  an  der  Univ.,  10  m. ;  Dr.  Werthauer,  Rechtsanwalt,  20  m.  Ludwigshafen. 
Dr.  E.  Schleicher,  Chemiker,  3  m.;  Dr.  Westhoven ,  prakt.  Arzt,  3  m.  München.  Gg. 
Vogl,  geprüfter  Lehramtskandidat,  3  m.  Neheim-HQsten.  C.  Cosack,  Rittergutsbesitzer, 
in  Mentzelsfelde,  3  m.;  Dr.  Kahlenberg,  in  Wien  3  m.;  C.  Nauck,  Direktor,  in  Berlin  3  m. ; 
Wilh.  Querfurth,  Direktor,  in  Grodzisk  3  m.  Neu-Ruppin.  Dr.  Begemann  ,  Gymnasial- 
direktor, 3  m.;  von  Schierstedt,  Oberst  a.  D.,  3  m.  Neustadt  a.  Aisch.  Lauterbach.  k. 
Pfarrer,  Im.    Neustadt  a.d  Orla.  Helmrich,  Pfarrer,  in  Weitwitz,  2  m.;  von  Strauch,  Major, 

2  m.  Nürnberg.  Bürger,  Architekt,  10  m.;  Dr.  phil.  Stefan  Donnebauer  3  m.;  M.  Frank  3  m.; 
Alb.  Jacob,  k.  Amtsrichter,  3  m.;  Dr.  Heinr.  Krapf,  prakt.  Arzt,  5  m. ;  Röder,  Oberleutn.  a.  D., 
5  m.;  Daniel  Rothbart  3  m. ;  Dr.  Eugen  Schlesinger,  Hals-,  Nasen-  u.  Ohrenarzt,  3  m.;  Heinr. 
Uhlfelder  jr.  3  m.;  P.  Weisenfeld,  Bankier,  3  m.  Oberlungwitz  i.  S.  Erhard  Hoermann  5  m. 
Oldenburg.  Ballin  sen  ,  Bankier,  6  m.;  Narden,  Direktor,  3  m  ;  Staliing  jr.,  Buchdruckerei- 
besitzer, 6  m.     Olmütz.   Ignaz  Briefs,  Malzfabrikant,  3  Kr. ;  Wilhelm  Briefs,  Malzfabrikant, 

3  Kr. ;  Max  Gauglitz,  Professor,  2  Kr. ;  Alfred  Kayser ,  Professor,  2  Kr. ;  Dr.  Hanns 
Kux,  Stadtarzt,  2Kr. ;  Hanns  Mikula,  Stadtkassier,  2  Kr.;  Dr.  Victor  Neugebauer,  Privatier 
u.  Linienschiffsarzt  der  Reserve,  2  Kr.;  Klemens  Ottel,  Direktor  der  Handelsakademie, 
2  Kr.;  Dr.  Rud.  Sommer,  Professor,  2  Kr.  Oschatz.  Calinich,  Realschuloberlehrer,  2  m. 
Rastatt.  Dinger,  Professor,  3  m.;  Frech,  Oberamtmann,  3  m.;  Karle,  Professor,  2  m.; 
Maier,  Amtmann  in  Freiburg  i.  Br.,  2  m.;  Dr.  Schwarzschild,  Notar,  3  m.  Reichenbach  i.  V. 
Bernh.  Gottl.  Grüner  2  m.  Remüngen.  Fahr,  k.  Bezirksamtmann,  in  Marktheidenfeld  2  m.; 
Helm,  fürstl.  Castell'scher  Domänenamtmann,  2  m.  Riedlingen.  Burkart,  Stiftungspfleger, 
1  m.;  Hagele,  Stadtpfleger,  1  m.;  Haller,  Kassier,  1  m. ;  Herrmann,  Notar,  1  m. ;  Kirn, 
Stadtpfarrverweser,  1  m. ;  Mark,  Kassier,  1  m. ;  Miller,  Hauptmann,  1  m. ;  Mufsotter,  Ober- 
amtsbaumeister, 1  m.;  Schmitt,  Stadtpfarrer,  1  m.;  Schweitzer,  Amtmann,  1  m.;  J.  Ulrich, 
Buchhändler,  Im.;  Wiedmann,  Oberpräzcptor,  Im.;  Wörz,  Oberförster,  1  m.  Roth  a.  S. 
Ludwig  Graff,  Bürgermeister,  2  m.  Rudolstadt.  Fräulein  Bodenstein,  Lehrerin  a.  d.  höh. 
Töchterschule,  2  m. ;  Mirus,  Amtsrichter,  in  Königssee  2  m.;  Fräulein  Steffani,  Lehrerin 
a.  d.  höh.  Töchterschule,  2  m.  Saalfeld.  A.  Auerbach,  Buchdruckereihesitzer ,  2  m. ; 
M.  Helmbold,  Oberlehrer,  2  m.  Schlüchtern.  Bodenhausen,  Lehrer,  1  m.;  Hermann  Stern, 
Branntweinfabrikant,  2m.;  Stromburg.  Progymnasiallehrer,  Im.  Schwarzenbruck.  Friedr. 
Kehr,  Lehrer,  1  m.  Stargard.  Dr.  Bley,  prakt.  Arzt,  2  m.;  Dr.  Korth.  prakt.  Arzt,  2  m.; 
Moses,  Rechtsanwalt,  2  m.  Stettin.  Wehrmann,  Professor,  3  m.  Tübingen.  Dr.  v.  Below, 
Professor,  2  m.;  Dr.  Günter,  Universitäts-Pmfessor,  2  m.;  D.  Holl,  Uni v -rsit. -Professor,  2  m.; 
Dr.  Knapp,  Gymnasialrektor,  3  m.;  Dr.  Plieninger,  Privatdozent,  2  m.;  Dr.  Triegel,  Universit.- 
Professor,  2  m.  Vilbel.  Albert  Blöfser  i  statt  bisher  1  m.)  2  m. ;  Hermann  Lotz  1  m. ;  Friedrich 
Schildknecht  (statt  bisher  1  m.)  2  m.  Vohenstrauss.  Joh.  Bauer,  k.  Aufschlagseinnehmer,  1  m. ; 
Adolf  Gummi,  k.  Amtsgerichtssekretär,  1  m.;  Hans  Hohenner,  k.  Betriebsleiter,  1  in.;  Eduard 
Loesch,  k.  Forstmeister,  in  Tännesberg,  1  m.;  Joh.  Rast,  Schleifwerkbesitzer,  in  Gröben- 
städt  1  m.;  Fritz  Riebel,  Kaufmann,  2  m. ;  Joachim  Winkler,  Kaufmann,  2  m.;  Josef  Witt- 
mann, Ökonomierat  u.  Gutsbesitzer,  in  Finkenhammer  1  m.  Weida.  Dr.  Dietrich,  Rechts- 
anwalt, Im.;  Engelbrecht,  Postdirektor,  2  m.;  Dr.  Fleifsner,  .Amtsrichter,  in  Hohenleuben 
Im.;  Jahn,  Pfarrer,  in  Hohenleuben  Im.  50  pf.;  Frau  Susanna  Langhammer  1  m.;  Menge, 
Oberkontroll-Assistent,  2  m. ;  Schein,  Referendar,  1  m.;  Schlag,  Lehrer,  1  m.;  Schubart, 
Pfarrer,  in  Wolfersdorf  1  m.;  Starcke  ,  Justizrat,  2  m.;  Thomas,  Buchhändler,  1  m.; 
Tuerschmann,  Lehrerin,  1  m  ;  Dr.  Willrich,  Medizinalrat,  l  m.  Weiden.  Chr.  Aichinger, 
Privatier,  3  m. ;  Ambros,  k.  Landwirtschaftslehrer,  in  Amberg  3  m.;  Heinrich  Otto,  Fabrik- 
besitzer, 6  m.;  Stautner,  Zuchtinspektor,  3  m.    Weissenburg  a.  S.  Aug.  Jegel,  cand.  philol., 


XCIV 

3  m.  Wemding.  Richrath,  Organist,  1  m. ;  Vahlhaus,  Pfarrer,  in  Gosheim  2  m.  Werdau. 
Carl  Grunert,  Fabrikbesitzer,  in  Leubnitz  3  m.  Wien.  Dr.  Heinrich  Röttinger,  Amanuensis 
an  der  Bibliothek  der  k.  k.  Technischen  Hochschule,  10  m.  Wimpfen  a.  B.  Bergmann, 
Benefiziat,  1  m.;  Schuck,  Tierarzt,  1  m.  Windsheim.  Horlacher,  Apothekenbesitzer, 
Im.  50  pf.;  Jergius,  Pfarrer,  in  Schnodsenbach  2  m.;  Keilholz,  Pfarrverweser,  in   Diespeck 

1  m.;  Riedel,  k.  Rentamtmann,  2  m.  Würzburg.  A.  Schaller  3  m.  Würzen.  Künnert, 
Kaufmann,  (statt  bisher  1  m.)  2  m. ;  Dr.  Linder,  Gymnasialoberlehrer,  1  m.  Zirndorf. 
Gg.  Bammefsel,  Fabrikdirektor,  2  m.;  J.  Demharder,  Ziegelei-Verwalter,  2  m.;  N.  Hoff- 
mann, Redakteur,  2  m.;  O.  Knorr,  k.  Förster,  (Alte  Veste),  Im.;  E.  Lax,  Dr.  med.,  2  m. ; 
M.  Matthes,  Lehrer,  2  m.;  A.  F.  Rattel,  Musiklehrer,  (statt  bisher  1  m.)  2  m.;  J.  Schmidt, 
Lehrer,   in    Oberasbach    Im.;    E.  Schoepf,   Leutnant  a.  D.,   3  m.;   W.  Strobel,   Lehrer, 

2  m.;  E.  Unbehauen,  Lehrer  u.  Kantor,  2  m.;  L.  Zech,  Buchhandlung,  1  m.  Zwei- 
brücken. Dr.  Manger,  k.  Gymnasiallehrer,  2  m.;  Dr.  Schunck,  k.  Gymnasiallehrer,  2  m. 

EINMALIGE  GELDGESCHENKE. 
Von  Privaten:    Nordhausen.   Brückner,    Gasdirektor,  2  m.     Salzwedel.    Graf  von 
Brühl,  Oberst  u.  Kommandeur  des  Ulanen-Regts.  Nr.  16,   20  m.     Schwabach.    Dr.  theol. 
Herold,    Stadtpfarrer  u.  Dekan,  1  m.;  Levermann,  Apotheker,  2  m..    Weida.  Dr.  Franke 
1  m.;  Kriech,  Fabrikant,  in  Hohenleuben  1  m.     Zirndorf.  H.  Kögel,  Fabrikant,  2  m. 

Für  das  medico-historische  Kabinet. 

Jahresbeiträge:  München.  Dr.  F.  von  Winckel ,  Professor,  Geh.  Rat,  10  m. 
Nürnberg.  Ärztlicher  Verein  50  m. ;  Birkner,  Dr.  med.,  Hofrat,  3  m. ;  Dr.  Heinrich  Hein- 
lein, Spezialarzt  für  Chirurgie,  5  m.     Worms.    Dr.  med.  H.  Baas,  Medizinalrat,  3  m. 

Einmalige  Beiträge,  und  zwar  von  ärztlichen  Vereinen :  Bremen.  Arztlicher 
Verein  150  m.  Chemnitz.  Medizinische  Gesellschaft  20  m.  Neisse.  Sanitätsoffiziere  20  m. 
Pforzheim.  Ärzte-Verein  20  m.  Posen.  Verein  Fosener  Ärzte  10  m.  Wismar.  Ärztlicher 
Bezirksverein  20  m. 

Von  Privaten:  Berlin.  Ohlmüller,  Dr.  med..  Geh.  Reg.-Rat,  5  m.  Breslau.  Cohn, 
Dr.  med.,  Prof.,  Augenarzt,  20  m.  Erlangen,  von  Strümpell,  Dr.  med.,  Professor,  5  m. 
Qöttingen.  W.  Ebstein,  Dr.  med..  Geh.  Medizinalrat,  Professor,  20  m.  Königsberg.  Falken- 
heim, Dr.  med,  Professor,  10  m.  München.  Dr.  W.  Ritter  von  Bestelmeyer,  Generalstabs- 
arzt der  Armee,  25  m.  Nürnberg.  Göschel,  Dr.  med.,  Hofrat,  10  m.;  Maas,  Dr.  med., 
Hofrat,  10  m.     Würzburg.    Max  Hofmeier,  Dr.  med.,  Professor,  20  m. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 
Berlin.  Alexander  Meyer-Cohn:  21  gufseiserne  Plaketten  aus  den  Jahren  1816—46, 
welche  von  der  kgl.  Eisengiefserei  Berlin  als  Neujahrswünsche  gefertigt  wurden.  Dr.  Her- 
mann Engel:  Elfenbeintrinkhorn  mit  dem  Wappen  der  Vereinigten  Staaten  von  Nord- 
amerika, angeblich  von  A.  v.  Humboldt  auf  seinen  Reisen  benützt.  Fräulein  Elise  Le  m  ck  e: 
Bruchstücke  prähistorischer  Graburnen ,  gef.  in  Pawlowice  bei  Posen.  —  Hamburg. 
Dr.  med.  Unna:  Zwei  Amputationsbestecke  von  den  englischen  Firmen  Careill  u.  Weiss. 
Ein  Ecraseur  von  der  Firma  Birk  (Berlin).  Zweiarmige  Haarseilnadel  mit  Schraube. 
Schraubentourniquet  zur  Compression  der  Arteria  cruralis.  Toboldsches  Laryngoskop  von 
Winkler  (Berlin) ;  1850 — 60.  Spektrum  und  zwei  Geburtszangen.  Drei  alte  Klystierspritzen. 
Baunscheidtscher  Lebenswecker.  Altes  Tonsillotommodell.  Zwei  Modelle  eines  Tracheo- 
toms;  erfunden  von  Dr.  Caesar  Gerson.  —  Hersbruck.  Frau  Oberleutnant  Wi  sb  ach  er: 
Steinschlofspistole  mit  Bronzelauf  u.  Bajonnet;  18.-19.  Jahrh.  —  Karlsruhe.  Se.  Kgl. 
Hoheit  Grofs herzog  Friedrich  von  Baden:  Badisches  Infanteriegewehr  mit 
Piston  und  Bajonnet;  Modell  von  1841.  Badische  Jägerbüchse  mit  Yatagan  von  1854. 
Badische  Pistole  mit  Steinschlofs.    Badische  Kavalleriepistole  von  1845.    Badischer  Artillerie- 


xcv 

Säbel  von  1790.  Badischer  Reitersäbel  mit  Metallscheide ;  ca.  1850.  —  Kirchheimbolanden. 
Regierungsrat  Esper:  15  Silber-,  Kupfermünzen  und  Jetons  aus  verschiedener  Zeit.  — 
München.  Juwelier  Franz  Greb:  Originalmodell  des  F"estzeichens  zum  12.  deutschen 
Schützenfest  in  Nürnberg  lß97  ;  Silber;  von  Ciseleur  Anton  Weber.  —  Neumarkt  i.  O. 
Direktor  O.  Pichle  r:  Gipsausgufs  eines  Waffeleisens  von  1566.  -  INOrnberg.  Stukkaturer 
Martin  Seuffert:  Gipsabgüsse  von  drei  unterfänkischen  Holzfiguren  (Cruzifixus  ,  Maria 
und  Johannes).  E.  W.  Heinrichsen:  Drei  Schachteln  Zinnspielfiguren  aus  der  Mitte 
des  19.  Jahrh.  Karl  Otto:  Zwei  Tafeln  in  Klosterarbeit  mit  Wachsmedaillons;  Erinne- 
rung an  die  Erst-Kommunion ;  aus  Baden  stammend;  18.  Jahrh.  Kaufmann  Karl  Stahl: 
Vier  Patronen  für  das  Podewilsvorderladegewehr.  Drei  desgl.  für  das  als  Hinterlader 
eingerichtete  Podewilsgewehr.  Eine  desgl.  für  Chassepotgewehr.  —  Nussdorf  b.  Wien. 
K.  Adolf  von  Edler  Bachofen  von  Echt:  Neujahrsplakette ;  1903.  Plochingen, 
Württemberg.  Dr.  med.  Ludwig  Hopf:  Altes  messerförmiges  Perforatorium.  Alte  fran- 
zösische Geburtszange.  Froriepsche  Geburtszange.  —  Salzwedel.  Kgl.  Baurat  Prejawa: 
Giebclverzierung  eines  niedersächsischen  Bauernhauses.  Niedc.rsächsischer  Spinnstuhl. 
-  Speyer.  Bahnhofvorstand  E.  Heuser:  Bronzeplakctte  mit  dem  Porträt  des  Geschenk- 
. gebers    von    O.    Fragy.  Stuttgart.    Königlich    Württembergische    Staat s- 

rcgierung:  Bemalter  Gypsabgufs  der  Grabplatte  des  Herzogs  Eberhard  I.  von  Württem- 
berg. -  Weissenburg i.  E.  Direktor  C.  Honigmann:  Zwei  Hämmer,  eine  Hacke,  eine 
Schaufel,  Bergbaugerätschaften,  Gezähe ,  gefunden  in  einem  Erzstollen  des  18.  Jahrh.  zu 
Bobenheim  (Pfalz). 

Ankäufe. 

Vorgeschichtliche  Altertümer:  Bearbeiteter  Knochen  und  drei  kleinere 
Bronzefundstücke ;  gefunden  bei  Velburg  in  der  Oberpfalz. 

Bauteile:  Schmiedeisernes,  gotisches  Gitter;  15.-  16.  Jahrh.  Schmiedeiserner 
Schlüssel  mit  reich  gearbeitetem  Griff  (Bayr.  Wappen) ;  18.  Jahrh.  Gemalte  Tapete  zu 
einem  Zimmer  in  japanischem  Geschmack. 

Kleine  Plastik:  Wachsmodell  einer  Medaille  auf  Vitus  von  Rieneck ,  Bischof 
von  Bamberg. 

Medaillen:  Silbermedaille  des  Lorenz  Truchsefs  von  Pommersfelden ;  1530. 
Silbervergoldete  Medaille  auf  Wilhelm  VII.,  Grafen  von  Henneberg;  16.  Jahrh.;  Desgl.  in 
ornamentierter  Fassung  auf  Philipp  Adolf  von  Ehrenberg,  Fürstbischof  von  Würzburg; 
1623.  Silbermedaille  des  Markgrafen  Friedrich  d.  Ä.  von  Brandenburg;  1533.  Bronze- 
medaille auf  Herzog  Albrecht  V.  und  seine  Gemahlin  Anna  von  Bayern;  16.  Jahrh.  Silber- 
medaille auf  Philipp  II.  von  Spanien  und  seine  Gemahlin  Anna  von  Österreich ;  o.  J. 
Desgl.  auf  Philipp  von  Stosch;  1728.  Silbervergoldete  Medaille  mit  der  Taufscene ;  16. 
Jahrh.  Silbervergoldete  Medaille  auf  die  Vermählung  Friedrich  V.  von  der  Pfalz ;  1613. 
Silbermedaille  auf  die  Verteidigung  Böhmens  durch  Friedrich  V.  von  der  Pfalz;  1619. 
Silbermedaille  auf  den  Tod  Martin  Luthers;  1546.  Graviertes  Amulet  von  Silber;  16.  Jahrh. 
Silberne  Schaumünze  mit  Emailmalerei  auf  David  Weifs;  17.  Jahrh.  Silbermedaille  auf 
die  Vermählung  des  grofsen  Kurfürsten  mit  Louise  von  Oranien.  Desgl.  auf  das  Glaubens- 
bekenntnis; Augsburg  o.  J.,  18.  Jahrh.  Desgl.  auf  die  Vermählung  des  Prinzen  Friedr. 
Ludwig  Carl  von  Preufsen  mit  Prinzessin  Friederike  von  Mecklenburg ;  1793.  Goldene 
Medaille  auf  das  Regierungsjubiläum  des  Grofsherzogs  Friedrich  Franz  I.  von  Mecklen- 
burg-Schwerin; 1835.  Bleimedaille  auf  die  Gemahlin  Otto  Heinrichs  von  der  Pfalz,  Susanna; 
1530.  Silbervergoldete  Medaille  auf  Johann  Casimir  von  der  Pfalz;  1578.  Silbermedaille 
auf  Friedrich  V.  von  der  Pfalz;  Chr.  Maler;  1619.  Desgl.  auf  Carl  Ludwig  von  der  Pfalz 
(J.  Linck);  1680.  Silbermedaillon  auf  Sophie  von  der  Pfalz,  Gemahlin  Ernst  Augusts  von 
Hannover;  1701.  Bronzemedaille  o.  J.  auf  Elisabeth  Charlotte  von  der  Pfalz,  Gemahlin 
Philipps  von  Orleans.  Silbermedaille  o.  J.  auf  Pfalzgraf  Johann  Wilhelm.  Desgl.  o.  J.  auf 
Churfürst  Karl  Theodor  und  seine  Gemahlin.  Desgl.  zum  Jubiläum  der  Dynastie  1783. 
Silbernes  Zeichen  der  Kaltkupferschmiede  Alzeyer  Tags;  1789.  Zwei  Silbermedaillen  auf 
die  Einnahme  der  Stadt  Landau  durch  die  Kaiserlichen;  1702  u.  1704.  Bronzemedaille 
auf  Christian  III.  von  Birkenfeld-Zweibrücken  iHuldigung  der  Stadt  Zweibrücken).    Silber- 


XCVI 

medaille  auf  Carl  August  von  Birkenfeld-Zweibrücken  wegen  der  Ausrottung  des  Wildprets; 
1789.  Desgl.  auf  die  goldene  Hochzeit  Friedrich  Augusts  von  Sachsen  und  Maria  Amalia 
Augusta  von  Birkenfcld-Zweibrücken.  Silbervergoldete  Medaille  auf  Philipp  von  der  Pfalz; 
1528.  Probeabschlag  in  Bronze  der  nicht  zur  Ausgabe  gelangten  Medaille  Ludwig  II.  von 
Bayern  »Andenken.«  Silberklippe,  Erinnerung  an  die  Erneuerung  der  Moritzkapelle  zu 
Nürnberg;  1660.  Silbermedaille  von  Kurfürst  Karl  Theodor  von  Bayern;  o.  J.,  1.  Preis 
der  Artillerieschule. 

Die  nachstehenden  Medaillen  wurden  aus  den  für  das  medico-historische  Kabinet 
gestifteten  Mitteln  erworben  :  Silbermedaille  auf  Joh.  Friedr.  Blumenstadt  in  Göttingen. 
Desgl.  auf  Ulr.  Friedr.  Bened.  Bruckmann.  Bronzemedaille  auf  Dr.  J.  A.  J.  Büttner.  Desgl. 
auf  C.  J.  Carstanjen  in  Duisburg.  Desgl.  auf  J.  H.  de  Chauffepife  in  Hamburg.  Silber- 
medaille auf  Dr.  F.  Goercke.  Eisenmedaille  auf  denselben.  Zwei  Bronzemedaillen  auf 
J.  W  von  Göthe.  Silbermedaille  auf  Dr.  C.  F.  von  Graefe.  Desgl.  auf  Dr.  E.  Günther. 
Desgl.  auf  Dr  C.  G.  Hagen.  Zwei  Bronzemedaillen  auf  Dr.  Samuel  Hahnemann.  Desgl. 
auf  Ernst  Ludwig  Heyn.  Desgl.  auf  Salomon  Heyne.  Messingmedaille  auf  denselben. 
Bronzemedaille  auf  Dr.  C.  G.  Hufeland.  Vergoldete  Bronzemedaille  auf  Alex,  von  Hum- 
boldt. Bronze-  und  Zinnmedaille  auf  denselben.  Bronzemedaille  auf  Dr.  C.  F.  von  Kiel- 
mayer. Desgl.  auf  Dr.  Chr.  Knape.  Silbermedaille  auf  Dr.  Rob.  Koch.  Zwei  Bronze- 
medaillen auf  denselben.  Desgl.  aul  J.  C  F.  Lehmeyer.  Desgl.  auf  Dr.  C.  Fr.  Ph- 
Martins.  Silbermedaille  auf  Moses  Mendelsohn.  Bronzemedaille  auf  Dr.  J.  C.  H.  Meyer. 
Silbermedaille  auf  Dr.  H.  G.  M.  Olbers.  Bronzemedaille  auf  denselben  und  Dr.  C.  R. 
Treviranus.  Desgl.  auf  Dr.  C.  H.  Pfaff.  Desgl.  auf  Dr.  G.  Pickel-Würzburg.  Desgl.  auf 
Dr.  Joh.  Chr  Reil-Berlin.  Desgl.  auf  Dr.  C.  Asm.  Rudolphi-Berlin.  Eisenmedaille  auf 
denselben.  Bronzemedaille  auf  denselben.  Desgl.  auf  Dr.  Eduard  Rüppell.  Silbermedaille 
auf  Dr.  Emil  Sander.  Silbermedaille,  zwei  Zinn-  und  eine  Bronzemedaille  auf  Fr.  v.  Schiller. 
Bronzemedaille  auf  S.  Th.  von  Sömmering.  Desgl.  auf  Dr.  Gust.  Ad.  Spiefs.  Desgl.  auf 
Dr.  Joh.  Stieglitz.  Silbermedaille  auf  Joh.  Chr.  Ant.  Theden.  Bronzemedaille  auf  Dr.  Fr. 
Tiedemann.  Desgl.  auf  Dr.  G.  H.  Weber.  Desgl.  auf  Dr.  Joh.  Wendt.  Desgl.  auf  Dr. 
Joh.  Wilhelm  v.  Wiebel.  Desgl.  auf  die  Cholera  in  Berlin.  Desgl.  auf  die  Befreiung  Ham- 
burgs von  der  Cholera.  Desgl.  auf  den  Kongrefs  der  Mediziner  zu  Hamburg  1830.  Desgl. 
auf  den  Kongrefs  deutscher  Naturforscher  zu  Berlin  1828.  Silbermedaille  auf  den  vater- 
ländischen Frauenhilfsverein  zu  Hamburg.  Bronzemedaille  auf  die  grofse  Teuerung  1713. 
Desgl.  desgl.  1771/72.  Desgl.  in  Zinn.  Desgl.  und  auf  das  Sterben  in  Zinn.  Silbermedaille 
auf  das  Krankenhaus  in  Hamburg.  Bronzemedaille  des  Vereins  gegen  Tierquälerei  in 
Hamburg.  Desgl.  auf  das  300-jähr.  Jubiläum  der  Kranken-  und  Sterbekasse  der  Reps- 
schlägergesellen  in  Hamburg.  Silbermedaille  auf  die  Genesung  der  Kaiserin  Friedrich 
1900.  Bronzemedaille  auf  das  Waisenhaus  in  Lahr.  Thaler  auf  die  Pest  in  Wittenberg 
1528.  Silbermedaille  auf  die  Pest  in  Hamburg  1713.  Desgl.  auf  das  10-jährige  Bestehen 
der  Sanitätskolonne  Berlin  1898.  Silbermedaille  auf  Dr.  Ed.  Albert;  von  Scharff.  Bronze- 
medaille auf  Dr.  Ernst  von  Feuchtersieben.  Desgl.  auf  Joh.  Peter  und  Joseph  Frank. 
Zwei  Bronze-  und  eine  Zinnmedaille  auf  Fr.  Jos.  Gall.  Bronzemedaille  auf  Dr.  Wilh. 
Haidinger.  Desgl.  auf  Dr.  Jos.  Hyrtl.  Desgl.  auf  Dr.  Joh.' und  Karl  Presl.  Silbermedaille 
auf  Dr.  Jos.  Andr.  v.  Stifft.  Bronzemedaille  auf  dens.  Bronzemedaille  auf  Dr.  Gerhard 
van  Swieten.  Zinnmedaille  auf  dens.  Silbermedaille  auf  Dr.  Fr.  von  Zach.  Desgl.  auf 
die  militär-medico-chirurgische  Akademie  in  Österreich.  Desgl.  auf  das  Bürgerspital  zu 
Triest.  Bleimedaille  auf  das  Militärspital  zu  Wien.  Bronzemedaille  auf  den  Naturforscher- 
tag zu  Grätz  1843.  Desgl.  auf  denselben  zu  Prag  1837,  Wien  1832  und  1856.  Desgl.  auf 
das  700jähr.  Jubiläum  der  Entdeckung  der  Heilquellen  zu  Tepiitz,  1862.  Zinnmedaille  auf 
die  Alchemie ;  16.  jahrh.  Vergoldetes  Bronzemedaillon  Papst  Clemens  XII.  auf  das  Pest- 
lazaret  in  Ancona,  1734. 

Münzen:  Sieben  Meissener  Halbgroschen  (Balthasar,  in  Franken  1374—1406). 
Eisfelder  Halbgroschen.  Sechs  Henneberger  Halbgroschen  von  Heinrich  XI.  von 
Schleusingen  (1359—1405).  Drei  Thüringer  Groschen  von  Friedrich  III.  (1349—88). 
Balthasar   (1349—1406),    Wilhelm   (1344—1407).    Fuldaer   Schilling   (Friedr.  von  Romrod, 


CXVII 

1383—95).  Einseitiger  Pfennig  von  Friedrich  von  Casteil.  Die  vorgenannten  Münzen 
stammen  aus  dem  Mailacher  Mönzfund.  Drei  bayrische  Dickpfennige  von  Otto  II.  Zwei 
desgl.  von  Ludwig  II.,  dem  Strengen.  Zwei  desgl.  von  Ludwig  dem  Bayern.  Die  acht 
vorgenannten  Münzen  stammen  aus  dem  Hirschauer  Fund.  Halbbracteat  von  Bayern,  mit 
Löwe  und  Rose,  XII.  Jahrhundert.  Desgl.  zwei  verschiedenen  Stempels  mit  schreitenden 
Adler.  Desgl.  mit  Halbmond  und  Stern.  Desgl.  mit  Kreuz  und  je  einem  Stern  in  den 
Winkeln.  Drei  desgl.  mit  Herzogskopf,  Stern,  Herzogsbrustbild.  Die  vorgenannten  acht 
Münzen  stammen  aus  dem  Wondreber  Fund.  Drei  Silberpfennige  des  13.  Jahrhunderts 
von  Passau,  Bayern  und  Ortenburg  (aus  dem  Fund  von  Münchsmünster  resp.  Untergries- 
bach).  Elf  Silberpfennige  von  Bamberg -Meranien,  1177  —  1250.  Zwei  desgl.  Meranien- 
Andechs  Plassenburg,  1208—1248.  Desgl.  von  Würzburg.  1.  Hälfte  des  13.  Jahrhdts.  Die 
vorstehenden  14  Münzen  stammen  aus  dem  StafTelbacher  Fund.  Zwei  Augsburger  Halb- 
bracteaten;  12.  Jahrh.  Desgl.  von  Otto  I.  von  Bayern.  Desgl.  Meranien.  Die  vier  vor- 
genannten Münzen  stammen  aus  dem  Fund  von  Reichenhail,  resp.  Etting.  Zwei  kleine 
Denare  der  Abtei  Weissenburg  i.  E.  Zwei  desgl.  grofse.  Zwei  desgl.  des  Bistums  Metz 
(Bischof  und  Hand  auf  Kreuzi.  Bracteat  der  Abtei  Selz  (?).  Die  vorgenannten  sieben 
Münzen  stammen  aus  einem  Elsässer  F'und.  Kleiner  Bracteat  von  Mainz.  Händlcins- 
pfennig  von  FrankfuJt  a.  M.  Kleiner  Bracteat  von  Wilhelm  III.  von  Sachsen  1482.  Vier 
einseitige  Pfennige  von  Ernst  und  Albrecht,  Friedrich  II.  und  Albert,  Friedrich  Johann 
und  Georg  von  Sachsen.  Einseitiger  Pfennig  von  Wilhelm  IV.  von  Henneberg.  Zwei 
desgl.  von  Ludwig  I.  von  Hessen.  Zwei  desgl.,  Elisabethspfennige,  von  Wilhelm.  Zwei 
desgl.  von  Günther,  und  von  Günther  und  Heinrich  von  Schwarzburg.  Desgl.  Adler- 
pfennig von  Donauwörth.  Desgl.  Augsburger ,  Friedrich  von  Zollern.  Sogen.  Regens- 
burger Dickpfennig  von  Lambert  von  Brun  von  Bamberg.  Acht  verschiedene  einseitige 
Silberpfennige  desselben.  Sieben  desgl.;  Bamberger,  von  Albert  von  Wertheim,  Anton 
von  Rotenhan  und  Georg  von  Schaumburg.  Neuböhmischer  Dickpfennig  Karl  IV.,  von 
Lauf.  Neuböhmischer  einseitiger  Pfennig.  Wenzel,  von  Auerbach.  Neuböhmischer  sogen. 
Kronenpfennig.  Langenzenner  Dickpfennig  von  Burggraf  Friedrich  IV.  von  Nürnberg. 
Drei  einseitige  Silberpfennige  desselben.  Drei  desgl.  vom  Würzburger  Bischof  Gerhart 
von  Schwarzburg.  Vier  desgl.  von  Rupert  II.  und  HI.  von  Bayern.  Sieben  desgl.  von 
Stephan  III.,  dem  Knäufel.  Desgl.  Münchener  Gugelmannspfennig  von  Stephan  II.  Desgl. 
von  Otto  von  der  Pfalz  -  Mosbach.  Dillinger  Händleinspfennig.  Regensburger  Gemein- 
schaftspfennig des  Bischofs  und  der  Stadt.  Miltenberger  Silberpfennig  des  Gerlach  von 
Nassau  zu  Mainz.  Die  vorstehenden  51  Münzen  stammen  aus  dem  Rüssenbacher  F"unde. 
Bamberger  einseitiger  Reiterdenar.  Händleinspfennig  von  Ulm.  Zwei  desgl.  von  Rothen- 
burg und  unbekannt.  Mittelbracteat  von  Mainz ,  wahrscheinlich  Miltenberger  Prägung. 
Altöttinger  Silberpfennig  von  Johann  II.  von  Bayern.  P'uldaer  (?)  Bracteat.  Drei  ver- 
schiedene Regensburger  Dickpfennige.  Die  vorstehenden  zehn  Münzen  stammen  aus  dem 
Woifersdorfer  F'und.  F^ünf  verschiedene  Prägungen  von  Bacharachcr  Goldgulden  von 
Ruprecht  I.  von  der  Pfalz  (1353  90).  Fünf  verschiedene  Prägungen  der  Heidelberger 
Goldgulden  desselben.  Bacharacher  Goldgulden  von  Ruprecht  II.  von  der  Pfalz  (1390— 98 1 
in  drei  verschiedenen  Prägungen.  Desgl.  desgl.  von  Ludwig  IV.,  dem  Sanftmüthigen 
(1436-49).  Desgl.  desgl.,  zwei  verschiedene  Prägungen,  von  Friedrich  I.  dem  Siegreichen. 
Viertelthaler  Ludwig  IV.,  des  Friedfertigen,  von  der  Pfalz,  1525.  Thaler  Friedrich  V.,  des 
Weisen,  von  der  Pfalz,  1548.  Guldenthaler  F'riedrich  III.,  des  Frommen,  von  der  Pfalz, 
1563.  Thaler  desselben  Münzherrn  von  1567.  Gemeinschaftlicher  Thaler  von  August 
F>iedrich  und  Georg  von  Braunschweig,  1636.  Dreifacher  Thaler  des  Herzogs  Adolf 
Friedrich  I.  von  Mecklenburg-Schwerin;  1612.  Doppelthaler  desselben;  1613.  Dreifacher 
Thaler  desselben;  1613.  Thaler  des  Herzog  Adolph  Friedrich  III.  von  Mecklenburg- 
Strelitz,  1717.  Silberabschlag  eines  Dukaten  desselben  Münzherrn,  1717.  Augsburger 
Dukat  von  1649.  Dortmunder  Dukat  von  1637.  Schwäbisch  -  Haller  Dukat  von  1712. 
Desgl.  von  1735.  Desgl.  von  1746.  Flfslinger  Dreidukaten.stück,  1717.  Haller  Dukat.  1777. 
Kaufbeurer  Thaler,  1543.  Meininger  Jubeldukat ,  1717.  Nürnberger  Vierteldukat ,  o.  J. 
Ulmer  Halbdukat,  1730.     Ulmer  Thaler  von  1639. 

13 


XCVHI 

Technische  Apparate:  Schmiedeiserner  verzierter  Ambos  mit  Ring;  17.  — 18. 
Jahrhundert. 

Medico-historisches  Kabinet:  Liegende  weibliche  Figur  von  Elfenbein ; 
anatomisches  Modell;  18.  Jahrh.  Anatomisches  Modell  des  menschlichen  Ohres;  Elfen- 
bein ;  desgl. 

Waffen:  Mittelalterlicher  Dolch. 

Kirchliche  Geräte:  Wettersegen ;  18.  Jahrh. ;  aus  der  Oberpfalz. 

Hausgeräte:  Stuhl,  Eichenholz  mit  Lederbezug;  17.  Jahrh.  Zwei  Fayenceteller, 
Ansbacher  Fabrikat;  1807.     Würfelbecher  in  Lackarbeit;  18.  Jahrh. 

Tracht  und  Schmuck:  Wollener  Mantel  mit  Kapuze;  16.  Jahrh.  Barett,  teller- 
förmig, rot,  schwarz  und  gold.  Rosaseidene  Schürze.  Frauenhaube,  rosa  und  golden 
mit  Spitzen.  Lederstulphandschuhe.  Kragen ,  golden ,  rot  und  schwarz.  Schwarzes 
Fichu ,  golddurchwirkt ,  drei  Stücke.  Lederne  Damenhandschuhe.  Zwei  Stück  Flor, 
schwarz  mit  Silber.  Ein  Paar  blauseidene  Strümpfe  mit  silbernen  Zwickeln.  1  Paar  Gold- 
brokatstöckelschuhe. 1  Paar  desgl.  weifs,  silbergestickt.  Desgl.  weifs  mit  grünem  Sammt, 
silbergestickt.  Rotes  Mieder  (Schnürleib)  mit  Goldwirkerei.  Jacke  aus  grünem  Silber- 
brokat mit  Rosa- Aufputz.  Desgl.  rot  mit  gold.  Desgl.  fünf  weifs-  und  rotseidene  Schürzen 
mit  Blumen,  doppelseitig  gestickt.  Kinderstaatsjäckchen,  rot.  Blauseidene  Schürze  mit 
roten  gestickten  Volants.  Toiletten-Tischbehang  aus  Seide  mit  reichen  bunten  Volants 
mit  Blumenstickerei.  Tischdecke  aus  weifsem  Atlas  mit  bunten  Streupunkten,  dem  vorigen 
entsprechend.  Ofenschirm  aus  weifsem  Atlas  mit  bunten  Thierfiguren  mit  Blumen  in 
Applikationsstickerei.  Eine  gröfsere  Anzahl  gewirkter  und  gewebter  Bänder.  Weifs- 
gesticktes  leinenes  Morgenkleid.  Vorgezeichnetes  Stück  rosa  Seidenstoff.  Blumenguirlande 
weifs,  mit  Bunt  und  Silber.  Grün  und  goldenes  seidenes  Barett.  Grünseidenes  Filet- 
häubchen. Zwei  Paar  rotseidene  Strümpfe,  Tricots.  Grünes  Flortuch.  Buntes  Flortuch 
(weifser  Grund).  Weifses  Tuch  mit  breiter  Spitze.  Einsatzfiletspitze ,  Klöppelarbeit. 
Bogenklöppelspitze  mit  Arabesken.  Weifse  Filetneglig^haube.  Weifses  Tuch  mit  Spitze 
(Arabesken).  Zwei  Paar  weifse  Manchetten.  Zwei  Negligehauben.  Zwei  Brustlätze,  weifs. 
Hausschürze,  weifs.  Drei  Windeln.  Vier  weifse  Halstücher.  Halsbinde,  weifs,  mit  Silber 
gestickt.  Zwei  Kinderhemden.  Vier  weifse  Kinderhäubchen.  Fünf  Jäckchen.  Ein  weifses 
Tragkleidchen.  Ein  Paar  Kinderstrümpfe.  Geiferlatz.  Weifse  gestickte  Haube.  Vier 
Halsbinden.  Acht  Unterärmel.  Eine  schwarze  Kaputze.  Drei  Stück  lila  und  silberdurch- 
wirktes  Band.  Sechs  Stück  einfacher  Spitzenbesatz  für  Damenkleider.  Weifser ,  mit 
Silberflitter  bestickter  Kleiderbesatz.  Zwei  Stücke  schwarz-  und  weifsseidener  Stoff. 
Weifsseidener  Besatz  mit  Fransen ,  mit  schwarz-weifsen  Blumen  beiderseitig  bestickt. 
Weifsseidener  Westenstoff  mit  bunter  Streustickerei.  Ein  Paar  weifsleinene  halblange 
Halbhandschuhe.  Eine  blauseidene  bestickte  Schleife.  Zwei  battistene  Wäschestücke 
unbekannter  Bestimmung.  Damenkleiderbesatz  von  rosa  Atlas  mit  Streumusterstickerei 
und  Silberspitze.  Desgl.  weifs  und  rosa  Atlas.  Desgl.  ähnliches  Stück.  Schürze  aus 
weifsem  Seidentüll  mit  Stickerei.  Ein  Stück  gelber  Seidenstoff  mit  bunten  Blumen  be- 
stickt. Eine  Anzahl  Bänder,  Schleifen,  Netze  u.  dgl.  Die  sämtlichen  vorgenannten  Gegen- 
stände gehören  dem  18.  Jahrhundert  an. 

KUPFERSTICHKABINET. 
Geschenke. 
Berlin.  Verein  für  Originalradierung:  Heft  XVII  (1902)  der  Vereins- 
publikationen. —  Buchholz.  Ed.  Schmidt:  Thor  am  Germanischen  Museum,  gegossen 
von  Anspach,  Förderreuther  &  Comp.  Kol.  Handzeichnung.  —  Hall  in  Tirol.  Joseph  Engel, 
päpstl.  Geheim-Kämmerer:  Reproduktion  eines  Porträts  der  Magdalena,  Königin  in  Böhmen 
und  Ungarn,  v.  J.  1669.  —  Halle.  Geh.  Justizrat  Prof.  Dr.  H.  Fitting:  31  Kupferstiche 
und  neun  Handzeichnungen  des  18.  u.  19.  Jahrh.;  zehn  Porträts  des  19.  Jahrh.;  62  Historische 
Blätter  und  31  Bll.  Stadtpläne  und  Prospekte  des  17.— 19.  Jahrh.;  sieben  Landkarten  des 
18.  u.  19.  Jahrh.;    ein  Lesezeichen,  Anf.  19.  Jahrh.;  eine  Sammlung  einer  gröfseren  Anzahl 


XCIX 

auf  Nürnberg  bezüglicher  Blätter  aus  dem  Peter  Conrad  Monath'schen  Verlage.  —  Hamburg. 
O.  Schwindrazheim:  Zwei  Ansichtskarten  vom  13.  Orientalistenkongrefs  zu  Hamburg, 
1902;  Postkarte:  Grufs  von  der  73.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Arzte; 
Fest-  und  Liederprogramm  vom  Verbandstag  des  deutschnationalen  Handlungsgehilfen- 
Verbandes  zu  Mannheim,  1901.  —  Kappelen,  Kanton  Bern.  L.  Gerster,  Pfarrer: 
Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers,  des  H.  Kasser  und  des  Karl  Gerster.  —  Leipzig. 
B.  G.  Teubner:  »Christmarkt«,  kol.  Lith.  von  Karl  Biese.  —  Meran.  Arthur  Nicodem: 
Waldstudie  in  Pastell  von  der  Hand  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Mfinchen. 
Dr.  M.  Berolzheimer:  Reproduktion  eines  im  Besitz  des  Herrn  Geschenkgebers  be- 
findlichen Gemäldes  von  Brosamer,  Autotypie.  Geh. -Rat  Dr.  vonHefner-.Mteneck: 
Elf  Flugblätter  des  17.— 19.  Jahrh. :  1)  »Definitiva  oder  Endlicher  Aufsspruch  defs  Esels, 
in  strittigen  Sachen  der  Nachtigaln,  an  einem,  wider  den  Guckguck,  andern  theils.« 
Satyre  auf  die,  »so  sich  desz  Richterlichen  Ampts  vermeintlich  anmassen.«  Kupferstich, 
darunter  vierspaltiger  gereimter  Text  in  Typendruck.  Fol.  Nürnberg  bei  Peter  Isselburger. 
.'\nf.  17.  Jahrh.  2)  »Eigentliche  andeutung  Menschlicher  liebe  gegen  dem  Geld,  sampt 
dessen  Nutz  vnd  Schaden.«  Kupferstich  mit  dreispaltigem  gereimten  Text  in  Typendruck, 
beides  von  Matthäus  Rembold,  1622.  Fol.  3)  »Eigentliche  Beschreibung  der  beschwer- 
lichen seucht  desz  Wurms.«  Gereimter  Text  in  Typendruck,  enthaltend  ein  Gespräch 
zwischen  Patient  und  Doktor,  mit  entsprechender  Darstellung  in  Kupferstich.  Augsburg 
bei  David  Mannasser,  Kupferstecher  auf  dem  Graben.  Fol.  1.  Hälfte  17.  Jahrh.  4)  »Klag 
vnd  Bettlied  der  Armen,  durch  vielfaltige,  grausame  schädliche  Krieg,  durchzüg,  vnd 
andere  weg  hochbeträngten  vnd  beschwerten  Bawers  vnd  Landleuten  in  der  gantzen 
Christenheit,  vmb  den  lieben  Frieden.«  Kupferstich  mit  klagenden  Bauern,  darunter  ein 
Lied  nach  dem  Kirchengesang  »da  pacem  Domine,  in  diebus  nostris«  und  Bibelverse  in 
Typendruck.  Strafsburg  bei  Jakob  von  der  Heyüen.  Fol  1.  Hälfte  17.  Jahrh.  5)  Alle- 
gorische Darstellung  der  Versuchung.  Kupferstich  mit  latein.  und  holländ.  Unterschrift 
von  Schelte  ä  Bolswert.  Fol.  1.  Hälfte  17.  Jahrh.  6)  »Kriegstrost.«  Klage  über  das  Kriegs- 
elend i.  J.  1646.  Kupferstich  mit  gereimtem  Text  in  Typendruck,  qu.  fol.  Zu  finden  in 
Nürnberg  bei  Paulus  Fürst,  Kunsthändler.  7)  »Specvlvm  Bestialitatis  Das  ist:  Der  vnver- 
nünfftigen  Thier*  oder  Narrenspiegel.«  Kupferstich  mit  gereimtem  Text  in  Typendruck. 
Allegorie  auf  die  menschlichen  Schwächen  und  Untugenden.  Fol.  Zu  finden  in  Nürnberg 
bei  Paulus  Fürst,  Kunsthändler.  Mitte  17.  Jahrh.  8)  »Relation  von  den  Edlen  Brüdern 
die  7.  Schlaffer  genannt,  welche  in  dem  Berg  Celle  372.  Jahr  geschlaffen  haben.« 
Kupferstich  von  Lucas  Schnitzer  (?),  darunter  dreispaltiger  gereimter  Text  in  Typendruck. 
Zu  finden  bei  Johann  Hoffmann  in  Nürnberg.  Fol.  Mitte  17.  Jahrh.  9)  »Lustige  Abbildung 
Der  drey  Natürlichen  Lüsten  defs  Menschen  hier  auff  Erden.«  Allegorie  auf  die  drei 
Lebensalter.  Kupferstich  mit  dreispaltigem  gereimten  Text  in  Typendruck.  Fol.  Zu  finden 
bei  Paulus  Fürst,  Kunsthändler.  1652.  10)  »Der  Weiten  Reiff-Röck  Ehren  Ruhm,  Mufs 
jezt  in  das  Exilium.«  Spottblatt  auf  die  Mode.  Kupferstich  mit  gereimtem  Text.  Fol. 
Ende  18.  Jahrh.  11)  »Vetter  Michel  und  der  gallische  Hahn.«  Politisches  Spottblatt. 
Kol.  Radierung  mit  gereimten  Strophen.  4".  'Nürnberg  bei  Fr.  Campe  1841.  Oberstabs- 
arzt a.  D.  Dr.  med.  R  ö  h  r  i  n  g  :  Sieben  Ansichtskarten.  Gustav  Teufel,  Oberingenieur: 
Zehn  Bll.  Ansichten  des  Schlosses  Sanspareil  und  seiner  Umgebung,  18.  Jahrh.;  51  Ansichten 
aus  Nürnbergs  Umgegend,  18.  Jahrh.;  Ansicht  von  Nürnberg  von  Leitner,  kol.  Kupferstich; 
Prospekt  und  Grundrifs  von  Nürnberg  und  Umgebung,  desgl.  von  Hamburg  und  Umgebung, 
beide  Blätter  von  Joh.  Bap.  Homann;  sieben  auf  Nürnberg  bezügliche  historische  Blätter 
des  18.  und  19.  Jahrh.;  Lith.  von  Jos.  Sidler;  Reproduktion  eines  satirischen  Blattes  der 
Reformationszeit,  darstellend  Geiz,  Glaube,  Pfaffcntum.  —  Neuthal,  Bez.  Posen. 
Th.  Kruming:  Libausche  Zeitung  v.  19.  Febr.  1880.  —  New- York.  Mifs  Frank  But- 
tolph  durch  W.  C  lausen  in  Nürnberg:  5  Menü-  und  Weinkarten  von  der  Amerikafahrt 
des  Prinzen  Heinrich  v.  Preufsen ;  zwei  Photographien  desselben  und  seiner  Gemahlin.  — 
Nürnberg.  Stahl,  Kaufmann:  40  Bll.  eines  militärischen  Unterrichtsbuches,  1800  —  1810; 
sieben  Schlachtenpläne  des  19.  Jahrh.;  zwei  Flugblätter  des  18.— 19.  Jahrh.;  Orundplan  von 
Augsburg  von  Wolfg.  Kilian  v.  J.  1633.     Dr.  med.  Voit;   Landkarte   vom    Hochstift  und 

13* 


c 

Fürstentum  Bamberg,  kol.  Kupferstich,  1801.  —  Schwabach.  Medicinalrat  Dr.  Locliner: 
Gedicht  auf  Albrecht  Dürer,  1.  Hälfte  19.  Jahrh.;  Rede  zur  Jahresfeier  der  Grundstein- 
legung Walhallas  am  18.  Okt.  1831  von  Eduard  von  Schenk.  -  Solingen.  Albert  Weyers- 
berg:  Photographie  eines  Planes  der  Stadt  Solingen  v.  J.  1788.  —  Stuttgart.  Freiherr 
Franz  von  Koenig- Fachsenfeid:  Drei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers; 
ein  Exlibris  des  Freiherrn  Wilh.  v.  Koenig;  ein  Exlibris  der  Dorfbibliothek  Fachsenfeid. 
—  Troppau.  Dr.  E.  W.  Braun,  Museumsdirektor:  Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenk- 
gebers. -  Wien.  Theodor  Graf:  10  Bll.  antike  Porträts  in  Reproduktionen  aus  der 
Gallerie  des  Herrn  Geschenkgebers  nebst  entsprechenden  Münzreproduktionen.  Oskar 
I.euschner:  Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Wismar.  Dr.  Crull:  Christi 
Einzug  in  Jerusalem,  Lithogr.  von  O.  Speckter  nach  Overbeck. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Carl  August  Schwerdgeburth :  Prinz  Wilhelm  auf 
der  Terrasse  des  Schlosses  Babelsberg. 

Lithographien.  Lorenz  Quaglio :  Studien  nach  der  Natur  zur  Landschaft-Staffierung, 
24  Bll.,  1812-1819.         J.  Melcher:  Ludwig  I    im  Familienkreise. 

Stadtpläne  und  Prospekte.     Nürnberg  von  Südosten,   kleine  Radierung,  ca.  1840. 

Porträts.     177  Porträts  des  16.  -  19.  Jahrh. 

Historische  Blätter.  Bauerntanz,  Kupferstich,  1.  Hälfte  16.  Jahrh.  —  HohenzoUern- 
Stammbaum,  kol.  Handzeichnung,  Ende  16.  Jahrh.  -  »Expugnatio  fortissimae  arcis 
Gennapae.  Ao.  domini  1641«,  grofser  Kupferstich  mit  umfangreichem  Text  in  Typendruck 
nach  Joh.  Marts  de  Jonghe.  Marktplatz  zu  Nürnberg  i.  J.  1682,  Kupferstich.  —  Pforte 
zu  Ehren  des  Herzogs  Karl  v.  .Württemberg  und  seiner.  Braut,  gr.  imp.  fol.,  Kupferstich, 
1738.  —  Dominikanerkirche  in  Nürnberg  gen  Osten,  Kupferstich,  1807.  —  Der  neue  Markt 
in  Nürnberg,  kol.  Radierung,  1809.  —  Volontärcorps  in  Nürnberg,  kol.  Radierung, 
ca.  1820.  —  Artilleristen  und  Grenadiere  des  Landwehrregiments  Nürnberg,  kol.  Radierung, 
ca.  1820.  —  Büttnertanz  in  Nürnberg,  kol.  Lith.,  1830.  —  »Aele  Mannt,  kol.  Radierung, 
1830-1840.  —  Platnersgarten  bei  Nürnberg,  kol.  Lith.,  ca.  1840.  —  5  Kneipbilder  Heidel- 
berger Corps  aus  den  Jahren  1844,  1851,  1854,  1855  und  1873/74.  —  Suevia  sei's  Panier, 
Blatt  zur  Feier  des  siebzigjährigen  Stiftungsfestes  am  17.  u.  18.  Juli  1880. 

ARCHIV. 

Geschenke. 
Chemnitz -Hllbersdorf.  Fr.  Helfritz,  Apotheker  und  Chemiker:  Matrikel  der 
Universität  Göttingen  für  den  stud.  med.  Conr.  Joach.  Kühnau  aus  Lüneburg.  1796 
April  18.  Pap.;  Diplom  der  »Societas  artis  obstetriciae  amantium  in  Göttingen  für  den- 
selben 1797  Sept.  3.  Pag.  Orig. ;  Doctordiplom  der  Univ.  Göttingen  für  denselben  1798 
Dez.  20.  Pap.  —  Fürth.  Kaufmann  Otto  Müller:  Altenteilsyertrag  (in  englischer  Sprache). 
1660  Juni  2.  Orig.  Perg.  —  Nürnberg.  Dr.  med.  Richard  Landau,  prakt.  Arzt: 
Sammlung  ärztlicher  Handschriften  (1902)  [Für  das  medico-historische  Kabinet.].  Bahnhof- 
restaurateur  J.  Polenski:  Kaufbrief  des  Jos.  Ulr.  von  Zoller  zu  Memmingen  für  seinen 
Schwager  Ulr.  Bened.  Hermann  1727  Okt.  9.  Orig.  Perg. 

A  n  kaufe. 
Zwei  Pergamenturkunden,  das  Geschlecht  der  von  Falkenburg  im  Luxemburgischen 
berührend,  a.  d.  J.  1252,  bezw.  1257.  —  Frankfurter  Gerichtsbrief,  Verkauf  einer  Ewiggult 
betr.  1376,  Okt.  4.  Perg.  —  Pergamenturkundenfragment  des  14.  Jahrh.,  Mainzer  Lehen 
betr.  (genannt  »her  Conradt  Ertzbischoff  zu  Mentze«).  —  Kaiser  Sigmund  bestätigt  der 
Kirche  St.  Peter  und  Alexander  zu  Aschaffenburg  ihre  Privilegien  auf  Verwenden  des 
kais.  und  kurf.  Prothonotarius  Canon.  Dietrich  Ebbracht.  Basel.  1434  Apr.  8.  Perg.  — 
König  Albrecht  II.  bestätigt,  der  Bitte  des  Dietr.  Ebbracht  entsprechend,  dem  Stifte 
St.  P.  u.  A.  zu  Aschaffertb.  alle  seine  Privilegien.  1439.  Aug.  23.  Perg.  —  Nürnberger  Gerichts- 


Cl 

brief  betr.  Verkauf  eines  Hauses  »am  eck  an  der  praitten  gassen  .  .  .«  von  Connz  Hertzog 
und  seiner  Schwester  Margreth  Grunwaltin  an  Christan  Losel.  1475  Mai  12.  Perg.  — 
Kurfürst  Albrecht  von  Mainz:  Ordnung  und  Statuten  für  das  Bruderhandwerk  zu  AschafTen- 
burg.  1515  Mai  25.  Perg.  —  Ders.:  Ordnung  für  die  Bäckerzunft  zu  Aschaffenb.  1527 
Januar  12.  Perg.  —  Ders.:  Ordnung  für  die  Bruderzunft  in  Aschaffenb.  1527  Jan.  12.  Perg.  — 
Ders.:  Bestätigung  einer  durch  die  Brüder  Caspar  und  Georg  Schanz  geschaffenen 
Vicarie  an  der  Stiftskirche  zu  Aschaffenburg.  1531  Juli  25.  Perg.  —  Regina  Truchsessin, 
Äbtissin,  und  der  Convent  des  KI.  zu  Himmelthal,  (üst.  Ord.,  Mainzer  Bist.,  verkaufen 
den  »Vormündern  und  Verwesern  des  Spitals  zu  Aschaffenburg  an  der  Main-Brücke  ge- 
legen« 4  Gulden  an  Golde  Frkf  W.  jährl.  Gült.  1540  Okt.  31.  Perg.  —  Andres  Marpurgk, 
Bürger  zu  Aschaffenburg,  verkauft  dem  Spitalmeister  S.  Elisabethen  -  Spitals  bei  der 
Brücken  daselbst  1^2  f\.  gem.  Frkf.  W.  jährl.  Wiederkaufsgulten  f.  30  fi.  Hauptsumma. 
1560  Okt.  1.  Perg.  —  Urk.  Daniels  v.  Mainz,  betr.  Besetzung  einer  Praebende  und  eines 
Canonicats  der  Kirche  B.  Mariae  virginis  ad  gradus  zu  Mainz.  1561  Aug.  1.  Perg.  Nebst 
Notariatsin-strument  gleichen  Datums.  Perg.  —  Verwilligungsbrief  von  Dechant  u.  Kapitel 
der  Stiftskirche  zu  Aschaffenb.  zum  Kauf  eines  Weingartens  am  Badeberg  für  Christoffel 
Sponvogell,  Schultheifs  zu  Aschaffenb.  1562  Aug.  1.  Perg.  —  Bestätigung  der  Privilegien  der 
Stiftskirche  zu  Aschaffenb.  durch  Wolfgang  von  Mainz.  Lat.  Aschaffenb.  1584  Mai  21.  Inserirt 
die  Confirmation  des  Kardinals  Aibrecht  v.  Mainz.  1528  Nov.  4  —  Hans  Körner  zu 
Sulzbach  [bei  Aschaffenburg]  verkauft  an  die  Vormünder  der  Kinder  des  f  Martin  New- 
heufser  2  f\.  Pension  guter  Frkf.  W.  f.  40  fl.  Haupts.  1609  Nov.  13.  Perg.  (^Siegel  des 
Heinrich  Wolferman,  Zentgrafen  vorm  Spessart).  —  Güitbrief  des  Hans  Stahl,  Hubners 
zu  Leyder  (Leider  w.  v.  Aschaffenburg).  1629  Apr.  26.  Perg.  (Siegel  des  Joh.  Adam  Yffinger, 
mainz.  Zentgrafen  zu  Ostheim).  —  Lehrbrief  des  Joh.  Sigm.  Gindner  für  den  Jäger  Stephan 
Zann.  Eckesfeld  1748  Okt.  10.  Perg.  (Mit  originellen  Randverzierungen).  —  Zeugnis  des 
Joh.  Wilh.  von  Furtenbach  für  den  Jäger  Stephan  Zahn.  Reichenschwand  1769  Mai  2. 
Perg.  —  Gelegentlich  eines  gröfseren  Urkundenankaufs  wurden  noch  einzelne  lose  Siegel 
[Kaiser  Karl  IV. ;  Albrecht  von  Mainz:  Siegel  in  gr.  Blechkapsel,  ders.:  kleineres  Siegel; 
Johann  Schweikard  von  Mainz  1604 — 26:  Siegel  in  Holzkapsel],  sowie  ein  eisenbeschlagenes 
Kistchen  aus  Eichenholz  mit  erworben. 

BIBLIOTHEK. 
Geschenke. 
Aachen.  Kg  1.  Kaiser- Wilhelms-Gymnasium:  Jahresbericht  für  das  Schul- 
jahr 1898/99.  1899.  8.  —  Augsburg.  Schwäbische  Kreisgesellschaft  des  bayer. 
Architekten-  und  Ingenieurvereins:  Beckmanns  Führer  durch  Augsburg  und 
Umgebung.  O.  J.  8. ;  Hörn,  Miller,  Reifser  u.  Kraus,  Die  Grofsindustrie  Augsburgs.  1902.  4.; 
Augsburg.  Eftie  Sammlung  seiner  hervorragenden  Baudenkmäler.  1902.  4.;  Steinhäufser, 
Augsburg  in  kunstgeschichtlicher,  baulicher  u.  hygienischer  Beziehung.  1902.  4.  Verlags- 
buchhandl.  B.  Schmid:  Steichele  u.  Schröder,  Das  Bistum  Augsburg.  Heft  48.  1902.  8. 
—  Baden-Baden.  Frau  Gimbel:  Sammlung  K.  Gimbel.  O.  J.  4.  Prof  Dr.  Lenz:  Ders., 
Die  Fremdwörter  des  Handschuhsheimer  Dialektes.  Teil  I  u.  II.  1896.  1897.  4.  —  Basel. 
Verein  für  das  historische  Museum  und  für  Erhaltung  baslerischer 
Altertümer:  Jahresbericht  1901.  1902.  8.  —  Berlin.  Kriegsgeschichtliche  Ab- 
teilung des  grofsen  Generalstabes:  Moltke's  militärische  Korrespondenz.  Aus 
den  Dienstschriften  des  Jahres  1859.  1902.  8.  Buchhandl.  W.  Er  nst  u.  Soh  n :  G.  E. 
Ernst  1852-1902.  Nekrolog.  8.  Direktion  der  Reichsdruckerei:  Deutsche  und 
italienische  Incunabeln.  Lief  7.  1902.  2.  Direktorium  der  Staatsarchive: 
Pommersches  Urkundenbuch.  IV.  Bd.  I.  Abt.  1902.  4.  Generalverwaltung  der  kg  I. 
Museen:  Jahrbuch  der  kgl.  preufs.  Kunstsammlungen.  1902.  III.  IV.  1902.  2  mit  Beiheft. 
1902.  2.;  Verzeichnis  über  die  in  der  Formerei  der  kgl.  Museen  käuflichen  Gypsabgüsse. 
1902.  8.;  H.  Kraemer:  Ders.,  Weltall  und  Menschheit.  Bd.  I.  1902.  8.  Kriegsmini- 
sterium: Sanitätsbericht  über  die  kgl.  preufs.  Armee,  das  XII.,  XIII.  und  XIV.  Armee- 


CII 

korps  für  den  Berichtszeitraum  vom  1.  Oktober  1899  bis  30.  September  1900.  1902.  4. 
Kgl.  Kunstgewerbemuseum:  Führer  durch  die  Sammlungen.  1902.  8.  Frhr.  von 
Lipperheide:  Katalog  der  Freiherrl.  von  Lipperheideschen  Kostümbibiliothek.  Bd.  II. 
Lief.  17-18.  1902.  8.  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten:  Zeitschrift  für 
Bauwesen.  Jahrg.  LH.  Heft  X— XII,  nebst  Atlas.  1902.  2. ;  Höhen  über  N.  N.  von  Fest- 
punkten und  Pegeln  an  Wasserstrafsen.  V.  Heft.  1902.  8. ;  Präzissions-Nivellement  der 
Elbe.  V.  Mitt.  1902.  4.;  Präzissions-Nivellement  der  Wasserstrafsen  im  Gebiete  der  oberen 
Havel.  1902  4.  Ministerium  für  Landwirtschaft:  Landwirtschaftliche  Jahrbücher. 
XXX.  Bd.  Ergänzungsbd.  III  u.  IV.  1902.  8.  Grofsh.  mecklenb.  Gesandter  von 
Oertzen:  Ders.,  Taschenbuch  des  Geschlechts  von  Oertzen.  1902.  8.  Märkisches 
Provinzialmuseum:  Verwaltungsbericht  für  das  Etatsjahr  1901.  1902.8.  Redaktion 
des  Handbuchs  über  den  preufs.  Hof  und  Staat:  Handbuch  für  1903.  1902.  8. 
Staatssekretär  des  Innern:  Das  Bauernhaus  im  deutschen  Reiche  und  in  seinen 
Grenzgebieten.  Lief.  6  u.  7.  1902.  2.  Verlag  Fischer  u.  Franke:  Teuerdank.  Folge 
1 — 24.  O.  J.  4.  Verlag  A.  Hi  rsch  wal  d  :  Helmholtz,  Die  Thatsachen  in  der  Wahrnehmung. 
1879.  8.  Verlag  E.  Mangelsdorf:  Trowitzsch's  verbesserter  und  alter  Kalender  für 
1903.  8.  —  Braunschweig.  Verlag  von  F.  Vieweg  u.  Sohn:  Beck,  Geschichte  des 
Eisens.  Abt.  V.  Lief.  7.  1902.  8.  — >  Bremen.  Archiv  der  freien  Hansestadt: 
Bremisches  Urkundenbuch.  V.  Bd.  3.  Lief  1902.  4.  —  Breslau.  R.  Förster:  Ders., 
Miniaturen  Dürers  in  Fürstenstein  und  das  Wappen  Luthers.  S.-A.  O.  J.  4.  Schles. 
Museum  der  bildenden  Künste:  Beschreibendes  Verzeichnis  der  Gemälde.  4.  Aufl. 
1902.  8.  Verlag  J.  U.  Kern  :  Schierse,  Das  Breslauer  Zeitungswesen  vor  1742.  1902.  8.  — 
Budapest.  F.  Glück:  Verneuerte  nürnberger  Leichordnung.  1715.  8.  —  Budweis.  Stadt. 
Museum:  Bericht  des  Verwaltungsausschusses  des  Museums- Vereines  für  die  Jahre  1900 
und  1901.  1902.  8.  J.  Taschek:  Mitteilungen  des  deutschen  Böhmerwaldbundes.  N.  45. 
1902.  2.  —  Calw.  Verlagsverein:  Gradmarin,  Geschichte  der  christlichen  Kunst. 
1902.  8.  —  Darmstadt.  Prof.  T  h.  B  e  c  k :  Ders.,  Kaspar  Schott.  S.-A.  1902.  4.  —  Dresden. 
Kgl.  Sachs.  Ministerium  des  Kultus  u.  öffentl.  Unterrichts:  Neues  Archiv 
für  sächsische  Geschichte  u.  Altertumskunde.  Heft  1—4.  1902.  8.  —  Eger.  Archivar  Dr. 
Sie  gl:  Ders.,  Ein  auf  Götz  von  Berlichingen  bezügliches  Schriftstück  im  Egerer  Stadt- 
archiv. S.-A.  1902.  8. ;  Ders.,  Materialien  zur  Geschichte  der  Egerer  Lateinschule  vom 
Jahre  1300-1629.  1902.  8.;  Ders.,  Hervorragende  Egerer  Künstler  und  Werkleute  im  15. 
Jahrh.  D.  B.  V.  Adler.  S.-A.  1903.  8.  —  Einsiedeln.  Verlag  von  Benziger  u.  Co.:  Kuhn, 
Allgemeine  Kunstgeschichte.  Lief.  31.  1902.8.  —  Erfurt.  Gewerbverein:  Jahresbericht 
für  das  Jahr  1901/2.  1902.  8  —  Erlangen.  Verlag  F.  Junge:  Kolde,  Beiträge  zur  bayer. 
Kirchengeschichte.  Bd.  I— VIII.  IX.  1.  1894-1902.  8.;  Seidl,  Das  Regnitzthal  von  Fürth 
bis  Bamberg.  1901.  8.;  Stein,  Die  Stammsage  der  Germanen.  1899.  8.;  Stein  u.  Müller, 
Geschichte  Erlangens.  1898.  8.  -  Essen.  Krupp 'sehe  Bücherhalle:  Bücherver- 
zeichnis. Nachtrag  I.  1902.  8.  Frankfurt.  Verwaltung  der  Stadtbibliothek: 
Bericht.  18.  Jahrg.  1902.  8.  —  Prauenfeld.  J.  Hubers  Verlag:  Staub  und  Tobler, 
Schweizerisches  Idiotikon.  46.  Heft.  1902.  4.  -  Freiberg.  Gerlac  h  sehe  Buchdruckerei : 
Freiberger  Stadt-,  Land- u.  Bergkalender  auf  das  Jahr  1903.  4.  -  Preiburg  i.  B.  Her  der - 
sehe  Verlagsbuchhandl. :  Baumgartner,  Geschichte  der  Weltlitteratur.  4  Bde.  1901.  1902.8.; 
Hefele,  Konziliengeschichte.  VII.  2.  1884.  8. ;  Keppeler,  Wanderfahrten  und  Wallfahrten 
im  Orient.  1902.  8. ;  Erläuterungen  u.  Ergänzungen  zu  Janssens  Geschichte  des  deutschen 
Volkes.  I.  u.  II.  1899.  1901.  8.;  Pastor,  August  Reichensperger.  2  Bde.  1899.  8.;  Sauer, 
Symbolik  des  Kirchengebäudes  und  seiner  Ausstattung  in  der  Auffassung  des  Mittelalters. 
1902.  8.  —  Freiburg  i.  Schw.  Prof  G.  Schnürer:  Ders.,  Der  Kultus  des  volto  santo 
und  der  heiligen  Wilgefortis  in  Freiburg.  S.-A.  1902.  8.  —  ^riedenau.  G.  R.  Kruse: 
Lortzing ,  Partitur  der  Oper  Hans  Sachs.  Originalhandschr.  2. ;  Schönaich ,  Prolog  zur 
Hundertjahrfeier  von  Lortzings  Geburtstag.  1901.  4.;  Festbuch  zur  Albert  Lortzing-Feier 
in  Bad  Pyrmont  am  30.  Juni  und  1.  Juli  1900.  1900.  8. ;  Albert  Lortzing-Feier  in  Bad 
Pyrmont  29./30.  Juni  1901.  1901.  8.;  Lortzing,  Ali  Pascha  von  Janina.  O.  J.  8.;  Kruse, 
Lortzings  Briefe.  O.  J.  8.;  Kruse,  Albert  Lortzing.  1899.  8.  —  Genf.  Verlag  von  Ch.  Eggi- 


cm 

mann  u.  Cie. :  Kunstdenkmäler  der  Schweiz.  N.  V.  I.  II.  1901.  2.  —  Qiessen.  Dr.  O. 
Bürger:  Ders.,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Theuerdank.  1902.  8.  —  Qöttingen.  Verlag 
Vandenhoek  u.  Rupprecht:  Bürkner,  Grundrifs  des  deutsch-evangelischen  Kirchen- 
baues. 1899.  8.  —  Qraz.  K.  W.  Kawalowski:  Ders.,  Das  steiermärkische  Landesmuseum 
Joanneum.  1902.  8.  —  Halle.  Prof.  Dr.  Fitting:  Stammbücher  der  Brüder  Johann  Fried- 
rich und  Johann  Heinrich  Conrad  Teuffei  in  Nürnberg.  19.  Jahrh.  8. ;  Nürnbergische 
Prospekte.  O.  J.  8. ;  Müller,  Beschreibung  der  Stadt  Nürnberg.  1793.8.  Handelskammer: 
Statistische  Anlagen  zum  Jahresbericht  1901.  1902.  2.  Verein  für  Reformations- 
geschichte: Schriften.  20.  Jahrg.  Stück  1  u.  2.  1902.  8  —  Hamburg:.  Museum  für 
Kunst  und  Gewerbe:  Festschrift  zur  Feier  des  25-jährigen  Bestehens.  1902.  8.  — 
Hanau.  Handelskammer:  Mitteilungen.  2.  Jahrg.  Nr.  5.  1902.  8.  —  Hannover.  Hahn- 
sche  Verlagsbuchhandl. :  Monumenta  Germaniae.  Scriptorum  tomi  XXV.  Pars  I.  1902.  4. 
—  Heidelberg.  Prof  Dr.  W  i  1 1  e :  Wille,  Karl  Zangemeister.  1902.  8.  —  Karlsruhe.  Archiv- 
Kommission  d.  Haupt-  u.  Residenzstadt:  Chronik  f.  1901.  1902.  8.  Badischer 
Frauenverein:  42.  Jahresbericht.  1902.  8.  Badische  historischeKommission: 
Kindler  von  Knobloch,  Oberbadisches  Geschlechterbuch.  II.  5.  1902.  4.  —  Kessenich. 
Prof.  Dr.  W.  Effmann:  Ders.,  Die  karolingisch-ottonischen  Bauten  zu  Werden.  I.  Bd. 
1899.  8.  —  Konstanz.  Gymnasium:  Martens,  1.  Nachtrag  zum  Katalog  der  grofsherz. 
Museumsbibliothek.  1902.  8.  —  Krummau.  Zentralarchivsdirektor  Mörath :  Ders.,  Kleine 
Beiträge  zur  Geschichte  der  Deutschen  im  südl.  Böhmen  und  insbesondere  in  Krummau. 
S.-A.  1902.  8.  -  Langenburg.  Fürstl.  HohenlohescheDomänenkanzlei:  Hohen- 
lohisches  Urkundenbuch.  Bd.  I  u.  II.  1899.  1901.  8.  —  Langensalza.  Stadtarchivar  Gut- 
bier:  Ders.,  Die  Grabdenkmäler  der  Bergkirche  zu  Langensalza.  1901.  4.  —  Leer. 
Handelskammer  für  Ostfriesland  und  Papenburg:  Jahresbericht  1901.  II.  T. 
1902.  4.  —  Leipzig.  Bibliographisches  Institut:  Helmolt,  Weltgeschichte.  Bd.  II. 
1902.  8.  Buchbinderei  Hübl  u.  Denck:  Festschrift  zur  Erinnerung  an  das  25-jährigc 
Geschäftsjubiläum.  1900.  8.  Hinr  ichs'sche  Buchhandl. :  Vierteljahrskatalog  der  Neuig- 
keiten des  deutschen  Buchhandels.  Jahrg.  57.  2.  1902.  8.  K.  Burger:  Supplement  to 
Hains  repertorium  bibliographicum.  Index  von  K.  Burger.  1902.  8.  A.  Dimpfel:  Gesetz 
und  Verordnungsblatt  für  das  Königreich  Sachsen.  21.  Stück.  1902.  4.  Verlag  E.  Bredt: 
Corani  te.xtus  Arabiens  recensuit  Fluegel.  1893.  8.;  Fürst,  Chaldäische  Grammatik.  1835.  8.; 
Psalmi  hebraeice  cum  versione  latina  vulgatae  editionis.  1900.  8. ;  Roskoff,  Die  Simson.s- 
sage.  1860.  8.;  Schwerin,  Die  Waffen  des  Lichts.  2  Bde.  O.  J.  8.;  Seid.  Sechszig  Jahre. 
1868.  8.  Verlag  E.  Diederi  ch  s:  Monographien  zur  deutschen  Kulturgeschichte.  Bd.  X. 
1902.  4.  Verlag  von  K.  Hiersemann:  Lehmann,  Das  Bildnis  bei  den  altdeutschen 
Meistern  bis  auf  Dürer.  1900.  8.  Verlag  C.  L.  Hirschfeld:  von  Hoffmann,  Das  Kirchen- 
verfassungsrecht der  niederländischen  Reformierten  bis  zum  Beginne  der  Dordrechter 
Nationalsynode  von  161819.  1901.  8.;  Triepel,  Ouellensammlungen  zum  Staats-,  Ver- 
waltungs-  u.  Völkerrecht.  Bd.  6.  1903.  8.  Verlag  E.  A.  Seemann:  Beiträge  zur  Kunst- 
geschichte. Neue  Folge.  Bd.  XV— XVIII,  XIX-  XXVII.  1892-1899.  8.;  Berühmte  Kunst- 
stätten. Bd.  I— XVI.  1900—1902.  8.;  Burckhardt,  Die  Kultur  der  Renaissance  in  Italien. 
8.  Aufl.  2  Bde.  1901.  8.;  Heinemann,  Goethes  Mutter.  1900.  8.;  Zimmermann,  Giotto.  I.  Bd. 
1899.  8.  Verlag  H.  Seemann  Nach  f.:  Grautoff,  Die  Entwickelung  der  modernen  Buch- 
kunst in  Deutschland.  1902  8.;  Verlag  von  Velhagen  u.  Klassing:  Monographien 
zur  Weltgeschichte.  Bd.  XVIII.  1903.  8.  —  Leitmeritz.  Stadtarchivar  Ankert:  Ders.. 
Baumeister  Balli.  S.-A.  1902  8.  —  Lindau.  Pfarrer  Dr  Wolfart:  Ders.,  Die  Augsburger 
Reformation  in  den  Jahren  1533/34.  1901.  8.  —  Magdeburg.  Verein  zur  Erhaltung 
der  Denkmäler  der  Provinz  Sachsen:  Jahrbuch  der  Denkmalspflege  in  der 
Provinz  Sachsen  für  1901.  1901.  8.  —  Montabaur.  W.  Kalb:  Horatii  Tursellini  Chronicon. 
1643.  8.  —  München.  Direktion  der  kgl.  bayer.  Hof-  und  Staatsbibliothek: 
Catalogus  codicum  manu  scriptorum  bibliothecae  regiae  Monacensis.  T.  I.  pars  1.  T.  III. 
pars  1.  2.  1892.  1894.  8.  Oberstabsarzt  Dr.  Röhring:  Striedinger,  Das  Künstlerhaus  in 
München.  1900.  4  ;  Braun,  Das  Prinzregententheater  in  München.  1902.  8.  Vereinigte 
Kunstanstalten  A.-G.:  Alpine  Majestäten.  2.  Jahrg.  9—12.  1902.  2.    Verlag  F.  Bru  ck  - 


CIV 

mann  A.-G. :  Chamberlain,  Die  Grundlagen  des  19.  Jahrh.  2  Bde.  1903.  8. ;  Hausegger, 
Unsere  deutschen  Meister.  1901.  8.  Verlag  G.  D.  W.  Callwey:  Berger,  Beiträge  zur 
Entwickelungsgeschichte  der  Maltechnik.  3.  u.  4.  Folge.  1897.  1901.  8.  Verlag  G.  Hirth : 
Hirths  Formenschatz.  26.  Jahrg.  1902.  4.  —  Münster.  Der  Landeshauptmann  der 
Provinz  Westfalen:  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  von  Westfalen.  Kreis  Minden. 
1902.  4.  —  New-York.  Mifs  Buttolph:  Tour  of  H.  R.  H.  Prince  Henry  of  Prussia  in 
the  united  states.  O.  J.  8.  Mrs.  Crosby  Brown:  Catalogue  of  the  Crosby  Brown 
collection  of  musical  instruments  of  all  nations.  I.  1902.  8.  —  Nürnberg.  I.  Direktor  des 
germanischen  Nationalmuseums  Dr.  von  Bezold:  Kornerup,  Der  Dom  zu  Roskilde. 
O.  O.  u.  J.  8.;  Das  nationalhistorische  Museum  im  Schlofs  Frederiksborg.  1902.8.;  Pazaurek, 
Ignaz  Bottengruber.  S.-A.  1902.  2.  Assistent  Dr.  B  r  e  d  t :  Bredt,  Geschichte  der  Familie 
Bredt.  1902.  8.  Allg.  Elektrizitäts-Gesellschaft:  Geschäftsbericht  vom  1.  Juli 
1901  -  30.  Juni  1902.  1902.  8.  Prof  Geifsler:  Heinrich  Hoffmann,  Struwelpeter.  Original- 
Manuskript  u.  Zeichnungen.  (1844).  4.  Hauptprediger  Dr.  Geyer:  Ders.,  Die  Pilgerfahrt 
Ludwig  des  Jüngeren  von  Eyb  nach  dem  heiligen  Lande.  1902.  8.  2  Exempl.  National- 
liberale Landespartei  in  Bayern  r.  d.  Rh. :  Korrespondenzblatt.  3.  Jahrg.  1902.  4. 
Fabrikant  Leykauf:  Biblia  deutsch.  1664.  2.  G.  Lohe:  Herrmann,  Mögeldorf  sonst 
und  jetzt.  1887.  8.  Stadtm  ag  istrat  :MummenhofF,  Der  Neptunbrunnen  zu  Nürnberg. 
Festschrift.  1902.  8.  Verein  Merkur:  Jahrbuch  1902.  1902.  8.  Verlag  von  Bauer  u. 
Raspe:  Siebmachers  Wappenbuch.  Lief  466  471.  1902.  4.  L.  Wunder  u.  Dr.  von 
Forster:  Wunder,  Vorgeschichtliche  Denkmäler  in  der  Umgebung  von  Nürnberg.  — 
Forster,  XV  Hügelgräber  der  Beckersloher  Nekropolis.  S.-A.  1901.  8.  —  Paris.  Calman 
Ldvy:  La  revue  de  Paris.  IX.  20.  1902.  8.  —  Prag.  Dr.  K.  Chytil:  Ders.,  Der  Prager 
Venusbrunnen.  1902.  4.  Dr.  A.  Kiemann:  Ders.,  Die  ersten  vierzig  Jahre  des  Vereines 
deutsches  Kasino  in  Prag.  1902.  8.  Prof.  Dr.  Schuster:  Ders.,  Grundzüge  des  Urheber- 
rechts. 1899.  8.  —  Röthenbach.  Postexpeditor  Kern:  Bauernfeinds  Wieder-Herstellung 
der  Schreibkunst.  O.  J.  2.  —  Schieissheim.  Kunstmaler  Hupp:  Dürer,  Etliche  vnder- 
richt  zu  befestigung  der  stett,  schlofs  und  flecken.  1527.  2.  —  Solingen.  A.  Weyers- 
berg:   Becker,  Festschrift  zur  Weihe  der  evangelischen  Kirche  in  Solingen  am  31.  Okt. 

1901.  8.;  Festschrift  zum  XV.  rheinischen  Provinzial-Feuerwehrs-Verbandsfeste.  1902.  8.; 
Eine  Anzahl  von  Sonderabdrucken,  die  Solinger  Industrie  betr.  —  Speier.  E.  Heuser: 
Gebetbuch  aus  dem  Schottenkloster  in  Würzburg.  Handschr.  18.  Jahrh.  8.  —  Steglitz. 
Dr.  E.  Wernicke:  Ders.,  Zur  älteren  Geschichte  des  Apothekerwesens  in  Brandenburg 
und  Preufsen.  S.-A.  1902.  8.  —  Stettin.  Gesellschaft  für  Volker-  u.  Erdkunde: 
Bericht  über  die  Vereinsjahre  1897  1901.  1900  —  1902.  8.  —  Stuttgart.  Direktion  der 
Staatssammlung  vaterländischer  Altertümer:  Führer.  1902.  8.  Verlag 
Bongu.  Co. :  Craemer,  Weltall  u.  Menschheit.  Lief.  13.  -17.  1902.  4.  Verlag  J.  G.  Cotta- 
sche  Buchhandl.  Nachf. :  Lindner,  Weltgeschichte.  Bd.  I.  II.  1901  8.  Verlag  F.  Krais: 
Goebel-Krais,  Die  graphischen  Künste  der  Gegenwart.  N.  F.  1902.  4.  Verlag  von  W. 
Spemann:  Burckhardt,  Griechische  Kulturgeschichte.  4  Bde.  O.  J.  4.  —  Tölz.  Prof. 
Dr.  Vollmöller:    Ders.,  Das  Rezensionsexemplar  und  die  bezahlte  Rezension.    2.  Aufl. 

1902.  8.  —  Trier.  Regierungsrat  von  Pelser-Berensberg:  Ders.,  Mitteilungen  über 
alte  Trachten  und  Hausrat ,  Wohn-  und  Lebensweise  der  Saar-  und  Moselbevölkerung. 
1901.  4.  —  Ungarisch-Hradisch.  K.  K.  deutsches  Staatsgymnasium:  Programm 
1900/1901.  1901.  8.  —  Waldhausen.  Apotheker  Peters:  Ders.,  Die  Chemie  in  der 
deutschen  Vergangenheit.  S.-A.  1902.  8.;  Ders.,  Die  Sammlung  für  Geschichte  der  Heil- 
kunst im  germanischen  Nationalmuseum.  S.-A.  1902.  8.;  Ders.,  Geschichte  des  Phosphors 
nach  Leibniz  und  dessen  Briefwechsel.  S.-A.  1902.  8.  —  Wandsbeck.  Kakao-Com- 
pagnie  Th.  Reichardt:  Tiere  der  Urwelt  in  30  Kunstblättern.  O.  J.  2.  —  Wien. 
G.  Jöndl:  Wienei"  Kinder.  Jahrg.  I.  Nr.  10.  1902.  8.  Deutsch-akademische  Lese- 
halle: 5.  Rechenschaftsbericht.  1902.  8.  K.  k.  Oberstkämmereramt:  Jahrbuch  der 
kunsthistorischen  Sammlungen  des  allerhöchsten  Kaiserhauses.  Bd.  XXIII.  3.  4.  1902.  4.  — 
Würzburg    Universitätsdruckerei  H.  Stürtz:  Henner,  Altfränkische  Bilder.  1903.  2. 

Medico-historisches    Kabinet :     Dresden.    Oberarzt    Dr.    W  e  r  t  h  e  r  :    Anatomia 


cv 

deudsch.  1551.  2.;  Simonis  Paulli  programma.  1644.  8.;  Abbildungen  zu  den  Knochen. 
O.  J.  8. ;  Anatomische  Abbildungen  der  weiblichen  Geburtsorgane.  O.  J.  4.  -  München. 
Oberstabsarzt  Dr.  Röhring:  Festschrift  der  27.  Versammlung  des  deutschen  Vereins 
für  öffentliche  Gesundheitspflege,  gewidmet  von  der  Stadt  München.  1902.  4.;  23  Bäder- 
schriften. 8.  —  Nürnberg.  Durch  Vermittelung  der  Herren  Hofrat  Dr.  Emmerich  und 
Dr.  Landau:  Trithemius,  Steganographia.  1621.  4.;  Friderici,  Criptographia.  1685.  4.; 
Brambilla,  Abhandlung  von  der  Phlegmone.  1775.  8. ;  Tissot,  Anleitung  für  das  Landvolk 
in  Absicht  auf  seine  Gesundheit.  1775.  8.;  Baidinger,  Allgemeines  Register  über  das 
Magazin  für  Arzte.  1783.  8. ;    Leblanc ,    Kurzer  Ingebrif  aller    chirurgischen  Operationen. 

1783.  8.;    Jourdain,    Abhandlung   über    die    chirurgischen    Krankheiten    des   Mundes.    II. 

1784.  8.;  Unger,  Medizinisches  Handbuch.  1789.  8.;  Jahn,  Praktische  materia  medica.  II. 
1800.  8.;  Beraz,  Lehrbuch  der  Anatomie  des  Menschen.  1839.  8.;  Schaarschmidt,  Physio- 
logie. II.  T.  O.  J.  8.;  Dispensatorium.  O.  J.  icplt.  4.  Dr.  Landau:  Ders.,  Zur  geschicht- 
lichen Entwickelung  der  Schulhygieine.  Vorts.  1902.  8.  Osnabrück.  Sanitätsrat  Dr. 
Offenburg:  Thölden,  Triumphwagen  Antimonii.  1624.  8. 

Tauschschriften. 

Agram.  Kön.  kroat. -slavon.-dalmat. -Landesarchiv:  Berichte.  Jahrg.  IV. 
Nr.  4.  1902.  8.  Kroat.  archaeologische  Gesellschaft  im  Nationalmuseum: 
Vjestnik  hrvatskoga  archeololgkoga  druStva.  N.  S.  IV.  1902.  1902.  4.  —  Amsterdam. 
Akademie  der  Wissenschaften:  Jaarboek  1901.  1902.  8.;  Verslagen  en  mede- 
deelingen.  IV.  4.  1901.  8.;  Centurio.  1902.  8.  Koninklijk  oudheidkondigGenoot- 
schap:  Noordhollandsche  oudheden.  V.  1902.  8.  —  Augsburg.  Historischer  Ver- 
ein für  Schwaben  und  Neuburg:  Zeitschrift.  28.  Jahrg.  1902.  8.  —  Basel.  Histo- 
rische und  antiquarische  Gesellschaft:  Basler  Chroniken.  VI.  Bd.  1902.  8.; 
Basler  Zeitschrift  für  Geschichte  u.  Altertumskunde.  Bd.  II.  Heft  1.  1902.  8.  Universitäts- 
bibliothek: Jahresverzeichnis  der  schweizerischen  Universitätsschriften  1901-1902. 
1902.  8.;  Diss. :  Bock,  Florentinische  und  venezianische  Bilderrahmen.  1902.  8.;  Fricke, 
Der  Einflufs  Shakespeares  auf  Alfred  de  Mussets  Dramen.  1901.  8.;  Hafsler,  Pelagius 
Galvani.  O.  J.  8.  —  Bergen.  Museum:  Aarbog.  1902.  8.  —  Berlin.  Universität: 
Verzeichnis  der  Vorlesungen  S.-S.  1902.  W.-S.  1902/3.  1902.  4.;  Chronik.  Jahrg.  XV.  1902. 
8. ;  Branco,  Wirkungen  und  Ursachen  der  Erdbeben.  Rede.  1902.  4. ;  Kekule  von  Strado- 
nitz.  Die  Vorstellungen  von  griechischer  Kunst  und  ihre  Wandlungen  im  19.  Jahrhundert. 
Rede.  1901.  4.;  Kekule  von  Stradonitz,  Zur  Geschichte  des  archäologischen  Unterrichts 
in  Berlin  unter  Friedrich  Wilhelm  III.  Rede.  1902.  4. ;  Dissert. :  Böhme ,  Gutsherrlich- 
bäuerliche  Verhältnisse  in  Ostpreufsen  während  der  Reformzeit  von  1770—1830.  1902.  8.; 
Caemmerer,  Das  Regensburger  Religionsgespräch  im  Jahre  1546.  1901.  8.;  Christmann, 
Melanchthon's  Haltung  im  schmalkaldischen  Kriege.  I.  T.  1901.  8.;  Gay,  Zur  Geschichte 
der  Einhegungen  in  England.  1902.  8. ;  Gerber,  Die  Schlacht  bei  Leuthen.  1901.  8.  ; 
Gerstenberg,  Ludwig  der  Römer  als  Alleinherrscher  in  der  Mark  Brandenburg.  1902.  8.; 
Kaulfass,  Die  Strategie  Schwarzenbergs  am  13.,  14.  und  15.  Oktober  1813.  1902,  8.; 
Klohso,  Untersuchungen  über  Heinrich  von  Kalden,  staufischen  Marschall,  und  die  ältesten 
Pappenheimer.  1901.  8.;  Kunze,  Einige  Beiträge  zur  Kunde  deutschen  Privatlebens  in  der 
Zeit  der  salischen  Kaiser.  1901.  8.;  Mayer,  Studien  zur  Verwaltungsgeschichte  der  1793 
und  1795  von  Preufsen  erworbenen  polnischen  Provinzen.  1902.  8.;  Mc.  Glothlin ,  Die 
Berner  Täufer  bis  1532.  1902  8.;  Möller,  Die  Bauern  in  der  deutschen  Litteratur  des 
16.  Jahrh.  1902.  8.;  Münnich,  Johann  Kuhnau.  1902.  8.;  Oettinger,  Untersuchungen  zur 
Schlacht  bei  Kesselsdorf.  1902.  8.;  Ottzenn,  Telemann  als  Opercomponist.  I.  T  1902.  8.; 
Pauli,  Johann  Friedrich  Reichardt.  1902.  8. ;  Platow,  Die  Personen  von  Rostands  >Cyrano 
de  Bergerac<  in  der  Geschichte  und  in  der  Dichtung.  1902.  8. ;  Schmeidler,  Der  dux  und 
das  comune  Venetiarum  von  1141 — 1229.  1.  T.  1902.  8.;  Süsslein,  Preufsische  Annexions- 
bestrebungen in  Franken  1791—1797.  1902.  8.;  Waltmann,  Der  Hochmeister  Winrich  v. 
Kniprode  und  seine  nordische  Politik.  1901.  8.  Verlag  A.  Weyl:  Berliner  Münzblätter. 
N.  F.    XXIII.  Jahrg.    Nr.  1     10.     1902.  8. ;    Numismatische  Correspondenz.    Nr.  205     219. 

14 


CVI 

1902.  8.  —  Bonn.  Universität:  Elter,  Gnomica  homaeomata  II.  III.  1901.  1902.  4.; 
Zittelmann,  Zum  Grenzstreit  zwischen  Reichs-  und  Landesrecht.  Progr.  1902.  4. ;  Dissert. : 
Bickei,  De  Joannis  Stobaei  excerptis  Platonicis  de  Phaedone.  1902.  8.;  Dieckhöfer ,  Der 
Einflufs  von  Leisewitz  »Julius  von  Tarent«  auf  Schillers  Jugenddramen.  1902.  8. ;  Evans, 
Der  bestrafte  Brudermord.  Sein  Verhältnis  zu  Shakespeares  Hamlet.  1902.  8. ;  Forstmann, 
Das  altenglische  Gedicht,  >Guthlac  der  Einsiedler«  und  die  Guthlac-vita  des  Felix.  1901. 
8.;  Haetke  >Sit  tibi  terra  levis«  formulae  quae  fuerint  fata.  1901.  8.;  Herz,  Englische 
Schauspieler   und   englisches    Schauspiel    zur  Zeit  Shakespeares  in  Deutschland.    Teil.  I. 

1901.  8. ;  Keller,  Die  Friedensverhandlungen  zwischen  Frankreich  und  dem  Kaiser  auf  den 
Regensburger  Kurfürstentag  1630.  1902.  8.;  Krämer,  Untersuchungen  zu  den  altenglischen 
Metren  des  Boetius.  1902.  8.;  Ostermann,  Grammatische  Untersuchungen  mit  Rücksicht 
auf  die  Verfassungsfrage  der  drei  sogenannten  Ratis-Raving-Gedichte  und  des  Gedichtes 
The  Thewis  of  Gud  Women.  1902.  8. ;  Salomon ,  Zu  den  Begriffen  der  Perzeption  und 
Apperzeption  von  Leibniz  bis  Kant.  1902.  8. ;  Schneider,  Die  mittelenglische  Stabzeile  im 
15.  und  16.  Jahrh.  1902.  8.;  Schröder,  Studie  zu  den  Grabdenkmälern  der  römischen 
Kaiserzeit.  1902.  8.;  Veitmann,  Die  politischen  Gedichte  Muskatbluts.  1902.  8.;  Vollmoeller, 
Griechische  Kammergräber  mit  Totenbetten.  1901.  8.  —  Braunsberg.  Historischer 
Verein  für  Ermland:  Zeitschrift.  XIV.  1.  1902.  8.  —  Bregenz.  Vorarlberger 
Museums-Verein:  39.  Jahresbericht  über  1900  u.  1901.  8.  —  Bremen.  Historische 
Gesellschaft  des  Künstlervereins:  Bremisches  Jahrbuch.  Bd.  XX.  1902.  8.  — 
Breslau.  Verein  für  das  Museum  schlesischer  Altertümer:  Jahrbuch.  II.  Bd. 

1902.  4.  —  Brfissel.  Acad^mie  royale  de  Belgique:  Mdmoires  couronndes.  Tome 
LIX.  Fase.  3.  1902.  4.;  M^moires.  Tome  LIV.  Fase.  5.  1902.  4.  —  Brunn.  Mährische 
Museumsgesellschaft:  Zeitschrift  des  mährischen  Landesmuseums.  Bd.  II.  Heft 
1.  2.  1902.  8.  —  Budapest.  Ungarische  Akademie  derWissenschaften:  Alma- 
nach  der  Akademie  für  1902.  1902.  8.;  Karäcsony,  A  magyar  nemzets^gek  a  XIV  szazad 
köpep(5ig.  II.  Bd.  1901.  8.;  Esztcrhazy,  Tabori  könyve.  1706—1709.  1901.  8.;  Ertekez^sek 
a  tört^neti  tudomänyok  köreböl.  XIX.  6-9.  1901/2.  8.;  Rapport  sur  les  travaux  de 
l'acaddmie  hongroise  des  sciences  en  1901.  1902.  8. ;  Margalits,  Horvät  törtenelmi  reper- 
torium.  II.  Bd.  1902.  8.;    Archeologiai  ertesito.    XXVI.    3—5.  XXVII.  1—3.  1901.  1902.  8. 

—  Danzig.  Westpreufsisch  e  r  Geschichts  ve  rein  :  Mitteilungen.  I.  1—4.  1902.  8. 

—  Dresden.  K.  sächs.  Altertumsverein:  Neues  Archiv  für  sächsische  Geschichte 
und  Altertumskunde.  Bd.  23.  1902.  8.  —  Düsseldorf.  Geschichtsverein:  Beiträge 
zur  Geschichte  des  Niederrheins.  Bd.  XVII.  1902.  8.  —  Essen.  Historischer  Verein: 
Beiträge  zur  Geschichte  von  Stadt  u.  Stift  Essen.  Heft  22.  1902.  8.  —  Friedrichshafen. 
Verein  für  Geschichte  des  Bodensees:  Katalog  d.  Bibliothek.  1902.  8.;  Schriften. 
Heft  30.  31.  1901.1902.  8.  —  St.  Gallen.  Historischer  Verein:  Dierauer,  Der  Kanton 
St.  Gallen  in  d.  Regenerationszeit.  1902.  4. ;  Die  vadianische  Briefsammlung.  IV.  1902.  8.  — 
Qiessen.  Hessische  Vereinigung  für  Volkskunde:  Hessische  Blätter  für  Volks- 
kunde. I.  3.  1902.  8.  —  S'Qravenhage.  Hollandsche  maatschappij  der  weten- 
schappen.  Herdenking  van  het  150.  Bestaan.  1902.  8.  ~  Graz.  Naturwissenschaft- 
licher Verein  für  Steiermark:  Mitteilungen.  Jahrg.  1901.  1902.  8.  —  Harlem. 
Socidtd  hollandaise  des  sciences:  Archives  neerlandaises  des  sciences  exactes  et 
naturelles.  Seriell.  Tome  VII.  Livr.  2 — 5.  1902.8.  —  Hannover.  Historischer  Verein 
für  Niedersachsen:  Zeitschrift  1902.  3  Heft.  1902.  8.  —  Heidelberg.  Historisch- 
philosophischer Verein:  Neue  Heidelberger  Jahrbücher.  Jahrg.  XI.  Heft  2.  1902.  8. 

—  Hlldburghausen.  Verein  für  Sachsen-Meiningische  Geschichte  und 
Landeskunde:  Schriften.  42.  Heft.  1902.  8.  — Innsbruck.  Ve  rwal  tun  gsausschufs 
des  Ferdinandeums:  Zeitschrift.  III.  Folge.  Heft  46.  1902.  8.  —  Jurjew.  Gelehrte 
Esthnische  Gesellschaft:  Sitzungsberichte  1901.  1902.  8.  —  Karlsruhe.  B  a  d  i  s  c  h  e 
historische  Kommission:  Oberrheinische  Stadtrechte.  I.  Abt.  6.  Heft.  1902.  8.  — 
Kaufbeuren.  C.  F r  a n  k  :  Deutsche  Gaue.  H  51—58.1902.8.  -  Klagenfurt.  Geschichts- 
verein für  Kärnten:  Jahresbericht  über  1901.  1902.  8.;  Carinthia.  Jahrg.  92.  H.  1—6. 
1902.  8.  —    Köln.  HistorischerVerein  für  den  Niederrhein:  Annalen.  74.  Heft. 


CVII 

1902.  8.  -^  Königsberg.  Dr.  R.  Reickc:  Altpreufsische  Monatsschrift.  Bd.  XXXIX. 
Heft  5  u.  6.  1902.  8.  —  Krakau.  Kais.  Akademie  der  Wissenschaften:  Rozprawy. 
Serya  II.  Tom.  XVI.  XVII.  1902.  8.  —  Landshut.  HistorischerVereinfürNieder- 
bayern:  Verhandlungen.  38.  Bd.  1902.  8.  —  Lausanne.  Soci^td  de  histoire  de  la 
Suisse  romande:  M^moires  et  documents.  2.  S^rie.  Tome  IV.  2.  V.  O.  J.  8.  —  Leipzig. 
Universität:  Personalverzeichnis.  W.-S.  1901/2.  S.-S.  1902.  8.;  Verzeichnis  der  im 
Sommerhalbjahre  1902  und  im  Winterhalbjahre  1902'3  zu  haltenden  Vorlesungen.  1902.  8.; 
Diss.:  Adler,  Der  nordasiatische  Pfeil.  1901.  4.;  Aengenheister,  Die  Landwirtschaft  des 
Kreises  Geldern.  1901.  8.;  Ankermann,  Die  afrikanischen  Musikinstrumente.  O.  J.  8.; 
Bauch,  Die  Psychologie  Arthur  Schopenhauers.  1902.  8. ;  Becker ,  Über  den  Einflufs  der 
Unternehmerkartelle  auf  die  Arbeiterverhältnisse.  1902.  8.;  Becker,  Der  Dresdener  Friede 
und  die  Politik  Brühls.  1902.  8.;  Berndt,  Das  Alter  der  Firma.  1902.  8.;  Biram,  Die 
atomistische  Substanzenlehre  aus  dem  Buch  der  Streitfragen  zwischen  Basrensern  und 
Bagdadensern.  1902.  8. ;  Beck,  Jakob  Wegelin  als  Geschichtstheoretiker.  1902.  8. ;  Carr, 
Über  das  Verhältnis  der  Wiclifitischen  und  der  Purveyschen  Bibelübersetzung  zur  Vul- 
gata  und  zu  einander.  O.  J.  8.;   Clark,  Byron  und  die  romantische  Poesie  in  Frankreich. 

1901.  8.;  Cooper,  The  prose  poetry  of  Thomas  de  Quincey.  1902.  8.;  Dähne,  Joh.  Georg 
Sülzer  als  Pädagog.  1902.  8.;  Dreydorff,  Ein  deutsches  Reichsarbeitsamt.  1902.  8.;  Dürr, 
Über  das  Ansteigen  der  Netzhauterregungen.  1902.  8.;  Earp,  Die  relative  Vollständigkeit 
und  Hinlänglichkeit  der  Entwickelungs-Ethik  und  der  christlichen  Ethik.  1901.  8.;  Ehren- 
traut,  Untersuchungen  über  die  Frage  der  Frei-  u.  Reichsstädte.  1902.  8. ;  Ehrlich,  Jean 
Marots  Leben  und  Werke.  1902  8.;  Ehrlich,  Die  nomina  auf  «wc.  1801.  8.;  Endler,  Kants 
physische  Monadologie    im  Verhältnis   zur   Philosophie   und    Naturwissenschaft    der  Zeit. 

1902.  8.;  Engelmann,  De  Statu  silvarum  codicibus.  1902.  8.;  Fleischer,  Pantheistische 
Untersuchungen  in  Kants  Philosophie.  1902.  8.;  Gabriel,  Der  gegenwärtige  Stand  der 
Rindviehversicherung  im  Bezirke  Friedland  in  Böhmen.  1902.  8.;  Gclderen,  Ausgewählte 
babylonisch-assyrische  Briefe  transscribirt  und  übersetzt.  1902.  8.;  Gerhard,  Der  Versbau 
Alphonse  de  Lamartines.  1902.  8.;  Germersnausen ,  Die  Wahl  Ferdinands  IV.  1901.  8.; 
Göhler,  Die  Mefskataloge  im  Dienste  der  musikalischen  Geschichtsforschung.  1901.  8.; 
Gritzner,  Symbole  und  Wappen  des  alten  deutschen  Reiches.  1901.  8.;  Grosse,  Die  beiden 
Afrikaforscher  Johann  Ernst  Hebenstreit  und  Christian  Gottlieb  Ludwig.  1902.  8.;  Hänig, 
Zur  Psychophysik  des  Geschmackssinnes.  1901.  8.;  Hanisch,  Der  Positivismus  von  Ernst 
Laas.  1902.  8. ;  Hänsch,  Mathias  Christian  Sprengel.  1902.  8. ;  Hänssel,  Der  Einflufs  Rous- 
seaus  auf  die  philosophisch-pädagogischen  Anschauungen  Herders.  1902.  8.;  Hantsche, 
William  Cowper.  1901.  8.;  Heeg,  Edward  Youngs  Gedicht  »the  night  thougts  «  1901.  8.; 
Heidrich,  Nicholas  Breton.  O.  J.  8. ;  Henderson,  Die  ökonomische  Lage  der  CoUegien  im 
Staat  Illinois.  1902.  8.;  Hennig,  A.  E.  Biedermanns  Psychologie  der  religiösen  Erkenntnis. 
1902.  8.;  Herre,  Europäische  Politik  im  cyprischen  Krieg.  1902.  8.;  Hölscher,  Palästina 
in  der  persischen  und  hellenistischen  Zeit.  1902.  8.;  Hoppe,  Das  Verhältnis  Jean  Pauls 
zur  Philosophie  seiner  Zeit.  1901.  8.;  Horbach,  Die  begriffliche  Entwickelung  des  latein. 
»trans«  und  >ultra«  auf  romanischem,  speziell  auf  französischem  Sprachgebiete.  1902.  8. ; 
Hüttig,  Der  kursächsische  Landtag  von  1766.  1902.  8.;  Jefs,  A.  F.  E.  Langbein  und  seine 
Verserzählungen.  1902.  8.;  Ilieff,  Die  Landwirtschaft  in  Bulgarien.  1902.  8.;  Kahl,  Die 
Philosophie  der  Musik  nach  Aristoteles.  1902.  8.;  Kahnt ,  Idee  einer  allgemein  giltigen 
Pädagogik.  1902.  8. ;    Kelso,   Die  Klagelieder ,    der  masoretische  Text  und  die  Versionen. 

1901.  8.;  Kelso,  Die  Spanier  in  Irland.  1902.  8.;  Kemmerich,  Die  Charakteristik  bei  Mac- 
chiavelli.  1902.  8.;  Kitasato,  Zur  Erklärung  der  altjapanischen  Schrift.  1901.  8.;  Kneuer, 
Die  Sprichwörter  Hendyngs.  1901.  8.;  Knopf,  Zur  Geschichte  der  typischen  Zahlen  in 
der  deutschen  Litteratur  des  Mittelalters.  1902.  8.;  Knorr,  De  Apollini  Rhodii  .Argonauti- 
corum  fontibus  quaestiones  selectae.  1902.  8.;  Kister,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Land- 
wirtschaft in  Mittelchile.  1902.  8.;  Kraaz,  Die  päpstliche  Politik  in  Verfassungs-  und  Ver- 
mögensfragen deutscher  Klöster  im  12.  Jahrhundert.  1902.  8.;  Küchler,  Carlyle  u.  Schiller. 
I.  1902.  8.;  Kuhn,  Die  Verzierungskun.«;!  in  der  Gesangsmusik  des  16.  u.  17.  Jahrhunderts. 

1902.  8.;  Laj^idk,  Die  Plural-  und  Dualendungen  am  semitischen  Nomen.  1902.  8.;   Lange, 

14* 


CVIII 

Edward  Voungs  Natursinn.  1801.  8.;  Liebmann,  Die  Logik  von  Port-Royal  im  Verhältnis 
zu  Descartes.  1902.  8.;  Linke,  D.  Humes  Lehre  und  Wissen.  1902.  8.;  Lotze,  Oueilen- 
studie  über  Lord  Byrons  >The  island.«  1902.  8.;  Marggraf,  Einflufs  der  deutschen  Litteratur 
auf  die  englische  am  Ende  des  18.  und  im  ersten  Drittel  des  19.  Jahrhunderts.  1901.  8. ; 
Markowitz,  Der  internationale  Bonstenhandel.  1902.  8.;  Matthes,  Naturbeschreibung  bei 
Wordsworth.  1902.  8.;  Mellby,  Conrad  Vorstius.  1901.8.;  Meyer,  Ouaestiones  Terentianae. 
1902.  8. ;  Motz ,  A.  H.  Niemeyer  in  seinem  Verhältnisse  zu  Kant.  1902.  8. ;  Mrose,  De 
syntaxi  Bacchylidis.  1902.  8.;  Müller,  Eduard  Bulwer  als  Dramatiker.  1901.  8.;  Münch,  Die 
Haupt-  u.  Grundgedanken  der  Philosophie  Sören  Kierkegaards  in  kritischer  Beleuchtung. 
1901.  8.;  Myhrmann ,  Die  Labartu  -  Texte.  1802.  8.;  Nalbandian ,  Leopold  von  Rankes 
Bildungsjahre  u.  Geschichtsauffassung.  1901.  8. ;  Naumann,  Zur  Wohnungsfrage  im  König- 
reich Sachsen.  1902.  8.;  Netsch,  Gutsmuths  pädagogisches  Verdienst  um  die  Pädagogik, 
die  Geographie  und  das  Turnen.  1901.  8.;  Niemann,  Über  die  abweichende  Bedeutung 
der  Ligaturen  in  der  Mensuraltheorie  der  Zeit  vor  J.  de  Garlandia.  1901.  8.;  Ohr,  Der 
karolingische  Gottesstaat  in  Theorie  und  Praxis.  1902.  8.;  Orestano,  Der  Tugendbegriff 
bei  Kant.  1901.  8.;  Paulo,  Studien  zur  altsächsischen  Genesis.  L  1902.  8.;  Pflugbeil,  Der 
Begriff  der  ewigen  Wahrheiten  bei  Leibniz.  1902.  8.;  Pommrich ,  Miltons  Verhältnis  zu 
Torquato  Tasse.  1902.  8.;  Popoff,  Die  Krankenversicherung  im  deutschen  Reiche  und 
ihre  Vereinfachung.  1902.  8. ;  Preufs,  Die  Entwickelung  des  Schriftprinzips  bei  Luther  bis 
zur  Leipziger  Disputation.  1901.  8.;  Price ,  Martineaus  Religionsphilosophie.  O.  J.  8.; 
Puchta,  Das  Schulwesen  der  Leipziger  Landgemeinden  im  16.  und  17.  Jahrhdt.  1901.  8. ; 
Purlscher,  Die  untrennbaren  Partikeln  im  althochdeutschen  Tatian.  1902.  8.;  Rachel,  Ver- 
waltungsorganisation und  Ämterwesen  der  Stadt  Leipzig  bis  1627.  1902.  8. ;  Radulescu- 
Pogoneanu,  Über  das  Leben  und  die  Philosophie  Coutas.  1902.  8.;  Rauschenbach,  Der 
Unterschied  zwischen  Untugend  und  Laster  bei  Kant.  1902.  8. ;  Rentsch,  Matthew  Gre- 
gory Lewis.  1902.  8.;  Richter,  Das  Prinzip  der  Individualität  in  der  Moralphilosophie 
Schleiermachers.  1901.  8.;  Roloff,  Der  Konsonantismus  des  Niederdeutschen  in  der  Magde- 
burger Börde.  1902.  8. ;  Roesel ,  Die  litterarischen  und  persönlichen  Beziehungen  Sir 
Walter  Scotts  zu  Goethe.  1901.  8. ;  Schau,  Sprache  u.  Grammatik  der  Dramen  Marlowes. 

1901.  8.;  Schmitt,  Entstehung  der  national-politischen  Parteien  in  den  vereinigten  Staaten 
von  Nordamerika.  1902.  8.;  Schneider,  Die  Entwickelung  des  Seeromans  in  England  im 
17.  u.  18.  Jahrh.  1901.  8.;  Schneider,  E.  A.  Rofsmäfsler  als  Pädagog.  1902.  8.;  Schneider, 
Der  Petroleumhandel.  1902.  8.;  Schröter,  Der  Leipziger  Nutzholzhandel.  O.  J.  8.;  Schulze, 
Die  wissenschaftliche  Bedeutung  der  Reiseberichte  Balthsar  Springers.  1902.  8.;  Senkel, 
Wollproduktion  und  Wollhandel  im  19.  Jahrhundert.  1901.  8.;  Siegel,  Aphra  Behrs  Ge- 
dichte u.  Prosawerke.  1901.  8.;  Squires,  Jonathan  Edwards  u.  seine  Willenslehre.  1901.  8.; 
Stählin,  Der  Kampf  um  Schottland  und  die  Gesandtschaftsreise  Sir  Francis  Walsinghams 
im  Jahre  1583.    1902.  8.;    Stork ,    SprachHche  Untersuchungen  zum  Roman  de  Renart.  I. 

1902.  8. ;  Streller ,  Das  Hülfsverbum  im  Rumänischen.  1902.  8. ;  Stresemann ,  Die  Ent- 
wickelung des  berliner  Flaschenbiergeschäfts.  O.  J.  8.;  Tack,  Die  Entstehung  des  Hollands- 
ganges  in  Hannover  und  Oldenburg.  1901.  8.;  Thomas,  Das  Erkenntnisprinzip  bei  Zwingli. 
1902.  8.;  Tilemann,  Specula  perfectionis  und  legenda  trium  sociorum.  O.  J.  8.;  Tressler, 
Die  politische  Entwickelung  Sir  Robert  Cecils  bis  zum  Tode  Lord  Burleighs.  1901.  8. ; 
Trübenbach  ,  Der  Einflufs  der  Benutzung  von  Arbeitsmaschinen  auf  die  Höhe  des  Rein- 
ertrages im  Betriebe  der  Landwirtschaft.  1902.  8.;  Vassileff,  Rufsland  und  Frankreich  von 
der  Thronbesteigung  Peters  des  Grofsen  bis  zum  Vertrage  von  Amsterdam.  1902.  8. ; 
Windisch,  De  Persio  ejusque  familia  inter  astra  collocatis.  1902.  8.;  Zahn,  Geschichte  und 
Statistik  der  Lotterien  im  Königreich  Sachsen  1901.  8.;  Zeitlin,  Fürst  Bismarcks  sozial- 
politische Anschauungen.  1902.  8.;  Zinke,  Andrew  Boorde  und  -die  Quellen  zu  »The  fyrst 
boke  of  the  introduction  of  knowledge.  1901.  8. ;  Zulauf,  Beiträge  zur  Geschichte  der 
landgräflich  hessischen  Hofkapelle  zu  Cassel  bis  auf  die  Zeit  Moritz  des  Gelehrten.  1902.  8.  — 
Lfibeck.  Museum  Lübeckischer  Kunst- und  Kulturgeschichte:  Bericht  über 
das  Jahr  1901.  1902.  8.  Verein  für  lübeckische  Geschichte  und  Alterthums- 
kunde;  Zeitschrift.  Bd.  8.  Heft  2.  1900.  8  ;  Mitteilungen.  9.  Heft.  1900.  8.  —  Marienwerder. 


c\x 

Historischer  Verein:  Zeitschrift.  41.  Heft.  1902.  8.  —  Meiningen.  Hennebergischer 
altcrtums forschender  Verein:  Neue  Beiträge  zur  Geschichte  deutschen  Altertums. 
17.  Lief.  1902.  8.  —  Meldorf.  Museum  ditmarsischer  Alterthümer:  Goos ,  Alt- 
ditmarsische  Befestigungen.  1902.  8.  —  Mitau.  Kurländische  Gesellschaft  für 
Litteratur  und  Kunst:  Sitzungsberichte  der  Gesellschaft  und  Jahresbericht  des  kur- 
ländischen  Provinzialmuseums  aus  dem  Jahre  1901.  1902.  8.  —  AfQnchen.  Kgl.  Akademie 
der  Wissenschaften:  Abhandlungen  der  mathematisch  -  physikalischen  Classe. 
XXI.  3.  1902.  4.;  Abhandlungen  der  philosophisch-philologischen  Classe.  XXII.  1  und  2. 
1902.  4.;  Monumenta  boica.  XLVII.  Bd.  1902.  4.;  Flasch ,  Heinrich  von  Brunn.  1902.  4.; 
Pöhlmann,  Griechische  Geschichte  im  19.  Jahrhundert.  1902.  4. ;  Voit,  Max  von  Pettenkofer 
zum  Gedächtnis.  1902.  4.  -  Nürnberg.  Naturhistorische  Gesellschaft:  Jahres- 
bericht für  1900.  1901.  8.;  Abhandlungen.  Bd.  XIV.  1902.  8.  —  Osnabrück.  Verein  für 
Geschichte  und  Landeskunde:  Mitteilungen.  26.  Bd.  1902.  8.  —  Petersburg. 
Socidt^  imperiale  d'encouragement  des  beaux  arts  en  Russie:  Le  tr^sor 
d'art  en  Russie.  II.  Jahrg.  N.  1—10.  1902.  4.  —  Philadelphia.  Uni  versity  ofPennsyl- 
vania:  Free  museum  of  science  and  art  bulletin.  Vol.  III.  N.  4.  1903.  8.  —  Prag. 
Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft  etc.  in  Böhmen: 
Beiträge  zur  deutsch -böhmischen  Volkskunde  I.  2.  IV.  2.  1902.  1903.  8.  —  Prenzlau. 
Uckermärkischer  Museums-  und  Geschichtsverein:  Mitteilungen.  I.  Bd. 
Heft  1—4.  1902.  8.  —  Salzburg.  Gesellschaft  für  Salzburger  Landeskunde: 
Mitteilungen.  42.  Vereinsjahr.  1902.  8.  -  Schwerin.  Verein  für  mecklenburgische 
Geschichte  und  Alt  er  thumsku  nde :  Jahrbücher  und  Jahresberichte.  67.  Jahrg. 
1902.  8.  —  Sigmaringen.  Verein  für  Geschichte  und  Alterthumskunde  in 
Hohenzollern:  Mitteilungen.  35.  Jahrg.  1901.  1902.  8.  —  Stans.  Historischer 
Verein  derOrte:  Der  Geschichtsfreund.  Bd.  57.  1902.  8.  —  Strassburg.  Historisch- 
litterarischer  Zweigverein  des  Vogesen  du  bs:  Jahrbuch  für  Geschichte, 
Litteratur  und  Sprache  EIsafs-Lothringens.  XVIII.  Jahrg.  1902.  8.  —  Stuttgart.  Kgl.  techn. 
Hochschule:  Bericht  für  das  Studienjahr  1901 '2.  1902.  4.;  Programm  für  1902  3.  1902.  8. 
—  Vaduz.  Historischer  Verein  für  das  Fürstentum  Lichtenstein:  Jahr- 
buch. II.  Bd.  1902.  8.  —  Wien.  Gesellschaft  für  die  Geschichte  des  Protestantis- 
mus in  Österreich:  Jahrbuch.  23.  Jahrg.  Heft  3und4. 1902.  8.  Zürich.  Geographisch- 
ethnographische  Gesellschaft:  Jahresbericht  für  1901/2.  1902.  8.  Schweizerisches 
Landesmuseum:  10.  Jahresbericht.  1902.  8.  —  Zwolle.  Vereeniging  tot  be- 
oeffeningvan  overysselsch  regt  en  geschiede  nis:  Verslag  van  de  handelingen 
der  89.  vergadering.  1902.  8. 

A  nkäufe : 
Deutscher  Kalender  von  1487.  funvollst.)  8.  Neithart-Fragment  (von  1500).  8.  »Zu 
kayserlicher  Majestät.«  Spruchgedicht.  1546.  4.  Dcckhardt,  Kochbuch.  1611.  8.  Hagiganfs, 
Christlicher  Hochtheurer  Helden  Tugent-Lauff.  1651.  8.  Hoffmann,  Nutzlich  Curieuses 
Müntz  -  Gespräch.  1680.  8.  Colberg,  Platonisch  -  hermetisches  Christentum.  1690.  8. 
J.  L.  M.  C.  Kinder-Bett  des  Steins  der  Weisen.  1692.  8.  Der  wahrsagende  Mercurius. 
1694.  8.  Herkulifskus  und  Herkuladifsla.  2  Bde.  1713.  4.  Meletaon,  Der  durchlauchtigste 
Hermiontes.  1714.  8.  Wetzel,  Hymnopoeographia.  1719—24.  8.  Biblischts  Bilder-Panquet. 
1721.  4.  Linde,  Des  Kron-Printzen  von  Lilientan  Liebes-  und  Heldengcschichte.  1721.  8. 
Strykius,  Examen  juris  feudalis.  1721.  8.  Beck,  Formular  darinnen  Instrumenten  wie  sie 
von  den  Notariis  angeferti^^t  werden,  anzutreffen  sind.  1724.  4.  Conlin,  Glückliche 
Narren-Cur.  1725.  4.  Beringer,  lithographia  Wirceburgensis.  1726.  2.  Colmar,  Die  Welt 
in  einer  Nufs.  1730.  8.  Schüller,  Vorstellung  wie  man  bequeme  Medaillen-Schranke  in 
den  Studir-Stubcn  ordiniren  kan.  1730.  2.  Bernd,  Eigene  Lebensbeschreibimg.  1738.  8. 
Verzeichnis  eines  zahlreichen  Original-Münzcabinets.  1769.  8.  Canut  der  Grofse.  1771.  8. 
Kleist,  sämtliche  Werke  1780.  8.  Gruber,  Lehrsystem  seiner  diplomatischen  und  heral- 
dischen Collegien.  1789.  8.  Der  Herr  Oberamtmann  Schwartemagen  bcy  guter  Laune. 
1797.  8.  3  Bände  Varia.  18.  Jahrh.  8.  Leben  Hans  Dampfs.  1804.  8.  Neuer  Kirchen-  und 
Haufsgesang.  O.  J.  8.     Der  gewässerte  Stockfisch.  O.  J.  8. 


ex 

Medico- historisches  Kabinet.  Cardilucius,  Artzneyische  Wasser-  und  Signatur- 
kunst. 1680.  8.  Bartholini,  Anatome.  1686.  2.  Ludovici,  Consilia  über  hundert  Jahr  zu 
leben.  1707.  8.  Bräuner,  Aufseriesenes  Medicinalisch  Hand -Büchlein.  1716.  8.  Haufs- 
artzney  vor  die  Armen.  1717.  8.  Joh.  Aliens,  Kurtzer  Begriff  der  gantzen  medicinischen 
Praxis.  1726.  8.  Sincerus,  Unterweisung  wie  die  mehrsten  Kranckheiten  zu  curiren.  1728.  8. 
Oehme,  Eröffnete  Geheimnisse  der  Natur  und  Cur  eines  Maladen  Frauenzimmers.  1734.  8. 
Aletophilus,  Zufällige  und  wohlmeynende  Gedanken  über  die  verderbte  Medicin.  1736.  8. 
Smellie,  Sammlung  anatomischer  Tafeln.  1758.  2.  Schaarschmidts  Nachricht  von  den 
Gegenden  und  dem  Gesund -Brunnen  bei  Freienwalde.  1761.  8.  Haller,  Bibliotheca 
medicinae  practica.  1776 — 1788.4.  Duchanay,  Versuch  über  die  Kenntnifs  der  mineralischen 
Wasser.  1783.  8.  Dehne,  Versuch  einer  vollständigen  Abhandlung  über  die  Tinktur  des 
Spiefsglaskönigs.  1784.  8.  Hagen,  Beschreibung  der  Stadt  Freienwalde.  1784.  4.  Tabor, 
Über  den  Gebrauch  der  peruvianischen  Rinde.  1788.  8.  Meyer,  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Angustura-Rinde.  1793.  8.  Anleitung  zum  Gebrauche  des  mineralischen  Stadtbrunnens 
zu  Liebwerda.  1794.  8.  Krapf,  Beschreibung  der  warmen  Bäder  zu  Baden.  1794.  8. 
Wenzel,  Wörterbuch  der  Gesundheit.  1795.  8.  Thilenius,  Ems  und  seine  Heilquellen. 
1816.  8.  Bade-Almanach.  1836.  8.  Munde,  Genaue  Beschreibung  der  Gräfenberger  Wasser- 
heilanstalt. 1857.  8.  MannI,  Karlsbad  in  topographischer,  medicinischer  und  geselliger 
Beziehung.  1862.  8.     Hoorn,  Die  Wehe-Mütter  Siphra  und  Pua.  O.  J.  8. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung:  Hafenreffer,  Oratio  lugubris  in  funere  Andreae 
Osiandri  habita.  1617.  8.;  Nicolai,  Oratio  de  vita  et  obitu  viri  Lucae  Osiandri.  1638.  8. 
Perrault,  Les  hommes  illustres  qui  ont  paru  en  France  pendant  ce  siecle.  1696.  2. 
Carpzow,  Göttlicher  Liebeszug,  welchen  die  Frau  J.  E.  von  Gerfsdorff  empfunden.  1702.  2. 
Humbracht,  Vortrefflichkeit  des  teutschen  Adels,  vorgestellt  in  der  Reichsfreyen  Rheinischen 
Ritterschaft.  1707.  2.;  Beschreibung  XXIV  anjetzo  florirender  hoher  Familien.  1708.  8.; 
M.  E.  N[eumeister],  Specimen  dissertationis  de  poetis  Germanicis.  1708.  4.;  Imhof,  Nach- 
richten von  denen  Grands  d'Espagnes.  1718.  8.;  Starovolscius,  Vitae  antistitum  Craco- 
viensium.  1758.  2.;  Nachricht  von  dem  pommerschen  Geschlechte  der  von  Schlieffen.  1780.  4.; 
Parenti  della  nob.  D.  Marina  Grimani.  Handschr.  18.  Jahrh.  8.;  Potocki,  Principes  de 
Chronologie.  1810.  4.;  Wappenbuch  der  Preufsischen  Monarchie.  4  Bde.  1828 — 1837.  8.; 
Bagmihl,  Pommersches  Wappenbuch.  5  Bde.  1843^1855.  8.;  Flotow,  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Familie  von  Flotow.  1844.  2.;  Gerard,  Histoire  des  anciennesseigneuries  de  Leeuwergem 
et  de  Cleve.  1853.  2.;  Klöden,  Geschichte  einer  altmärkischen  Familie.  1854.  8.;  Napier, 
Memoirs  of  the  Marquis  of  Montrose.  2  Bde.  1856.  8.;  Brücken,  Die  Familie  von  Brücken. 
1865.  2.;  Hoffmann,  Übersicht  der  Familiengeschichte  der  Leszczyk  Grafen  von  Radolin- 
Radolinsky.  1873.  2.;  Rufswurm,  Nachrichten  über  das  Geschlecht  Stael  von  Holstein. 
II.  Teil.  1873.  8.;  Von  Georgii-Georgenau,  Sammlung  von  Lebensbeschreibungen,  Briefen  etc. 
betr.  die  Familie  von  Georgii-Georgenau.  1879.  4. ;  Pettenegg,  L.  u.  K.  Grafen  von  Zinzen- 
dorf  1879  8.;  Rovinsky,  Portraits  des  Tzars  Jean  III.,  Basile  et  Jean  IV.  etc.  1882  2.; 
Chamberlaine,  Facsimiles  of  Original  drawings  by  Hans  Holbein  for  the  portraits  of 
illustrions  persons  of  the  court  of  Henry  VIII.  1884.  2.;  L'Estocq,  Hessische  Landes-  und 
Städte-Wappen.  1884.  4.;  Denais,  Armorial  gdndral  de  l'Anjou.  3  Bde.  1885.  8.;  Kindler  von 
Knobloch,  Das  goldene  Buch  von  Strafsburg.  2  Bde.  1885.  1886.  8.;  Wedeil,  Gesamtmatrikel 
des  Geschlechtes  Wedel.  1886  [Nachtrag  1900].  4.;  Chevalier,  Armorial  historique  des 
Romans.  1887.  8.;  Mirbach,  Die  Freiherrn  und  Grafen  von  Mirbach.  1887.  8.;  Wotoch- 
Rekowski ,  Versuch  einer  Geschichte  der  Adelgeschlechter  von  Wotoch ,  von  Styp, 
von  Wrycz  und  von  Gynz-Rekowski.  1887.  8.;  Schmidt,  Die  Familie  von  Zabeltitz.  1888.  8.; 
Schmidt,  Die  Familie  von  Klitzing.  I.  T.  1891.  8.;  Kameke,  Beiträge  zur  Geschichte  der 
Familie  von  Kameke.  1892.  4.;  Schmidt,  Die  Familie  von  Wuthenau.  1893.  8.;  Horst,  Die 
Rittersitze  der  Grafschaft  Ravensberg  und  des  Fürstentums  Minden.  1894.  8.;  Houwald, 
Stammbaum  der  Familie  von  Houwald.  1894.  4. ;  Heinemann,  Die  Ex-libris-Sammlung  der 
herz.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel.  1895.  4.;  Wutke,  Merkbuch  des  Ritters  Hans  von 
Schweinichen.  1895.  8.;  Kortzfleisch,  Geschichte  der  Familie  von  Kortzfleisch.  1896.  8.; 
Schmidt,  Das  Geschlecht  von  der  Schulenburg.  II.  und  III.  Teil.  1897.  1899.  8.;  Lepel,  von 


CXI 

Lepel'sches  Jahrbuch.  Heft  I.  1898.  8.;  Sydow,  Genealogie  derKamihe  von  Sydow.  1898.  4.; 
Grotefend,  Regesten  zur  Geschichte  des  Grote'schen  Geschlechts.  1899.  4. ;  Levetzau,  von 
Levetzowsche  Familienblätter.  Heft  1—3.  1900—1902.  8.;  Stojentin,  Darstellung  der  Ge- 
schichte des  Geschlechtes  von  Zitzewitz.  2  Teile.  1900.  4.;  Zernicki-Szeliga,  Der  polnische 
Adel.  2  Bde.  1900.  8.;  A.  v.  R.,  Sophie  Schwerin.  O.  J.  8.;  Genealogische  Tabelle  der  Familie 
von  Schlichting.  O.  J.  4.;  [Willich],  H.  L.  W.  K.  Graf  von  Schwerin  und  C.  F.  L.  Gräfin 
Schwerin.  O.  J.  8. 

Zeitschriften. 
Im  Jahre  1902  sind  uns  aufser  den  im  Laufe  des  Jahres  in  unserem   Verzeichnisse 
aufgeführten,  bandweise  zugesendeten,  die  folgenden  teils   als  Geschenke,  teils  im   Aus- 
tausche gegen  den  Anzeiger,  und  zwar  heft-  oder  nummernweise  zugegangen : 
Aarböger  for  nordisk  Oldkyndighed  og  Historie. 

Abhandlungen  der  philol.-histor.  Classe  der  k.  sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Altvater.     Organ  des  mähr.-schles.  Sudeten-Gebirgs-Vereins. 
Analecta  Bollandiana. 

Analecta  pour  servir  ä  l'histoire  ecclesiastique  de  la  Belgique. 

Annalen  des  deutschen  Reichs  für  Gesetzgebung,  Verwaltung  und  Statistik   (hrsg.   von 
Hirth  und  Seydel. 
»  van  den  oudheitskundigen  Kring  van  het  Land  van  Waas. 

»  de  la  soci^td  d'arch^ologie  de  Bruxelles. 

Antiquitäten-Zeitung.     Zentral-Organ  für  Sammelwesen  und  Alterthumskunde  (hrsg. 

von  Udo  Beckert  in  Stuttgart). 
Anzeiger  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  (in  Wien),  philos.-histor.  Classe. 
»  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau. 

»  für  schweizerische  Alterthumskunde  (Zürich). 

»  allgemeiner,  für  Buchbindereien. 

»  numismat.-sphragist.  (hrsg.  von  Fr.  Tewes). 

»  nürnberger. 

Apotheker-Zeitung  (hrsg.  von  J.  Greifs). 
Archiv  für  Eisenbahnwesen. 

>         neues,  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde. 
»         für  christliche  Kunst  (hrsg.  von  Keppler). 
»         der  Pharmacie  (Zeitschrift  des  deutschen  Apothekervereins). 
»         für  Post  und  Telegraphie. 
»         Schweizerische  für  Volkskunde. 
Archives  neerlandaises  des  sciences  exactes  et  naturelles. 

»  heraldiques  Suisses. 

Argo.     Zeitschrift  für  krainische  Landeskunde. 

Aus  der  Heimat.     Blätter  der  Vereinigung  für  Gothaische  Geschichte. 
Bär,  der,  Illustrierte  Wochenschrift  für  die  Gechichte  Berlins  und  der  Mark. 
Baumaterialienkunde,  Internationale  Rundschau. 
Bauzeitung,  deutsche  (hrsg.  von  Frisch). 

»  süddeutsche. 

Bayerland,  das  (hrsg.  von  H.  Leher). 
Beilage,  wissenschaftliche,  der  »Leipziger  Zeitung«. 
Bericht,  stenographischer,  des  bayerischen  Landtags  nebst  Beilagen. 
Berichte  des  Freien  Deutschen  Hochstiftes  zu  Frankfurt  a.  M. 
»  der  Pharmaceutischen  Gesellschaft  in  Berlin. 

»  über  die  Verhandlungen  der  k.  sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  philol.- 

histor.  Classe,  in  Leipzig. 
Blätter  für  Architektur  und  Kunsthandwerk. 
»  fliegende  (Münchner). 

»  für  Münzfreunde  (hrsg.  von  Erbstein),  m.  d.  Beiblatt:    numismatischer  Verkehr. 


ex  II 

Blätter  praehistorische  (hrsg.  von  Naue). 

»  des  schwäbischen  Albvereins  (hrsg.  von  Nägele). 

>•  schweizerische,  für  Ex-libris-Sammler. 

Branden  burgia.     Monatsblatt  der  Gesellschaft  für  Heimatkunde  der  Provinz   Branden- 
burg zu  Berlin. 
Bücherfreund,  Frankfurt  (Jos.  Baer  &  Comp.) 
Burgwart,  der. 

Bulletin  de  la  sociöt^  royale  beige  de  gdographie. 
Centralblatt  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  (Jena). 

>  der  Bauverwaltung  (Berlin). 

>  für  Bibliothekwesen. 

»  für  Keramik  und  Glas-Industrie  (Wien). 

»  literarisches,  für  Deutschland  (hrsg.  von  Zarnke). 

Chronique  des  artes  de  la  curiositd. 
Colonie,  die  französische  (hrsg.  von  L.  Bdringuier). 
Correspondenz,  numismatische  (hrsg.  von  Adolph  Weyl). 
Correspondenz-Blatt   der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,   Ethnologie  und 

Urgeschichte  (hrsg.  von  Ranke). 
Daheim.     Ein  deutsches  Familienblatt  mit  Illustrationen. 
Denkmalpflege,  die  ^Berlin). 

Diözean-Archiv  von  Schwaben  (hrsg.  von  Beck). 
Dombauvereinsblatt,  Wiener. 
Egerland,  Unser  (hrsg.  von  Alois  John). 
Eranos.     Acta  philologica  suecana. 
Erwina  (Strafsburg). 
Ex-libris.     Zeitschrift  für  Bücherzeichen,   Bibliothekenkunde  und    Gelehrtengeschichte. 

Organ  des  Ex-libris- Vereins  zu  Berlin  (hrsg.  von  Brendicke). 
Familienblad,  Allgemeen,  Nederl. 
Formenschatz  (hrsg.  von  Georg  Hirth). 
Frauenzeitung,  illustrirte  (hrsg.  von  Lipperheide). 
Gartenlaube,  Illustrirtes  Familienblatt. 
Gaue,  Deutsche. 
Gazette  numismatique. 
General-Anzeiger  für  Nürnberg-Fürth. 
Geschichtsblättef ,  Deutsche. 

»  Dresdner. 

»  Freiburger  (Schweiz). 

»  Hannoversche. 

»  für  Stadt  und  Land  Magdeburg. 

»  Mannheimer. 

»  Mühlhäuser. 

>  Reutlinger. 

»  Rheinische. 

Geschichtsfreund,  Allgäuer. 

Gewerbeb  latt  für  das  Grofsherzogthum  Hessen  nebst  Anzeiger. 
»  westdeutsches  (Düsseldorf). 

»  aus  Württemberg. 

Graveur-Zeitung,  Berliner. 

Grenzboten.     Zeitschrift  für  Politik,  Literatur  und  Kunst. 

Hand  weiser,  literarischer,  für  das  katholische  Deutschland  (hrsg.  von  Hülskamp). 
Helios.  Monatliche  Mitteilungen  aus  dem  Gesamtgebiete  der  Naturwissenschaften. 
Hdmecht,  ons  (Luxemburg). 

Herold,  der  deutsche  (hrsg.  vom  Vereine  »Herold*  in  Berlin). 
Hochschul-Nachrichten. 


CXIII 

Jahrbuch  der  Gesellschaft  für  Geschichte  des  Protestantismus  in  Oesterreich. 

»  historisches,  der  Görres-Gesellschaft. 

Journal  für  Buchdruckerkunst  (hrsg.  von  Ferd.  Schlotke). 
Kinder-Garderobe,  moderne. 

Kirchen-Schmuck.     Blätter  des  christlichen  Kunstvereins  der  Diözese  Seckau. 
Korrespondenz,  statistische  (hrsg.  von  Blenk). 

Korrespondenzblatt    des   Gesamtvereins  der  deutschen   Geschichts-   und   Altertums- 
vereine. 
»  des  Vereins  für  siebenbürgische  Landeskunde. 

Kosmos.     Internationales  Bijouterie-Annoncenblatt  für  die  fünf  Weltteile. 
Kunst,  deutsche  (Malkowsky-Berlin). 
•         die,  für  Alle  (hrsg.  von  Pecht). 
'         Onze. 
Kunstblatt,  christliches  (von  Merz). 

Kunstgewerbeblatt.     Zeitschrift  des  Vereins  für  deutsches  Kunstgewerbe  zu  Berlin. 
Kunst-Halle  (hrsg.  von  Galland). 

Kunst  und  Handwerk.    Zeitschrift  des  bayerischen  Kunstgewerbe- Vereins  in  München. 
Kunstschätze  in  Rufsland. 

Kunst  wart.     Rundschau  über  alle  Gebiete  des  Schönen  (hrsg.  von  Avenarius). 
Kurier,  fränkischer. 
Leopoldina  (von  Knoblauch). 
Limesblatt. 

Literaturblatt  für  germ.  und  roman.  Philologie  (hrsg.  von  Behaghel  und  Neumann). 
Litterae,  societatum  (hrsg.  von  M.  Klittke). 

Maandblad  van  het  genealog. -herald,  genootschap  »De  Nederlandsche  Leeuw«. 
Mitteilungen  des  Vereins  für  anhaltische  Geschichte  und  Altertumskunde. 

»  der  anthropologischen  Gesellschaft  in  Wien. 

»  des  Vereins  für  die  Geschichte  Berlins. 

»  des  Vereins  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen. 

»  der  k.  k.   Centr.-Comm.  zur  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und 

historischen  Denkmale  (Wien). 

»  des  Clubs  der  Münz-  und  Medaillenfreunde  (Wien). 

»  des  Gewerbe-Museums  zu  Bremen. 

»  des  mährischen  Gewerbemuseums  in  Brunn. 

»  des  nordböhmischen  Gewerbemuseums  in  Reichenberg. 

»  des  k.  k.  Gewerbe-Museums  (WienV 

»  heraldische,  hrsg.  vom  Verein  »Zum  Kleeblatt«  (Hannover). 

•  und  Nachrichten  für  die  evangelische  Kirche  in  Rufsland. 
»  des  Kunstgewerbe-Vereins  zu  Magdeburg. 

»  aus  der  histor.  Literatur  (von  der  Berliner  historischen  Gesellschaft). 

»  des  Vereins  für  Lübeckische  Geschichte  und  Alterthumskunde. 

»  aus  dem  Museum  für  deutsche  Volkstrachten  (Berlin). 

»  des  nordböhmischen  Excursions-Clubs  (Böhm.-Leipa). 

•  und  Nachrichten  des  deutschen  Palästinavereins. 

»  des  Kaiser  Franz-Joseph-Museums  für  Kunst  und  Gewerbe  iTroppau). 

Modenzeitung,  europäische,  für  Herren-Garderobe  (hrsg.  von  Klemm  und  Weifs). 
Monatsberichte  über  Kunstwissenschaft  und  Kunsthandel. 
Monatsblatt  der  k.  k.  heraldischen  Gesellschaft  »Adler«  (Wien). 

»  des  Alterthumsvereins  zu  Wien. 

•  der  numismatischen  Gesellschaft  in  Wien. 
Monatsblätter  der  wissenschaftlichen  Club  in  Wien. 

»  des  Touristenclub  für  die  Mark  Brandenburg. 

Monatshefte  Velhagen  und  Klasing's. 

•  Westermann's  illustr.  deutsche. 

15 


CXIV 

Monatshefte  für  Musik-Geschichte  (hrsg.  von  Eitner). 

zur  Statistik  des  deutschen  Reiches. 
Monatsschrift  des  Frankenthaler  Alterthumsvereines. 

»  des  historischen  Vereins  von  Oberbayern. 

»  gemeinnützige  (Würzburg). 

Morgenzeitung,  fränkische. 
Münzblätter,  Berliner  (hrsg.  von  Weyl). 
Museum,  Pfälzisches.     Monatsschrift. 

Nachrichten  über  deutsche  Alterthumsfunde  (hrsg.  von  Virchow  und  Vofs). 
»  der  k.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in  Göttingen. 

»  Nürnberger  neueste. 

Natur,  die  (hrsg.  von  Ule  und  Müller). 

Niedersachsen.     Halbmonatsschrift  für  Geschichte,  Landes-  und  Volkskunde,  Sprache 
und   Litteratur  Niedersachsens   (hrsg.  von  Aug.  und  Fr.  Freudenthal). 
Papier-Zeitung  (hrsg.  von  Hofmann). 
Postzeitung,  Augsburger. 

Quartalblätter  des  historischen  Vereins  f.  d.  Grofsherzogth.  Hessen. 
Quartalschrift,   römische,   für  christl.  Alterthumskunde  u.  f.  Kirchengesch.  (hrsg.  von 

de  Waal). 
Reform.    Zeitschrift  des  allgemeinen  Vereins  für  vereinfachte  Rechtsschreibung  und  des 

Vereins  für  Lateinschrift. 
Reichs-Anzeiger,  deutscher,  und  k.  preufs.  Staats-Anzeiger. 
Repertorium  für  Kunstwissenschaft  (hrsg.  von  Thode  und  v.  Tschudi). 
Revue  bdnedictine. 
Rundschau,  deutsche  (hrsg.  von  Rodenberg). 

»  keramische. 

Sitzungsberichte  der  k   preufs.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin. 

»  der  k.  b.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  München,  philos.-philolog. 

und  histor.  Classe. 
»  ders.  Akad.,  mathemat.-physikalische  Classe. 

Sprech-Saal.     Organ  der  Porzellan-,  Glas-  und  Thonwaaren-Industrie. 
Staats-Anzeiger  für  Württemberg. 
Stadtzeitung,  Nürnberger. 
Statistik  des  deutschen  Reiches. 
»  österreichische. 

»  preufsische. 

Stimmen  aus  Maria-Laach. 

Studien  und  Mitteilungen  aus  dem  Benedictiner-  und  dem  Cistercienser-Orden. 
Thonwaaren-Industrie,  die  Wochenztg.  für  Fabrikation  von  Töpferwaaren  (Bunzlau). 
Tidsskrift,  for  Industri  (Kopenhagen). 

»  for  Kunstindustri  (Kopenhagen). 

Tijdschrift  voor  nederlandsch  taal-  en  letterkunde. 
ÜberLandundMeer. 
Ugeblad,  teknisk  (^Kristiania). 
Uhrmacher-Zeitung,  deutsche. 

Vierteljahrs-C atalog  aller  neuen  Erscheinungen  im  Felde  der  Litteratur  in  Deutsch- 
land (hrsg.  von  Hinrichs). 
Vierteljahrshefte,  württembergische  für  Landesgeschichte. 
Vierteljahrsschrift  für  Wappen-,  Siegel-  u.  Familienkunde  (hrsg.  vom  Vereine  »Herold»). 

»  historische. 

Vjestnik  hrvatskoga-arkeologikoga  druztva. 
Vjestnik,  kr.  hrvatsko-slavonsko-dalmatinskog. 
VomFelszumMeer. 


cxv 


Vorzeit,  Schlesiens,  in  Bild  und  Schrift.    Zeitschrift  des  Vereins  für  das  Museums  schles. 

Alterthümer. 
Wanderer,  der,  im  Riesengebirge. 

Waran  de,  dietsche.     Tijdschrift  voor  Kunst  en  Zedegeschiedenis. 
Welt,  illustrirte. 
Werkstatt  der  Kunst,  die. 

Wochenblatt  der  Johanniter-Ordens-Balley  Brandenburg. 
Wochenschrift  des  Gewerbe-Vereins  in  Bamberg. 

Zeitschrift  für  deutsches  Alterthum  und  deutsche  Litteratur  (hrsg.  von  Schroeder  und 
Roethe). 

des  Münchner  Alterthumsvereins. 

der  Centralstelle  für  Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen. 

für  Bauwesen  (Berlin). 

für  Bücherfreunde  (hrsg.  von  v.  Zobelitz) 

byzantische  (hrsg.  von  Krumbacher). 

für  Ethnologie  (Berlin). 

für  Geographie  (hrsg.  von  A.  Hettner). 

des  Harzvereins  für  Geschichte  und  Alterthumskunde. 

illustrirte  kunstgewerbliche,  für  Innen-Dekoration  (hrsg.  von  A.  Koch). 

für  Instrumentenbau  (hrsg.  von  Paul  de  Witt). 

für  Kleinbahnen  (Berlin). 

für  bildende  Kunst  (begründet  von  Lützow). 

für  christliche  Kunst  (hrsg.  von  Schnütgen). 

des  Vereins  für  die  Geschichte  Mährens  und  Schlesiens 

des  historischen  Vereins  für  den  Regierungsbezirk  Marienwerder. 

für  Numismatik.  • 

für  die  Geschichte  des  Oberrheins  (hrsg.  von  AI.  Schulte). 

des  deutschen  Palästina-Vereins  (hrsg.  von  H.  Guthe). 

für  deutsche  Philogie  (hrsg.  von  Zacher). 

der  Savigny-Stiftung  für  Rechtsgeschichte. 

des  k.  bayer.  statistischen  Bureaus. 

des  k.  preufs.  statistischen  Bureaus. 

des  k.  Sachs,  statistischen  Bureaus. 

für  den  deutschen  Unterricht  (hrsg.  von  Otto  Lyon). 

für  österreichische  Volkskunde. 

des  Vereins  für  Volkskunde  (hrsg.  von  Bolte). 

für  historische  Waffenkunde  (hrsg.  von  W.  Boeheim). 

westdeutsche,  für  Geschichte  und  Kunst,  nebst  Korrespondenzblatt. 

des  westpreufsischen  Geschichtsvereines  in  Danzig. 

und  Verhandlungen  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  (Berlin). 
Zeitung,  allgemeine  (Münchener),  nebst  Beilage. 

»  illustrierte,  für  Buchbinderei  und  Cartonnagenfabrikation. 

»  fränkische. 

>  nordbayerische. 

>  norddeutsche  allgemeine. 
Zur  guten  Stunde. 


HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 
Burgbrohl.  Fabrikant  und  Chemiker  Dr.  H.  Andreae:  Receptsammlung :  Ein  sehr 
schönnes  nützliches  vnnd  Christliches  Bettbüchlein  etc.     Wolfgang  Wählb  Burgern  Zuge- 
hörig;   16.— 17.   Jahrh.    16.     Ungenannt:    Höchst   nützliche    Hausapotheke   etc.     Wien 
1824;  4.    Karl  Damian  Schroff,  Arzneimittellehre  und  Receptirkunde;  2.  Aufl.  W^ienl857;  8. 

15* 


CXVI 

A  n  k  äufe. 

Bronzemedaille  auf  den  internationalen  pharmazeutischen  Kongrefs  in  Brüssel;  1885. 
Jeton  auf  das  College  de  pharmacie;  1778  (Frankreich).  Achteckige  Silbermedaille  der 
Soci^t6  de  Prövoyance  des  pharmaciens  de  la  Seine;  1824.  Desgl.  der  Pariser  pharma- 
zeutischen Gesellschaft;  1796.  Desgl.  auf  Joh.  Barth.  Trommsdorff;  1834.  Prämienmedaille 
einer  französischen  pharmazeutischen  Schule ;  19.  Jahrh.  Jetons  der  Hofapotheke  zu 
Altenburg,  Apotheke  in  Posen,  und  der  Bäder  in  Kissingen. 

David  Friedel,  Kurtze  etc.  Beschreibung  von  Dem  zu  Lauchstädt  etc.  bekannt  ge- 
wordenen Sauerbrunnen  etc.;  Naumburg,  o.  J.  8.  Nöthige  etc.  Nachricht  von  denjenigen 
Stücken  aus  dem  Pflanzenreiche,  welche  in  den  Apotheken  der  meisten  Länder  Europas 
aufbehalten  werden  müssen  etc.;  Dresden  1764;  8.  Peter  Jos.  Schneider,  Über  die  Gifte 
in  medizinisch-gerichtlicher  und  medizinisch-polizeylicher  Rücksicht  etc.,  Tübingen,  1821;  8. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 
Geschenke. 

Nürnberg.  Apotheker  Dr.  Elliesen:  Zwei  Obligationen  des  Königreichs  West- 
phalen  zu  je  200  Frcs.  vom  Jahr  1810  nebst  den  Couponsbögen.  Kaufmann  Karl  Stahl: 
Aktie  und  zwei  Geschäftsberichte  des  Hüttensteinacher  Eisenwerks.  —  Wunsiedel. 
Apotheker  Dr.  Albert  Seh  midt:  Zwei  Frachtbriefe  und  ein  Zollzettel  von  1790  und  1799. 

PERSONALIEN. 

Am  1.  November  wurde  der  Assistent  Dr.  Otto  Lauffer  auf  Ansuchen  aus  dem 
Dienst  des  germanischen  Nationalmuseums  entlassen.  An  seiner  Stelle  wurde  der  Praktikant 
Dr.  Ernst  Wilhelm  Bredt  zum  Assistenten  ernannt. 

Dr.  Walter  Josephi  aus  Rostock  trat  am  I.November  in  den  Dienst  des  Museums. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den  31.  Januar  1903. 

Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav  von   Bezold. 

Gedruckt  l)ei  U.  E.  Sebald  in  Nürnberg. 


^^.'^^I?? 


»-7^*0«  umitU  m 


'      "•     ,1* 


•\<»v 


1-  i^'iV- 


v>v 


**^ 


r>    <    ,-'Vv           f    ' 

<  "1- 


.1^ 


WS 


Tt0m> 


m\ 


Anzeiger 


DES 


Germanischen  Nationalmuseums 


HERAUSGEGEBEN 


VOM  DiRECTORIUM. 


JAHRGANG  1903. 


NÜRNBERG 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS 
1903. 


03.  Nr.      1  .  Januar— Mftr^ 

ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Unsere  diesjährigen  Mitteilungen  dürfen  wir  mit  der  hocherfreulichen  Nachricht 
eröffnen,  dafs  Se.  Majestät  der  deutsche  Kaiser  Wilhelm  II.  allergnädigst  geruht 
haben,  den  uns  seither  .schon  allerhuldvollst  gewährten  jährlichen  Beitrag  von  1500  m. 
für  die  allgemeinen  Zwecke  des  Museums  und  von  600  Mark  für  die  Hohenzollernstiftung 
auf  die  weiteren  drei  Jahre  1903 — 1905  zu  bewilligen.  Ingleichen  dürfen  wir  zum  ersten 
Male  auch  Ihre  Majestät  die  deutsche  Kaiserin  Augusta  Viktoria  hier  nennen, 
welche  uns  einen  Jahresbeitrag  von  100  m.  allergnädigst  gewährt  hat. 

Weiter  wurden  bewilligt: 

Von  Stadtgemeinden:  Memmingen  (statt  bisher  9  m.)  10  m.  Oels  9  m.  (Wieder- 
bewilligung). 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Aachen.  Direktion  der  Aachener-Münchener 
Feuer-Versicherungs-Gesellschaft  100  m.  Bayreuth.  Gewerbeverein  20  m.  Nürnberg. 
Vorstadtverein  Schweinau  und  Umgebung  10  m.  Welssenburg.  Bezirkslehrerverein  3  m  ; 
Gewerbeverein  10  m.  Wien.  Erster  Wiener  Turnverein  (statt  bisher  10  Kr.)  12  Kr.; 
Wiener  Turnerverbindung  »Ostmark<  10  m. 

Von  Privaten:  Aachen.  Leipoldt.  Geh.  Finanzrat,  3  m.  Ansbach.  Holler,  Gymnasial- 
lehrer, 3  m.;  Dr.  Preger,  Gymnasialprofessor,  3  m.;  Dr.  Schwab,  Gymnasialprofessor,  3  m.; 
Seibert,  k.  Regierungsassessor,  3  m.  Bamberg.  Theod.  Mahr,  Fabrikant,  2  m.  Bochum. 
Heuser,  Rechtsanwalt,  3  m.;  Werth,  Oberlehrer,  1  m.  Brieg.  Hugo  Moll,  k.  Kommerzien- 
rat  und  Fabrikbesitzer,  30  m.  Dillenburg.  Carl  Grün,  Bergwerksbesitzer,  5  m.  Dortmund. 
A.  Baum,  Museumsdirektor,  (statt  bisher  3  m.)  6  m.;  Rehfus,  Kunst-  und  Buchhändler, 
3  m.  Eisleben.  Hetzold,  Dr.  med.,  10  m.  Elbing.  Magdalena  Hörn ,  Justizratswitwe, 
5  m.  Essen  a.  R.  Hamm,  k.  Regierungsbaumeister  in  Rüttenscheid,  3  m.  Feuchtwangen. 
Carlipp,  k.  Amtsrichter,  2  m.  Frankenthal.  Victor  Mann,  Rechtsanwalt,  2  m.  Frank- 
furt a.  M.  Dr.  Fr.  Schleufsner,  Direktor,  10  m.;  E.  Simonis  3  m.  Freiburg  i.  Br.  Hein- 
rich Treupel  3  m.  Freudenstadt.  Rentschier,  Oberamtsrichter,  (statt  bisher  2  m.)  5  m.; 
E.  Walde,  Stadtbaumeister  (statt  bisher  2  m.i  5  m.  Fürth.  Simon  Brader  (statt  bisher 
2  m.)  3  m.;  Streck,  Generalmajor,  Kommandeur  der  .').  Feldartillerie-Brigade,  10  m.  Qe- 
mfinden  a.  M.  Andr.  Förster,  k.  Bahnoberexpeditor,  1  m.;  Fricdr.  Grofs,  k.  Rentamtmann, 
(statt  bisher  1  m.)  2  m.  Qiessen.  Dr.  Wünsch,  Professor,  3  m.  Hameln.  G.  Pflümer, 
Weinhändler,  3  m.  Hof.  Gebrüder  Gebhardt ,  Webereiwarenfabrikation,  10  m.;  Fritz 
Knoch,  Grofshändler,  3  m.;  Mechanische  Baumwollspinnerei  Neuhof,  A.-G.,  10  m.;  »Mintzel- 
sche  Buchdruckerei  Hof*  Inhaber:  Karl  Heinrich  Hörmann,  6  m.;  Oberfränkische  Bank, 
A.-G.,  10  m.;  Gustav  Salffner,  Fabrikbesitzer,  lo  m.;  Ma.x  W^anner  und  Fritz  Nürnberger. 
Mechanische  Weberei,  10  m.  Höchstadt  a.  A.  Fuchs,  Kommissär,  1  m.  Iserlohn.  Becker, 
Dr.  med.,  3  m. ;  Alexander  Weydekamp  5  m.  Kitzingen.  Fr.  v.  Oelhafen,  Oberstleutnant^ 
2  m.;  Otto  Frhr.  v.  Roman,  Rittergutsbesitzer,  2  m.;  Stein,  k.  Oberbauinspektor,  2  m. 
Königsberg  i.  Pr.  Dr.  Joachim,  Geh.  Archivrat,  3  m.  Kulmbach.  Wilhelm  Franck,  Malz- 
fabrikant, 10  m.  München.  G.  Bürkel,  Architekt,  20  m, ;  W.Clemens,  Maler,  10  m;  Jos.  Kugler, 


IV 

Antiquar,  12  m.;  Simon  Lel)recht,  Bankier,  10  m.  Neumarkt,  O. -Pfalz.  Theod.  Groll,  k.  Ober- 
amtsrichtcr,  2  m.  Nürnberg.  J.  Blcistcincr,  Oberlehrer  u.  Kantor,  1  ni.;  Rudolf  Fafsnacht, 
Lehrer,  l  m.;  Ferdinand  GiKschel,  Bildhauer,  10  m.;  Caspar  Grampp,  Lokomotivheizer,  3  m.; 
Hermann  von  Grolmann  'A  m.;  Hans  Heibig,  Restaurateur  3  m  ;  Ludwig  Hefs ,  Friseur, 
3  m.;  August  Hopf,  Lehrer,  1  m.;  Hermann  Howe,  Kaufmann,  3  m.;  Wilh.  Hüttlinger, 
Fabrikdirektor,  3  m. ;  August  Kaupper,  Lehrer,  1  m. ;  Albert  Köhnke  3  m. ;  August 
Kolbert,  Lehrer,  1  m.;  Rudolf  Kunze,  Fabrikbesitzer,  6  m.;  Gg.  Meier,  stud.  hist.,  10  m. ; 
August  Orgeldinger,  k.  Gymnasialprofessor,  3  m.;  Ludwig  Prosiegel,  Lehrer,  1  m,;  Rudolf 
Rank,  Lehrer,  1  m.;  Margareta  Rohn,  Lehrerswitwe,  1  m. ;  Friedrich  Roth,  k.  Kriegs- 
gerichtsrat, 3  m.;  Max  Rügheimer  3  m.;  B.  Scheck,  Architekt,  5m.;  Ferdinand  Scheffel, 
Ingenieur,  4  m.;  Dr.  Gg.  Schmidt,  k.  Gymnasiallehrer,  3  m.;  Michael  Schmidt,  k.  Bankbuch- 
halter, 2  m. ;  Karl  Seidl,  Ingenieur,  3  m.;  Christoph  Walther,  k.  Bankbuchhalter,  Leutnant 
d.  L.,  2  m. ;  Dr.  Weidner,  Assistenzarzt  am  allgem.  städt.  Krankenhaus,  3  m.;  Josef  Weil 
3  m. ;  Franz  Paul  Wimmer,  Gymnasialassistent.  10  m.  Pforzheim.  Emil  Becker,  Kaufmann 
und  Fabrikant ,  (statt  bisher  2  m.)  3  m. ;  Hermann  Becker ,  Kaufmann  und  Fabrikant, 
(statt  bisher  2  m.)  3  m. ;    Robert  Kayser,  Bankier,  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;   Maier,  Notar, 

2  m.;  Dr.  Sacki,  3  m.;  Schmid,  Professor,  2  m.;  Friedr.  Woller,  Professor,  (statt  bisher 
1  m.)  2  m.  Plauen.  W.  Berkling,  Kaufmann,  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;  Hans  Buchbinder, 
Kaufmann,  (.statt  bisher  1  m.)  2  m.;  Hermann  Leippert,  Kaufmann,  2  m.;  Max  Schneider, 
i.  Fa.  Max  Schneider  jr.,  1  m.  Posen.  Max  Josephsohn  3  m.  Ronneburg.  Dr.  Berger, 
Superintendent,  3  m.  Rottweil.  G.  Sichler,  Kaufmann,  10  m.  Soest.  Müller,  Studien- 
direktor, 3  m.  Stuttgart.  Ernst  Grüner  4  m.  Tauberbischofsheim.  Karl  Reinig,  Pro- 
fessor, 3  m.  Torgau.  Kopp ,  Zahlmeister  im  thüring.  Inf.-Regt.  Nr.  72,  2  m.  Treucht- 
lingen.    Dr.  Karl  Goppelt,    prakt.  u.  Bahnarzt,  2  m.;    Hch.  Hahn,    k.  Eisenbahnassessor, 

3  m. ;  Rud.  Knoblauch,  k.  Maschinenverwalter,  2  m.  Troppau.  Dr.  Franz  Sobotta,  Stadt- 
arzt, 2  m.  Überlingen.  Victor  Mezger,  Kunstmaler,  2  m.  Weissenburg  a.  S.  W.  Albrecht, 
k.  Pfarrer,  3  m. ;  Rieh.  Bezzel,  k.  Gymnasiallehrer,  3  m.;  G.  Bolz,  k.  Bezirkstierarzt,  3  m. ; 
Fr.  Bühlmann,  k.  Notar,  5  m.;  W.  Bullemer,  k.  Gymnasiallehrer,  3  m. ;  Fr.  Fuchs,  k.  Be- 
zirksamtsassessor, o  m.;  L.  Götz,  k.  Rektor,  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;  Edm.  Grimm, 
Apotheker,  3  m.;  R.  Haafs,  Kaufmann,  5  m.;  Dr.  Jak.  Haber,  Realschulassistent,  3  m. ; 
Mich.  Hentrich,  k.  Reallehrer,  3  m.;  G.  Hochrein,  k.  Bezirksgeometer,  3  m.;  E.  Keller, 
k.  Oberamtsrichter,  5  m.;  K.  Knöll,  prakt.  Arzt,  3m;  G.  Krebs,  städtischer  Forst- 
meister, 5  m.;  Kuppler,  k.  Rektor  der  Realschule,  (statt  bisher  3  m.)  5  m. ;  E.  Lehmann, 
k.  Reallehrer,  3  m. ;  Dr.  L.  Maier,  prakt.  Arzt,  3  m. ;  L.  Nusser,  k.  Stadtpfarrer,  3  m. ; 
K.  Pflaumer,  Ingenieur,  3  m. ;  Preu,  Kirchenrat,  Pfarrer  u.  Dekan,  (statt  bisher  2  m)  3  m.; 
G.  Rud.  Raab,  Fabrikbesitzer,  3  m.;  K.  Raab,  Fabrikbesitzer,  5  m.;  K.  Fr.  Gustav  Raab, 
Faljrikbesitzer,  3  m.;  Max  Raab,  Fabrikbes.,  3  m.;  K.  Schmidt,  k.  Pfarrer,  3  m.;  H.  Senger, 
Apotheker,  3  m.;  L.  Sternecker,  Fabrikes.,  5  m.;  Oskar  Tröltsch,  Fabrikant,  3  m.;  Dr.  F. 
Vogtherr,  k,  bezirksamtsassessor,  3  m. ;   L.  Wagner,  k.  Landwirtschaftslehrer,  3  m. 

STIFTUNGEN. 

Die  am  2.  März  hier  verstorbene  Privatiere,  Frl.  Alice  Brandeis,  hat  hocherfreu- 
licher Weise  unsere  Anstalt  mit  einem  Vermächtnis  von  5000  m.  bedacht. 

Ein  Ungenannter,  der  seinem  lebhaften  Interesse  für  unsere  vaterländische  An- 
stalt schon  so  oft  wohlwollenden  Ausdruck  verliehen  hat,  stiftete  zur  Tilgung  der  Kosten 
des  Umbaues  und  der  Einrichtung  des  Königsstiftungshauses  neuerdings  6000  m.  Von 
ungenannt  bleiben  wollender  Seite  gingen  uns  wie  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
auch  heuer  wieder  300  m.  zu. 

Herr  Kommerzienrat  H.  Berolzheimer  in  Nürnberg  spendete  zum  Ankaufe  von 
Kupferstichen  200  m. 

Historisch-pharmazeutisches  Zentralmuseum. 

Der  deutsche  Apothekerverein,  dem  wir  schon  so  vornehme  Förderungen 
dieses  Unternehmens  verdanken,  hat  uns  auch  in  diesem  Jahre  eine  Spende  von  500  m. 
zukommen  lassen. 


Medico-historisches  Kabinet. 

Das  Kgl.  Preufs.  Kultusministerium  in  Berlin  hat  in  Würdigung  der  hohen  Bedeu- 
tung der  Geschichte  der  deutschen  Heilkunde  für  tlas  neugegründete  medico-historischc 
Kabinet  eine  Unterstützung  von  500  m.  in  dankenswertester  Weise  bewilligt.  Se.  Königl. 
Hoheit,  Prinz  Ludwig  Ferdinand  von  Bayern ,  bewilligte  für  dieselbe  Abteilung  einen 
Jahresbeitrag  von  50  m.     Ferner  wurden  bewilligt : 

Jahresbeiträge:  Ffirth.  Ärztlicher  Bezirksverein  2i)  m.  Halle  a.  S.  Verein  der 
.\rzte  20  m.  Hersbruck.  .Arztlicher  Bezirksverein  K»  m.  Leipzig.  Medizinische  Gesell- 
schaft 25  m.  Lfibeck.  Dr.  med.  Philipp  Pauli,  prakt.  Arzt,  .3  m.  Pössneck.  Ärzte-Ver- 
ein von  Pöfsneck,  Rudolstadt,  Saalfeld  und  Umgebung  10  m. 

Einmalige  Beiträge,  und  zwar  von  ärztlichen  Vereinen :  Augsburg,  .\rztlicher 
Bezirksverein  20  m  Bautzen.  .Ärztlicher  Bezirksverein  Ki  m.  Berlin.  Dermatologische 
Gesellschaft  3(>  m.  Braunschweig.  .Ärztlicher  Lindesverein  2ti  m.  Bremen.  Ärztlicher 
Verein  2(»  m.  BQckeburg.  Schaumburger  .\rzteverein  lo  m.  Chemnitz.  .Ärztlicher  Bc- 
zirk.sverein  der  Stadt  20  m.;  medizinische  Gesellschaft  2<)  m.  Coburg.  Allgemeiner  .Ärzte- 
verband des  Herzogtums  Coburg  lo  m.  Crailsheim.  VI.  Württemberg,  ärztlicher  Bezirks- 
verein 20  m.  Donauwörth.  .Ärztlicher  Bezirksverein  >.\'ordschwaben«  K»  m.  Dresden. 
.Ärztlicher  Bezirksvercin  für  die  Stadt  50  m.  Ems.  Verein  Na.ssauischer  .\rzte  2n  m. 
Freiberg  i.  S.  Ärztlicher  Bezirksverein  lo  m.  Freiburg  i.  Br.  Verein  Freiburger  .\rzte 
30  m.  Hatberstadt.  Neue  medizinische  Gesellschaft  2n  m.  Hamburg.  Ärztlicher  Verein 
100  m.  Heilbronn  a.  N.  Ärztlicher  Bezirksverein  30  m.  Helmstedt,  .\rztlicher  Kreis- 
verein 20  m.  Karlsbad.  Dr.  med.  C.  Becher  20  Kr.  Lübeck.  Mitglieder  tles  ärztlichen 
Vereines  27  m.  Leitmeritz.  Ign.  Peters,  k.  k.  Gymnasialprofes.sor  i.  P.  20  Kr.  Meissen. 
Ärztlicher  Bezirk.sverein  10  m.  München.  Ärztlicher  Verein  lüo  m.  Neisse.  Sanitäts- 
offiziere 20  m  Oelsnitz.  .\rztlicher  Bezirksverein  25  m.  Pforzheim.  Ärzteverein  20  m. 
Rochlitz  i.  S.  .Ärztlicher  Bezirksverein  10  m.  Rostock.  Naturforschende  Gesellschaft 
30  m.     Worms,  .\rztebezirksverein  20  m. 

Von  Privaten:  Bamberg.  Dr.  med.  Roth,  k.  Medizinalrat,  lo  m.  Breslau.  Dr.  F. 
Röhmann,  Professor,  2  m.;  Dr.  med.  Cohn,  Professor,  Augenarzt,  5  m.  Erlangen.  Dr.  med. 
Pentzold,  Professor,  l(i  m.  Freiburg  i.  Br.  Dr.  Bäumler,  Professor,  Geheimrat,  lo  m. 
Göttingen.  Dr.  L.  Aschoff,  Professor,  3o  m.  Greiz.  Dr.  Scheube,  Medizinalrat,  lo  m. 
Weimar.  Dr.  L.  Pfeiffer,  Geh.  Hof-  und  Medizinalrat,  lo  m. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 
Berlin.  Alexander  Meyer  Cuhn,  Bankier:  Zwei  eiserne  Plaketten,  Xeujahrswünsche 
der  kgl.  Eisengiefserei  zu  Berlin  für  die  Jahre  1847—48.  -  Budapest.  Direktion  des  königl. 
Ungarischen  Na  t  i  on  al  m  useuins:  Bronzeplakctte  auf  das  190'_'  gefeierte  hundert- 
jährige Bestehen  des  Ungarischen  Nationalmuseums  zu  Budapest.  -  Dürkheim.  Heinrich 
Chelius:  Vier  Gipsabgüsse  von  Stahlrollen  zum  Herstellen  geprefster  Ornamente  in 
Metall;  um  1800.  —  Qraz.  Viktor  R.  v.  Schneidel,  Obmann  der  Geschäftsführung  des 
VI.  Deutschen  Bundessängerfestes:  Denkmünze  des  VI.  Deutschen  Bundessängerfestes  in 
Graz  in  Klippenform,  Entwurf  von  K.  Lacher;  vergoldete  Bronze.  —  Hagenbüchach. 
Pfarrer  J.  Blanck:  In  Holz  geschnitztes  und  bemaltes  Wappen  des  Markgrafentums 
Brandenburg-Ansbach ;  18.  Jahrh.  Hamburg.  Rudolph  Petersen:  Silbermedaille  auf 
den  Hamburger  Bürgermeister  Carl  Friedrich  Peter.sen  ;  1892.  Karlsruhe.  H.M.  Rau- 
schenberg: Messingener  Winkelmefsapparat ;  lo92.  Messingener  Geschützaufsatz  i 
Hannover  1787.  INIessingener  Fluchtmesser.  Silbernes  Feuerzeug;  19.  Jahrh.  Lübeck. 
Dr.  med.  Müller:  Ein  Satz  Specula.  Tourniquet.  Für  das  medico-historische  Kabinett.) 
Dr.  med.  Ph.  Pauli:  Geburtshilfliches  Besteck  (unvollständig!.  Trepanationsbesteck. 
Hausapotheke.  Zwei  Specula.  Hölzerner  Ohrtrichter.  Metallohrtrirhter.  Toboldsches 
Laryngoskop.  Clysopompe  in  Blechkasten.    Cüysopompe  mit  zwei  Ansätzen.    Augenbesteck. 


VI 

Zwei  Schnepper.  Impflanzetten  in  Etui.  Steinlöffel.  Schieber.  Haarseihiadel  (für  das  medico- 
histor.  Kabinett).  —  Luxemburg.  Se.  Kgl.  Höh.  der  Erbgrofsherzog  von  Luxemburg: 
Silbervergoldete  Medaille  auf  den  souveränen  Herzog  Friedrich  August  von  Nassau;  o.  J. 
Silbernes  Exemplar  der  gleichen  Medaille.  Nassauische  Waterloomedaille,  Interimsexemplar; 
Silber.  Silbermedaille  zur  Erinnerung  an  den  ersten  Besuch  des  Herzogs  Wilhelm  von  Nassau 
in  der  Münze;  1838.  Silbermedaille  zur  Erinnerung  an  die  Eröffnung  der  Lahnschiffahrt;  1810. 
Silberne  Huldigungsmedaille  der  Münzstätte  Ehrenbreitstein ;  1808.  Nassauischer  Dukaten ; 
1809.  Nassauischer  Taler;  1863.  —  München.  Legat  des  Generals  der  Infanterie  z.  D.  Carl 
Ritter  von  Hoffmann,  Exz. :  Nachbildung  des  sogen.  Rumfordhelmes  der  bayerischen 
Infanterie  um  1790.  Dr.  med.  Jul.  Fuchs:  Aderlafsschnepper  in  Etui;  18.  Jahrh.  Zahn- 
ärztliches Besteck  in  Originaletui;  18.  Jahrh.  Grofses  Amputationsbesteck ;  19.  Jahrh.;  eng- 
lisches Fabrikat.  (Für  das  medico-historische  Kabinett.)  Professor  Fritz  von  Miller- 
Silberne  Medaille  auf  den  Erzgiefser  Ferdinand  von  Miller  von  St.  Schwarz  in  Wien- 
Oberingenieur  Gustav  Teufel:  Eine  gröfsere  Anzahl  Häkel-  und  Flechtmuster,  sowie 
die  zur  Herstellung  solcher  nötigen  Utensilien.  Rundes  mit  Eisen  beschlagenes  Leder- 
köfferchen;  18.  Jahrh.  —  Nürnberg.  Frau  Privatiersvve.  Katharine  Stadler:  Drei  Haus- 
modelle aus  Pappendeckel;  19.  Jahrh.  Spielwarenverkaufsstand  (Modell);  desgl.  Näh- 
körbchen, Nadelkissen,  Nadelkörbchen,  Nähkästchen  mit  Inhalt.  Garnkästchen;  desgl. Kleine 
Puppe.  Tüllkragen  mit  Weifsnäherei.  Ein  Paar  weifsseidene  gehäkelte  Frauenhandschuhe. 
Häkelmuster  (Wickelband  r).  Kinderhäubchen  mit  Perlstickerei.  Schärpe  aus  Seidentüll. 
Zusammensetzspiel;  erste  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Antiquar  Wohlbold:  Korb  aus  der 
Gegend  von  Nürnberg.  Kaufmann  E.  Saalberg:  Silberne  Spindelrepetiertaschenuhr; 
erste  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Kleines  Klappmesserchen  in  Gestalt  eines  Hundes;  18. — 19. 
Jahrh.  Frau  Apotheker  G  ose  hei:  Ölgemälde,  Brustbild  eines  Mannes;  von  Ihle  1751. 
In  Holz  ausgesägter  und  bemalter  Hund ;  18.  Jahrh.  Hölzernes  Stickkissen  mit  Behälter 
zum  Anschrauben.  Bewegliche  Schreipuppe ;  erste  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Grofse  eiserne 
Wage  mit  zwei  Messingschalen.  Spielkasten  zur  Erlernung  der  Perlstickerei.  Alte  Hand- 
brille aus  Hörn;  17. — 18.  Jahrh.  Kleiner  Bronzehahn;  17.  Jahrh.  Rohrstühlchen;  Spiel- 
zeug; erste  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Frln.  Engelhardt,  Privatiere:  Mieder  aus  weifsem, 
geblümtem  Seidenrips.  Schwarzseidener,  wattierter  Frauenschulterkragen.  Desgl.;  Frauen- 
taille. Frauentaille  aus  grauem,  weifsgeblümtrn  Seidenrips.  Frauenmantel  aus  heller 
gelbgrauer  Seide  mit  Seidenfransen  und  schwarz  und  grünem  Sammetausputz;  1839- 
Herrenweste  aus  weifser,  rosa  geblümter  Seide.  Quadratisches  Stück  einer  Häkelspitze 
(Geiferlatz  r).  Ein  Paar  gehäkelte  Säuglingsschuhe.  Ein  Paar  grünseidene ,  mit  weifsem 
Pelz  besetzte  Kinderfäustlinge.  Fünf  Fächer.  (Die  vorgenannten  Gegenstände  aus  der  Zeit 
1780—1850.)  Nähkästchen  mit  Kissen;  zum  Anschrauben;  erste  Hälfte  des  19.  Jahrh. 
Brett  znm  Anschreiben  der  Wäsche ;  18.  Jahrh.  Armkörbchen ;  erste  Hälfte  des  19.  Jahrh. 
Bemalte  runde  Spahnschachtel  mit  Beinspielmarken.  Schachtel  mit  kleinen  aus  Bein  ge- 
drehten Geräten.  Schrittzähler  aus  Messing,  defekt;  18.  Jahrh.  Sonnenuhr  aus  Messing; 
defekt;  desgl.  Rechter  Winkel  aus  Messing;  desgl.  Chordenmafsstab,  Winkelmafsstab, 
zwei  Zollstäbe ;  desgl.  Vier  Schachteln  Zinnspielwaren.  Zehn  Kartons  mit  Gesellschafts- 
spielen; ca.  1780—1850.  Guckkasten.  Laterna  magica  (defekt)  nebst  einer  Anzahl  Glas- 
bilder. Büchse  mit  Siegelstempel  und  Oblaten;  17.— 18.  Jahrh.  Zwei  Tafeln  mit  Vexier- 
Inschriften.  Klöppelholz  (?).  Sechs  Vorlegeschlösser.  Zwölf  alte  Schlüssel.  Vier  Gewicht- 
sätze aus  Messing.  Barometer;  18.  Jahrh.  Frau  Friederike  Dettmann:  Frauenhaube; 
Volkstracht  aus  der  Gegend  von  Barmen ;  erste  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Karl  v.  C  r  ä  m  e  r- 
sche  Relikten :  Goldene  Bürgermedaille ,  zum  80.  Geburtstag  Karl  von  Crämers  von  der 
Stadt  verliehen.  Desgl.  silberne  Medaille  für  25jährige  städtische  Dienstzeit;  1897.  Sil- 
berne Medaille  anläfslich  der  Einweihung  des  Neptunbrunnens  zu  Nürnberg,  1902  geprägt. 
Bronzemedaille  auf  das  städtische  Amtsgebäude  am  Fünferplatz  zu  Nürnberg  1897.  Desgl. 
auf  die  silberne  Hochzeit  von  W.  Frankenburger  1887.  Baumeister  KarlRühl:  Verzierter 
Nürnberger  Dachziegel  von  1802.  Architekt  Freiherr  Haller  von  Hallerstein:  Bronze- 
medaille auf  Hofrat  Dr.  med.  Cnopff  (für  das  medico-historische  Kabinett).  Hofrat  Dr. 
med.  Emmerich:      Silbermedaille    auf  den    Tod   Rudolf    Virchows    (für    das    medico- 


VII 

historische  Kabinett).  F"rau  Bernhard:  Photo<»raphischer  Apparat  mit  Objektiv  von 
Voigtländer,  Wien;  zweite  Hälfte  des  19.  Jahrh.  —  Regensburg.  Expeditor  a.  D.  Freiherr 
Louis  von  Löffel  holz:  Zwei  kleine  Ölbildchen  auf  Kupfer;  18.  Jahrh.  -  WassertrO- 
dingen.  Hermann  Christ:  Drei  gufseiserne  Ofenplatten  mit  Darstellungen  von  der  Hoch- 
zeit von  Canaan ;  17.  Jahrh. 

Depositum. 
Freiherrlich    Stromer    von    Reichenbach  sehe    Gesamtfamilie:    Silberner,    ver- 
goldeter Pokal ;  Ehrengeschenk  der  Stadt  Nürnberg  an  Wolfgang  Jakob  Stromer  1614. 

A  n kaufe. 

Bauteile:  Bemaltes  eisernes  Gitter. 

Figürliche  Plastik:  Bemaltes,  in  Holz  geschnitztes  Hochrelief,  die  zwölf  Apostel 
darstellend;  bayrisch;  Anfang  des  16.  Jahrh.  Standfigur  der  Maria,  Holz,  unbemalt ;  von 
Tilman  Riemenschneider.  Hochreiieffiguren  des  hl.  Stephanus  und  Laurentius,  Holz,  un" 
bemalt;  unterfränkische  Schule  um  15()().  Zwei  bemalte  Holzfiguren,  den  hl.  Jakobus 
major  darstellend ;  desgl. 

Ornamentale  Plastik:  Kleines  Doppehvappen  in  Stein,  gotisch. 

Grabdenkmäler:  Gipsabgufs  des  Epitaphs  der  Katharina  Blattenharf  f  1560 
(aus  Efslingen). 

Medaillen:  Silbermedaille  auf  Johannes  Olearius;  1682.  Kleine  Silbermedaille 
auf  Louis  Pasteur  von  O.  Roty ;  o.  J.  Plakette  auf  den  5.  Physiologenkongrefs  1901  in 
Turin  (Johnson  in  Mailand) ;  Kompositionsmetall.  Eisengufsmedaille  auf  Friedr.  Jenner 
1799.  Silbermedaille  auf  die  Schutzpockenimpfung  18it3.  Bronzemedaillon  von  Voigt  auf 
Prof.  Karl  Pfeufer;  1855.  Desgl.  von  Bovy  auf  Johann  Lucas  Schoenlein;  1839.  (Die  letzt- 
genannten sechs  Medaillen  wurden  für  das  medico-historische  Kabinett  erworben.} 

Medico-historisches  Kabinett:  Chirurgisches  Instrument,  Mundsperre; 
17.— 18.  Jahrh.     30  chirurgische  Instrumente  ;  19.  Jahrh. 

Münzen:  Zweimarkstück,  geprägt  anläfslich  der  200-jährigen  Jubiläumsfeier  des 
preufsischen  Königstums. 

Technische  Apparate:  Handspinnrad  für  Baumwolle;  18 — 19.  Jahrh. 

Hausgeräte:  Lackierter  und  mit  bunten  Kuf)ferstichen  beklebter  Schrank; 
18.  Jahrh.  Drei  defekte,  gravierte  Zinnteller;  gefunden  zu  Steineck  bei  Kadolzburg; 
17.  Jahrh.     Salzfafs;  Delfter  Fayence;  18.  Jahrh. 

Tracht  und  Schmuck:  Spitzenüberkleid  nebst  drei  dazugehörigen  Spitzen- 
taschentüchern ;  erste  Hälfte  des  19.  Jahrh. 

Bäuerliche  Altertümer:  Korb  aus  der  Gegend  von  Nürnberg.  Zwei  Bierkrüge 
aus  Zinn;  süddeutsch.     Deckbett  und  zwei  Kissenbezüge;  oberbayrisch  um  1800. 

KUPFERSTICMKABINET. 
Geschenke. 
Augsburg.    Ilofrat  Dr.  Kraufs:  Porträt  des  Anti.stcs  Wilh.  Veith  zu  Schaffhausen, 
Bleistiftskizze  von  Hans  von  und  zu  Aufsess.  -    Barcelona.  Jose  Miquel:  Drei  F.xlibris.  - 
Berlin.     Apotheker    Gerd    Hünnekes:    Fünf  Exlibris   des    Herrn    Geschenkgebers.    — 
Berlln-Halensee.    G.    Heuer    &    Kirmse,    Graphische    Kunstanstalt    und    Kunstverlag: 
Brustbild  Goethes  vom  Wiener  Goethedenkmal,  Kupferätzung,  1903.    -    Bonn.   Prof  Dr. 
Binz:    Porträt   des  Joh.   Wierus,   Zinkographie   nach   dem    Stich   von   P.    Hol.steyn,    1570; 
Porträt   des   Corn.   Agrippa   von   Nettesheim,    Zinkographie    nach   einem    Kupferstich   der 
l.  Hälfte  des  16.  Jahrh.  —  Cöln.   E.   vom   Rath,   Geh.  Kommerzienrat:    Stammtafel   des 
Geschlechtes  vom  Rath,  Lithographie,  um  1900.   -  Hamburg.  Rudolf  Petersen:  Zwölf 
Bll.  Holzschnitte,  die  Apostel  darstellend,  moderne  Fälschungen  im  Charakter  des  15.  Jahrh.; 
drei  Landkarten  der  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  -     Kappelen,   Kanton  Bern.  L.   Gerster. 
Pfarrer:    Zwei   neue  Abdrücke   eines  Exlibris  des   Tilmannt.  Titularbischofs  von  Tripolis, 
Weihbischofs   von    Basel,    Holzschnitt    v.  J.    1498.  Neustrelitz    I.  M.    Frau    Dr.   Carl 

Busse:  Zwei  Exlibris.  —   Nürnberg.  H.  Berolzheimcr,  Kommerzienrat;  42  Porträts  des 


VIII 

18.  Jahrb.,  meist  Nürnberger  Patrizier.  Crämer'sche  Familien  Stiftung:  69  Porträts 
meist  von  Mitgliedern  des  bayerischen  Landtages  und  ein  politisches  Flugblatt  um  1848. 
Kathinka  Engelhardt,  Privatiere:  Sammelband  mit  Porträts  und  Flugblättern  aus  dem 
18.  Jahrh.  —  Wandsbeck.  Kakao-Kompagnie  Theodor  Reichard t:  30  Bll.  Tiere  der 
Urwelt,  Lithographien  von  F.  John,  im  Selbstverlag  der  Geschenkgeberin.  —  Weimar. 
Ida  Gebeschus,  Schriftstellerin:  Blick  auf  die  Schanzen  Nr.  1,  2,  3  u.  4  bei  Düppel, 
Lithographie  um  1864;  vier  kleine  Photographien,  Erinnerungen  an  die  Jahre  1864,  1866 
und  1870/71.  —  Wien.  Max  Bank:  Acht  Exlibris,  darunter  sechs  des  Herrn  Geschenk- 
gebers. Joseph  Grünfeld:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Wismar.  Dr.  med. 
Crull:  Zwei  Abdrücke  einer  beiderseits  benutzten  Kupferplatte,  politische  Flugblätter 
des  17.  und  18.  Jahrh.  -  Zürich.  Photoglob-Compagnie:  Je  zwei  gleiche  Photochroms 
der  Südseite  des  Germanischen  Nationalmuseums  und  der  Germanischen  Küche  in  demselben. 

Ankäufe. 
Kupferstiche  und  Radierungen.  Heinrich  Aldegrever:  B.  61.  216.  248.  269.  — 
Jakob  Binck:  B.  24.  26  45.  75.  ~~  Daniel  Hopfer:  B.  41.  75.  113.  —  Hieronymus  Hopfer: 
B.  19.  29.  —  Lambert  Hopfer:  B.  33.  —  Hans  Ladenspelter:  Nr.  43.  46.  48  aus  der  Folge 
P.  42 — 48.  P.  49.  Ein  unbeschriebenes  Blättchen  »Invidia«,  in  der  Art  der  Vorigen.  — 
Gilich  Kilian  Proger:  In  runder  Ornamentbordüre  mit  drei  Medaillons  spielende  Amoretten, 
zwei  Abdrücke.  —  (Martin  Treu):  Der  verlorene  Sohn  hütet  die  Schweine,  P.  10.  — 
Mathias  Beytler:  Blättchen  mit  Groteskornamenten.  —  Wendelin  Dietterlin  d.  J. :  Neun 
Bll.  Karrikaturen.  Nr.  2,  4—10,  12.  Mit  Ausnahme  von  Nr.  12  zu  einer  Folge  gehörend.  — 
Etienne  de  Laune:  Zwei  Bll.  Goldschmiedewerkstätten,  R.-D.  266,  267.  —  Hans  Sebald 
Lautensack:  B.  41  und  52,  letzteres  Blatt  noch  ohne  Monogramm  und  Jahreszahl.  — 
Melchior  Lorch :  Nr.  8.  —  VirgilSolis:  Nr.  218  und  220  aus  der  Folge  B.  218—221  (4  Bll.); 
B.  226,  261,  443,  444,  530;  Deckelpokal  mit  Bockköpfen,  Bergau  1;  Ornamentfries  mit 
Amphibien.  —  Hans  Vredeman  de  Vries:  Abbildungen  von  Brunnen  aller  Art,  Philipp 
Galle  excudit,  23  Bll.  —  Anton  Wierix:  Kleines  Brustbild  Wilhelms,  Herzogs  von  Bayern, 
Aloin  1915;  Brustbild  Philipps  von  Oranien,  Grafen  von  Nassau,  Aloin  1996 II.  —  Pierre 
Woeiriot  de  Bonzey:  Männliches  Bildnis  mit  Ornamenten.  —  Meister  der  Kraterographie 
von  1551:  Zwei  Bll.  Doyjpelpokale,  Bergau  2  u.  4.  —  Monogrammist  F.  B.  1596:  Blatt  Nr.  7 
aus  einer  Folge  von  Mustern  zu  Degen-  und  Schwertgriffen;  siehe  Nagler,  Monogram- 
misten  II,  Nr.  1928.  —  Unbekannter  deutscher  Meister  von  1599:  Sieben  tanzende  Bauern- 
paare. —  Orazio  Borgiani:  B.  9.  —  Nicolaus  de  Bruyn:  Godefridus  Bulonius,  1594;  der 
Glaube  in  einem  Oval  mit  ornamentaler  Umrahmung,  nummeriert  mit  Nr.  1.  —  Paul  Flint: 
Fufs-  und  Randteil  eines  Prunkgefäfses  mit  Landschaft  und  Fruchtfestons;  desgl.  reich 
ornamentiert,  mit  Engelsköpfen  am  Fufs  und  Landschaft  im  Rande;  Segment  einer  Prunk- 
schale, mit  Seeungeheuern,  in  der  Mitte  Landschaft,  von  zwei  Karyatiden  flankiert.  — 
Martin  Pleginck:  Nr.  26,  27,  28,  31  und  32  aus  der  Folge  der  Fechter  Andr.  25—32  (8  Bll.).  — 
Aegidius  Sadeler:  Narrenkopf  nach  Dürer.  —  Hans  Sibmacher:  Drei  Kartouschen,  in  denen 
Landschaften  mit  Gebäuden,  auf  einer  achteckigen  Kupferplatte  gestochen.  —  Daniel  Zech: 
14  Bll.  Fruchtbündel,  Vögel,  Kindermasken  etc.  v.  J.  1615;  Nr.  1,  2,  ohne  Nummer,  5—10, 
15,  16,  18—20.  —  Hans  Ulrich  Franck:  David  und  Abigail.  —  Wenzel  Hollar:  Parthey 
271,  1623,  2243,  2631.  —  Johannes  Meyer:  Darstellung  einer  nächtlichen  Beschiefsung  und 
eines  Feuerwerks,  1690.  —  Joh.  Daniel  Herz:  Ornamentstich.  —  Christoph  Melchior  Roth: 
>Neu  inventirte  Schilder  vor  unterschiedliche  Künstler  verlegts  Christoph  Weigel  in  Nürn- 
berg«. Sechs  Bll.,  1 — 6.  —  Fünf  kleine  Augsburger  Ornamentstiche,  sich  auf  Liebe  und 
Untreue  beziehend,  Albrecht  Schmidt  excudit.  —  Martin  TyroflT:  »Neueste  Art  von  Schil- 
dereyen für  Künstler  und  Handwerker«,  Excudebant  Weigelii  Senioris  heredes.  Neun  Bll. 
incl.  Titel,  1—9.  —  Drei  kleine  Blättchen  Scherzbilder  und  Allegorien  von  Remmele, 
Franz  Regis  Göz  und  Franz  Xaver  Jungwirth.  —  C.  A.  und  A.  Ludwig  Richter:  30  Bll. 
malerische  An-  und  Aussichten  von  Dresden  und  Umgebungen,  Hoff  76—105  (2.  Aufl.).  — 
Ludwig  Richter:  Hoff  169,  203,  204,  231  (Abdr.  vor  d.  Schrift),  232.  —  W.  Hecht:  König 
Ludwig  II.  von  Bayern  als  Grofsmeister  des  Georgiritterordens,  Originalradierung  voi 
aller  Schrift. 


IX 

Holzschnitte.  Unbekannter  Meisler  1490  1510:  INFaria  mit  dem  Kinde  auf  der 
Mondsichel,  mit  zehnzeil.  Text,  koloriert.  —  Hans  Baldunj^  Grien:  B.  2  und  44.  —  Wolf- 
t^ang  Huber:  B.  8.  -  Pieter  Koeck:  Zehn  Bll.,  darstellend  den  Zug  des  Grofssultans,  langer 
Fries,  Tapete  für  Kaiser  Karl  V.  Gr.  Qu.  Pol.  -  Wolfgang  Traut:  Szene  aus  dem  Leben 
des  h.  Augustin.  —  Georg  Matheus:  Jagdstück  mit  der  Fabel  von  Diana  und  Aktäon, 
Passavant  IV,  312,  3,  Nagler,  Monogrammisten  IV,  1449.  —  Unbekannter  Meister  der 
2.  Hälfte  des  16.  Jahrh.:  Kopie  nach  dem  Kupferstich  von  Balthasar  Jenichen  Andr.  49,  mit 
der  Jahreszahl  1579.  —  Christoph  van  Sichem:  B.  III,  212,  1.  —  Ludwig  Richter:  Vater 
Unser  in  Bildern,  in  Holzschnitt  von  August  Gaber,  Dresden  1856,  Hoff  319  -  327.  -  Der- 
selbe: Schillers  Lied  von  der  Glocke,  in  Holzschnitt  von  August  Gaber,  Dresden  1872, 
Hoff  328— 343.  —  Derselbe:  Gesammeltes,  15  Bilder  fürs  Haus,  in  Holzschnitt  von  Bürkner, 
Oertel  und  Günther,  Dresden  1869,  Hoff  496-513.  —  Derselbe:  Bilder  und  Vignetten, 
auf  Holz  gezeichnet  von  Prof.  H.  Bürkner,  Dresden  1874,  Hoff  515-535.  —  Derselbe: 
Acht  Bll.  zum  Armen  Heinrich,  Holzschnitte  von  Ritschi  v.  H.,  1842,  Hoff  948-955. 

tlandzeichnungen.  135  Bll  Augsburger  Handzeichnungen  des  18.  Jahrh.  mit  reli- 
giösen und  profanen  Darstellungen,  Vorlagen  für  Stiche.  Darunter  27  Heiiigenbildchen 
von  Gottfried  Rogg,  eine  Darstellung  des  H.  Wallerius  von  August  Scheller,  zwei  Bll. 
Kinderspiele  von  Christoph  Andreas  Pfautz  und  ein  Titelblattentwurf  von  Joh.  Antony 
Heis.  —  Himmelfahrt  Mariae,  Tuschzeichnung  von  Ignaz  Oefele.  —  Ge.selliges  Leben  vor 
den  Thoren  einer  bayerischen  Stadt,  unbenannte  kol.  Handz.  um  1840. 

Historische  Blätter.  Fünf  Bll.  Himmelserscheinungen  zu  Augsburg  aus  den  Jahren 
1580,  1586,  1587  und  1590,  4  kol.  Holzschnitte  mit  Text  in  Typendruck  und  eine  kol. 
Handzeichnung  mit  handschriftlicher  Erklärung.  — ^  »Typus  pompae  funebris  habitae  Rodt- 
schildij  in  e.Ksequiis  —  D.  Friderici  II.  Daniae  etc.«  1588.  20.  Nov.  20  Bll.  Zinnradie- 
rungen, Nr.  2—21,  Drugulin  768.  —  »Verzeichnusz  desz  Straszburgischen  Uebungs  Schieszen 
mit  grobem  ge.schütz  gehalten  im  Maio  des  1590.«  Kupferstich  mit  Text  in  Typendruck.  — 
»Tabula  chronologica,  continens  seriem  Archiepiscopum  Magdeburgensium.«  1607.  Kupfer- 
stich. —  Der  bei  Noortwyck  24.  Dez.  1614  gestrandete  Wallfisch.  Kupferstich.  — 
Trauergedicht  auf  Peter  Storck  zu  Strafsburg.  1627.  -  Trauergedicht  auf  Johann  Christoph 
v.  Schlitz ,  genannt  von  Görtz.  1664.  —  20  Bll.  Darstellungen  von  Feuersbrünsten  und 
Löschversuchen,  Kupferstiche  von  Jan  van  der  Heyden  aus  einer  1690  von  ihm  heraus- 
gegebenen Abhandlung  über  Schlauchsprützen.  —  17.  Jahrh.  :  Fürstlich  sächsischer 
Stammbaum  der  jüngeren  Ernestinischen  Linie,  Kupferstich.  (Heyer  von  Rosenfeld- 
sche  Stiftung.)  »Der  Narren-Kramer«,  Spottblatt,  Kupferstich.  >Christ-Glaubiger  Jugend 
Getroste  Todes  Verachtung«,  Kupferstich.  Züchtigung  einer  Frau  durch  den  Ehemann, 
Kupferstich.  Meilenzeiger  für  Erfurt,  Holzschnitt.  -  Grofse  Stammtafel  >Principes  Regii 
Polon.  et  Electorales  Saxoniae  a  Jagellone  rege  Poloniarum  et  Magno  duce  Lithuaniae 
ter  tredecies  descendentes«,  Kupferstich  vou  Moritz  Bodenehr,  1739.  (Heyer  von  Rosen- 
feld'sche  Stiftung).  —  18.  Jahrh.:  »Wahre  und  gründliche  Herstammens-Tabell  des  Hoch- 
Gräfl.  Hauses  Sponeck«.  Fünf  Bll.  politische  Allegorien  und  Satiren,  Kupferstiche.  13  Bll. 
mit  Darstellungen  verschiedener  Gewerbe,  Kupferstiche.  Kol.  Kupferstich  mit  27  Dar- 
stellungen weiblicher  Kopftrachten.  Anpreisung  des  Englischen  Präservativs-Pest-Gicht- 
und  Lebenswassers,  Text  in  Typendruck.  Sechs  Bll.  Naturwunder.  Thermometer  und 
Barometer,  vier  Bll.  -  26  Bll.  Kartouschen  für  Visitenkarten,  Kupferstiche,  18.-19.  Jahrh.  — 
Brand  von  Moskau,  Kupferstich,  1812.  —  »Die  Hausgeschenke  für  Ihre  KK.  MM.  den  König 
und  die  Königin  von  Bayern,  gearbeitet  und  überreicht  von  den  Gewerben  in  Nürnberg.« 
Zehn  Bll.  Lithographien  von  Gebhard  &  Patzig,  1855. 

Stadtpläne  und  Prospekte.  Schleif-,  Stofs-  und  (')lmühle  l)ei  Augsburg,  rad.  von 
J.  M.  1681.  -~  Marienplatz  zu  .München,  Iö.SO,  rad.  von  Mark.  Ant.  Hannas,  Nagler  7.  - 
Nürnberg  aus  der  Vogelperspektive,  Kupferstich.  F.  de  Wit  excud.  Um  1670.  Ansicht 
des  Schlosses  Wallerstein  vor  dem  dreifsigjährigen  Kriege,  Wassermalerei  von  Heinr. 
Schöner.    181(2). 

Porträts.  Zwei  Bll.  Badischc  Fürsten,  17.  und  Auf.  1').  Jahrh.  13  Bll.  Bayerische 
Fürsten  u.  Fürstinnen,  lo.— 19.  Jahrh.  -    27  Bll.  Braunschweigische  Fürsten  u.  Fürstinnen, 

2 


17.  1").  lahrli.  -  18  HII.  lloheiizollersche  Fürsten  und  Fürstinnen,  17.  19.  Jiihrh.  -  Vier 
Porträts  der  Charlotte  Sophie  von  Mecklenburg,  1744 — 1818.  -  Acht  Bll.  Nassauische 
Fürsten  und  Fürstinnen,  17.  und  18.  Jahrh.  Hültbild    iles  L.  Rut»endas,  kol.  Rad.  von 

M.  Rugendas,  Ende  18.  Jahrh.  —  Crischtel  Troyling,  Tiroler  Bauernführer,  Kupferstich 
mit  Versen  in  Tvpendruck,  um  1670. 

ARCHIV. 
G  eschenke. 
Dresden.  Ilofrat  Dr.  Oster  loh:  Diplom  des  hervorragenden  Strafsburger  Geburts- 
helfers Dr.  Johann  Jacob  Fried  (1689—1769)  für  den  Dr.  med.  Caspar  Böse  aus  Leipzig, 
d.  d.  Strafsburg,  1731  März  21.  Or.  Perg.  Mit  anhangendem  Siegel  des  Ausstellers.  — 
Nürnberg.  Als  Crämer'sche  Familienstiftung:  Adressen  u.  Diplome  für  den  f  Ab- 
geordneten Carl  von  Crämer.  —  Wismar.  Dr.  Crull:  Zwei  Schreiben  des  Prinzen  Eugen 
an  den  Generalfeldzeugmeister  Christoph  von  Barner,  d.  d.  1701  Dez.  7,  bezw.  1711  Nov.  9 
in  Nachbildungen  nach  Originalen  im  von  Barner'schen  Archive  zu  Bülow  in  M. 

A  nkäufe. 
Sieben  Nürnberger  Hausbriefe.  Perg.,  mit  anhangenden  Siegeln,  betr.  ein  Haus  an 
der  äufseren  Fleischgasse  hinter  St.  Klara  beim  blauen  Stern,  d.  d.  1500  Nov.  17,  1502 
Okt.  19,  1511  April  7,  1528  Jan.  27,  1534  März  20,  1569  Juli  8,  und  ein  Haus  am  Herrn- 
markt, >auch  auf  den  Kälbermarkt  hinausgehend«,  d.  d.  1725  April  4.  —  Kaufbrief  der 
Gemeinde  zu  Katzwang  über  ihr  Fischwasser  nebst  Zugehör.  1526  Mai  2.  Or.  Perg. 
Rechnungsbücher,  Wirtschaftsrechnungen,  Zunftbücher  etc.  von  Städten  ndl.  v.  Bodensee, 
wie  Überlingen,  Riedlingen,  aus  den  Jahren  1544— bis  1700.  24  Fasz.  u.  einzelne  Stücke. 
Schm  2.  Gewaltsbrief  der  Vormünder  der  3  Söhne  des  f  Balth.  Rummel,  Gabriel  Tetzel 
u.  Endres  Gienger,  Bürger  zu  Nürnberg,  für  den  Magister  Comeander,  Schulthes  gen., 
Hof-  u.  Landgerichtsprocurator  zu  Würzburg,  in  einer  lehensgerichtlichen  Streitsache. 
Org.  Perg.  U.  1548  Aug.  25.  Mit  anh.  Siegel.  Würzburger  Notariats-Instrument ,  enth. 
den  Protest  des  Wolf  Tucher,  Bürgers  zu  Nürnberg  ,  gegen  die  Würzburger  lehensherr- 
liche Entscheidung  wegen  des  fünften  Teiles ,  den  f  Hans  Tucher  an  dem  Zehnten  zu 
Bischofsbach  und  einem  halben  Gut  daselbst  nebst  einem  halben  Gut  zu  Wallendorf  hinter- 
lassen hat.  Vertrag  zwischen  der  Witwe  des  Dr.  jur.  Johann  Gemel,  als  jetziger  Inhaberin 
des  Schlosses  Reichelsdorf,  und  der  Gemeinde  zu  Katzwang,  das  Fischen  in  der  Regnitz 
zwischen  Katzwang  u.  Reichelsdorf  anlangend.  1559  April  24.  Or.  Perg.  Quittung  Alexander 
Stockhammers  u.  Christof  Tetzels  für  Benedict  Ammon,  Bürger  u.  des  gröfs.  R.  zu  Nbg., 
bei  Ablösung  der  den  Tetzel'schen  Geschwistern  zustehenden  Eigenschaft  samt  40  Gulden 
Grobgeld  Eigenzins  an  u.  auf  einer  Behausung  und  Hofrait  in  St.  Sebalds  Pfarr  unter  der 
Veste  in  Nürnberg.  1583  Nov.  1.  Orig.  Perg.  Ordnung  einer  erbaren  Weberzunft  zu 
Wurzach  in  39  Artikeln,  gegeben  von  Johann  Jacob,  des  Hl.  Rom.  Reichs  Erbtruchsefs, 
Graf  zu  Zyl,  Herr  zu  Waldburg  etc.  etc.  1656  Nov.  27.  Perg.  Verkauf  einer  Behausung 
am  Garnmarkt  zu  Ravensburg  durch  die  Kessler'schen  Erben  an  Felix  Grassandter,  Bürger 
und  Bildhauer  daselbst.  1674  März  15.  Org.  Perg.  Sammlung  von  Briefen ,  Urkunden, 
Schuldbriefen,  Rechnungen  u.  s.  w.,  der  Stadt  Wemding,  aus  dem  17.  u.  Auf.  des  18.  Jahrh- 
(Pap.  2  u.  4.) 

Berichtigung :  In  dem  letzten  Hefte  des  Anzeigers  mufs  es  unter  »Pergament- 
urkundenfragment des  14.  Jahrhunderts  ..  .«  heifsen  »15.  Jahrh. <  (Es  handelt  sich  um  das 
Fragment  eines  Lehensreverses  des  Johann  Schilling  von  Lahnstein  über  vom  Stift  M^ainz 
rührende  Lehen.) 

BIBLIOTHEK. 
Gesche  nke. 
Altona.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  I.  T.  1902.  8.  —  Amsterdam. 
Deutscher    Hilfs verein:    20.  Jahresbericht.    1902.  8.   —   Annaberg.    K.    Realgym- 
nasium: Haupt,  Ül)er  die  deutsche  Lyrik  bis  zu  Walther  von  Vogel  weide.  I.  1889.  4.  — 


XI 

Augsburj!:.  M.  R  i  c  ^  c  r  sehe  Biichh.  (A.  H  immer):  Werner,  Geschichte  der  Stadt  Augs- 
burg 1900.  4.  Berlin.  Die  Ältesten  der  Kaufmannschaft:  Bericht  über  Handel 
und  Industrie  von  Berlin  im  Jahre  1902.  T.  I.  1903.  2.  Kriegsministerium  (Medi- 
zinal-Abteilung):  Veröffentlichungen  aus  dem  Gebiete  des  Militär-Sanitätswesens. 
Heft  21.  1903.  8.  Prof.  Dr.  Krüner:  Berliner  Kalender  1903.  4.  Ministerium  der 
öffentl.  Arbeiten:  Bericht  ül^er  die  Ergebnisse  des  Betriebes  der  vereinigten  preufs. 
und  hess.  Staatseisenbahnen  im  Jahre  1901.  2.  Kgl.  Museen:  Beschreibung  der  Bild- 
werke der  christlichen  Epoche:  Die  Elfenbeinwerke.  1902.  2.  Kaiserliche  Normal- 
Eichungskommission:  Wissenschaftliche  Abhandlungen.  H.  IV.  1903.  4;  Übersicht 
über  die  geschäftliche  Tätigkeit  der  Eichungsbehörden  1901.  1903.  2.  Der  Staats- 
sekretär des  Innern:  Dörpfeld,  Troja  u.  Ilion.  2  Bde.  1902.  4.  Verlag  H.  Costen- 
oble:  Boguslawski,  Methode  u.  Hilfsmittel  der  Erforschung  der  vorhistorischen  Zeit  in 
der  Vergangenheit  der  Slaven.  1902.  8.;  Du  Prel,  Der  Tod,  Das  Jenseits,  Vom  Leben  im 
Jenseits.  1901.  8.;  Gutzkow,  Meisterdramen.  1902.  8,;  Much,  Die  Heimat  der  Indogermanen. 

1902.  8.  Verlag  F.  Dümmler:  Klein-Hattingen  ,  Das  Liebesleben  Hölderlins,  Lenaus, 
Heines.  1901.  8.  Verlag  von  W.  Ernst  u.  Sohn:  Dobbert,  Reden  u.  Aufsätze.  1900.  8.; 
Meyer,  Oberitalienische  Frührenaissance.  2  Bde.  1897.  1900.4.;  Schönermark,  Beschreibende 
Darstellung  der  älteren  Bau-  u.  Kunstdenkmäler  im  Fürstentum  Schaumburg-Lippe.  1897.  8. 
Verlag  Fischer  u.  Franke:  Jungbrunnen.  H.  13—38.  O.  J.  8.  Verlag  R.  Gaerther 
(H  Hey  fei  der):  Altmann,  Ausgewählte  Urkunden  z.  brandenburgisch-preufsischen  Ver- 
fassungs-  u.  Verwaltungsgeschichte.  2  Bde.  1897.  8.;  Harden,  Werden  u.  Wandern  unserer 
Wörter.  1896.  8. ;  Haym,  Aus  meinem  Leben.  1902.  8.  Verlag  des  deutschen  Reich  s- 
adrefsbuches:  Deutsches  Reichsadrefsbuch  für  Industrie,  Gewerbe  u.  Handel.  3.  Aufl. 

1903.  4.  Verlag  von  Gebrüder  Paetel:  Bettelheim,  Marie  von  Ebner-Eschenbach. 
1900.  8.;  Ebner-Eschenbach,  Aphorismen.  1901.  8.;  Ebner-Eschenbach,  Aus  Spätherbst- 
tagen. 1902.  8.;  Fester,  Die  bayreuther  Schwester  Friedrichs  des  Grofsen.  1902.  8.;  Geiger, 
Das  junge  Deutschland  und  die  preufsische  Zensur.  1900.  8.;  Kraus,  Essays  II.  1901.  8.; 
Krebs,  Dittersdorfiana.  1900.  8.;  Lorenz,  Grofsherzog  Friedrich  von  Baden.  1902.  8.  Dr. 
F.  Weinitz:  Ders.,  Der  Greif  mit  dem  Apfel.  1902.  4.  —  Bonn.  Vorstandschaft  für 
den  dritten  Tag  der  Denkmalpflege,  Geh.  Rat  Lorsch:  Dritter  Tag  der 
Denkmalpflege.  Düsseldorf  1902.  1902.  4.  —  Braunschweig.  Verlag  F.  V  i  e  w  e  g  u.  Sohn: 
Beck,  Geschichte  des  Eisens.  V.  Abt.  Lief  8.  1903.  8.  —  Bremen.  Verlag  C.  E.  Müller: 
Bippen,  Geschichte  der  Stadt  Bremen.  2  Bde.  1891  —  98;  Dennert,  Die  Wahrheit  über 
Ernst  Haeckel  und  seine  »Welträtsel«.  1903.  8.  —  Budapest.  Magyar  Nemzeti  Mü- 
zeum:  A  Magyar  Nemzeti  Müzeum  multja  6s  jelene.  1902.  4.  —  Cassel.  Stadtmagi- 
strat: Bericht  über  die  wichtigsten  Zweige  der  Verwaltung.  1903.  4.  —  Chemnitz.  Ref 
Wiesbach:  Zwei  Lieder,  gesungen  im  Erzgebirgsverein.  -  Christiania.  O.  Sinding: 
Ders.,  Mariae  Tod  und  Himmelfahrt.  1903.  8.  —  Crimmitschau.  Stadtverwaltung^ 
Bericht  über  die  Verwaltung  1897  —  1901.  1902.  4.  —  Dresden.  Tiedge-Stiftung:  Mit- 
teilung 1902.  2.  —  Düsseldorf.  Handelskammer:  Jahresbericht  1902.  I.  1902.  8.  Der 
Landeshauptmann  d.  Rheinprovinz:  Die  Kunstdenkmäler  d.  Rheinprovinz.  Bd.  I. 
8.  1802.  8.  Veriag  L.  Schwann:  Wandern  u.  Reisen.  Jahrg.  I.  1903.  4.  —  Schloss  Egg. 
Graf  von  Hohenthal  u.  Bergen:  Schmidt,  Die  Familie  der  Grafen  von  Hohenthal. 
1896.  8.  —  Einsiedeln.  Verlag  von  Benzi  ger  &  Co. :  Kuhn,  Allgemeine  Kunstgeschichte. 
Lief  32.  1902.  8.  —  Erlangen.  Verlag  Fr.  Junge:  Riebsch,  Deutsche  Handschriften  in 
England.  II.  1901.  8.  -  Essen.  Handelskammer:  Jahresbericht  1902.  Teil  I.  1903.  2. 
Gufsstahlfabrik  F.  Krupp:  Bericht  der  Bücherhalle  über  das  Betriebsjahr  1901/2.  4.  — 
Frankfurt  a.  M.  Verlag  M.  Di  est  er  weg:  Thode,  Hans  Thoma.  1898.  8.  Verlag  von 
Klinisch  >S:  Co.:  Klimsch  graphische  Bibliothek.  Bd.  L- VII.  1898  —  1902.  8.;  Klimsch 
Jahri)uch.  Bd.  I  III.  1900—1902.  4.  —  Freiburg.  Veriag  J.  C.  B.  Mohr:  Baer,  Die  Hirs- 
auer  Bauschule.  1897.  8. ;  Eck,  Goethes  Lebensanschauung.  1902.  8. ;  Grofse,  Kunstwissen- 
schaftliche Studien.  1900.  8. ;  Grofse,  Aufgabe  u.  Einrichtung  einer  städt.  Kunstsammlung. 
1902.  8.;  Rohdc,  Psyche.  2  Bde.  1903.  <S. ;  Wciz.säcker,  Das  apostolische  Zeitalter  der 
christlichen   Kirche.    1902.    8.  —  Geestemünde.    Handelskammer:    Jahresbericht  für 


XII 

lon'j.  I.  md'j.  J<.  -  Qiessen.  (1  y  m  n  asi  u  m  :  Pro<^ramin  1902/3.  1003.  4.  —  Hagenbüchach. 
rfarrer  ].  Blank:  Ders.,  Geschichte  der  Pfarrgemeinde  Geroda-Platz.  1898.  8.  —  Halle. 
Verlag  O.  Hendel:  Friedrich  der  Grofse  als  Kronprinz  im  Briefwechsel  mit  Voltaire. 
().   [.    s.  Hamburg.    Dr.    R.    Hertz:    Hardt ,    Massinissa    und   Sophonisbe.    1903.    8. 

R.  Petersen:  Zur  Erinnerung  an  Bürgermeister  Petersen.  1892.  8.;  Wohlwill,  Bürger- 
meister Petersen.  1900.  8.;  Pfretzschner,  Dissertatio  juridica  de  literis  amatoriis.  1735.  4.; 
Merkwürdigkeiten  Dresdens  und  seiner  Umgebung.  1829.  8.;  Vier  Flugschriften  und  Ka- 
lender aus  den  Jahren  1848/49.  8.;  Die  Hamburger  Verfassungssache.  1851.  8.;  Tagebuch 
des  preufsisch-tleutschen  Kriegsruhms.  1887.  8.;  Handbuch  der  Woermann-Linie.  1902. 
1903.8.;  Handbuch  der  Levante-Linie.  1902.  1903.  8.;  Handbuch  der  Ostafrika-Linie. 
1903.  8.;  Prol)efahrt  des  Reichspostdampfers  Bürgermeister.  22.-25.  Juni  1902.  8.;  Zwei 
Programme  des  Vereins  hamburgischer  Musikfreunde.  1898.  1899.  4.;  Verzeichnis  des  dem 
Senat  geschenkten  Silbergeschirrs  und  dessen  Geber.  1894.  4.  Dr.  A.  Rode:  Ders.,  Die 
Familie  Rode  1652— 1825.  O.  J.  8.  Hanau.  Geschichtsverein:  Festschrift  zum  600- 
jährigen  Jubiläum  der  Erhebung  Alt  -  Hanaus  zur  Stadt.  1903.  8.  —  Hannover.  Hahn- 
sche  Buchhandl. :  Neues  Archiv  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde. 
Bd.  XXVIII.  Heft  1.  1902.  8.  (2Exempl.);  Monumenta  Germaniae  historica.  Legum  .sectio  I. 
Tomus  I  1902.  4.;  Willers,  Die  römischen  Bronzeeimer  von  Hemmoor.  1901.  4.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  1902.  I.  1902.  8.  —  Höflitz.  E.  Neder:  Ders.,  Beiträge  zur 
Geschichte  Hennskretschens.  O.  J.  8.  —  Houghton.  Dunbar  D.  Scott:  Ders.,  Mine- 
surveying  in.struments.  S.-A.  1902.  8.  —  Innsbruck.  Wagner  sehe  Universitätsbuchh. : 
Achleitner,  Tirolische  Namen.  1901.  8.;  Ficker,  Untersuchungen  zur  Erbenfolge  der  ost- 
germanischen Rechte.  IV.  2.    1899.  8.;    Gundlach,  Heldenlieder  der  deutschen  Kaiserzeit. 

II.  111.  1896.  8.;  Kehr,  Die  Urkunden  der  normannisch-sizilischen  Könige.  1902.  8.;  Redlich, 
Rudolf  von  Habsburg.  1903.  8.;  Röhricht,  Deutsche  Pilgerreisen  nach  dem  heiligen  Lande. 
1900.  8.;  Röhricht,  Geschichte  des  ersten  Kreuzzüge  im  Umrifs.  1898.  8.;  Das  Fischerei- 
buch Kaiser  Maximilians  I.  1901.  4.;  Das  Jagdbuch  Kaiser  Maximilians  I.  1901.  4.  —  Jena. 
Verlag  G.  Fischer:  Lorenz,  Kaiser  Wilhelm  und  die  Begründung  des  Reichs.  1902.  8. 
—  Karlsruhe.  Badische  historische  Kommission:  Siegel  der  badischen  Städte. 
Heft  2.  1903.  8.  Stadtrat:  Chronik  für  das  Jahr  1899.  1900.  8.;  Weech ,  Karlsruhe. 
2  Bde.  1895.  1898.  8.  —  Kiel.  Handelskammer:  Vorläufiger  Bericht  über  ihre  Tätig- 
keit im  Jahre  1902.  8.;  Verlag  von  L  i  psiu  s  u.  Ti  sehe  r:  Goedel,  Etymologisches  Wörter- 
buch der  deutschen  Seemannssprache.  1902.  8.  —  Leipzig.  Buchhandl.  G.  Fock:  An- 
kündigung und  Einladung  zu  dem  Beytritt  des  zu  errichtenden  Kranken-Dienstbothen- 
institutes.  Bamberg  1790.  8.;  Strzygowski,  Koptische  und  hellenistische  Kunst.  1902.  8. 
Fürst  1.  Jablonowskische  Gesellschaft:  Jahresbericht  1902.  1903.  8.  Geschäfts- 
stelle des  Börsenvereins  der  deutschen  Buchhändler:  Verzeichnis  der 
Sammlungen.    III.  Katalog  der  Bibliothek.  Bd.  2.  1902.  8.    Kunstgewerbesammlung: 

III.  Fachausstellung:  Die  Pflanze  in  ihrer  dekorativen  Verwertung.  1903.  8.  Sendung 
der  buchhändlerischen  Zentralstelle  für  den  Programmen  tausch  der 
höheren  Schulen  Deutschlands,  B.  G.  Teubner:  Vorlesungsverzeichnisse  der 
Universitäten  Berlin,  Bonn,  Breslau,  Freiburg,  Giefsen,  Göttingen,  Greifswald,  Halle, 
Heidelberg,  Jena,  Kiel,  Königsberg,  Leipzig,  Marburg,  Münster,  Rostock,  Strafsburg,  Würz- 
burg, des  Lyceum  regium  Hosianum  zu  Braunsberg  für  das  W.-S.  1902/3.  4.  u.  8. ;  Ver- 
zeichnis der  Doktoren  der  philosophischen  Fakultät  in  Tübingen  i.  Jahre  1901/2.  1902.  4.; 
Schmid,  Verzeichnis  der  griechischen  Handschriften  der  kgl.  Universitätsbibliothek  zu 
Tübingen.  1902.  4.;  Seybold,  Die  Drusenschrift :  Kitäb  Alnogat  Waldawair.  1902.  4.;  weiter- 
hin folgende  Abhandlungen  in  Schulprogrammen  :  Brandt,  Metrische  Zeit-  u.  Streitfragen. 
1902.  8.;  Bronisch,  Die  slavischen  Ortsnamen  in  Holstein  und  im  Fürstentum  Lübeck  II. 
1902.  4.;  Dadelsen,  Zur  Wortstellung  im  Deutschen  1.  1902.  4.;  Egli ,  Über  die  Unfälle 
beim  chemischen  Arbeiten.  I.  O.  J.  4.;  Ehret,  Johann  Georg  Zetter.  1902.  4.;  Eitle, 
Schleiermacher  als  Erzieher.  1902.  4.;  Gassner,  Aus  Sitte  und  Brauch  der  Mettersdorfer. 
1902.  8.;  Gidionsen ,  Katalog  der  sog.  Gudeschen  Bibliothek.  1902.  8.;  Hermann,  Die 
Elemente  der  Philosophie  zum  Gebrauch  in  Mittelschulen.  1902.  4. ;  Hirsch,  Vom  römischen 


XIll 

Grenzwall.  1902.  4.;  Hofmann,  Das  kurptalzi.schc  Oberamt  Boxhcrg  im  30jähngen  Kriege. 
1902.  8.;  Möller,  Zur  Geschichte  des  Königstädti.schcn  Gymnasiums  von  1877  bis  1902. 
1902.  4. ;  Nover,  Der  Mythus  von  der  Götterdämmerung.  1902.  8. ;  Richter,  Die  nationale 
Bewegung  und  das  Problem  der  nationalen  Erziehung  in  der  deutschen  Gegenw-art. 
1902.  4.;  Rudkowski,  Die  Stiftungen  des  Elisal)et-Gymnasiums.  IV.  1902.  8.;  Schirmer, 
i'ber  Alt-Efslingen.  1902.  4.;  Schlandt,  Der  menschliche.  Körper.  1902.  8.;  Schnarrenberger, 
Der  Kraichgau  in  alamannisch-fränkischer  Zeit.  19<i2.  4. ;  Wohlauer ,  Goethes  Helena- 
Dichtung  in  ihrer  Entwickelung.  1902.  4.;  Bücherverzeichnis  der  Schülerbibliothek  des 
kgl.  Gymnasium  Adolfinum  zu  Moers.  1902.  8.  Verlag  von  J.  A.  Barth:  Beiträge  zur 
sächsischen  Kirchengeschichte  16.  Heft.  1903.  8.  Verlag  des  bibliographischen 
Instituts:  Meyer,  Das  deutsche  Volkstum.  1899.  8.;  Ratzel,  Die  Erde  und  das  Leben. 
2  Bde.  1901.8.;  Ratzel,  Völkerkunde.  2  Bde.  1894/95.  8.  Verlag  von  Breitkopf  u. 
Härtel:  Briefwechsel  zwischen  Wagner  und  Liszt.  2  Bde.  1900.  8.;  Bülow,  Briefe  und 
Schriften.  \^  Bd.  1900.  8.;  Bürkner,  Karl  von  Hase.  1900.  8.;  Dahn,  Die  Könige  der  Ger- 
manen. Bd.  IV.  1.  1902.  8.;  Indogermanische  Grammatiken.  Bd.  I  -  VI.  1901/2.  8.;  Hoens- 
brqech,  Das  Papsttum  in  seiner  sozial -kulturellen  Wirk.samkeit.  2  Bde.  1901.  8.;  Justi, 
Michelangelo.  1900.  8.;    Liszt,  Briefe.  Bd.  V.  1900.  8.;    Litzmann,  Clara  Schumann.  Bd.  I. 

1902.  8.;  Runge,  Die  Lieder  und  Melodien  der  Geifsler  des  Jahres  1349.  1900.  8.;  Vogel, 
Anton  Graft".  1900.  4.  Verlag  E.  Diederichs:  Bölsche,  Die  Mittagsgöttin.  2  Bde.  1902.  8.; 
KalthoflF,  Religiöse  Weltanschauung.  1903.  8.;  Löwenfeld,  Tolstoy.  Bd.  I.  1902.  8.;  Maeter- 
linck, Der  begrabene  Tempel.  1902.8.;  Meyer-Benfey,  Moderne  Religion.  1902.  8.;  Novalis, 
Werke.  Ergänzungsband.  1901.  8.;  Rossetti,  Das  Haus  des  Lebens.  1900.  8.;  Schumacher, 
Das  Bauschaffen  der  Jetztzeit  und  historische  Überlieferung.  1901.  8.;  Taine,  Philosophie 
der  Kunst.  2  Bde.  1902.  8.;  Tolstoj,  Auferstehung.  3  Bde.  1000.  8.;  Tolstoj,  Der  Sinn  des 
Lebens.  1900.  8.  Verlag  W.  Engelmann:  Cohn,  Allgemeine  Ästhetik.  1901.  8.;  HofiT- 
mann  von  Fallersleben,  Unsere  volkstümlichen  Lieder.  1900.  8.;  Kippenberg,  Die  Sage 
vom  Herzog  von  Luxemburg.  1901.  8. ;  Martins,  Beiträge  zur  Psychologie  u.  Philosophie. 
Bd.  I.  H.  1-3.  1896—1902.  8.;  Wundt,  Völkerpsychologie.  T.  2.  1900.  8.;  Wundt,  Ein- 
leitung in  die  Philosophie.  1902.  8.  Verlag  B.  Franke:  Geschichte  der  Burgen  und 
Klöster  des  Harzes.  I. — V.  1895.  8.;  Geschichte  südhannoverscher  Burgen  und  Klöster. 
VI. — X.  O.  J.  8.  Verlag  von  Gieseke  u.  Devrient:  Seidel,  Hohenzollern-Jahrbuch. 
1902.4.  Verlag  Th.  Grieben:  Kautzsch,  Wappenbüchlein.  1903.  8.  Verlag  K.  W.  Grunow: 
Jentsch,  Hellenentum  u.  Christentum.  1903.  8. ;  Wippermann,  Deutscher  Geschichtskalender 
für  1902.  Bd.  I.  1903.  8.  Verlag  O.  Harr  asso  witz  :  Jahrbuch  der  deutschen  Bibliotheken. 
1.  Jahrg.  1902.  8.  Verlag  J.  Hinrichs:  Delitzsch,  Babel  und  Bibel.  1903.  8.;  Harnack, 
Das  Wesen  des  Christentums.  1902.  8.;  Wustmann,  Drei  Leipziger  Neudrucke.  1902.  8. 
Verlag  C.  L.  Hirschfeld:    Strafgesetzbuch   für   das   deutsche    Reich,    hrsg.  von  Frank. 

1903.  1903.  8.;  Schmidt,  Allgemeine  Staatslehre.  II.  1.  1903.  8.  Verlag  S.  Hirzel:  Bray- 
Steinburg,  Denkwürdigkeiten.  1901.  8.;  Gustav  Freytag  und  Heinrich  von  Treitschke  im 
Briefwechsel.  1900.  8. ;  Graul,  Die  Krisis  im  Kunstgewerbe.  1901.  8. ;  Hausrath,  Zur  Er- 
innerung an  Julius  JoUy.  1899.  8. ;  Hausrath,  Zur  Erinnerung  an  Heinrich  von  Treitschke. 

1901.  8.;  Hausrath,  Erinnerungen  an  Gelehrte  u.  Künstler  der  badischen  Heimat.  1902.  8.; 
Hegel,  Die  Entstehung  des  deutschen  Städtewesens.  1891.  8. ;  Hegel,  Leben  u.  Erinnerungen. 
1898.  8.;  Mittelstadt,  Vor  der  Flut.  1897.  8.;  Simson,  Eduard  von  Simson.  1900.  8.; 
Treitschke,  Deutsche  Geschichte.  V.  1899.  8.;  Treitschke,  Politik:  2  Bde.  1899.  8.  Verlag 
H.  Seemann  Nach  f.:  Becker,  Der  Tanz.  O.  J.  8.;  Crane,  Dekorative  Illustration  des 
Buches.  1901.  8.;  Mey,  Der  Meistergesang  in  Geschichte  und  Kunst.  1901.  8.;  Scherer, 
Elfenbeinplastik  seit  der  Renaissance.  O.  J.  8.;  Zeitler,  Die  Kunstphilosophie  von  H.  A. 
Taine.  1901.  8.  Verlag  von  Velhagen  u.  Klasing:  Knackfufs  u.  Zimmermann,  Allge- 
meine Kunstgeschichte.  Bd.  II.  III.  1900.  1902.  8.;  Klaiber  und  Lyon,  Die  Worte  des 
deutschen  Briefes.  1901.  8.;  Knackfufs,  Künstler-Monographien.  Bd.  4.  34.  45.  1900  -1902. 
8.  —  Ludwigshafen.    Pfälzische    Handels-  u.  Gewerbekammer:    Jahresbericht 

1902.  I.  1903.  8.  —  Mainz.  Direktion  des  römisch-germanischen  Zentral- 
Museums:  Die  Altertümer  unserer  heidnischen  Vorzeit.  Bd.  V.   H.  1.  1902.  4.         Mann- 


heim.  Handelskammer:  Jahrcsl)ericht  1902.  T.  1.  1902.  8.  —  Marburg.  Verlag  N.  G. 
E I  vv  e  r  t :  Dieterich  ,  Streitfragen  der  Schrift-  und  Quellenkunde  des  deutschen  Mittel- 
alters. 1900.  8.;  Hoffmann,  Die  schlesische  Mundart.  1900.  8.;  Saul,  Ein  Beitrag  zum 
hessischen  Idiotikon.  1901.  8.;  Sybel,  Weltgeschichte  der  Kunst  im  Altertum.  1903.  8.  — 
München.  Buchhandl.  J.  Lindauer:  Auzinger,  Es  feit  si  nix.  1899.  8.;  Auzinger,  A  so 
san  mir.  1899.  8.  Gesellschaft  Museum:  Festschrift  zur  Hundertjahrfeier.  1902.  4. 
Oberstleutnant  Klar  mann;  Ders.,  Geschichte  der  Familie  von  Kalb  auf  Kalbsrieth. 
1902.  8.  Kgl.  Staatsministerium  des  Innern  für  Kirchen-  und  Schulan- 
gelegenheitcn:  Inventaire  gendral  des  richesses  d'art  de  la  France :  Paris,  Monuments 
civils.  T.  III;    Paris,  Monuments  rdligieux.  T.  III;    Province,  Monuments  rdligieux.   T.  III^ 

1901.  8.     Verlag  der  Jugend:  Hirth,  Kleinere  Schriften.  Bd.  I.  1900.  Nr.  50—52.  1901. 

1902.  4.;  Hirth-Muther,  Meisterholzschnitte  aus  vier  Jahrhunderten.  Lief.  8— 10.  1890—93.4. 
Verlag  Albert  Langen:  Brandes,  Gesammelte  Schriften.  Bd.  I— III.  1902.  8.;  Collin, 
Björnstjerne  Björnson.  Bd.  I.  1903.  8.;  SimpHcissimus.  Jahrg.  V.  VI.  1901.  1902.  2.  Verlag 
J.  F.  Lehmann:  Petersen,  Chronik  der  Familie  Petersen.  I.  T.  O.  J.  8.;  Petzet,  Die 
Blütezeit  der  deutschen  politischen  Lyrik  von  1840  —  1850.  1903.  8.  Verlag  J.  J.  Lentn^r 
(E.  Stahl  jun.) :  Gronen,  Tagebuch  eines  Feldpaters.  1899.  8.  Verlag  K.  Schüler: 
Hartleben,  Goethe-Brevier.  1901.  8.  Verlag  der  vereinigten  Kunstanstalten 
A.-G. :  Handzeichnungen  alter  Meister.  Lief  I.  1902.  8.  —  Nürnberg.  Buchhandl.  G.  Rose  n- 
berg:  Schaefer,  Das  alte  und  das  neue  Stadttheater  in  Fürth.  1902.  4.;  Ziemlich,  Eine 
Bücherkonfiskation  zu  Fürth  im  Jahre  1702.  1901.  8.  Prokurist  F.  Gramer:  Die  letzten 
Erinnerungen  in  Bildern  an  den  Landtag  von  1854/55.  O.  J.  2.  Frl.  Engelhardt: 
Singularia  Norimbergensia.  1739.  2.;  Verneuerte  Nürnberger  Ordnung  vor  die  Spezerey- 
Händler.  1704.  4.  Realgymnasiast  Heuner:  Doppelmayr,  Neu  entdeckte  Phaenomena 
bey  der  elektrischen  Kraft.  1744.  4.  Kirchenverwaltung  zu  U.  L.  Frau:  Molitor, 
Vorträge  über  Goethes  Faust.  O.  J.  8.  Reallehrer  Dr.  Küffner:  Ders.,  Die  Gewerb- 
und  Realschule  in  ihrer  Beziehung  zur  niederen  gewerblichen  Bildung.  1903.  8.  Medizinal- 
rat Dr.  Merkel:  Ders.,  Vom  ärztlichen  Intelligenzblatt  zur  münchener  medizinischen 
Wochenschrift.  Festrede.  1903.  8.  Assistent  Dr.  Schulz:  Ders.,  Typisches  der  grofsen 
Heidelberger  Liederhandschrift  und  verwandter  Handschriften  nach  Wort  und  Bild. 
1899.  8.  A.  Seiler:  Rabaut,  Prdcis  historique  de  la  rövolution  frangoise.  1792.  8.  Gym- 
nasialprofessor F.  Spalter:  Pflaumern,  Mercurius  Italicus.  1625.  8.  Stadtmagistrat: 
Sander,  Die  reichsstädtische  Haushaltung  Nürnbergs.  1.  u.  2.  Halbb.  1902.  8.;  Verwal- 
tungsbericht für  das  Jahr  1900.  1903.  8. ;  Geschäftsverteilung  im  Magistrat  und  Gemeinde- 
Kollegium  von  1903  ab.  Dr.  Uhde:  Klopstocks  Oden,  herausgegeben  von  Muncker  und 
Pawel.  1889.  8.  Vereinsbank:  Geschäftsbericht  über  das  Jahr  1902.  4.  —  Oldenburg. 
Schulze 'sehe  Hofbuchhandl.  (A.  Seh  wart  z):  Berg,  Neue  Essays.  1901.  8.;  Eckart, 
Brauch  und  Sitte.  O.  J.  8. ;  Rohr ,  Geschichte  des  oldenburgischen  Infanterieregiments 
Nr.  91.  O.  J.  8.;  Kleist,  Zwei  Jugendlustspiele.  O.  J.  8.;  Pleitner,  Heinrich  Janfsen.  O.  J.  8.; 
Salomon,  Geschichte  des  deutschen  Zeitungswesens.  1902.  8.;  Zabel,  Zur  modernen  Drama- 
turgie. O.  J.  8.  —  Paderborn.  Junge  rmann'sche  Buchhandl.:  Richter,  Geschichte  der 
Stadt  Paderborn.  Bd.  II.  1903.  8.  —  Posen.  Dr.  W.  Fabricius:  Ders.,  Ein  Appell  an 
die  Leser  der  historischen  Zeitschrift.  O.  J.  8.  —  Rosenheim.  Stadtmagistrat:  Jahres- 
bericht über  die  städtischen  Sammlungen  für  1902.  8.  —  Schöckingen.  Freiherr  von 
Gaisberg:  Ders.,  Zur  Geschichte  des  Nonnenklosters  in  Lauffen  a.  N.  S.-A.  1902.  4.  — 
Schwerin.  Kommission  zur  Erhaltung  der  Denkmäler:  Die  Kunst-  und  Ge- 
schichtsdenkmäler des  Grofsherzogtums  Mecklenburg-Schwerin.  2.  Aufl.  5  Bde.  1898  ff.  — 
Stade.  Gymnasium:  Bartsch,  Horazische  Oden  in  deutscher  Nachbildung.  O.  J.  4.  — 
Steglitz.  Postsekretär  Schafft:  Konvolut  von  Zeitungen,  auf  das  50jährige  Jubiläum 
des  germanischen  Museums  sich  beziehend.  —  Stuttgart.  Württembergischer  Ge- 
schichts-  und  Altertumsverein:  Herzog  Karl  Eugen  von  Württemberg  und  seine 
Zeit.  H.  1 .  1903.  4.  Kgl.  Kunstgewerbeschule:  Jahresbericht  der  kgl.  Kunstgewerbe- 
schule und  der  kunstgewerbl.  Lehr-  und  Versuchswerkstätte  für  1901/2.  1902.  8.  Verlag 
A.  Bergsträfser:    Gurlitt,  Geschichte  der  Kunst.    2  Bde.  1902.  8.     Verlagshaus  Bong 


XV 

&  Co. :  Weltall  u.  Menschheit.  Lief.  18—28.  190.3.  4.  Verlag  A.  Bonz:  Prölfs,  Scheffel. 
1902.  8.;  Scheffel,  Episteln.  1901.  8.  Verlag  der  J  G.  Cotta 'sehen  Buchhandl.  Nachf. : 
Fürst  Bismarcks  Briefe  an  seine  Braut  und  Gattin.  1901.  8.;  Gildemeister,  Essays.  2  Bde. 
1898/99.  8.;  Goethe,  Sämtliche  Werke,  Juhiläums-Ausgabe.  Bd.  1.  6.  12.  'M).  O.  J.  8.; 
Heyse,  Jugenderinnerungen  und  Bekenntnisse.  19«  »o.  8.;  Keller,  Sämtliche  Werke.  10  Bde. 
1902.  8.;  Mauthner,  Beiträge  zu  einer  Kritik  der  Sprache.  3  Bde.  1901.  8.;  Minor,  Goethes 
Faust.  2  Bde.  1901.  8.;  Paulsen,  Schopenhauer-Hamlet-Mephistophelcs.  1901.  8.;  Paulsen, 
Einleitung  in  die  Philosophie.  1903.  8.;  Rückert,  Werke.  6  Bde.  O.  J.  8.;  Schneider,  Ein 
halbes  Jahrhundert  im  Dienste  von  Kirche  und  Schule.  19(il.  8.;  Vischer,  Shakespeare- 
Vorträge.  Bd.  II.  1900.  8.     Verlag  F.  Enke:  Schliz,  Das  steinzeitliche  Dorf  Grofsgartach, 

1901.  4.;  Tröltsch,  Die  Pfahlbauten  des  Bodenseegebiets.  190'J.  8.  Verlag  von  Greiner 
und  Pfeiffer:  Berdow,  Rahel  Varnhagen.  1902.  8.;  Grotthufs,  Probleme  u.  Charakter- 
köpfe. 1902.  8.;  Türmer-Jahrbuch.  1902.  1903.  8.  Verlag  W.  Kohlhammer:  Haug  und 
Sixt,  Die  römischen  Inschriften  u.  Bildwerke  Württembergs.  2  Bde.  1898.  1900.  8. ;  Heyd, 
Handschriften  und  Handzeichnungen  des  Baumei.sters  Heinrich  Schickhardt.  1902.  8. ; 
Meyer,  Geistiges  Leben  in  der  Reichsstadt  Efslingen  vor  der  Reformation  der  Stadt. 
1900.  8.  Verlag  J.  B.  Metzler:  Paulys  Realencyklopädie  der  gesamten  Altertumswissen- 
schaft. Supplement.  H.  I.  1903.  8.  Verlag  P.  Neff:  Die  Kunst-  und  Altertumsdenkmale 
im  Königreich  Württemberg.  Lief  27.  28.  1903.  8.  Mit  Atlas  in  2.  —  Thorn.  Handels- 
kammer: Festschrift  anläfslich  des  50jährigen  Bestehens.  1902.  8.  —  Ulm.  Gewerbe- 
museum:  Führer  durch  die  Sammlungen.  1903.  8.  —  Wismar.  Frl.  J.  Gebeschus: 
Scheitler,  Kochbuch.  1823.  8.;  Rosnack,  Stettiner  Kochbuch.  1843.  8.;  Richter,  Die  kleine 
hamburger  Köchin.  1845.  8.;  Der  deutsche  Krieg  in  den  Jahren  1870/71.  O.  J.  8.;  Weber^ 
Aufforderung  zum  Tanz.  O.  J.  4.  —  Wien.  Direktion  des  k.  k.  Kriegsarchivs: 
Mitteilungen.  III.  Folge.  Bd.  II.  1903.  8.  F.  Kiefsling:  Ders.,  Das  deutsche  Weihnachts- 
fest in  seinen  Beziehungen  zur  germanischen  Mythe.  1902.  8.  Verlag  W.  Braumüller: 
Allgemeine  Bücherei.  H.  1 — 28.  O.  J.  8.  Verlag  C.  Ger  o  Ids  Sohn:  Fuchs,  Martin  Greif. 
1900.  8.  —  Wiesbaden.  Verlag  R.  Bechtold:  Schroeter,  Josef  Lauff.  O.  J.  8.  Verlag 
C.  G.  Kunzes  Nachf.:  Petersdorff,  Germanen  und  Griechen.  1902.  8.  —  Würzburg. 
Verlag  A.  Göbel:  Schumm,  Unterfränkisches  Orts-Namen-Buch.  1901.  8. 

Medico-historisches  Kabinett:  Ansbach.  Kreismedizinalrat  Dr.  Bruglochcr: 
Hufeland,  Die  Kunst  das  menschliche  Leben  zu  verlängern.  1.  T.  1799.  8.;  Rust,  Hand- 
buch der  Chirurgie.  16  Bde.  1830  ff.  8. ;  Tissot,  Anleitung  für  das  Landvolk.  1772.  8. ; 
Tissot,  Medizinische  und  chirurgische  Gymnastik.  1782.  8.  —  Berlin.  Dr.  Apolant: 
Recht  gewisse  und  bewährte  Arzeney-Kunststücke.  O.  J.  8.  —  München.  Oberstabsarzt 
Dr.  Röhring:  Rieger,  Professoren  der  Chirurgie  unserer  Zeit.  O.  J.  2.  —  Nürnberg. 
Hofrat  Dr.  Birkner;  Hellwig,  Anatomisches  Werk.  O.  J.  2.  Prokurist  G.  Dietze: 
Blancard,  Reformirte  Anatomia.  1705.  4. 

Tauschschriften. 

Aachen.  Geschichtsverein:   Zeitschrift.  Bd.  24.  1902.  8.  —  Agram.   Koni  gl. 

kroat. -sloven. -dalmat.    Landesarchiv:    Berichte.    Jahrg.    V.    Nr.    1.    1903.    8.  — 

Amsterdam.  Koninklijkoudheidkondiggenootschap:  Noord-hoUandsche  oud- 

heden.  I.  II.  1892-95.  8.  —  Arnstadt.  Museumsgesellschaft:  Alt-Arnstadt.  2.  Heft. 

1902.  8.  —  Bayreuth.  Historischer  Verein  für  Ob  er  franken:  Archiv  für  die 
Geschichte  und  Altertumskunde  von  Oberfranken.  Bd.  XXI.  Heft  3.  1901.  8.  —  Bergen. 
Museum:  Aarbog  1902.  1903.  8.  —  Berlin.  Historische  Gesellschaft:  Mitteilungen 
aus  der  historischen  Litteratur.  Bd.  XXXI.  Heft  I.  Ergänzungsheft  2.  1903.  8.  Koni  gl. 
Museen:  Amtliche  Berichte.  Jahrg.  XXIV.  Nr.  1.  1903.  4.  Verein  für  Geschichte 
der  Mark  Brandenburg:  Forschungen  zur  brandenburgischen  und  preufsischen  Ge- 
schichte. XV.  2.  1902.  8.  Verein  »Herold«:  Vierteljahrsschrift  für  Wappen-,  Siegel- 
u.  Familienkunde.  Jahrg.  XXX.  4.  1902.  8.  Verein  fürdeutschesKunstge  werbe: 
Mitgliederverzeichnis.  1903.  8.  —  Bern.  HistorischerVereindesKantons:  Archiv. 
Bd.  XVI.  3.  1902.  8.  —  Bonn.  VcrcinvonAltertums  freunden  imRheinlande: 


.W'l 

l>(>nncr  JahrhücluT.  lieft  lo8/l(i9.  19(i2.  4.  --  Brfinn.  Verein  deutsches  Haus: 
Deutschis  literarisches  Jahrbuch.  1902.  8.  -  Brüssel.  Acadt^mie  royale  des  scien- 
ces:  Memoires  couronn^es.  Coli,  in  8.  Tome  LX.  LXII.  fasc.  1.  2.  3.  1902.  8.;  Bulletin 
de  la  classe  des  lettres.  I9(i2.  N.  12.  1902.  8.;  Annuaire.  69.  Jahrg.  1903.  8.  Soci(5tc 
des  Hollandistes:  Analecta  Bollandiana.  T.  XXII.  fasc.  1.  1903.8.  —  Danzig.  Natur- 
forschende Gesellschaft:  Schriften.  N.  F.  Bd.  X.  Heft  4.  1902.  8.  —  Dessau. 
Verein  für  anhaltische  Geschichte  und  Altertumskunde:  Mitteilungen. 
Bd.  IX.  Heft  2.  190- .  8.  -  Dorpat.  Universität:  14  Universitätsschriften  in  russischer 
Sprache.  1901.  19(»2.  8.  —  Dresden.  Verein  für  Geschichte  Dresdens:  Dresdner 
Geschichtshiätter.  Xi.  Jahrg.  1902.  4.;  Mitteilungen.  16.  Heft.  1902.  8.  —  Eisleben.  Verein 
für  Geschichte  u.  Altertümer  der  Grafschaft  Mansfeld:  Mansfelder  Blätter. 
16.  Jahrg.  1902.  8.  —  Emden.  Gesellschaft  für  bildende  Kunst  und  vater- 
ländische Altertümer:  Jahrbuch.  XIV.  Bd.  H.  1  u.  2.  1902.  8.  —  Frankfurt  a.  M. 
Freies  deutsches  Hochstift:  Jahrbuch.  1902.  8.  Mitteldeutscher  Kunst- 
gevv erbeverein:  Zeitschrift.  N.  F.  XIV.  Heft  1—4.  1902/3.  4.  —  Frauenfeld.  Histo- 
rischer Verein  des  Kantons  Thurgau:  Thürgauische  Beiträge.  42.  Heft.  1902.  8. 

—  Freiberg.  Altertumsverein:  Mitteilungen.  Heft  38.  1902.  8.  —  Freiburg.  Ge- 
sellschaft zur  Beförderung  der  Geschichts-,  Altertums- u.  Volkskunde: 
Zeitschrift.  Bd.  XVIII.  Heft  1—3.  1902.  8.  —  Freising.  Historischer  Verein:  Sechtes 
Sammelblatt.  1902.  8.  —  Qenf.  Societe  d'histoire  et  d'archdologie:  Bulletin. 
Tome  II.  livr.  6  u.  7.  1902.  8.;  Mdmoires  et  documents.  N.  S.  Tome  VIII.  Livr.  1.  1902.  8. 

—  Qiessen.  Oberhessischer  Geschichtsverein:  Mitteilungen.  N.  F.  Bd.  11.  1902. 
8.  Hessische  Vereinigung  für  Volkskunde:  Hessische  Blätter  für  Volkskunde. 
III.  1.  1903.  8.  —  Görlitz.  Oberlausitzische  Gesellschaft  derWissenschaften: 
Neues  Lausitzisches  Magazin.  78.  Bd.  1902.  8. ;  Codex  diplomaticus  Lusatiae  superioris. 
Bd.  II.  Heft  3.  1902.  8.  —  Qreifswald.  Universität:  Verzeichnis  der  Vorlesungen.  S.-S. 
1903.  1903.  8.  —  Guben.  Niederlausitzer  Gesellschaft  für  Anthropologie 
und  Altertumskunde:  Mitteilungen.  Bd.  VII.  H.  5.  6.  1902.  8.  —  Hamburg.  Verein 
für  hamburgische  Geschichte:  Mitteilungen.  22.  Jahrg.  1902.  1903.8.  —Hannover. 
HistorischerVerein  für  Niedersachsen:  Zeitschrift  1902.  4.  1902.  8.  —  Heidel- 
berg. Kommission  für  die  Geschichte  der  Stadt:  Neues  Archiv  für  die  Ge- 
schichte der  Stadt  Heidelberg  und  der  rheinischen  Pfalz.  Bd.  V.  2.  1902.  8.  Universi- 
tät: Buhl,  Festrede  z.  Feier  des  Geburtstags  des  Grofsherzogs.  1902.  4.;  Buhl,  Römisches 
Recht  und  bürgerliches  Gesetzbuch.  Rede.  1902.  4.  —  Helsingfors.  Finnische  Alter- 
tumsgesellschaft: Finskt  Museum  IX.  1902.  8.;  Suomen  museo.  IV.  1902.  8.;  Zeit- 
schrift XXII.  1902.  8.  ■—  Hermannstadt.  Verein  für  siebenbürgische  Landes- 
kunde: Archiv.  Neue  Folg.  Bd.  XXX.  H.  3.  1902.  8.  —  Hildburghausen.  Verein  für 
Sachsen- Meiningi sehe  Geschichte  u.  Altertumskunde:  Schriften.  43.  Heft. 
1903.  8.  —  Insterburg.  Altertumsgesellschaft:  Katalog  der  Bibliothek.  1903.  8.  — 
Jena.  Verein  für  thüringische  Geschichte  u.  Altertumskunde:  Zeitschrift. 
N.  F.  Bd.  XIII.  1.  2.  1902.  8.  —  Karlsruhe.  Badische  historische  Kommission: 
Neujahrsblätter.  N.  F.  1903.  1903.  8. ;  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins.  N.  F. 
XVIII.  1.  1903.  8.  —  Kassel.  Verein  für  hessische  Geschichte  und  Landes- 
kunde: Zeit.schrift.  N.  F.  Bd.  5CXVI.  1903.  8.;  Mitteilungen.  Jahrg.  1901.  1903.  8.  — 
Kempten.  Algäuer  Altertumsverein:  Algäuer  Geschichtsfreund.  Jahrg.  XIV.  1901. 
8.  —  Kiel.  Gesellschaft  für  schleswig-holsteinische  Geschichte:  Zeit- 
schrift. Bd.  32.  1902.  —  Königsberg.  Dr.  Reicke:  Altpreufsische  Monatsschrift.  Bd.  39. 
Heft  7.  8.  1902.  8.  —  Kopenhagen.  Acad^mie  royale  dessciences  et  des  lettres: 
Bulletin  1902.  4.  5.  1902.  8.;  Kongelige  danske  videnskabernes  selskab:  Over- 
sigt  over  det  forhandlinger.  1902.  N.  6.  1903.  N.  1.  1903.  8.  —  Krakau.  Akademie  der 
Wissenschaften:  Katalog  litteratury  naukowej  polskiej.  Tom.  II.  Rok  1902.  Zeszyt  III. 
1903. 8.  Monumenta  medii  aevi  historica  res  gestas  Poloniae  illustrantia.  Tomus  XVI.  1901.  4.  — 
Kristiania.  Foreningen  til  norske  fortidsmindesmserkers  bevaring:  Aars- 
beretning  for  1901.    1902.  8.;    Foren  Ingen  for  norsk  Folkemuseum:    Aarsberet- 


XVII 

ning.  1902.  8.  —  La  Haye.  Soci^td  hollandaise  des  sciences:  Archives  nder- 
landaises  des  sciences  exactes  et  naturelles.  S6ne  II.  Tomus  VIII.  livr.  1.  1903.  8.  — 
Laibach.  Musealverein  für  Krain:  Mitteilungen.  XV.  Jahrg.  Heft  1—6.  1902.  8.; 
Isvestja  muzeisvega  drustva  za  Krainsko.  Letnik  XII.  SeSitek  1—6.  1902.  8.  —  Leiden. 
Maatschappij  der  nederlandsche  Letterkunde:  Handelingen  en  mededee- 
lingen  over  het  jaar  1901/2.  1902.  8.;  Nederlandsche  Volksboeken.  I.  1902.  8.  —  Lflttich. 
Institut  archdologique  li^gois:  Bulletin.  T.  XXXII.  fasc.  1.  2.  1902.  8.  —  Magde- 
burg. Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde  des  lerzogtums  und 
Erzstifts:  Geschichtsblätter.  37.  Jahrg.  1902.  H.  2.  1902.  8.  —  Mitau.  Kurländische 
Gesellschaft  für  Literatur  und  Kunst:  Jahrbuch  für  Genealogie,  Heraldik  und 
Sphragistik  1901.  1902.  4.  —  München.  König I.  Akademie  der  Wissenschaften: 
Die  Chroniken  der  deutschen  Städte  vom  14.  bis  ins  16.  Jahrh.  Bd.  28.  1902.  8.;  Abhand- 
lungen. Philosophisch- philologische  Klasse.  Bd.  XXII.  Abt.  2.  Historische  Klasse.  Bd.  XXII. 
Abt.  3.  1902.  4.  Altertumsverein:  Zeitschrift.  N.  F.  Jahrg.  XII.  XIII.  1901.  1902.  4. 
Bayer,  numismatische  Gesellschaft:  Mitteilungen.  XXI.  Jahrg.  1902.  8.  Histo- 
rijscher  Verein  von  Oberbayern:  Oberbayerisches  Archiv  für  vaterländische  Ge- 
schichte. 51.  Bd.  Heft  2.  1902.  8.  —  Münster.  Verein  für  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde Westfalens:  Zeitschrift  für  vaterländische  Geschichte  und  Altertums- 
kunde. Bd.  60.  1902.  8.;  Register  zu  Bd.  1—50.  1.  Lief  1903.  8.  —  Neisse.  Wissen- 
schaftliche Gesellschaft  Philomathie:  31.  Bericht.  1902.  8.  —  St.  Nicolas. 
Cercle  archdologique  du  pays  deWaas:  Annales.  XXI.  1.  1902.  8.  —  Posen. 
Historische  Gesellschaft:  Zeitschrift.  Jahrg.  XVII.  2.  Halbbd.  1902.  8.;  Historische 
Monatsblätter.  Jahrg.  III.  N.  7—12.  1902.  8.  —  Prenzlau.  Uckermärki  scher  Museum s- 
und  Geschichtsverein:  Mitteilungen.  Bd.  I.  1.  2.  1902.  8.  —  Regenburg.  Histo- 
rischer Verein:  Zum  Schutze  prähistorischer  Altertümer  in  der  Oberpfalz.  S.-A.  O.  J. 
8.  —  Reylcjavik.  Islenzka  fornleifafjelag:  Ärbok  1902.  1902.  8.;  Bruun.  Vet  vatna 
JökuUs  Nordrand.  1902.  8.  —  Schaff  hausen.  Historisch-antiquarischer  Verein 
und  Kunstverein  der  Stadt:  12.  Neujahrsblatt.  1903.  4.  —  Stettin.  Gesellschaft 
für  Völker-  und  Erdkunde:  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1901/2.  1903.  8.  Gesell- 
schaft für  Pommersche  Geschichte  und  Altertumskunde:  Monatsblätter. 
Heft  1—12.  1902.  8.;  Baltische  Studien.  N.  F.  Bd.  VI.  1902.  8.;  Inhaltsverzeichnis  zu  Bd. 
I— XLV.  1902.  8.  —  Stockholm.  Kgl.  Akademie  der  Wissenschaften:  Betänkande 
afgivet  den  8.  XII.  1902  af  den  för  utredning  af  vissa  frägor  rörande  de  allmänna  laro- 
verken  den  26.  maj  1899  i  nader  tillsatta  kommittd.  3  Bde.  1902.  8.  Kongl.  vitterhets 
historie  och  antiquitets  akademien:  Antiqvarisk  tidskrift  för  sverige.  XVIII. 
1.  2.  1902.  8.;  Mänadsblad.  56.  Argangen  1897.  1902.  —  Strassburg.  Universität: 
Diss. :  Franck,  Der  Meister  der  Ecclesia  und  Synagoge  am  Strafsburger  Münster.  1901.  8.; 
Michel,  Gebet  und  Bild  in  den  ersten  christlichen  Jährhunderten.  1902.  8.;  Probst,  Samuel 
Daniels  »civil  .wars  between  the  two  houses  of  Lancaster  and  Yorkc  und  Michael  Dray- 
tons  »Barons  warst  1902.  8.;  Schrohe,  Der  Kampf  der  Gegenkönige  Ludwig  und  Fried- 
rich um  das  Reich  bis  zur  Entscheidungsschlacht  bei  Mühldorf  O.  J.  8. ;  Wibel,  Beiträge 
zur  Kritik  der  annales  regni  Francorum  und  der  annales  7.  d.  Einhardi.  I.  1902.  8.  — 
Stuttgart.  Württemb.  anthropologischer  Verein:  Fundberichte  aus  Schwaben. 
8.  Jahrg.  1902.  8.  Württembergischer  Geschichts-  und  Altertumsverein: 
Württembergische  Vierteljahrshefte  für  Landesgeschichte.  N.  F.  XI.  Jahrg.  1902.  8.  I— IV. 
1903.  8.  —  Toronto.  Canadian  institute:  Proceedings.  Vol.  II.  Part.  5.  1902.  8.; 
Transactions.  Vol.  VII.  Part.  2.  1902.  8.  —  Ulm.  Verein  für  Kunst  und  Altertum 
in  Ulm  und  Oberschwaben:  Ulm -Oberschwaben.  Heft  10.  1902.  8.  —  Upsala. 
Universität:  Urkunder  och  författningar.  1902.  8.;  Arsskrift  1901.  1901.  8.;  Annustedt, 
Till  Olaf  Rudbecks  minne.  1902.  8.;  Hesselman,  Strafvelseforlängning  och  vokalkvalitet  i 
östsvenska  dialekter.  Diss.  1902.  8. ;  Kallstenius,  Värmlänska  bärgslagsmälets  Ijudlära.  Diss. 
1902.  8.;  Pauer,  A.  fourteenth  Century  english  biblical  version.  Diss.  1902.  8.;  Wiklund, 
När  kommo  svenskarne  tili  Finnland?  1902.  8.;  Wiklund,  J.  Kalcvalafragan.  1902.  8.;  Bidrag 
tili  Sverges  Meedeltidshistoria    tillegnade  O.  G.  Malmström  af  historiska  scminariet.  1902 

3 


XVIII 

8.  —  Utrecht.  Provinciaal  genootschap  van  Künsten  en  Wetenschappen:  Ver- 
slag van  hct  verhandelde  in  de  allgemeene  vergadering  gehouden  den  10  en  Juni  1902. 
1902.  8.;  Anteekeningen  van  het  verhandelde  in  de  sectie  vergadering.  1902.  8.  Society 
d'histoire;  Bijdragen  en  mededeelingen.  23.  deel.  1902.  8.;  Werken.  Derde  serie.  Nr.  15. 

1901.  8.  —  Washington.  Smithsonian  institute:  Annual  report  for  the  year  ending 
June  30.  1901.  1902.  8.;  Report  of  the  U.  S.  national  museum.  1902.  8.  —  Weimar.  Sa- 
vigny-Stiftung  für  Rechtsgeschichte.  Zeitschrift.  Bd.  XXIII.  1902.  8.  —Wernige- 
rode. Harz -Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde:  Zeitschrift.  Jahrg.  XXXV. 
Heft  2.  1902.  8.  —  Wien.  K.  K.  Hofbibliothek:  Tabulae  codicum  manu  scriptorum. 
Bd.  IX.  X.  1897.  1898.  8.;  Vorschriften  für  die  Katalogsarbeiten  der  k.  k.  Hofbibliothek. 
Erste  Abt.  Bd.  I.  1901.  8.;  Katalog  der  Miniaturen- Ausstellung.  1902.  8.  K.  K.  natur- 
historisches Hofmuseum:  Jahresbericht  für  1901.  2902.  8.  —  Wiesbaden.  Verein 
für  nassauische  Altertumskunde  und  Geschichtswissenschaft:  Annalen. 
Bd.  XXXIII.  Heft  1.  1903.  8.;  V.  Jahresbericht    der  historischen  Kommission    für  Nassau. 

1902.  8.;  Mitteilungen.  Jahrg.  1902/3.  Nr.  1-4.  1902/3.  8.  Nassauischer  Verein  für 
Naturkunde:  Jahrbücher.  Jahrg.  55.  1902.  8.  —  Zwickau.  Verein  für  Naturkunde: 
Jahresbericht  1901.  1902.  8.  —  Zürich.  Allgemeine  geschichtsforschende  Ge- 
sellschaft der  Schweiz:  Jahrbuch.  Bd.  XXXII.  1902.  8.  Schweizerisches  Landes- 
museum: Anz.  für  Schweiz.  Altertumskunde.  N.  F.  Bd.  IV.  N.  2  u.  3.  1902.  8.  Universität: 
Verzeichnis  der  Vorlesungen.  S.-S.  1902.  1902.  8.;  W.-S.  1902/1903.  1902.  8.;  Verzeichnis 
der  Behörden,  Lehrer,  Anstalten  und  Studierenden.  W.-S.  1901/02.  1901.  8.;  S.-S.  1902. 
1902.  8.;  Diss. :  Broch,  Die  Stellung  der  Frau  in  der  angelsächsischen  Poesie.  1902.  8.; 
Camenisch,  Carlo  Borromeo  und  die  Gegenformation  im  Veltlin.  1901.  8.;  Fleisch,  Die 
erkenntnistheoretischen  und  metaphysischen  Grundlagen  der  dogmatischen  Systeme  von 
A.  E.  Biedermann  und  R.  A.  Lipsius.  1901.  8. ;  Gallati,  Der  »Königlich  Schwedische  in 
Teutschland  geführte  Krieg*  des  Bogislav  Philipp  und  seine  Quellen.  1902.  8.;  Gignoux, 
La  terminologie  der  Vigneron  dans  les  Patois  de  la  Suisse  Romande.  1902.  8.;  Heinrich, 
Fragment  eines  Gebetbuches  aus  Jemen.  1902.  8.;  Hielscher,  Untersuchungen  zur  geschicht- 
lichen Entwickelung  der  Logik  in  den  Prinzipien  der  Mechanik.  1901.  8.;  Kalischer,  Ana- 
lyse der  ästhetischen  Contemplation.  1902,  8.;  Keller,  Die  Reimpredigt  des  Pietro  da 
Barsegape.  1901.  4.;  Klingler,  Die  comddie  italienne  in  Paris.  1902.  8.;  Langkavel,  Die 
französischen  Übertragungen  von  Goethes  Faust.  1902.  8.;  Löwenberg,  Benekes  Stellung 
zur  Kantschen  Moralphilosophie,  1901.  8.;  Ludin,  Der  schweizerische  Almanach  »Alpen- 
rosen« und  seine  Vorgänger.  1901.  8.;  Nussbaum,  Methapher  und  Gleichnis  bei  Berthold 
von  Regensburg.  1902.  8.;  Rose,  Die  Lehre  von  den  eingeborenen  Ideen  bei  Descartes 
und  Locke.  1901.  8.;  Rüscher,  Die  Theologie  in  ihrem  Verhältnis  zur  Gottesidee,  mecha- 
nischen Naturansicht  und  göttlichen  Notwendigkeits- Weltanschauung.  1902.  8.;  Utzinger, 
Bürgermeister  Johann  Heinrich  Wasers  eidgenössisches  Wirken.  1902.  8.;  Walsemann, 
J.  H.  Pestalozzis  Rechenmethode.  1901.  8.;  Wanner,  Robert  de  Clari.  1901.  8.;  Widmer, 
Franz  Xaver  Bronner.  1901.  8.;  Joung.  Les  enseignements  de  Robert  de  Ho.  1901.  8.; 
Zoneff,  Über  Begleiterscheinungen  psychischer  Vorgänge  in  Atem  und  Puls.  1901.  8.; 
13  Dissertationen  der  juristisch-staatswirtschaftlichen  Facultät. 

An  kaufe. 
Melusinen-geschicht.  1491.  4.;  Das  buch  geistlicher  gnaden,  Offenbarungen  vnde 
lebens  der  heiligen  jungfrawen  Mechtildis  vnd  Gertrudis.  1503.  8.;  Vocabularius.  ordentl. 
Anzeygung  wie  man  ein  yegklichs  teutsch  wort  zu  latyn  redenn  mag.  1515.  8.;  Offen- 
barung der  Sibillen  Weissagungen  angezeigt.  1518.  8.;  Stauffin,  Christliche  ermanungen. 
1524.  8.;  Eneas  Siluius  vou  höfen,  hoffleuten  vnd  dienern  der  Fürsten.  1529.  8.;  Eyn  ge- 
sprech  eynes  alten  erfahrnen  Kriegsmans  vnn  bawmeisters  mit  eynem  jungen  hauptmann. 
1535.  2.;  Ein  lustig  gesprech  der  teuffei.  1542.  8.;  Ein  lied  von  der  Zukunft  des  Herrn 
Christi  am  jüngsten  Tag.  1546.  8.;  Geystliche  Lieder.  Mit  einer  Vorrede  D.  M.  Luth. 
11550].  8.;  Fröschel,  Von  den  Engeln,  vom  Teuffell  Und  des  Menschen  Seele.  1563.  8.: 
Molitor,  Zwey  Gesprech.   1576.  8.;  Lindenberg,  Chronikon  Rostochiensc.  1596.  8.;  Sammel- 


XIX 

band.  Handschrift.  16.  Jahrh.  8.;  Von  der  Sibylla  Weyssagung.  16.  Jahrh.  8.;  Brosamer, 
Ein  new  Kunstbüchlein  von  mancherley  schönen  Trinckgeschirren.  16.  Jahrh.  8.;  Be- 
schreibung des  Umgangs  oder  Procession  in  München.  1604.  8.;  Renner  und  Heufsler. 
New  künstlich  Fahnenbüchlein.  1615.  4.;  Christlicher  wunderreicher  Bind-Brieff.  1639.  8.; 
Ein  christlich  Schreiben  an  die  Gelahrten.  1641.  8.;  Ziegler,  Wie  ein  Ding  natürlich  ver- 
gehen und  ein  anderes  daraus  werden  könne.  1607.  8.;  Treu,  Nucleus  astrologiae  conectae. 
1651.  8.;  Sperusius,  Würffel-Spiel.  1661.  8.;  Hude,  Göttliche  Offenbarungen.  1665.  8.; 
Lebenwaldt,  Drey  Tractätel  von  des  Teufels  List  and  Betung.  1680.  8. ;  Bisselius,  Incolarum 
alterius  mundi  phaenomena  historica.  1682.  8.;  Schusterin,  Verkehrter,  bekehrter  und 
wiederbethörter  Ophiletes.  1685.  8.;  Kofier,  Observationes  magicae.  1686.  8.;  Lull,  Leben 
Christians  von  Stummelen.  1689.  12.;  Gerson,  Herzlicher  Unterricht  die  wahren  Gesichter 
von  den  falschen  zu  unterscheiden.  1692.  8.;  De  Vries,  De  Satan.  2  Bde.  1692.  8.;  Aus- 
führlicher Bericht  an  Johann  Georg  Herzogen  zu  Sachsen  und  Beschreibung  des  Unfugs 
welchen  die  Pietisten  zu  Halberstadt  gestifftet.  [1693].  8.;  Ausführliche  Beschreibung  des 
Unfugs  welchen  die  Pietisten  zu  Halberstadt  gestifftet.  1693.  8. ;  Francke,  Verantwortung 
gegen  die  Beschreibung  des  Unfugs  der  Pietisten.  [1693].  8.;  Wunderreden  von  einer  aus 
Teutschland  in  Entzückung  gesetzten  Weibsperson.  1700.  8.;  Feustking,  Gynaeceum 
haeretico-fanaticum.  1704.  8.;  Westphalius,  Pathologia  daemonica.  1707.  8.;  Alethophili 
Sendschreiben  an  Herrn  U.  R.  O.  von  neuen  Propheten  und  Prophezeyungen.  1712.  8.; 
UnterschicdHche  erfahrungsvolle  Zeugnisse  von  der  Inspirationssache.  1715.  8.;  Swinden, 
Betrachtungen  über  die  eigentliche  Beschaffenheit  des  höllischen  Feuers.  1728.  8.;  Hans 
Engelbrechts  Lebens-Lauff.  1731.  8.;  Ein  schönes  tröstlichs  Lied  vor  betrübte  Wittben. 
2.  Bd.  1732.  8.;  Ehrenhold,  Belustigende  academische  Schaubühne.  1749.  4.;  Aesopus 
epulans.  1751.  8.;  Krause,  Abhandlung  von  den  Muttermälern.  1758.  8.;  Semler,  Sammlungen 
von  Briefen  über  die  Geisterbeschwörungen.  1776.  8.;  Ertappter  Briefwechsel  von  der 
Zanberey.  1777.  8.;  Nachricht  von  dem  Bockreiten  zu  Herzogenroda.  1781.  8.;  Moehsen, 
Geschichte  der  Wissenschaften  in  der  Mark  Brandenburg.  1781.  4.;  Ders.  Beiträge  zur 
Geschichte  der  Wissenschaften  in  der  Mark  Brandenburg.  1783.  4.;  Wochenblatt  für 
Freunde  der  Weisheit  und  Litteratur.  1783.  4.;  Burger-Gesprech  über  die  Abschaffung 
der  deutschen  Sprache.  1790.  8.;  Abel,  Philosophische  Untersuchungen  über  die  Ver- 
bindungen der  Menschen  mit  höheren  Geistern.  1791.  8.;  Visits  from  the  world  of  spirits. 
1791.  8.;  Untersuchung  über  das  Leben  Doktor  Johann  Fausts.  1791.  8.;  Europens  Götter 
im  Fleisch.  1799.  8.;  Schauplatz  der  ausgearteten  Menschheit.  1799.  8.;  Zauberbüchlein. 
1801.  8.;  Böttiger,  Sabina.  2  Bde.  1806.  8.;  Le  Blanc,  Catalogue  de  l'oeuvre  de  J.G.Wille. 
1847.  8.;  Wahrhafter  und  umständlicher  Bericht  von  dem  verstorbenen  Manne  in  Horn- 
hausen.  O.  J.  4.;  Geschichte  des  berühmten  Berggeist  Gnome.  O.  J.  8.;  Schlesischer  Rübe- 
zahl. O.  J.  8.;  Rübenzahl  der  mächtige  Berggeist.  O.  J.  8.;  Zur  Legende  von  dem  hameln- 
schen  Pfeifer.  O.  J.  8. 

Medico-historlsches  Kabinett.  Fuchsins,  Erata  recentiorum  medicorum.  1530.  8.; 
Scultetus,  Armamentarium.  1655.  2.;  Hofmann,  Kurze  Beschreibung  der  Knochen  und 
Muskeln  des  menschlichen  Körpers.  1783.  2.;  Schmucker,  Wahrnehmungen  aus  der  Wund- 
arzneykunst.  1785.  8. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Ein  Lobspruch  für  die  Erledigung  Johann 
Friedrichen  Herzogs  zu  Sachsen.  1552.  8.;  Leichpredigt  Wilhelms  zu  Schwarzburg.  1598.  8.; 
Das  Topplerisch  Stifftbuech.  Abschrift.  16.  Jahrh.  2.;  Leich -Vermahnung  J.  J.  W.  von 
Todtenwarths.  1657.  8.;  Kreihing,  Emblemata.  1661.  8.;  Deduction  dafs  dem  Haus  Würtem- 
berg  das  Reichs-Pannerer  Ambt  zustehe.  1693.  2.;  Flacchio,  Genealogia  de  la  maison  de 
la  Tour.  3  Bde.  1709.  2.;  Schabert,  Wappenbuch  des  Kurländischen  Adels.  1840.  8.; 
Bremond,  La  Moselle  nobiliaire  et  hdsaldique.  1879.  8.;  Endrulat,  Niederrheinische  Städte- 
siegel. 1882.  4.;  V.  d.  Becke,  Stammtafeln  des  Adels  des  Grofsherzogtums  Baden.  1886.  2.; 
Hermann,  Genealogie  und  Heraldik  bürgerlicher  Familien  Oesterreich-Ungarns.  2.  Bde. 
1899.  1902.  8.;  Renesse,  Dictionnaire  des  Figures  htiraldiques.  VII.  1902.  8.;  Der  Doppel- 
Adler.  Jahrg.  I.  1903.  8.;  Circulus  sucvicus.  O.  J.  4.;  Krane-Hildebrandt,  Wappen-  und 
Handbuch  des  landgesessetien  Adels  in  Schlesien.  Lief.  4.  O.  J.  4. 


XX 

Aus  der  Stiftung  deutscher  Bierbrauer.  Piatina,  Von  allen  Speisen  und  Ge- 
richten. 1542.  4.;  Berti,  Discorso  sopra  il  bere  fresco.  1616.  8.;  Pisanelli,  Trattato  della 
natura  dei  cibi  e  del  bere.  1649.  8.;  Altenburgische  Gassen-Ordnung.  1661.  8.;  Moritz 
Wilhelms  zu  Sachsen  Verordnung  wonach  sich  die  Weinhändler  etc.  zu  richten.  1696.  8.; 
Das  Bierzwangsrecht  in  Bayern.  1800.  8. 


HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 

Coblenz.  Apotheker  W.  Weichelt:  Eine  Anzahl  von  auf  dem  31.  Apothekertag 
verteilten  Gelegenheitsschriften.  —  Nürnberg.  Frau  Math.  Solger:  Alchymistische  Hand- 
schrift; 18.  Jahrh.  Privatifere  Frl.  Engelhardt:  Mörser  aus  rotem  Marmor.  Apotheker- 
steinkruke mit  dem  sächsischen  Wappen;  17.  Jahrh.  Zwei  Alembiks  aus  grünem  Glase; 
18.  Jahrh.  Zwei  desgl.  Flaschen  (Recipienten).  Dr.  L.  Hoffmann:  Preisliste  vom  Monat 
Januar  1862  über  Drogueriewaren  und  Farben  von  Gehe  &  Co.,  Dresden. 

Ankäufe. 

Johannis  Caius,  Altkumistik,  Das  ist  aus  Mist  durch  seine  Wirkung  Gold  zu  machen  ; 
Leipzig  1590.  4.  Kurtze  Betrachtung  der  Mandragorae  oder  Alraun Wurtzel  etc.  Cosmo- 
polis  1703.  8.  Zwei  pharmazeutische  Wagen;  18.  Jahrh.  Bemalte  Holzschnitzerei,  Vase 
mit  Totenkopf,  Aufsatz  auf  einen  Giftschrank;  18.  Jahrh. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 
Geschenke. 

Nürnberg.  Privatifere  Fräulein  Engelhardt:  Kasten  mit  Säulenwage,  mehreren 
Goldwagen,  sowie  einer  grofsen  Anzahl  von  Gewichtsätzen  und  Einzelgewichten;  18.  Jahrh. 
Münzsammlung  in  Buchform  mit  eingeklebten  Münzabdrücken  auf  dünnem  Blech;  18.  Jahrh. 
Tag-Buch.  Was  die  samtlich  amtierenden  Herren  Spetzerey-  und  Material-Händler  .  .  . 
zu  beachten  haben.  (Nürnberg)  1767.  2.;  Handschr.  Der  Reichsstadt  Nürnbergischen 
offenen  Spezerey  und  Materialhandlungen  Lehrjungenbuch;  1797;  2;  Handschr.  Namen 
und  Wappen  der  Deputierten  .  .  .  der  Herren  Zwölffer  zum  Gewürzschauamt ;  1656 ;  2 ; 
Handschr. 

VERWALTUNGSAUSSCHUSS. 

Am  23.  März  starb  zu  Berlin  Herr  Regierungsrat  a.  D.  Clemens  Freiherr  von 
Heeremann.  Er  war  Seitens  des  Reichamtes  des  Innern  zum  Mitglied  des  Verwaltungs- 
ausschusses ernannt  und  gehörte  ihm  seit  dem  Jahre  1895  an.  Stets  hat  er  dem  Museum 
eine  warme  und  aufrichtige  Teilnahme  entgegengebracht  und  sich  gerechten  Anspruch 
auf  ein  ehrendes  Andenken  in  der  Geschichte  unserer  Anstalt  erworben. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den  14.  Mai  1903. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav  von  Bezold. 


Gedruckt  bei  U.  E.  Sebald  in  Nürnberg. 


1003.  Nr.     2.  April-Juxii. 

ANZEIGER 


DES 


GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 
Eine  Dame,  der  wir  schon  manchen  Beweis  gütigen  Wohlwollens  verdanken,  hat 
dem   germanischen   Museum   neuerdings   den   Betrag   von   2000  m.    zu  Ankäufen   für   die 
Sammlungen  zukommen  lassen.    Möge  diese  rühmenswerte  Opferwilligkeit  recht  vielfache 
Nachahmung  finden. 

LEGAT. 
Von  Seite  des  verstorbenen  Bankkassiers  a.  D.  Ferdinand  Graf  in  Nürnberg 
wurde  letztwillig  verfügt,  dafs  dem  germanischen  Museum  1000  m.  unter  der  Bedingung 
zukommen  sollen,  dafs  der  Betrag  »zur  Instandsetzung  und  Ausrüstung  der  Be- 
festigungen vor  dem  Museum«  verwendet  werde.  Dankbarst  haben  wir  das  Legat 
angenommen  und  hoffen  über  die  Arbeiten  an  den  alten  Befestigungen  in  nicht  zu  ferner 
Zeit  Mitteilung  machen  zu  können.  Wir  hoffen,  dafs  dieses  schöne  Beispiel  von  Interesse 
an  dem  alten  Nürnberger  Mauerkranz,  auch  andere  zu  solchen  Stiftungen  noch  bei  Leb- 
zeiten veranlassen  wird. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Charlottenburg.  Direktion  des  k.  Instituts  für 
Glasmalerei  zu  Berlin  10  m.  Tübingen.  Korps  Suevia  50  m.  Hof.  Allgemeiner  Gewerbe- 
verein 15  m. 

Von  Standesherren:  Schi.  Kreuz wertheim.  Fürst  Ernst  zu  Löwenstein-Wertheim- 
Freudenberg,  Durchlaucht,  20  m. 

Von  Privaten:  Amberg.  Schütz,  Buchdruckereibesitzer  und  Verleger,  4  m.  Berlin. 
Doerstling  3  m.;  Dr.  M.  Roediger,  Professor,  5  m. ;  Frau  Geh.  Kommcrzienrat  Karl  Spindler 
25  m.;  H.  Wirth,  Geh.  Kommcrzienrat,  20  m.  Bonn.  Rudolf  Hammerschmidt,  Kommcrzien- 
rat, 20  m.;  Gustav  Selve,  Geh.  Kommcrzienrat,  50  m.;  F.  Soennecken,  Kommcrzienrat, 
10  m.  Burgfarrnbach.  Ludw.  Eibl,  Braumeister,  1  m.;  Dr.  Götz  2  m.;  Hüller,  Kassier,  1  m.; 
Heinrich  Pfarrer,  RestauraLeur,  Im.;  Popp,  Lehrer,  1  m.;  Dr.  Werner  2  m.  Cadolzburg. 
Glofsner,  k.  Pfarrer,  1  m.  Calw.  Spohrer,  Handelsschuldirektor,  1  m.  (ab  19021.  Cassel. 
Ehrenberg,  Kaufmann,  3  m. ;  Fiorino,  Bankier,  3  m.;  Pfeiffer,  Kommcrzienrat,  3  m.;  R. 
von  Schutzbar-Milchling,  Kammerherr  in  Hohenhaus,  12  m. ;  von  Volkmann,  Regierungs- 
rat, 3  m.  Coburg.  Lossnitzer,  Major  a.  D.,  10  m.;  Ringier,  Steuerkassa-Assistent,  10  m.; 
Schütz,  Hofzimmermeister,  2  m.  Darmstadt.  Braun,  Geh.  Oberbergrat,  10  m.;  Wilh.  Diehl, 
Bauinspektor,  3  m.;  Dr.  Fischer,  Geh.  Oberrechnungsrat,  4  m. ;  Dr.  Gefsner,  Rechtsanwalt, 
5  m.;  Gutermuth,  Professor,  10  m. ;  Franz  Gros,  Hofapotheker,  3  m.;  Dr.  Hangen,  Ober- 
landesgerichtsrat, 3  m.;  Dr.  Kittler,  Professor,  Geheimrat,  10  m.;  Dr.  Kleinschmidt,  Rechts- 
anwalt u.  Notar,  10  m. ;  Dr.  Maurer,  Sanitätsrat  5  m.;  Dr.  Fr.  Mülberger,  Rentner,  10  m.; 
von  Neufville,  Rittmeister,  10  m. ;  Dr.  Rohde,  Oberfinanzrat,  3  m.;  Dr.  Weber,  Regierungsrat, 
5  m.  Döbeln.  Dr.  Fricker,  Oberlehrer,  2  m. ;  Dr.  Hertel,  Oberlehrer,  5  m.  Einbeck.  O. 
Rabbethge,  Fabrikbesitzer,  3  m.;  Röleckc,  Brauereidirektor,  3  m.  Erlangen.  Veit,  Professor, 
an  der  Frauenklinik,  3  m.    Feucht.  Jos.  Renner,  Apothekenbesitzer  in  Wendelstein,  1  m 


XXII 

Frankenhausen.  Frhr.  von  Ketelhodt,  Amtsrichter  in  Schlotheim,  2  m. ;  Schmidt,  Diplom- 
ingenieur, 2  m.  Fürth.  Frau  Professor  Dr.  Gessner,  2  m.  Qerabronn.  Lexon,  Bezirksnotar 
in  Langenburg,  2  m.;  Maier,  Oberamtsrichter,  2  m.  Qörlitz.  Dr.  Winkler  5  m.  arimma. 
Dr.  med.  Erich  Müller  3  m.  Hamburg.  C.  Mönckeberg,  Referendar,  3  m.  Hameln.  Dr. 
Friedmann,  Zahnarzt,  3  m.;  G.  Ptlümer,  Weinhändler,  3  m.  Harburg  a.  E.  Lachner,  Leut- 
nant, 3  m.  Heidenheim  a.  B.  R.  Honold,  Ingenieur,  3  m.;  C.  Kissel,  Betriebsleiter,  3  m.; 
Fr.  Kunkel,  Oberingenieur,  3  m.  Heldburg.  Briehme,  Pharmazeut,  Im.;  M.  Claus,  Pfarr- 
vikar, 1  m.;  Wilh.  Coudray,  Bürgermeister,  1  m.;  Dr.  med.  Gernert,  Arzt,  1  m.;  Ludw.  Hoff- 
mann, Buchhändler,  Im.;  H.  Jacobi,  Kaufmann,  1  m.;  A.  Jung,  Rektor,  1  m.;  Klaus  1  m.; 
N.  Kraufsloch  in  Einöd,  2  m. ;  Möller,  Forstassessor,  1  m. ;  Niemetz,  Amtsverwalter,  1  m. ; 
F.  Schmidt,  Pfarrer  in  Ummerstadt,  Im.;  K.  Schmidt,  Lehrer,  1  m. ;  Schnitze,  Amtsrichter, 
2  m.;  Schunke,  Apothker,  1  m.;  Wohlleben,  Gerichtsschreiber,  1  m.  Helmershausen. 
Theod.  Lotz,  Rentier,  3  m.  Helmstedt.  Rob.  Hampe,  Fabrikbesitzer,  3  m.  Ingolstadt. 
Joh.  Bapt.  Mayer,  k.  Postamtsdirektor,  2  m.    Kirchheimbolanden.  Acker,  k.  Rentamtmann, 

2  m. ;  Göbel,  Direktor  in  Weiherhof,  2  m. ;  Hirmer,  Gymnasiallehrer,  2  m. ;  Kefsler,  k.  Bezirks- 
amtsassessor, 2  m.  (ab  1902);  Lenz,  Pfarrer,  2  m.  Kohlscheid  b.  Aachen.  Klemme,  Berg- 
assessor und  Generaldirektor,  25  m.  Köln  a.  Rh.  Jos.  Feinhals,  Kaufmann,  3  m.  Konstanz. 
Dr.  Abegg,  Professor,  3  m.;  Mathy,  Direktor,  3  m.  Kronstadt.  Gottfried  Gunesch,  Ober- 
förster, 1  Kr. ;  Adolf  Meschendörfer  sen.,  Kaufmann,  1  Kr. ;  Julius  Teutsch,  Likörfabrikant, 
1  m.;  Eduard  Weifs,  Professor,  1  m.  Lauterbach.  Louis  Möller,  Kaufmann,  3  m.;  Vogt, 
Oberpfarrer,  3  m.  Leipheim.  Siegmund  Vogtherr,  Pfarrer  in  Riedheim,  2  m.  Leipzig, 
Max  Klein,  kais.  Reichsgerichtsrat,  (statt  bisher  3  m.)  10  m.  Lindau.  Dr.  Blankenstein. 
Augenarzt,  2  m.     Linz.  Richard  Wildmoser  3  Kr.     Ludwigshafen.  Haueisen,  Architekt, 

3  m.  München.  Frau  C.  Halbreiter  3  m. ;  Joh.  Ludw.  Klarmann,  k.  Oberstleutnant  a.  D., 
10  m.  Neuburg  a.  D.  Fick,  Gymnasiallehrer,  3  m.  Neustadt  a.  A.  Dr.  Bschorer,  k.  Be- 
zirksarzt, 3  m.;  Klaiber,  k.  Gymnasiallehrer,  2  m.;  Dr.  Frhr.  von  Scheurl,  k.  Bezirksamts- 
assessor, 3  m. ;  Dr.  Teicher,  k.  Amtsrichter,  2  m.  Nördlingen.  Ed.  Bachmann,  k.  Gym- 
nasiallehrer, 2  m.;  Emil  Bachmann,  k.  Pfarrer  in  Deiningen  2  m. ;  Benno  Bühler,  Pferde- 
händler, 1  m.;  Hahn,  k.  Bezirksamtsassessor,  2  m.;  Hauptmann,  k.  Bezirksamtmann,  2  m.; 
Albt.  Kellermann,  Kaufmann,  2  m.;  Leser,  k.  Amtsrichter.  1  m.;  Hans  Müller,  Hofkonditor, 
1  m. ;  Gg.  Pullich,  Juwelier,  2  m. ;  Friedr.  Rehlen,  Kaufmann  u.  Magistratsrat,  2  m. ;  Rudolf 
Rehlen,   Kaufmann,  2  m. ;   Ernst  Schramm,    Kaufmann,  1  m. ;    Hans  Schurrer,  Baumeister, 

1  m.;  Wilh.  Zeiträg,  Lithograph,  1  m.  Nürnberg.  Familie  A.  Dzialoszynski  3  m.;  Hans 
Farnbacher,  Kaufmann.  2  m.;  Dr.  O.  Friz  5  m.;  Julie  Gutherz,  2  m.;  Friedrich  Haugg,  ge- 
prüfter Lehramtskandidat,  3  m.;  Leo  Hirschberg,  Tabakfabrikant,  2  m.;  Friedr.  Kosmeier, 
Kuratus  an  den  Gerichtsgefängnissen,  3  m.;  Limmer,  k.  Oberstleutn.,  3  m. ;  Philipp,  k.  Steuer- 
inspektor, 3  m.;  Christina  Reuter,  Fräulein,  2  m.;  Ernst  Rosenberg,  Dr.  med.,  3  m.';  Familie 
Scharpff  3  m. ;  Familie  M.  Sill  3  m.;  Marie  Treutlin,  Privatiere,  3  m.;  Luise  Weingärtner, 
Fabrikdirektorswitwe,  3  m.;  Rieh.  Weifsig  .3  m.  Obermögersheim.  Winter,  k.  Pfarrer, 
3  m.  Ochsenfurt.  Brandner,  Bezirksamtsassessor,  2  m.  Passau.  Ablafsmaycr  &  Penninger, 
Buchdruckerei,  2  m.;   C.  Angermann,  Brauereidirektor,   2  m. ;  Beierl  &  Reiter,  Kaufleute, 

2  m.;  J.  Feichter,  k.  Rentamtmann,  2  m.;  W.  Heyn,  Steuerinspektor,  2  m.;  J.  Kanzler, 
Fabrikant,  2  m.;  G.  Leuze,  Bankier,  2  m.;  W.  Rheinberger,  Bauamtsassessor,  2  m.;  Franz 
Reichel,  Kaufmann,  2  m.;  L.  Schuller,  Bankier,  2  m.;  Dr.  Seibel,  Gymnasialrektor,  2  m.; 
Zerban,  Kaufmann,  2  m.  Pössneck.  C.  F.  Bernhardt,  (statt  bisher  1  m.  80  pf.)  5  m. 
Regensburg.  Schmetzer,  Stadtbaurat,  5  m. ;  Leonh.  Seyboth,  Fabrikant,  3  m.  Rothen- 
burg o.  T.  Heinr.  Berg,  Rentier,  5  m. ;  Ludw.  Goldbrunner,  Rentier,  5  m.;  Gg.  Reufs, 
Rentier,  5  m  Saarbrücken.  C.  Braun,  Bankier,  10  m.;  M.  Raabe,  Bureauvorstand  in 
Burbach,  3  m.  Schöneberg.  Emil  Schmidt,  Architekt,  5  m.  Stargard.  Wilke,  Real- 
schullehrer, 1  m.  Stralsund.  Meink,  Landgerichtspräsident,  3  m.  Stuttgart.  Otto 
Kröner,  Verlagsbuchhändler,  5  m.;  Hans  Müller,  Fabrikant,  5  m.  Suhl.  Hans  Sauer, 
Ingenieur,  5  m.  Tauberbischofsheim.  Montfort,  Major,  3  m.;  Röttinger,  Kreisschulrat, 
2  m.;  Emil  Rücker,  Weinhändler,  2  m.;  Schopfer,  Professor,  2  m.;  Simmler,  Professor,  2  m.; 
Dr.  Wendland,  prakt.  Arzt,  2  m.     Tuttlingen.  Bauer,  Apotheker,  2  m.;  Müller,  Dr.  med., 


XXlIl 

2  m.;  Stoll,  Stadtgeometer,  2  m.     VOslau  b.  Wien.  Dr.  Fuchs,  3  m.    Weissenburg  a.  S. 

L.  Bolz,  Oberexpeditor,  3  m.;  Dr.  H.  Dörfler,  prakt.  Arzt,  6  m.;  H.  Etschel,  Bezirksbau- 
meister, 5  m.;  K.  Huber,  Staatsbauassistent,  3  m.;  Dr.  H.  Küfner,  rechtsk.  Bürgermeister, 

3  m.;  Fr.  Niedermeier,  Kaufmann,  3  m.;  Dr.  Fr.  W.  Ranzenberger,  Fabrikbesitzer,  3  m.; 
E.  K.  Staudinger,  Fabrikbesitzer,  10  m.;  W.  Tröltsch,  k.  Kommerzienrat,  10  m.;  H.  Vogel- 
gesang, k.  Aufschlagsverwalter,  3  m.;  Fr  Winter,  Fabrikbesitzer,  6  m.  Werthelm.  Otto 
Langguth,  Kaufmann,  2  m.  Wien.  Karl  Scherzinger,  Oberrevident,  3  m.;  Alfred  Sitte, 
k.  k.  Postassistent,  Korrespondent  der  k.  k.  Zentralkommission  für  Kunst-  und  histor. 
Denkmale,  3  m.  Würzburg.  Bergmann,  Oberstudienrat,  5  m.;  Braun,  Domkapitular,  5  m.; 
Emil  Ebert,  Grofshändler,  3  m.;  Engelmann,  Assessor,  3  m.;  N.  Endres,  Kustos  an  der 
Universität,  5  m.;  Beruh.  Hellmann  jr.,  Weingrofshändler,  10  m. ;  Max  Hellmann,  Wein- 
grofshändler,  3  m.;  Max  Heim,  Kommerzienrat,  10  m.;  Heinz  d'  Hcngeliöre,  Brauerei- 
direktor, 5  m.;  Dr.  Hilfiker,  Privatgelehrter,  3  m.;  Dr.  Keyl,  Oberstabsarzt  a.  D.,  3  m. ; 
von  Kölliker,  Exzellenz,  5  m.;  Dr.  Oskar  Kollmann,  Bezirksarzt  a.  D.,  10  m. ;  Krück, 
k.  Rektor,  3  m.;  Dr.  O.  Külpe,  Universit. -Professor,  5  m.;  Babette  Lenk,  3  m.;  von  Leube, 
Geheimrat,  10  m.;  Philipp  Jacobi,  Grofshändler,  3  m.;  Fritz  Lang,  Kommerzienrat,  10  m.; 
Dr.  Meurer,  Professor,  5  m. ;  Meuschel,  Kriegsgerichtsrat,  5  m.;  Dr.  Johannes  Müller,  Uni- 
versitätsprofessor, 10  m. ;  Adolf  Nopitsch,  1  m.;  Prym,  Universitätsprofessor,  20  m.;  Dr. 
v!  Schlör,  Bischof,  10  m. ;  Ed.  Schmitt,  Rentner,  20  m.;  Hans  Schürer.  Kommerzienrat, 
10  m.;  Seitz,  Privatdozent,  3  m.;  Seligsberger,  Witwe,  Antiquariat.  5  m.;  von  Steidle, 
k.  Hofrat,  3  m.;  Paul  Wolters,  Universit. -Professor,  5  m.;  Karl  Wucherer,  Fabrikant,  10  m.; 
Gottfr.  Ziegler,  Dr.  jur.,  6  m. ;  Zirngibl,  k.  Hauptmann,  10  m. 

Medico-historisches  Kabinet. 

Jahresbeiträge:  Von  Vereinen  etc.:  Bayreuth.  Ärztlicher  Bezirksverein  10  m. 
Bad  Kissingen.  Ärztlicher  Bezirksverein  20  m.  Plauen.  Medizinalbeamtenvercin  20  m. 
Wien.  ÄrztUcher  Verein  der  südl.  Bezirke  12  Kr.;  Ärztlicher  Verein  im  XII.  Bezirk  10  Kr. 

Von  Privaten:  Bad  Neuenahr.  Baron  Dr.  Oefele  10  m.  Wien,  von  Eiseisberg, 
Professor,  10  Kr.;  Dr.  Kolisko  10  Kr.;  Dr.  von  Lindner  5  Kr.;  Heinrich  Mattoni  in  Gies- 
hübl  50  Kr. 

Einmalige  Beiträge,  und  zwar  von  ärztlichen  Vereinen :  Auerbach  i.  V.  Ärzt- 
licher Bezirksverein  10  m.     Berlin.  Deutsche  Gesellschaft  für  Chirurgie  100  m. 

Von  Privaten:  Brfinn.  Dr.  Viktor  Skalitzky,  Stadtarzt,  10  Kr.  Graz.  Professor 
W.  Prausnitz  10  Kr.  Wien.  Dr.  Bohr  5  Kr.;  Dr.  Breus,  Professor,  10  Kr.;  Dr.  Exner, 
Professor,  10  Kr.;  Dr.  R.  Grafsberger  10  Kr.;  Dr.  Alois  Gruber  3  Kr.;  Professor  Gufsen- 
barer  20  Kr.;  Dr.  Heim  10  Kr.;  Heinrich  Edler  von  Mattoni  200  Kr.;  Professor  Ortner 
10  Kr.;  Dr.  Pleschner,  Karlsbad,  10  Kr.;  Dr.  G.  Pommer,  Innsbruck,  10  Kr.;  Dr.  G. 
Schneider  4  Kr.;  Dr.  Stellwag  10  Kr.;  Dr.  Svetlän  10  Kr.;  Professor  Weber,  Prag.  100  Kr.; 
Dr.  Wonka  2  Kr. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 
Geschenke. 
Berlin.  Professor  E.  Lesser:  Zwei  Siegelabdrücke  von  Siegeln  des  Leprosenhauses 
von  St.  Jakob  a.  d.  Birs  bei  Basel  von  1494  und  1685.  Bildhauer  Karl  Jerman:  Grau- 
seidenes  Damenkleid  aus  dem  Jahre  1822.  —  Fürth.  Freimaurerloge  »Wahrheit  und 
Freundschaftt:  Silbermedaille  auf  das  100jährige  Bestehen  der  Loge  »Wahrheit  und 
Freundschaftt  zuFürth,  1903.  —  Qlogau.  Kgl.Steuerzivilsupernumerar  Pätzold:  Eine  Anzahl 
prähistorischer  Fundstücke  aus  Bronze,  Ton  und  Knochen,  gefunden  im  Kreis  Glogau.  — 
Qritzingen  bei  Karlsruhe :  Frau  L.  Fikenscher:  Kissenbezug  mit  Tulpenmuster,  Kinder- 
hemd, Kissenstreifen  mit  Sternmuster,  Handtuchstück  mit  Hasenmuster,  desgl.  mit  Krebs- 
muster, desgl.  mit  Blumenmuster;  siebenbürgische  Stickereien.  —  Heidelberg.  Maschinen- 
fabrik Valentin  Hefft:  Gufseiserne  Ofenplatte  mit  biblischer  Darstellung  von  1665.   — 


XXIV 

Hersbruck.  Frau  Maria  Held:  Drei  Kinderhäubchen  und  zwei  Kinderkittelchen;  19.  Jahrh — 
Karlsruhe.  Verein  Karlsruher  Ärzte:  Augenärztliches  Besteck.  Bewegliche  Couretten, 
Fixateur  und  Konstrikteur  nach  Maisonneuve,  in  Etui.  Besteck  mit  Spritze  und  Zubehör 
in  Etui.  Ecraseur  in  Etui.  Instrumentarium  zur  Drainage  in  Etui.  Galvanocaustisches 
Instrumentarium  in  Etui.  Ecraseur  in  Etui.  Zwei  Magenpumpen  in  Etui.  10  gröfsere 
geburtshilfliche  Instrumente  in  einem  Ledersack.  (Für  das  medico-historische  Kabinett.).  — 
München.  Oberstabsarzt  Dr.  Schrauth:  Aderlafsschnepper  in  silbernem  Gehäuse ;  18.  Jahrh. 
(Kür  das  medico-historische  Kabinett.).  Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  Röhring:  Eine  Anzahl 
geburtshilflicher,  chirurgischer  und  zahnärztlicher  Instrumente.  (Für  das  medico-historische 
Kabinett.).  —  Nürnberg.  Heinrich  Sturm:  Einsatzgewicht  von  Messing;  18.-19.  Jahrh. 
Dr.  Hermann  Uhde-Bernays:  Bronzemedaille  auf  den  Dr.  med.  Moritz  Heinrich  Rom- 
berg. (Für  das  medico-historische  Kabinett.).  Türmer  Wildner:  Brautkrone,  Kinderschuh 
aus  Seide,  Puppenschuh.  Oberamtsrichter  a.  D.  Siegmund  von  Praun:  Waffeleisen  mit 
den  Wappen  der  Praun  und  Gall  (Stephan  I.  Praun  1478  —  1532)  und  der  Jahreszahl  1531. 
Dr.  med.  Siegmund  Merkel:  Älterer  Beckenmesser.  (Für  das  medico-historische  Kabinett.). 
Justizrat  Freiherr  G.  von  Krefs:  Modell  eines  Mefsapparates ;  18.  — 19.  Jahrh.  Assistent 
am  Germ.  Museum  Dr.  Heinrich  Heerwagen:  Handspinnrad  für  Wolle  oder  Baumwolle; 
18.  Jahrh.  —  Wien.  Professor  Dr.  Leopold  Pf  äff:  Bronzemedaille  auf  Theod.  v.  Sickel 
(A.  Scharff,  1887).  Desgl.  auf  Leo  Reinisch.  Desgl.  auf  Joseph  Unger,  1902.  Wiener 
medizinisches  Doktorkollegium:  Bronzemedaille  von  Franz  X.  Pawlik  auf  das 
500jährige  Bestehen  des  Wiener  medizinischen  Doktorkollegiums;  1891.  —  Wiesbaden. 
Dr.  jur.  Heintzmann:  Fünfmarkstück  in  Silber  auf  die  200jährige  Jubiläumsfeier  des 
preufsischen  Königshauses;  1902. 

Ankäufe. 

Ornamentale  Plastik:  Geätzte  Platte  aus  Solnhofener  Stein  mit  dem  Wappen 
der  Augsburger  Patrizierfamile  Rem;  1552. 

Kleine  Plastik:  In  Holz  geschnitzter  Verkündigungsengel  in  der  Art  des  Peter 
Candid;  um  1600.     Zwei  in  Holz  geschnitzte  Kostümfiguren;  Ende  des  18.  Jahrh. 

Medaillen:  Bronzemedaillon  auf  Dr.  Samuel  Hahnemann  von  David;  1835.  Silber- 
medaille auf  Kurfürst  Ferdinand  Marie  von  Bayern  nnd  seine  Gemahlin  Henriette  von 
Savoyen;  1660.  Brozemedaille  von  Schega  auf  Maria  Josepha  von  Bayern,  Gemahlin  Lud- 
wigs von  Baden;  1755.  Silbermedaille  auf  die  Kurfürstin  Therese  Kunigunde  von  Bayern, 
o.  J.     Silbermedaille  o.  J.  auf  Kurfürst  Karl  Albert  von  Bayern  von  G.  R.  Donner. 

Wissenschaftliche  Instrumente:  Trepanierbesteck  und  chirurgisches  Besteck 
von  1835;  für  das  medico-historische  Kabinett.  Klystierspritze  mit  zwei  Ansätzen  und 
Gebärmutterzange;  desgl. 

Stickereien:  Stickerei  einer  schwarzen  Tuchdecke;  17.  Jahrh. 
Waffen:  Steinschlofsgewehr,  Mihtärmuskete ;  Ende  des  17.  Jahrh. 
Kirchliche  Geräte:  Bronzener  Kirchenleuchter;  16.  Jahrh. 

Münzen:  12  Silbermünzen,  gefunden  bei  einem  Chausseehausbau  bei  Neustadt 
a.  d.  Aisch;  1903. 

Hausgeräte:  Bemaltes  Glas  des  Böttcherhandwerks;  1740.  Zwei  bemalte  kleine 
Bilderrahmen;  18.  Jahrh.     Lottospiel;  desgl.     Ofenschirm;  desgl. 

Handel  und  Verkehr:  Zwei  Laternen,  Dienersitz,  zwei  Einsatzkästen,  2  lederne 
Halter  (zu  dem  im  Jahre  1902  erworbenen  Reisewagen  gehörig). 

Tracht  und  Schmuck:  Rock  und  Weste  in  weifser  Leinenstickerei;  18.  Jahrh. 
Schwarzes  Frauentuch,  schwäbische  Volkstracht;  19.  Jahrh.  Zwei  goldene  Halsketten; 
Frühzeit  des  19.  Jahrh. 

Bäuerliche  Altertümer:  Spinnrad  aus  der  Gegend  von  Neustadt  a.  d.  Aisch. 
Ostpreufsische  Handmühle;  18.— 19.  Jahrh. 


XXV 

KUPFERSTICHKABINET. 

Geschenke. 
Aussee  (Steiermark).  Frl.  Ella  von  Höfken:  Exlibris  der  Geschenkgeberin.  — 
Baden-Baden.  Referendar  Dr.  Weifs:  Zwei  Plakate  von  1902  und  1903;  vier  neuere  Post- 
karten; acht  Exlibris;  Porträt  von  Carl  Maria  von  Weber,  Stahlstich,  1.  Hälfte  des  19. 
Jahrb.;  Reproduktion  der  eingeschiafenen  Spinnerin  aus  Dürers  Randzeichnungen  zum 
Gebetbuch  Kaiser  Maximilians.  —  Barcelona.  Edouard  Puig:  Exlibris  des  Herrn  Ge- 
schenkgebers in  drei  verschiedenen  Farben.  —  Berlin.  Apotheker  Gerd.  Hünnekcs: 
Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  -  Boppard  a.  Rh.  Verlagsbuchhändler  Julius 
Bädeker:  Stammbaum  der  Familie  des  Herrn  Geschenkgebers.  -  Frankfurt  a.  M.  Rentier 
E.  G.  May:  Vier  Blatt  photographische  Aufnahmen  aus  seiner  Sammlung.  —  Halle  a.  S. 
Rentier  Albert  Schlüter:  Vier  Pergamentfragmente  mit  Missaleschrift,  15.  Jahrh.;  eine 
gröfsere  Anzahl  von  Kupferstichen,  historischen  Blättern  sowie  Stadtplänen  und  Prospekten 
aus  dem  17.  und  18.  Jahrh.  —  Hamburg.  Verlagsbuchhändler  Ernst  Maafs:  Porträt  des 
Samuel  Thomas  von  Sömmerring,  Stahlstich  von  C.  Barth,  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.;  Por- 
trät des  Karl  Friedr.  Burdach,  Prof.  der  Medizin  zu  Königsberg,  Lith.  von  Kriehuber, 
1832.  —  Kirchheimbolanden.  Regierungsrat  Esper:  Prospekt  des  Rittergutes  Burgstall 
bei  Rothenburg  o.  T.,  getuschte  Federzeichnung,  18.  Jahrh.;  Wasserfall  bei  Schlofs  Niedeck, 
Lith.,  1830—1840.  —  Lübeck.  Oberstleutnant  Eggers:  Zwei  Porträts  der  Charlotte  Kestner ; 
Porträt  des  Johann  Christian  Kestner,  Lichtdruck,  und  des  Christian  Ulrich  Detlev  von  Eggers, 
Lichtdruck  nach  dem  Stich  von  S.  Halle,  1796.  —  Mannheim.  Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  R  ö  h  r  i  n  g : 
Zehn  Flugblätter  und  Postkarten  des  19.  Jahrh.;  neun  Porträts  von  Ärzten;  Panorama  vom 
Taubenberg.  —  Marburg.  Schimpff,  Beigeordneter  der  Stadt:  Photographie  einer  Hand- 
spritze des  18.  Jahrh.  in  der  Sammlung  des  Magistrats  Marburg.  —  Nürnberg.  Hand- 
werkskammer für  Mittelfranken:  Zwei  Exemplare  des  von  W.  Behrens-Nürnberg 
entworfenen  und  von  E.  Nister-Nürnberg  in  farbiger  Lithographie  ausgeführten  Meister- 
briefes der  Geschenkgeberin.  Prof.  Ludwig  Kühn:  Zehn  Originallithographien  von  der 
Hand  des  Herrn  Geschenkgebers.  Prof.  Paul  Ritter:  Hochzeitsmahl,  Malerei  in  Wasser- 
farben, Fragment,  Ende  des  16.  Jahrh.  Pfarrer  a.  D.  Wilhelm  Römer:  Erinnerungsblatt 
an  den  Bund  der  Eidgenossen  i.  J.  1291  von  1891.  Kgl.  bayerische  Hofbuchhandlung 
J.  L.  Schräg:  94  Blatt  Stadtpläne  und  Prospekte,  historische  Blätter,  Stiche,  Porträts 
und  Lithographien,  meist  aus  der  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  --  Schöckingen.  Friedrich 
Freiherr  von  Geifsberg-Schöckingen:  15  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers  und 
von  Mitgliedern  seines  Geschlechtes,  gezeichnet  von  Clofs,  Stuttgart.  —  Strassburg  i.  E. 
Dr.  Rob.  Forrer:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Valls  (Spanien).  Edouard 
Puig:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers  in  zwei  verschiedenen  Farben.  —  Waldheim. 
Egon  Freiherr  von  Berchem:  12  Ansichten  von  Waldheim  und  Schlofs  Kriebstcirr; 
Hochzeitsgedicht  auf  Erhardt  von  Lendersheim  und  Christine  Luise  von  Eyb  vom  Jahre 
1695.  —  Wien.  Theodor  Graf:  Vier  Blatt  Heliogravüren  nach  antiken  Porträts  aus  der 
Sammlung  des  Herrn  Geschenkgebers  und  sieben  Blatt  Autotypien  nach  antiken  Münzen. 
Dr.  Moriz  Grolich:  Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers  und  ein  Exlibris  der 
Bibliothek  des  k.  k.  Patentamtes  in  Wien.  —  Wiesbaden.  Walther  Neuendorff:  Ex- 
libris des  Herrn  Geschenkgebers  in  zwei  Exemplaren. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Meister  E.  S.  von  1466:  P.  124,  in  Rotbraun  und 
Grün  teilweise  koloriert.  -  Martin  Schongauer:  B.  8.  69  und  72.  B.  69  ist  ein  Abdruck 
vor  dem  Monogramm  und  zeigt  auf  der  Rückseite  eine  gegenseitige  Kopie  des  zu  Markte 
ziehenden  Bauern  B.  88  in  schwachem  Druck.  —  Jacob  Binck:  B.  20.  74  und  75.  -  Virgil 
Solis:  Nr.  8  -  11,  44—47  aus  der  Folge  B.  27—53.  B.  246—255.  B.  446.  Auferstehung  Christi, 
unbeschriebenes  kleines  Querblättchen.  —  Philipp  Galle:  1)  >Passio,  mors  et  resurrectio 
dn.  nostri  Jesu  Christi«.  Nach  Johannes  Stradanus.  42  Bll.,  gestochen  von  Carel  van  Mallerij, 
Philipp  Galle,  Adrian  Collaert.    Philipp    Galle   excudit.     2)  »Litis  abusus*.  Acht  Blatt 

4 


XXVI 

Sinnhiltler  über  den  Mifsbrauch  der  Prozesse.  Gestochen  von  Theodor  Galle,  Adrian 
Collaert,  Cornelius  Galle,  Carel  van  Mallerij,  Johannes  Collaert.  Philipp  Galle  excudit.  — 
Peter  Isselburg:  Die  Geschichte  des  verlorenen  Sohnes,  vier  Bll.  nach  Gabriel  Weyer. 
1613  und  1614.  B.  Caymox  exe.  Qu. -Fol.  —  Isaac  Major:  Die  Geburt  Christi,  mit  Noten 
und  Text.  Wien  1624.  2.  —  Lukas  Kilian:  Die  neun  Musen,  zehn  Bll.  mit  Titel:  Chorus 
Musarum.  Gr.  8.  —  Georg  Philipp  Rugendas:  Vier  Bll.  Jagden,  Nr.  13  16  einer  im  Still- 
fried nicht  verzeichneten  Folge,  Schabkunstblätter.  —  Neun  Blatt  Kupferstiche  mit  Zeug- 
einlagen aus  dem  Verlag  von  Johann  Christoph  Weigel :  1)  Vier  Bll.  Darstellungen  der 
Lebensalter.  2)  Vier  Bll.  Darstellungen  der  Weltteile.  3)  Allegorische  Darstellung  des 
10.  Gebotes. 

Holzschnitte.  Lucas  von  Leyden:  David,  Salomo  und  Jerobeam,  sowie  Joram,  Hosea 
und  Jonathan,  zwei  Bll.,  aus  der  Folge  der-  zwölf  Könige  Israels  B.  14. 

Handzeichnungen.  15  Blatt  Augsburger  Handzeichnungen,  Vorlagen  für  Stiche,  und 
zwar  sieben  Bll.  mit  Kinderspielen  und  acht  Bll.  mit  Umrahmungen  für  Visiten-  und 
Geschäftskarten. 

Historische  Blätter.  Kopfleiste  zu  einem  Kalender  von  1533  mit  der  Anbetung  der 
Könige,  Holzschnitt.  —  Einblatt  betr.  die  Christenverfolgungen,  Kupferstich  mit  drei- 
spaltigem Typentext.  Gr.  2.  Ende  des  16.  Jahrhunderts.  —  Krönung  Erzherzogs  Ferdinand 
von  Österreich  zum  Könige  von  Böhmen  am  29.  Juni  1617.  Dreiteiliger  altkolorierter 
Holzschnitt  mit  zweispaltigem  Typentext.  Augsburg  bei  Bartholme  Käppeler,  Briefmaler. 
—  Himmelserscheinung  zwischen  Marienberg  und  Steinbach  am  18.  März  1676.  Holz- 
schnitt mit  dreispaltigem  Typentext.  —  Die  Lebensalter,  dargestellt  durch  10  Figuren  auf 
fünf  Blättern,  unter  jeder  Darstellung  zwei  sechszeilige  Gedichte.  Kolorierte  Holzschnitte. 
Augsburg  bei  Albrecht  Schmidt  sei.  Erben.  18.  Jahrh.  —  Neun  Einblattdrucke  des  17. 
und  18.  Jahrh.  mit  Darstellungen  von  Mifsgeburten. 

Badische  Stiftung.  Porträt  des  Ferdinand  Maximilian,  Markgrafen  von  Baden-Hoch- 
berg. Brustbild.  Schabkunstblatt.  J.  van  Somer  ad  viuum  faciebat  1668.  —  Porträt  des 
Landgrafen  Otto  von  Hessen  mit  seinen  Gemahlinnen  Catharina  Ursula,  Markgräfin  von 
Baden,  und  Agnes  Magdalena,  Prinzessin  von  Anhalt.    Kupferstich.    Qu. -Fol.    17.  Jahrh. 

Witteisbacher  Stiftung.  Erlafs  Albrechts  des  Grofsmütigen  von  Bayern  vom 
29.  Mai  1553  betr.  die  Polizeiordnung  v.  J.  1552.  Einblattdruck.  2.  —  Verbot  desselben, 
an  Fasttagen  Fleisch  zu  essen,  vom  16.  Febr.  1579.  Einblattdruck.  2.  -  Verordnung 
Maximilians  I.  von  Bayern  betr.  die  gartenden  Knechte  vom  22.  Dez.  1601.  Einblattdruck. 
2.  —  Zwei  Verordnungen  desselben,  Sammelbüchsen  aufzustellen  zur  Unterhaltung  der 
Abwehr  der  Türken.  Zwei  Bll.  Einblattdrucke.  2.  1601.  —  Mandat  desselben  betr.  die  zu 
den  Fähnlein  Eingeschworenen  und  eine  Verordnung  betreffs  der  Bauernkleider  vom 
20.  Juli  1605.  1^/2  Bll.  Typentext.  2.  —  Neuerliche  Verordnung  desselben  betr.  das  Ein- 
zäunen der  Felder  seitens  der  Landleute  zum  Schutz  gegen  das  Wild  vom  8.  Okt.  1630. 
Einblattdruck.  2.  —  Max  Joseph,  König  von  Bayern,  im  Gespräch  mit  gefangenen  Tirolern 
1809.  Kleines  Aquatintablatt  von  J.  B.  Hössel  zu  Altenb.  —  Allegorie  auf  Ludwig  I.,  König 
von  Bayern,  als  Beschützer  von  Kunst  und  Wissenschaft.  Radierung  von  A.  Strahuber  nach 
einer  Handzeichnung  von  W.  Kaulbach.   Imp.-Fol.   (Aus  dem  König  Ludwigs-Album).  1850. 

Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung.    Martin  Schongauer:  B.  98,  102  und  103. 

Medico-historisches  Kabinett.  Caspar  Peucer,  Dr.  medic.  (1525— 1602\  Holzschnitt 
von  Lucas  Cranach  jun.  (?).  —  Mifsgeburt.  Knabe  mit  Wasserkopf  Kupferstich.  8.  1627.  — 
Mittel  gegen  den  Rofs-  und  Viehfall.  Einblattdruck  vom  26.  Juli  1630.  -  Das  Krumbad, 
seine  Eigenschaft,  Kraft  und  Wirkung.  Von  neuem  übersehen  durch  Jak.  Eckholt.  Ein- 
blattdruck mit  Ansicht  des  Bades  von  W.  Kilian.  Gedruckt. zu  Augsburg  durch  Andreas 
Aperger.  1642.  Gr.  2.  -  Monstrum  in  Catalonien.  Kupferstich.  1654.  —  Mifsgeburt  eines 
Kindes  am  23.  Aug.  1658.  Kupferstich  von  J.  Benfsheimer.  8.  —  Mifsgeburt.  >Monstri  in 
Neapolitano  regno  nati  descriptio«.  Knabe,  dessen  Leib  mit  Schuppen  bedeckt  ist.  Kupfer- 
stich. 2.  ca.  1688.  —  Anton  Deusing,  Prof  d.  Medic.  (1612— 1666  .  Brustbild.  Kupferstich. 
17.  Jahrh.  —  Joh.  Theod.  Schenck  zu  Burgstadt,  Dr.  medic.  (1618—1671).  Halbfigur. 
Kupferstich.    17.  Jahrh.  —  Abbildung  der  1687  bei  Aufhören  der  Pest  zu  Wien  errichteten 


XXVII 

Gedenksäule.  Kupferstich,  ca.  1700.  —  Wunderzeichen  an  der  Anna  Margareta  Maien  zu 
Ulm  und  Augsburg  1699  und  1701.  Kupferstich  mit  umfangreichem  Typentext.  —  Magnus 
Gabriel  von  Block,  schwedischer  Arzt  (1669 — 1722).  Brustbild.  Kupferstich  von  J.  F.  Martin. 
17.— 18.  Jahrh.  —  Joh.  Andreas  Fischer,  Dr.  medic.  in  Erfurt  (1667-1729).  Ovales  Brust- 
bild. Kupferstich.  17.— 18.  Jahrh.  —  Joh.  Christoph  von  Ettner,  Arzt  in  Augsburg  (geb. 
1654).  Ovales  Brustbild.  Schabkunstblatt  von  Joh.  Oertl.  1718.  —  Wunderkind  im  Dorfe 
Kehrberg  bei  Kyritz.  1734.  Kupferstich.  -  David  Friedel,  Arzt  in  Delitzsch  bei  Leipzig. 
Halbfigur.  Kupferstich  von  Mentzel.  1.  Hälfte  18.  Jahrh.  —  Joh.  Daniel  Geyer,  Dr.  medic. 
(1660—1735).  Halbfigur.  Kupferstich  von  Moritz  Bodenehr.  1.  Hälfte  18.  Jahrh.  —  Graf 
von  St.  Germain,  Alchimist.  Halbfigur.  Kupferstich  von  N.  Thomas.  1783.  —  Gedenk- 
blatt zum  fünfzigjährigen  Dienstjubiläum  des  preufs.  Generalstabschirurgen  Theden  am 
27.  Juli  1787,  Radierung  von  C.  C.  Glafsbach  nach  Chodowiecki.  Qu. -Fol.  —  Joh.  Christ. 
Ehrmann,  Arzt  in  Frankfurt  a.  M.  (1749—1818).  Kleines  Medaillonbildnis  in  Punktiermanier 
von  Goepffert.  Anf  19.  Jahrh.  —  >Die  Schädellehre«.  Spottblatt  auf  die  Schädellehre  des 
Dr.  Gall.  Aquatintablatt  von  Walther.  ca.  1810.  Qu.-Fol.  -  Drei  Bll.  Cholera-Anekdoten 
aus  Krähwinkel,  kolorierte  Kupferstiche  von  P.  C.  Geifsler.  ca.  1820.  —  Karrikatur  auf 
das  Aderlassen,  Lithographie  von  Dubois-Zweibrücken.  ca.  1830.  Qu. -Fol.  —  Sieben 
Konvolute  mit  353  Bll.  Porträts  von  Ärzten. 

Aus  der  Stiftung  deutscher  Bierbrauer.  Der  Aufschneider.  Zum  Aufhängen  in 
Wirtschaften  bestimmter  Kupferstich  ca.  1620.  Nagler,  Monogrammisten  III,  963.  — 
»Einer  von  dennen  nassen  Brüdern«.  Spottblatt  auf  die  Trinker.  Kolorierter  Kupferstich, 
ca.  1720.  —  »Hans  Immerdurst,  Hauptmann  der  tapfern  Biertrinker  Compagnie«.  Kolo- 
rierte Radierung,    ca.  1820.    Scherzblatt. 

Korps-studentische  Stiftung.  Blatt  mit  zehn  Darstellungen  aus  dem  Studenten- 
leben und  drei  Darstellungen  studentischer  Embleme.  Kolorierter  Kupferstich,  ca.  1830.  Gr.  2. 

ARCHIV. 
Geschenke. 

Augsburg.  Apotheker  Anton  Götz:  Papiere  und  Zeugnisse  der  Apotheker 
Christian  Friedrich  Thiermann  aus  Zell  bei  Münchberg  und  August  Friedrich  Wilhelm 
Thiermann  aus  Ahornberg,  später  zu  Mainstockheim.  Orig.-Pap.  1800—1819,  bezw. 
1831—1846.  —  Nürnberg.  Fabrikant  Behl:  Kaufbrief  für  Martin  Christoph  Schultheifs, 
Juwelier  und  Schätzmeister,  über  eine  Behausung  auf  der  sog.  ABC-Brücke  zu  Nbg.  1786 
Aug.  31.  Orig.-Pap.;  Kaufbrief  für  Joh.  Gottl.  Behl,  Holz-,  Bein-,  Hörn-,  Metall-  u.  Silber- 
Drechsler,  über  eine  Behausung  an  der  ABC-Brücke  zu  Nürnberg.  1802  Jan.  11.  Orig.-Pap. 
Rudolf  Bergmann:  Heiratsbrief  für  Hans  Höfler  von  Kleinreuth  und  Margaretha  Süppel 
von  Lohe,  d.d.  Nürnberg.  1644  Okt.  3.  Pap.  Frau  Privatierswitwe  M.  Ziegler:  Kauf- 
brief über  eine  von  Georg  Lcizel  erkaufte  Behausung  zu  Nürnberg  in  St.  Lorenzer  Pfarrei 
im  Nadlersgraben.  1802  Febr.  3.  Pap.  —  Warmensteinach.  Kgl.  Förster  A.  Rohnfelder: 
Urlaubspafs  für  den  Infanteristen  P.  H.  Schütz  aus  Warmensteinach,  d.  d.  Ansbach. 
1796  Juni  11.    Pap. 

A  n  k  ä  u  f  e  : 

Schutzbrief  Papst  Alexanders  III.  für  das  Kloster  Brondolo.  1160  Mai  20.  Orig.- 
Perg.  —  Brief  des  Dr.  Laurentius  Slamar  (Schlamaw)  in  Wittenberg  an  Bürgermeister  und 
Rat  der  Stadt  Delitzsch  (verwendet  sich  für  einen  armen  Mann  im  Dorfe  Reuden).  Orig.-Schr. 
1520,  30  Zeilen,  2^.  Pap.  —  Verkauf  von  5  Gulden  in  Silbermünz  Frkt.  W.  jährlicher 
Gülten  um  100  Gulden  gl.  W.  durch  Ludwig  Grafen  zu  Stolberg  an  Peter  Scholch  [Schul] 
zum  Neuenhain.  1537  Sept.  22.  Orig.  Perg.  mit  anhangendem  Siegel  des  Ausstellers.  — 
Confirmation  der  Freiheiten  der  Stiftskirche  St.  Peter  u.  Alexander  zu  Aschaffenburg 
durch  Kaiser  Maximilian  II.  Perg.  1566  März  27.  [Inseriert  zwei  K.  Sigismunds,  von 
1434  April.  8.  (deutsch)  u.  1434  Sept.  22.  (Iat.)|.  —  Zwei  Ordnungen  für  das  »Kramer- 
Amt«  zu  Celle  in  Hannover.  Perg.  2°:  1)  des  Herzogs  Georg  Wilhelm  zu  Braunschweig 
und  Lüneburg.    1694  Sept.  11;  2)  des  Königs  Georg  III.  von  Grofsbritannien.  1769  März  21. 


xxvni 

—  Bierbrauerordnung  des  Deutschordenskommenthurs  zur  Ellingen  und  Würzburg,  Carl 
Heinrich  Krhrn.  v.  Hornstein,  d.  d.  Ellingen.  1717  Okt.  1.  (1739  Sept.  23.)  Perg.  —  Zwei 
Soldatenbriefe  (eines  sächsischen  Soldaten)  aus  dem  Schleswig-Holstein'schen  Kriege, 
d.  d.  Kliplev  1849  Mai  12.  und  Auenbühl  1849  Juni  1.     Orig.  Pap. 

BIBLIOTHEK. 
Geschenke. 

An  der  Spitze  des  diesmaligen  Geschenkverzeichnisses  haben  wir  in  dankbarer 
Pietät  ein  Werk  zu  nennen,  das  uns  Seine  Heiligkeit  Papst  Leo  XIII.  noch  wenige 
Wochen  vor  seinem  Tode  zu  überweisen  geruhte:  Collezioni  artistiche,  archeologiche 
e  numismatiche  dei  palazzi  pontifici  publicate  per  ordine  di  Sua  Sanctita  Leone  XIII. 
Vol.  I.  Gliavori  dei  musei  profano  e  sacro  della  biblioteca  vaticana  .  .  .  con  introduzione 
e  catalogo  dei  barone  Rodolfo  Kanzler.  1903.  2.     Weiter  gingen  ein: 

Aarau.  Verlag  H.  R. Sauer  länder&  Co. :  Hunziker,  Das  Schweizerhaus  nach  seinen 
landschaftl.  Formen  und  seiner  geschieht).  Entwicklung  dargestellt.  I.  Das  Wallis.  1900. 
II.  Das  Tessin.  1902.  8.  —  Altdorf.  Taubstummenlehrer  Ettmeier:  Der  Hof-  u.  Mund 
Koch.  Nebst  einer  kleinen  Haus-Apotheke  u.  mehr  als  300  dem  Frauenzimmer  dienlichen  sehr 
raren  Kunst-Stücken.  1762.  8.  —  Apolda.  Werkführer  Meyer:  Freund,  Compendieuser 
Hand-,  Reifs-  und  Schreibcalonder.  1754.  8.  —  Bamberg.  Bezirks  -  Gremium  für 
Handel  und  Gewerbe:  Jahresbericht  desselben  für  1902.  8.  —  Barmen.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  derselben  pro  1902.  4.  —  Bayreuth.  Handels-  und  Ge- 
werbekammer für  Ober  franken:  Jahresbericht  derselben  für  1902.  1903.  8.  — 
Berlin.  Senat  der  König  1.  Akademie  der  Künste:  Chronik  der  Königl.  Akademie 
der  Künste  zu  Berlin  vom  1.  X.  1901  bis  1.  X.  1902.  8.  Verlag  Bong  &  Co.:  Weltall 
und  Menschheit.  Lief.  29.  30.  31.  32.  33.  34.  1903.  4.  Verlag  Siegfried  Cronbach: 
Diercks,  Geschichte  Spaniens.  LH.  1895  1896.  8.;  Hermann  Friedrich,  Ludwig  Jacobowski. 
Ein  modernes  Dichterbiid.  1901.  8  ;  Gebhardt,  Deutsche  Geschichte  im  neunzehnten 
Jahrhundert.  I.  II.  1898.  8.;  Graf,  Deutsche  Musik  im  neunzehnten  Jahrhundert.  1898.  8.; 
Loewenthal,  Die  deutschen  Einheitsbestrebungen  im  neunzehnten  Jahrhundert.  1899.  8.; 
Bruno  Meyer,    Die  bildenden  und  reproduzierenden  Künste  im  neunzehnten  Jahrhundert. 

1.  1901.  8.;  Philippson,  Der  grofse  Kurfürst  Friedrich  Wilhelm  von  Brandenburg.  I.  II. 
1897—1902.  8.;"  Rosner,  Die  dekorative  Kunst  im  neunzehnten  Jahrhundert.  1898.  8.;  Volz, 
Kriegsführung  und  Politik  Friedrichs  des  Grofsen  in  den  ersten  Jahren  des  siebenjährigen 
Krieges.  1896.  8.  Deutsche  Gesellschaft  für  ethische  Kultur:  Achter  Jahresbericht 
der  1.  off.  Lesehalle.  1903.  8.  Verlag  Hermann  Hillger:  Kürschners  Staats-,  Hof-  und 
Kommunal-Handbuch.  1903.  8.;  Kürschners  deutscher  Litteraturkalender  auf  das  Jahr  1903. 
1903.  8.  Verlag  S.  Karger:  Becher,  Rudolf  Virchow.  1894  8.;  Landau,  Geschichte  der 
jüdischen  Ärzte.  1895.  8.;  Lersch,  Geschichte  der  Volksseiichen.  1896  8.;  Pagel,  Historisch- 
medizinische  Bibliographie  für  die  Jahre  1875 — 1896.  1898.  8.;  Pagel,  Einführung  in  die 
Geschichte  der  Medicin.  1898.  8.;  Spaet,  Die  geschichtliche  Entwicklung  der  sogenannten 
hippokratischen  Medizin.  1897.  8.  Verlag  Georg  Klemm:  Clemm,  Die  Gallensteinkrank- 
heit. 1903.  8.  Verlag  Franz  Lippe rheide:  Katalog  der  v.  Lipperheide'schen  Kostüm- 
bibliothek. II.  Lief.  19.  20.  1903.  8.  Kgl.  Ministerium  für  Handel  und  Gewerbe^ 
Jahresberichte  der  Kgl.  Preufsischen  Regierungs-  und  Gewerberäte  und  Bergbehörden 
für  1902.  1903.  8.  Generalverwaltung  der  Kgl.  Museen:  Jahrbuch  der  Kgl. 
Preufsischen  Kunstsammlungen.  XXIV.  1.  2.  1903.  2.  Verlag  Reuther  &  Reichard: 
Köster,  Hohenzollernfahrten  zum  Heiligen  Lande  im  Mittelalter  und  in  der  Neuzeit.  1899.  8. ; 
Köstlin,  Geschichte  der  Musik  im  Umrifs.  5.  Ausg.  1899.  8.;  Paulsen,  Philosophia  militans. 

2.  Autt.  1901.  8.  Alfred  Schall,  Hof  buchhandlung :  Caesar  Flaischlen,  Neuland.  Ein 
Sammelbuch  moderner  Prosadichtung.  2.  Aufl.  1894.  8.  Verlag  W.  Spemann:  Riemann, 
Geschichte  der  Musik  seit  Beethoven.  (1800—1900).  1901.  8.;  Spemanns  Goldenes  Buch 
der  Musik.  2.  Aufl.  1900.  8.;  Spemanns  Goldenes  Buch  der  Kunst.  1901.  8.;  Spemanns 
Goldenes  Buch  der  Weltlitteratur.  1901.  8. ;    Spemanns  Goldenes  Buch  der  Sitte.   O.  J.  8- 


XXIX 

Staatssekretär  des  Inneren:  Der  obergermanisch-raetische  Limes  des  Roemer- 
reiches.  Lief.  XVIII.  1903.  4.  Verlag  Hugo  Steinitz:  Hugo  Franke,  Was  mufs  man  von 
der  Kunstgeschichte  wissen?  1901.  8.;  Tolstoi,  Über  die  Kunst.  Fortsetzung  von  ^Was 
ist  Kunst?»  1903.  8.  Weidmann 'sehe  Buchhandlung:  Altmann,  Architektur  und  Orna- 
mentik der  antiken  Sarkophage.  1902.  8. ;  Herders  Ausgewählte  Werke.  Herausgeg.  von 
Bernh.  Suphan.  I — V.  1884—1901.  8.;  Herrmann,  Jahrmarktsfest  zu  Plundersweilern.  1900.8.; 
Nissen,  Italische  Landeskunde.  I.  II.  1  u.  2.  1883—1902.  8.;  v.  Wilamowitz-Moellendorff, 
Reden  und  Vorträge.  2.  Aufl.  1902.  8.  —  Bern.  Kantonales  Gewer bemuseura: 
XXXIV.  Jahresbericht  desselben.  1902.  8.  —  Bistritz.  Gewer  belehrlingsschule: 
26.  und  27.  Jahresbericht.  1902.  1903.  8.  -  Blasewitz.  Archivrat  Dr.  Distel:  Derselbe, 
Eine  •Emilien«-Geschichte  vor  Lessing.  O.  J.  8.;  Derselbe,  Ernst  von  Houwald  und  sein 
Trauerspiel  »Das  Bild«  in  Dresden  (1820).  Sonderabdruck.  1903.  8.  —  Braunschweig. 
Verlag  Friedr.  Vieweg  &  Sohn:  Andree,  Braunschweiger  Volkskunde.  2.  Aufl.  1901.  8.; 
Hedinger,  Neue  keltische  Ausgrabungen  auf  der  Schwäbischen  Alb.  1900  u.  1901.  1903.  4.; 
Helmholtz,  Vorträge  und  Reden.  4.  Aufl.  I.  II.  1896.  8.;  Koenigsberger,  Hermann  von 
Helmholtz.  1902/03.  8.  —  Breslau.  Provinzialausschufs  der  Provinz  Schlesien: 
Bildwerk  schlesischer  Kunstdenkmäler.  1903.  2.  Verlag  S.  Schottlaender:  Dagobert 
von  Gerhardt  (Gerhard  von  Amyntor),  Das  Skizzenbuch  meines  Lebens.  II.  1899.  8.  — 
Danzig.  Provinzial -Kommission  zur  Verwaltung  der  Westpreufsischen 
Provinzial-Museen:  Bindemann,  Die  Abzweigung  der  Nogat  von  der  Weichsel  (XII.  Heft 
der  Abhandlungen  zur  Landeskunde  der  Provinz  Westpreufsen).  1903.  4.  Vorsteher- 
amt der  Kaufmannschaft:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Darmstadt.  Grofs- 
herzogl.  Central  stelle  für  die  Gewerbe:  Katalog  der  Patriz  Huber-Ausstellung. 
1903.  8.  —  Dortmund.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben  für  1902.  I.  1903.  4.  — 
Dresden.  Verlag  Erwin  Haendcke:  Haendcke,  Studien  zur  Geschichte  der  sächsischen 
Plastik  der  Spätrenaissance  und  Barockzeit.  1903.8.  —  Driburg.  Dr.  med.  Lünnemann: 
Derselbe,  Iburg  und  Driburg.  1903.  8.  —  Einsiedeln.  Verlag  Benziger  &  Co.:  Kuhn, 
Allgemeine  Kunstgeschichte.  Lief.  33.  1903.  8.  —  Erfurt.  Keyser'sche  Buchhandlung: 
Overmann,  Die  ersten  Jahre  der  preufsischen  Herrschaft  in  Erfurt  1802 — 1806.  O.  J.  8.  — 
Essen.  Direktion  der  Krupp'schen  Bücherhalle:  Die  Krupp'sche  Bücherhalle  in 
Essen-Ruhr.  1903.  8.  —  Forchheim.  Verlag  F.  A.  Streit:  Leygerber,  Die  Ehrenbürg  im 
Lichte  der  Jahrhunderte.  O.  J.  8.  —  Frankfurt  a.  M.  Handelskammer:  Jahresbericht 
für  1902.  1903.  8.  Israelitische  Gemeinde  Philanthropia:  Programm.  Ostern. 
1903.  4.  Verlag  Gebr.  Knauer:  Sophie  Schulz-Euler,  Aus  alter  und  neuer  Zeit.  Frank- 
furter Familien-  und  Zeitgeschichten.  O.  J.  8.  Verein  für  das  historische  Museum: 
26.  Jahresbericht.  1903.  4  —  Freiburg  I.  B.  Verlag  Herder:  Michael,  Geschichte  des 
deutschen  Volkes.  III.  1903.  8.  —  Giessen.  Verlag  J.  Ricker:  Walter  Stein,  Beiträge  zur 
Geschichte  der  deutschen  Hansa  bis  um  die  Mitte  des  15.  Jahrhunderts.  1900.  8.  -  Qraz. 
Steierm  ärkischer  Kunstgewerbe  verein:  Rechenschaftsbericht  für  1902.  1903.  4. 
Prof.  Dr.  V.  Zahn,  K.  K.  Regierungsrat,  Landesarchivdirektor:  Melchior  Schebizius, 
XV  Bücher  von  dem  F"eldbaw.  1592.  2.  —  Haag.  Dr.  Hofstede  de  Groot:  Derselbe, 
Über  die  zunehmende  Verglasung  unserer  Gemälde.  Sonderabdruck.  O.  J.  8.  —  Halle  a.  S. 
Verein  für  Reformationsgeschichte:  Schriften  desselben.  Nr.  76.  77.  1903.  8. 
Schriften  für  das  deutsche  Volk.  XXXIX.  1902.  8.  —  Hamburg.  Georg  Hulbe:  Ehren- 
gaben (Abbildungen  von  Lederarbeiten  der  Firma  Hulbe).  O.  J.  8.  Verlag  Ernst  Maas: 
K.  Fr.  Burdach,  Die  Physiologie* als  Erfahrungswissenschaft.  I— VI.  1832—1840.  8. ;  L.  Choulant, 
Tafeln  zur  Geschichte  der  Medizin.  1822.  2.;  L.  Choulant,  Neue  Sammlung  sächsischer 
Mcdicinal-Gesetze.  2  Bde.  1834.  1844.  8.;  L.  Choulant,  Historisch-litterarisches  Jahrbuch 
für  die  deutsche  Medicin.  1.— 3.  Jahrg.  1838  —  1840.  8.;  L.  Choulant,  Die  anatomischen 
Abbildungen  des  XV.  und  XVI  Jahrhunderts.  1843.  4.;  Codex  der  Pharmakopoen. 
I.  Section,  Bd.  1.  3.  5.  6.  II.  Section,  Bd.  2.  3.  1844  1847.  8.;  C.  G.  Ehrenberg,  Das  un- 
sichtbar wirkende  organische  Leben.  1842.  8.;  Eichhorn,  Neue  Entdeckungen  über  die 
praktische  Verhütung  der  Menschenblattern.  1829.  8.;  R.  Ficinus,  Die  Haemospasie. 
1848.   8.;    A.  Foerster,  Atlas  der  mikroskopischen    pathalogischen  Anatomie.    1854/59.  4.; 


XXX 

A.  Foerster,  Haridbuch  der  pathalogischen  Anatomie.  2.  Aufl.  I.  II.  1863.  1865.  8. ;  Joh. 
Fr.  Meckel,  Descriptia  monstrorum  nonullorum.  1827.  4. ;  Joh.  Fr.  Meckel,  Samueli  Thomae 
Soemmeringio.  1828.  4. ;  E.  Platner,  Quaestiones  medicinae  forensis.  1824.  8. ;  J.  Ev. 
Purkinje,  Symbolae  ad  ovi  avium  historiam  ante  incubationem.  1830.  4. ;  S.'Th.  v.  Soem- 
mering,  Vom  Baue  des  mensclilichen  Koerpers.  Bd.  II.  III.  1.  2.  IV.  V.  VI.  VII.  1839  bis 
1S44.  8.;  Rudolf  Wagner,  Prodromus  historiae  generationis  hominis  atque  animalium. 
1836.  2.;  C.  H.  Weller,  Jcones  ophthalmologicae.  1824.  4.  Arthur  und  Mathilde 
Lutteroth:  M.  Lutteroth,  Das  Geschlecht  Lutteroth.  1902.  2.  Stadtbibliothek: 
Katalog  der  Klopstock-Ausstellung.  1903.  4.  Verlag  L.  Vofs:  Kotelmann,  Gesundheits- 
pflege im  Mittelalter.  1890.  8.  —  Hanau.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902. 
1903.  8.  —  Hannover.  Hahn'sche  Buchhandlung:  Neues  Archiv  der  Gesellschaft  für 
ältere  deutsche  Geschichtskunde.  XXVIII.  2.  1903.  8.  Handelskammer:  Jahresbericht 
derselben  für  1902.  1903.  8.  —  Harburg.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben 
für  1902.  1903.  8.  —  Heidelberg.  Prof.  Dr.  Lorentzen:  Derselbe,  Die  Sage  vom  Roden- 
steiner.  1903.  8.  —  Innsbruck.  Wagner 'sehe  Universitätsbuchhandlung:  J.  F.  Böhmer, 
Regesta  imperii.  I.  2.  Aufl.  1.  Abt.  1899.  4.;  II.  1.  Lief.  1893.  4.;  V.  2  (3.  und  4.  Abt.) 
1892  1901.  4.;  VI.  1.  Abt.  1898.  4.;  VIII.  Additamentum.  1889.  4.;  Addit.  tertium  (Ludwig 
d.  Bayer).  1865.  4.;  Regesten  zur  Geschichte  der  Bischöfe  von  Constanz.  I.  5.  II.  1-4. 
1895—1901.  4.  —  Karlsbad.  Stadtrat  Karl  Joh.  Baier:  Derselbe,  Karlsbad  und  Um- 
gebungen. 1903/4.  8.  Städtisches  Sprudelsalz  werk:  Festschrift  zur  74.  Versammlung 
deutscher  Naturforscher  und  Ärzte.  1902.  8.  —  Kitzingen.  Stadtmagistrat:  Jahres- 
bericht der  Stadtgemeinde  Kitzingen  für  1901.  1903.  8.  Festschrift  zur  Eröffnung  des 
städtischen  Krankenhauses.  1902.  4.  —  Kopenhagen.  Harald  Bing:  Derselbe,  Porcel- 
laensfabrikken  Bing  &  Gröndahl.  1853—1903.  1903.  8.  —  Laibach.  Professor  A.  Belar: 
Radics,  Geschichtliche  Erinnerungen  an  das  grofse  Erdbeben  in  Fiume  im  Jahre  1750. 
1903.  8.  —  Leipzig.  Akademie  für  graphische  Künste  und  Buchgewerbe:  Ver- 
fassung und  Schulgesetz  derselben.  1903.  8.  Baumgärtners  Buchhandlung:  Stephani, 
Der  deutsche  Wohnbau.  Bd.  II.  1903.  8.  Börsenverein  der  deutschen  Buch- 
händler: Zuwachs  der  Bibliothek  des  Börsenvereins.  Nr.  1.  2.  1903.  8.  Deutscher 
Buchgewerbeverein:  Ausstellung  von  Neuerwerbungen  der  Jahre  1899-1902.  8. 
Verlag  Eugen  Diederichs:  Brentano-Tieck,  Romantische  Märchen.  I.  Reihe.  (Bruno 
Wille).  1902.  8.;  Broicher,  John  Ruskin  und  sein  Werk.  Erste  Reihe.  1902.  8.;  Göhre, 
Denkwürdigkeiten  und  Erinnerungen  eines  Arbeiters.  1903.  8.;  Strophen  Christian 
Günthers.  Herausgeg.  von  Wilhelm  von  Scholz.  1902.  8. ;  Kunowski,  Durch  Kunst  zum 
Leben.  VII.  1903.  8.;  Liebe,  Das  Judentum.  (Monographien  XI.)  1903.  8.;  Meyer-Benfey, 
Moderne  Religion.  Schleiermacher-Maeterlinck.  1902.  8. ;  Obrist,  Neue  Möglichkeiten  in 
der  bildenden  Kunst.  1903.  8. ;  Paracelsus,  Das  Buch  Paragranum.  1903.  8. ;  Pastor,  Lebens- 
geschichte der  Erde.  1903.  8.;  Ruskin,  Werke.  Bd.  VI,  1.  VIII,  1.  XI,  XII,  1,  2.  1902.  8.; 
Strunz,  Theophrastus  Paracelsus.  1903.  8.;  Ziegler,  Das  Wesen  der  Kultur.  1903.  8.  Ver- 
lag C.  L.  Hirschfeld:  Festschrift  zu  August  Sigmund  Schultzes  siebenzigsten  Geburts- 
tag. 1903.  8.;  Helfferich,  Das  Geld.  1903.  8.;  Richardt  Schmidt,  Allgemeine  Staatslehre.  II.  2. 
1903.8.  Verlag  S.  Hirzel:  Moriz  Heyne,  Fünf  Bücher  Deutscher  Hausaltertümer.  III.  Bd.: 
Körperpflege  und  Kleidung.  1903.  8.  Verlag  Philipp  Reclam  jun.:  Alexis,  Der  Roland 
von  Berlin.  O.  J.  8.;  Alexis,  Der  Werwolf  O.  J.  8.;  Alexis,  Die  Hosen  des  Herrn 
v.  Bredow.  O.  J.  8.;  Anschütz,  Erinnerungen.  O.  J.  8.;  Brinckman,  Kasper-Ohm  un  ick. 
O.  J.  8.;  Eschegaray,  Galeotto.  O.  J.  8.;  Gerstäcker,  Die  Regulatoren  in  Arkansas.  O.  J.  8; 
Aus  Bogumil  Goltz'  Schriften.  I.  O.  J.  8.;  Gottschall,  Grabbe.  O.  J.  8.;  Gottschall,  Lenau. 
O.  J.  8.;  Groller,  Der  olle  ehrliche  Lehmann  und  andere  Geschichten.  O.  J.  8.;  Herbart, 
Allgemeine  Pädagogik.  Herausgeg.  von  Th.  Fritzsch.  1902.  8.;  Hersch,  Die  Anna-Lise. 
O.  J.  8.;  Kiesgen,  Heinrich  von  Kleist.  O.  J.  8.;  Köhler,  Trachtenkunde.  I.  IL;  Kugler, 
Geschichte  Friedrichs  des  Grofsen.  Herausgeg.  von  Mendheim.  1902.  8.;  v.  Lenk,  Die 
Wanderungen  der  Buren  bis  zur  Gründung  ihrer  Staaten  1652-1654.  1901.  8.;  v.  Lenk, 
Die  Geschichte  Transvaals.  1.  II.  1902.  8. ;  Lortzing,  Die  Opernprobe.  O.  J.  8. ,  Mendheim, 
Ludwig  Uhland.    O.  J.   8.;     Melchior  Meyr,    Ludwig   und   Annemarie.    O.  J.   8.;     Melchior 


XXXI 

Meyr,  Die  Lehrersbraut.  O.  J.  8. ;  Melchior  Meyr,  Ende  gut,  alles  gut.  O.  J.  8. ;  Multatuli, 
Fürstenschule.  O.  J.  8.;  Multatuli,  Kleine  Erzählungen  und  Skizzen.  1902.  8.;  Potapenko, 
Kein  Held.  O.  J.  8.;  Raimund,  Die  unheilbringende  Krone.  O.  J.  8.;  Chr.  Reuter,  Schell- 
muffsky's  wahrhaftige  kuriose  und  sehr  gefährliche  Reisebeschreibung.  Neu  bearb.  von 
Karl  Pannier.  (1902.)  8.;  Das  Buch  Ruth  (Frz.  Herrmann).  O.  J.  8.;  Sailer,  Ausgewählte 
Possen  in  schwäbischer  Mundart  (Greinz).  O.  J.  8.;  Spielhagen,  Alles  fliefst.  O.  J.  8.; 
Geistesstrahlen.  Tausend  ausgewählte  Stellen  aus  den  Werken  von  Charles  Haddon 
Spurgeon  (Lauterbach).  O.  J.  8.;  Strindberg,  Gläubiger.  O.  J.  8.;  Tetzner,  Wörterver- 
zeichnis zur  deutschen  Rechtschreibung.  1902.  8.;  Tschechow,  Die  drei  Schwestern.  O.  J.  8.; 
Tschudi,  Elisabeth,  Kaiserin  von  Österreich  und  Königin  von  Ungarn.  O.  J.  8.;  Paul  Vofs, 
Vincenzo  Bellini.  O.  J.  8.;  Das  Waltharilied  (Drees).  O.  J.  8.;  Wittmann,  Lortzing.  2.  Aufl. 

0.  J.  8.;  Zipper,  Theodor  Körner.  1900.  8.  Artur  Seemann:  Derselbe,  Der  Brunnen 
des  Lebens  von  Hans  Holbein.  Sonderabdruck.  1903.  4.  Verlag  E.  A.  Seemann:  Beller- 
mann^  Schiller  1901.  8.;  Jac.  Burckhardt,  Der  Cicerone.  Achte  Aufl.  I.  II.  1900.  1901.  8; 
Federn,  Dante.  1899.  8.;    L.  Hevesi,  Österreichische  Kunst  im  neunzehnten  Jahrhundert. 

1.  II.  1903.  8.;  Homer,  Bauernfeld.  1900.  8.;  Kellner,  Shakespeare.  1900.  8.;  Lothar,  Das 
Wiener  Burgtheater.  1899.  8.;  Lothar,  Ibsen.  1902.  8.;  Michaelsohn,  Lucas  Cranach  der 
ältere.  1902.  8. ;  K.  E.  Schmidt,  Französische  Malerei  des  neunzehnten  Jahrhunderts. 
1903.  8.;  Servaes,  Heinrich  von  Kleist.  1902.  8.;  Springer,  Handbuch  der  Kunstgeschichte. 
6.  Aufl.  I— IV.  1901/2.  8.;  Warnecke,  Hauptwerke  der  bildenden  Kunst.  1902.  8.;  Wit- 
kowski,  Goethe.  1899.  8.;  Zabel,  Tolstoi.  1901.  8.  Verlag  O.  Spamer:  Das  Buch  der 
Erfindungen,  Gewerbe  und  Industrien.  10  Bde.  1896—1902.  8.  Verlag  B.  G.  Teubner: 
Byzantinische  Zeitschrift.  XII.  1.  2.  1903.  8.  Verlag  Veit  &  Co.:  Freudenthal,  Die 
Lebensgeschichte  Spinozas.  1899.  8.;  Hennecke,  Altchristliche  Malerei  und  altkirchliche 
Litteratur.  1896.  8.;  Witkowski,  Diederich  von  dem  Werder.  1897.8.  Verlag  Velhagen 
&  Klasing:  Fred,  Die  Wohnung  und  ihre  Ausstattung.  1903.  8.  Verlag  J.  J.  Weber: 
Cappelli,  Lexikon  Abbreviaturarum.  1901.  8.;  Jännicke,  Geschichte  der  Keramik.  1900.  8.; 
Max  Klinger,  Die  Hauptwerke  der  Malerei  und  Plastik  des  Künstlers  nebst  einer  Ein- 
führung in  seine  Kunst.  O.  J.  2.;  Das  goldne  Buch  des  deutschen  Volkes  an  der  Jahr- 
hundertwende. O.  J.  2.  Verlag  Georg  Wiegand:  Gaedertz,  Johann  Kemmer  der  Meister 
des  St.  Olavaltars  in  der  Marienkirche  zu  Lübeck.  1903.  8.  Verlag  Otto  Wigand: 
Duboc,  Das  Ich  und  die  Übrigen.  1897.  8.  Paul  de  Wit:  Derselbe,  Geigenzettel  alter 
Meister  vom  16.  bis  zur  Mitte  des  19.  Jahrhunderts.  1902.  2.  —  Magdeburg.  Handels- 
kammer: Bericht  über  den  Geschäftsgang  von  Handel,  Industrie  und  Schifi'ahrt  im 
Jahre  1902.  1903.  4.  —  Mannheim.  Oberstabsarzt  Dr.  Röhring:  Alexander,  Wahre  und 
falsche  Heilkunde.  1899.  8.;  Bömer,  Reichs-Medicinalkalender.  1900.  II  8.;  Knopf,  Die 
Tuberkulose  als  Volkskrankheit  und  deren  Bekämpfung.  1899.  8.;  Kuhn,  Über  das  Klima 
von  München.  1854.  4. ;  Page,  Eisenbahn-Verletzungen  in  forensischer  und  klinischer  Be- 
ziehung. 1892.  8.;  Popper,  Die  Heilquellen  und  ihr  Wert.  O.  J.  8.;  Rose,  Anleitung  zur 
Zahn-  und  Mundpflege.  1900.  8.;  Schön,  Die  Witterungskunde  in  ihrer  Grundlage.  1818.  4.; 
Fünf  Prospekte  von  Bädern  und  Mineralquellen.  8.;  4  weitere  Bäderschriften.  8.;  Bericht 
über  die  Tätigkeit  des  Volksbildungsvereins  Bamberg  während  der  ersten  25  Jahre  seines 
Bestehens.  1902.  8.;  Festhalle  Mannheim.  Musikfest  1903.  8.;  Junker  und  Pfafi"en  im  Ge- 
wände des  Sprichworts.  1886.  8.  —  Memel.  Handelskammer:  Bericht  über  Handel 
und  Schiffiahrt  für  1902.  1903.  8.  —  Mfinchen.  Gesellschaft  für  christliche  Kunst: 
Bericht  über  die  9.  Generalversammlung  zu  Stuttgart  am  27.,  28.  und  29.  Juli  1902.  8.; 
Mitgliederverzcichnis  nach  dem  Stande  vom  1.  März  1903.  8.;  G.  Goerner:  Cucumus, 
Über  den  Staat  und  die  Gesetze  des  Altertums.  1824.  8.;  Stegmann,  Ludwig  des  Strengen 
Bayern  zwischen  Donau  und  Gebirg.  I.  Abt.  Programm.  1870.  8.  G  rofskanzleram  t 
des  Kgl.  bayr.  Hausritterordens  vom  heiligen  Georg:  Otto  Watzelbergcr,  Mit- 
giiederverzeichnis  des  Kgl.  bayr.  Hausritterordens  vom  heiligen  Georg  nach  dem  Stande 
vom  23.  April  1903.  8.  Dr.  Knöpfler:  Derselbe,  Die  Reichsstädtesteuer  in  Schwaben, 
Elsafs  und  am  Oberrhein  zur  Zeit  Kaiser  Ludwigs  des  Bayern.  II.  1902.  8.  Verlag  der 
vereinigten  Kunstanstalten:  Alpine  Majestäten.   III.  Jahrg.    Heft  5.  1903.  2.     Verlag 


XXXII 

J.  F.  Lehmann:  Schrepfer,  Pfalzbayerns  Politik  im  Revolutionszeitalter.  1903.  8.  Vor- 
stand des  Historischen  Museums:  Historische  Ausstellung  der  Stadt  München,  ver- 
anstaltet aus  der  Mailiinger-Sammlung.  Der  2.  Gesamtvorführung  3.  Serie.  1903.  8.  Verlag 
Piloty  &  Loehle:  Naue,  Die  vorrömischen  Schwerter.  1903.  4.  Verlag  Staegmeyr: 
Hüttner  Pfänner  zu  Thal,  Handbuch  über  Erhaltung,  Reinigung  und  Wiederherstellung 
der  Ölgemälde.  1897.  8.;  Quidde  und  Conrad,  Wetterleuchten  der  Reaktion.  1895.  8. 
Münster  I.W.  Landeshauptmann  der  Provinz  Westfalen:  Ludorff,  Die  Bau-  und 
Kunstdenkmäler  von  Westfalen.  Kreis  Siegen  und  Kreis  Wittgenstein.  1903.  4.  —  Nelsse. 
Frl.  Schottky:  Hoffmann,  PoHtischer  Medicus.  1753.  8.  -  Norden.  Handelskammer 
für  Ostfriesland  und  Papenburg:  Jahresbericht  derselben  für  1902.  I.  1903.  2.  — 
Nordhausen.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben  für  1902.  1903.  8.  —  Nürnberg. 
Verlag  Bauer  &  Raspe:  Siebmachers  Wappenbuch.  Lief.  472  477.  1902.  1903.  4. 
Direktor  Dr.  Karl  Büchel:  Derselbe,  Theaterverhältnisse  in  23  gröfseren  Städten.  1903.  2. 
Mitteldeutsche  Creditbank:  Finanzielles  Jahrbuch  für  1903.  1903.  8.  Handels- 
und Gewerbekammer  für  Mittel  franken:  Jahresbericht  derselben  für  1902.  8. 
Gottlob  Kob,  Generalagent:  Statuten  der  Aktien-Gesellschaft  für  den  bayerischen  Ver- 
bindungskanal zwischen  der  Donau  und  dem  Main.  1836.  8. ;  Auszüge  aus  den  Protokollen 
der  ersten  zwölf  Generalversammlungen  der  Aktien-Gesellschaft  für  den  Ludwig-Donau- 
Main-Kanal.  1836  —  1848.  12  Hefte.  8.  Justizrat  von  Krefs:  Arbatel,  de  magia  veterum. 
1575.  12.  Frau  Kühn  lein:  Roth,  Geschichte  des  Nürnberger  Handels.  I.  1800.  8.;  Gesetz- 
blatt für  das  Königreich  Bayern.  1822.  4.;  Denkmal  auf  den  16.  Februar  1824.  1825.  4. 
Verein  Merkur:  42.  Bericht  desselben.  1902/3.  8.  Prefsausschufs  des  10.  deut- 
schen Turnfestes:  Festzeitung  für  das  10.  deutsche  Turnfest.  1903.  2.  K.  K.  österr.- 
ungar.  Konsul  Carl  Schräg:  Deutscher  Buchgewerbeverein,  Ausstellung  von  Neu- 
erwerbungen der  Jahre  1899 — 1902.  8.  J.  L.  Schräg,  Hof  buchhandlung :  Koberwein, 
Theodor  Demuth.  Sein  Leben  und  sein  Wirken.  1902.  8.;  Erinnerungsschrift  aus  Anlafs 
des  150jährigen  Bestehens  des  Hauses  Stahel  in  Würzburg  im  Jahre  1903.  41"  —  Pader- 
born. Verlag  Ferdinand  Schöningh:  Körting,  Geschichte  des  griechischen  und 
römischen  Theaters.  1897.  8.;  Schell,  Apologie  des  Christentums.  L  Bd.  Religion  und 
Offenbarung.  1902.  8.  -  Plauen.  Kgl.  Gymnasium:  XIV.  Jahresbericht.  1903.  4.  — 
Prag.  Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft,  Kunst  und 
Litteratur  in  Böhmen:  Bibliothek  deutscher  Schriftsteller  aus  Böhmen.  Bd.  1 — 8.  10. 
12.  16.  1894-1902.  8.  —  Regensburg.  Gewerbeverein:  Jahresbericht  desselben.  1902.  8. 
Verlag  J.  Hab  bei:  Schegimann,  Geschichte  der  Säkularisation  im  rechtsrheinischen 
Bayern.  Lief.  13.  1903.  8.  Verlag  G.  J.  Manz:  Sepp,  Ludwig  Augustus  König  von 
Bayern.  1903.  8.  Graf  H.  Walderdorff:  Derselbe,  Römerbauten  auf  dem  alten  Korn- 
markt in  Regensburg.  O.  J.  8.;  Derselbe,  Römische  Inschriften,  1902  in  Regensburg  ent- 
deckt. O.  J.  8.  —  Stockholm.  Dr.  John  Böttiger:  Derselbe,  Svenska  statens  samling 
af  vafda  tapeter.  1895—98.  4  Bde.  2.  —  Stuttgart.  Verlag  A.  Bergsträsser:  Handbuch 
der  Architektur  II,  5  (Durm,  die  Baukunst  der  Renaissance  in  Italien).  1903.  8.  J.  G. 
Cotta'sche  Buchhandlung:  Goethes  sämtliche  Werke.  Jubiläumsausgabe  in  40  Bänden: 
31.  32.  O.  J.  8.  Verlag  F.  Enke:  Ebstein,  Die  Medizin  im  alten  Testament.  1901.  8.; 
Marcuse,  Diätetik  im  Altertum.  1899.  8.;  Marcuse,  Hydrotherapie  im  Altertum.  1900.  8.; 
Neuburger,  Die  historische  Entwicklung  der  experimentellen  Gehirn-  und  Rückenmarks- 
physiologie vor  Flourens.  1897.  8.  Verlag  Felix  Krais:  Pusch,  Das  Bäckerbuch.  1901.  8. 
Kgl.  Württembergisches  Statistisches  Landesamt:  Beschreibung  des  Oberamts 
Heilbronn.  II.  Teil.  1903.  8.  —  Tilsit.  Vorsteheramt  der  Korporation  der  Kauf- 
mannschaft: Jahresbericht.  1902.8.  —  Tragöss.  Distriktsarzt  Dr.  R  o  b  e  r  t  K 1  e  i  n  :  Gohls, 
Compendium  oder  kurze  Einleitung  zur  Praxi  Clinica.  1755.  8.  —  Ulm.  Verlag  Gebr. 
Nübling:  Eugen  Nübling,  Ulms  Handel  im  Mittelalter.  1900.  8.  -  Waldheim.  Egon 
Freiherr  von  Berchem:  Buchheim,  Aus  Waldheims  Vergangenheit.  O.  J.  8.;  Eulitz, 
Schlofs  Waldheim  in  der  Zeit  von  1588—1716  im  Besitz  des  Churhauses  Wettin.  1889.  8.; 
Eulitz,  Zur  Geschichte  der  Stadt  Waldheim.  II.  Waldheim  zu  Ende  des  17.  und  18.  Jahr- 
hunderts. 1891.  8.;    Auf  nach  Waldheim,  der  Perle  des  Zschopauthales.  1902.  8.  —  Wien. 


XXXIII 

Medic.  Doctoren-Collegium:  Adler,  Ein  halbes  Jahrtausend.  Festschrift.  1899.  8.; 
Gerstel,  Die  Witwen-Societät  der  medizinischen  Facultät  zu  Wien.  1758 — 1858.  1858.  4.; 
Schrauf,  Acta  facultatis  medicae  universitatis  Vindobonensis  1894.  1899.  8. ;  Svetlin,  Fest- 
rede bei  der  Gedenkfeier  des  500jährigen  Bestandes  der  »Acta  facultatis  medicae  universi- 
tatis Vindobonensis».  1899.  8.;  Das  Pensionsinstitut  des  Wiener  medicinischen  Doctoren- 
Collegiums.  1877—1902.  1902.  8.  K.  K.  Oberst-Kämmerer-Amt:  Jahrbuch  der  kunst- 
historischen Sammlungen  des  allerhöchsten  Kaiserhauses.  XXIII.  5.  1903.  4.  Verband 
Österreichischer  Gewerbemuseen:  Ausstellung  alter  und  neuer  Kunststickereien. 
1903.  8  Prof.  Dr:Karl  Stellwag  von  Carion,  K.  K.  Hofrat:  Derselbe,  Stammtafel  der 
Familie  Stell  wag  von  Carion.  2.  Aufl.  1903.8.  Erster  Wiener  Turnverein:  Jahres- 
bericht für  1902.  1902.  8.  —  Wiesbaden.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben 
für  1902.  1903.  8.  —  Wismar.  Hi  n  stör  ff 'sehe  Hofbuchhandlung:  Gaedertz,  Aus  Fritz 
Reuters  jungen  und  alten  Tagen.  I.— III.  1897 — 1901.  8.;  Wossidlo,  Ein  Winterabend  in 
einem  Mecklenburgischen  Bauernhause.  1901.  8.  —  Wunsiedel.  Fichtelgebirgsverein: 
Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Würzburg.  H.  Stürtz,  Kgl.  Universitätsdruckerei : 
S.  Göbl,  Würzburg.  4.  Aufl.  1901.  8.  —  Zeltweg.  Dr.  Roman  Diviak:  Beynon,  Der 
barmhertzige  Samariter.  1672.  8;  Heisters,  Chirurgie.  1770.  4.  —  Zug.  Kantonierte 
Industrieschule  des  städtischen  Gymnasiums:   Jahresbericht  für  1902/3.   1903.  8. 

—  Zürich.    Dr.  E.  A.  Stückelberg:  4  Sonderabdrücke.    O.  J.  4. 

Tauschschriften. 
Aarau.  Historische  Gesellschaft  des  Kantons  Aargau:  Taschenbuch  für 
das  Jahr  1902.  1902.  8.  —  Agram.  Kgl.  kroat. -slavon. -dalmat.  Landesarchiv: 
Berichte.  Jahrg.  V.  Nr.  2.  3.  1903.  8.  —  Basel.  Historische  und  antiquarische 
Gesellschaft:  Basler  Zeitschrift  für  Geschichte  und  Altertumskunde.  II.  2.  1903.  8.  — 
Bayreuth.  Historischer  Verein  für  Oberfranken  und  Bayreuth:  Archiv  für 
Geschichte  und  Altertumskunde  von  Oberfranken.  XXII.  Bd.  1.  Heft.  1902.  8.  —  Bergen. 
Museum:  Aarsbereetning  for  1902.  1903  8.;  Aarbog  for  1902.  1903.  8.  —  Berlin.  Kgl. 
Preufsische  Akademie  der  Wissenschaften:  Philos.  und  hist.  Abhandlungen.  1902. 
1902.  4.;  Sitzungsberichte.  1903.  I— XXIV.  1903.  8.  Verein  für  Geschichte  der 
Mark  Brandenburg:  Forschungen  zur  brandenburgischen  und  preufsischen  Geschichte. 
16.  Bd.  1.  Heft.  1903.  8.  —  Braunau  i.  B.  Dr.  Eduard  Langer:  Deutsche  Volkskunde 
aus  dem  östlichen  Böhmen.  I.  1.  2.  3.  4.  II.  1.  2.  3.  4.  1901—1902.  8.  —  BrDnn.  Mähri- 
sches Gewerbemuseum:  28.  Jahresbericht,  für  1902.  1903.  4.  Verein  »Deutsches 
Haus«:  Blätter  vom  Deutschen  Hause.  Tätigkeitsbericht  über  das  Jahr  1902.  Nr.  16. 
(1903).  8.  —  Brüssel.  L'acaddmieroyale  des  sciences,  des  lettres  et  des  beaux- 
arts  de  Belgique:  Memoires  couronnds  et  memoires  des  savants  dtrangers.  Tome  LIX. 
Fevrier.  Avril.  1903.4.  La  socidte  d'archdologie :  Annales.  T.  16.  1902.  livr.  III.  IV.  8. ; 
Annuaire.  Bd.  14.  1903.  8.  —  Danzig.  Westpreufsisch  er  Geschichtsverein:  Mit- 
teilungen. Jahrg.  2.  (1903).  Nr.  1- 2.  8.;  Zeitschrift.  Heft  45.  1903.8.  Westpreufsisches 
Provin  zialmuseum:  XXIII.  Amtlicher  Bericht  über  die  Verwaltung  der  naturhistorischen, 
archeologischen  und  ethnologischen  Sammlungen  für  das  Jahr  1902.  1903.  8.  —  Darm- 
stadt. Historischer  Verein  für  das  Grofsherzogtum  Hessen:  Archiv  für 
Hessische  Geschichte    und  Altertumskunde.    N.  F.  III.  2    und   Ergänzungsband  I.    Heft  3. 

1902.  8.  Verein  für  Erdkunde:  Notizblatt.  IV.  Folge.  23.  Heft.  1902.  8.  —  Dillingen. 
Historischer  Verein:  Jahrbuch.  Jahrgang  XV.  1902.  8.  —  Dorpat.  Universität: 
3  PubHkationen.  —  Dresden.  Verein  für  Geschichte  Dresdens:  Platen,  Der  Ursprung 
der  Rolande.    1903.    8.     Verein    für  sächsische   Volkskunde:    V.   Jahresbericht. 

1903.  8.  —  Erfurt.  Kgl.  Akademie  gemeinnütziger  Wissenschaften:  Jahr- 
bücher. N.  F.  Heft  XXIX.  1903.  8.  —  Essen.  Historischer  Verein  für  Stadt  und 
Stift  Essen:  Beiträge  zur  Geschichte  von  Stadt  und  Stift  Essen    24.  u.  25.  Heft.  1903.  8. 

—  Freiburg  i.  B.  Breisgau-Verein  »Schauinsland«:  Schau-ins-Land.  2.  Halbband 
des  29.  Jahrlaufes.  1902.  2.  —  Freiburg  I.  S.  Socidtd  d'histoire  du  Canton  de 
Fribourg:  Archives.  Tome  VII.  livr.  3.  1903.  8.  —  Qöttingen.  Kgl.  Geseilschaft  der 
Wissenschaften:    Nachrichten.    Philologisch -historische    Klasse.    1903.    Heft   3.    8.    — 

5 


XXXIV 

Qreifswald.  Rügisch- pommerscher  Geschichtsverein:  Pommersche  Jahrbücher. 
4.  Bd.  1903.  8.  -  Hannover.  Historischer  Verein  für  Niedersachsen:  Zeitschrift. 
Jahrg.  1903.  1.  Heft.  8.  —  Harlem.  Soc\6t6  hollandaise  des  sciences:  Archives 
n^erlandaises.   Sörie  I.  Tome  VIII.   Livr.  2.  1903.  8.;    S^rie  II.  Tome  VII.  Livr.  1.  1902.  8. 

—  Heidelberg;.  Magistrat:  Neues  Archiv  für  die  Geschichte  der  Stadt  Heidelberg.  V.  3. 
1903.  8.  —  Hermannstadt.  Verein  für  sieben  bürgische  Landeskunde:  Archiv. 
N.  F.  Bd.  XXXI.  Heft  1.  1903.  8.  —  Hohenleuben.  Vogtländischer  altertums- 
forschender Verein:  72.  und  73.  Jahresbericht.  1903.  8.  —  Homburg  v.  d.  H. 
Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde:  Mitteilungen.  7.  Heft.  1903.  8.  — 
Insterburg.  Altertumsgesellschaft:  Zeitschrift.  Heft  8.  1903.  8.  —  Kaiserslautern. 
Pfälzisches  Gewerbemuseum:  Bericht  für  1902.  (1903).  8.  —  Karlsruhe.  Badische 
historische  Kommission:  Krieger,  Topographisches  Wörterbuch  des  Grofsherzog- 
tums  Baden.  2.  Aufl.  I.  1.  1903.  8.  —  Kiel.  Universität:  Cratz,  Die  Nebensätze  im 
Hildesheimer  Alexiuslied.  Diss.  1902.  8.;  Esau,  Die  Benennung  der  wichtigeren  Bestand- 
teile der  modernen  französischen  Tracht.  Diss.  1902.  8. ;  Gering,  Über  Weissagung  und 
Zauber  im  nordischen  Altertum.  1902.  8.;  Hartenstein,  Studien  zur  Hornsage.  I.  Teil. 
Diss.  1902.  8.;  Holleck-Weithmann,  Zur  Quellenfrage  von  Shakespeares  Lustspiel  »Much 
Ado  About  Nothing«.  Diss.  1902.  8.;  Hüttner,  Zur  Psychologie  des  Zeitbewufstseins  bei 
kontinuierlichen  Lichtreizen.  Diss.  1902.  8. ;  Jenkins,  Altersbestimmung  durch  OtoHihen 
bei  den  Clupeiden.  Diss.  1902.  4.;  Kohlbrok,  Der  Lautstand  des  zym-Gebiets  in  Dith- 
marschen.  Diss.  1902.  8. ;  Lindig,  Über  den  Einflufs  der  Phasen  auf  die  Klangfarbe.  Diss. 

1902.  8.;  Muehlau,  Martinus  Seusenius'  Reise  in  das  heilige  Land.  1602.  1902.  8.;  Nie- 
meyer, Recht  und  Sitte.  1902.  8.;  Ramm,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  französischen  Um- 
gangssprache des  17.  Jahrhunderts.  Diss.  1902.  8.;  Chronik  der  Universität  für  das  Jahr 
1901/02.  1902.  8.   —  Köln.  Kunstgewerbeverein:  XII.  Jahresbericht,  für  1902.  1903.  8. 

—  Krakau.  Akademie  der  Wissenschaften:  Anzeiger  1903.  Nr.  1.  2.  3.  4.  1903.  8.  — 
Kristiania.  Künstindustriemuseum:  Beretning.  Aaret  1902.  1903.  8.  —  Kronstadt. 
Stadtarchiv:  Quellen  zur  Geschichte  der  Stadt  Brasso.  Bd.  4.  1903.  8.  —  Leeuwarden. 
Friesch  genootschap  van  Geschied-Oudheid-  en  Taalkunde:  74.  Verslag. 
1901/02.  8.  —  Leipzig.  Königl.  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissenschaften: 
Abhandlungen  der  phil.-hist.  Klasse.  XX.  6.  XXI.  4.  XXII.  1.  1903.  8.;  Berichte  über 
die  Verhandlungen  der  phil.-hist.  Klasse.  54.  3.  55.  1.  2.  1902.  f.  8.  -  Löwen.  Comitd 
des  analectes  pour  servir  ä  l'histoire  eccldsiastique  de  la  Belgique: 
Analectes.  2.  Serie.  Tome  XIV.  1.  1903.  Sect.  II.  fasc.  6.  1903.  8.  —  Lübeck.  Verein 
für  Lübeckische  Geschichte  u.  Alterthumskunde:  Mitteilungen.  Heft  10.  1902.8. 

—  Metz.  Gesellschaft  für  Lothringische  Geschichte  und  Altertumskunde: 
Jahrbuch.  Jahrg.  14.  1902.  8.  —  Moskau.  Öffentl.  und  Rumjanzo wsches  Museum: 
Omremr.  1902.  1903.  8.  —  München.  Kgl.  bayer.  Akademie  der  Wissenschaften: 
Allgem.  deutsche  Biographie.  231. — 235.  1902.  f.  8.;  Sitzungsberichte  der  philos.-philol.  und 
historischen  Klasse.  1903.  Heft  1  und  der  mathematisch-physikalischen  Klasse.  1903. 
Heft  1.  8.  Görres-Gesellschaft :  Historisches  Jahrbuch.  Bd.  XXIV.  Heft  1.  1903.8.— 
Nürnberg.  Bayerisches  Gewerbemuseum:  Bericht  für  1902.  1903.  8.  Verein  für 
Geschichte    der   Stadt    Nürnberg:    Jahresbericht  für  1901.    1902.  8.;     do.  für  1902. 

1903.  8.;  Mitteilungen.  Heft  15.  1902.  8.  —  Petersburg.  La  socidt^  imperiale  d'En- 
couragement  de  Beaux-Arts:  Les  Tresors.  1903  Nr.  2.  3.  2.  —  Prag.  Lese-  und 
Redehalle  der  deutschen  Studenten:  54.  Bericht  mit  Beilage:  O.  Lenz,  Die  eng- 
lischen Militärstationen  auf  dem  Seewege  nach  Indien :  Gibraltar,  Malta  und  Aden.  1903.  8. 

—  Regensburg.  Historischer  Verein  für  Oberpfalz  und  Regensburg:  Ver- 
handlungen. Bd.  54.  (N.  F.  46).  1902.  8.  -  Rostock.  Verein  für  Rostocker  Alter- 
thümer:  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt  Rostock.  III.  7.  1903.  8.  -  Saint-Nicolas. 
Cercle  archeologique  du  pays  de  Waas:  Annales  XXI.  2.  1903.  8.  —  Salzburg. 
Städtisches  Museum  Carolino- Augustum :  Jahresbericht.  1902.  8.  —  Schwerin. 
Verein  für  Mecklenburger  Geschichte  u.  Altertumskunde:  Mecklenburgisches 
Urkundenbuch.  XXI.  Bd.  1903.  4.  —  Stendal.   Altmärkischer  Museumsverein:  Bei- 


XXXV 

träge  zur  altmärkischen  Landes-  und  Volkskunde.  4.  5.  1%2.  8.  —  Stockholm.  Sveriges 
offentliga  Bibliotek:  Accessions-Katalog.  16.  1901.  (1902/3).  8.  -  Strassburg  I.E.  Ge- 
sellschaft für  Erhaltung  der  geschichtlichen  Denkmäler  im  Elsafs:  Mit- 
teilungen. II.  Folge.  XXI.  Bd.  1.  Lief  1903.  4.  —  Upsala.  Universität:  Ahlenius, 
Angermanalfvens  flodomrade.  O.  J.  8.  —  Washington.  Librarian  of  Congress: 
Report  for  the  Fiscal  Year  ending  June  30.  1902.  1902.  8.  —  Wien.  Akademie  der 
Wissenschaften:  Denkschriften.  Philosophisch-historische  Klasse.  Bd.  48.  1902.  4; 
Sitzungsberichte.  Philosophisch-historische  Klasse.  Bd.  144.  1902.  8.  Gesellschaft  für 
die  Geschichte  des  Protestantismus  in  Österreich:  Jahrbuch.  XXIV.  1.  2. 
1903.   8.     K.  K.  Technologisches    Gewerbemuseum:    XXIII.   Jahresbericht   für 

1902.  1903.  8.  Numismatische  Gesellschaft:  Numismatische  Zeitschrift.  Bd.  34. 
1.  und  2.  Semester.  1902.  1903.  8.     Wissenschaftlicher  Club:  Jahresbericht  1902/03. 

1903.  8.  —  Würzburg.  Historischer  Verein  von  Unterfranken  und  Aschaffen- 
burg. Archiv.  Bd.  44.  1902.  8.;  Jahresbericht  für  1901.  1902.8.  —  Zürich.  Antiquarische 
Gesellschaft:  Mitteilungen.  Bd.  XXVI.  Heft  1.  1903.  4.  Schweizerisches  Landes- 
museum: Anzeiger  für  schweizerische  Altertumskunde.  N.  F.  Bd.  IV.  4.  1903.  8.  — ^  Zwolle. 
Vereeniging  tot  beoeffening  van  overijsselch  regten  geschiedenis:  Verslag 
van  de  handelingen  der  90  vergadering.  1903.  8.;  Verslagen  en  mededeelingen.  XXIII.  1903.  8. 

A  n  k  ä  u  f  e. 

Hertzisch  Ernst  in  gesanges  wyfs  gair  leiflich  zo  hoeren.  O.  J.  (Anfang  des 
16.  Jhdts.)  8.;  Wie  man  sol  lernen  sterben.  1523.  8.;  Eyne  alte  Prophecxy  von  der  Ver- 
störung  des  Keyserlichen  Bapstumbs.  1541.  4.;  Bluethrifs  in  unserer  lieben  Frauen  Kirchel 
zu  Walpersbach.  1588.  8.;  Leisringius,  breviarium  artis  musicae.  1613.  8.;  Kornmann, 
Monsveneris.  1614.  8.;  Meussthurn.  1618.  8.;  Praetorius,  Blockes-Berges  Verrichtung. 
1668.  8.;  Reclame  des  Wundarztes  Andreas  Justus  Hutherus.  1680.  12.;  Wortlibius, 
Historischer  Katzen-Vrit.  1693.  8.;  8  Bänkelsängerlieder.  Um  1700.  8.;  Ein  Schock  Phan- 
tastn  in  einem  Kasten.  O.  J.  (um  1700).  2.;  Freibriefe  gegen  Wolf  Hund,  Diebesbann  etc. 
Hs.  18.  Jahrhundert.;  Bauren-Practica.  O.  J.  (18.  Jhdt.)  8.;  Ritornellus,  Hexen- Assemblde. 
O.  J.  (18.  Jhdt.).  4.;  Wörgerus,  Historia  Hamelensis.  O.  J.  (18.  Jhdt.)  8.;  Begebenheit  wie 
selbige  bei  Beschwerung  des  Teufels  sich  zugetragen.  1708.  4.;  Historien  von  Riebenzahl. 
1738.  8.;  Johann  Martin  Teuber,  Unterricht  von  der  gemeinen  und  höhern  Dreh  Kunst. 
1740.  8.;  Jonathan  Swift,  Satyrische  und  ernsthafte  Schriften.  I— VI.  2.  Aufl.  1760/61.  8.; 
Arnud,  Die  unglückliche  Geschichte  des  Grafen  von  Comminge.  Aus  dem  Französischen 
übersetzt.  1767.  8.;  Sammlung  von  340  Silhouetten  von  Personen  der  besseren  Stände, 
ca.  1770  80.  2.;  Sammlung  der  poetischen  und  prosaischen  Schriften  der  schönen  Geister 
in  Deutschland:  J.  W.  Göthens  Schriften.  I.  II.  Band.  2.  Aufl.  1784.  8.;  Kotzebue,  Die 
Indianer  in  England.  1790.  8.;  Kotzebue,  Adelheid  von  Wulfingen,  2.  Aufl.  1791.  8.; 
Kotzebue,  Sultan  Wampum  oder  die  Wünsche.  1794.  8.;  Pigault  Le  Brun,  Herr  Bott  ge- 
nannt Herr  Puff"  I— IV.  1803.  8.;  Buckeliana.  1826.  8.;  Nachtlieb,  Allgemeines  Volksschulen- 
krebsbüchlein.  1834.  8.;  Anastasius  Schnüffler,  Humoristischer  Rückblick  auf  das  Jahr 
1848.    1848.  8. 

Medlco-historisches  Kabinet.  Siebold,  Versuch  einer  Geschichte  der  Geburts- 
hülfe.    2  Bde.    1839.    8. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Bettelheim,  Biographisches  Jahrbuch  und 
Deutscher  Nekrolog.  Bd.  I— IV.  1897-1900.  8.;  Der  Doppel- Adler.  I.  Jahrg.  Nr.  1.2.  1903. 
Körner,  Genealogisches  Handbuch  bürgerlicher  Familien.  10.  Bd.  1903.  4.;  Stoesser,  Grab- 
stätten und  Grabschriften  der  badischen  Regenten.  1074 — 1811.  1903.  8.;  Kaemmerer, 
Ahnenreihen  aus  dem  Stammbaum  des  portugiesischen  Koenigshauses.  Text  und  Atlas. 
O.  J.  4.  und  2. 

Aus  der  Stiftung  deutscher  Bierbrauer.  Holzner,  Tabelle  zur  Bieranalyse.  1878.  8. ; 
Rosenthal,  Bier  und  Branntwein  und  ihre  Bedeutung  für  die  Volksgesundheit.  1881.  8.; 
Rüdinger,  Die  Bierbrauerei  und  die  Malzextract-Fabrikation.  1887.  8.;  Weber,  Die  Malz- 
fabrikation. 1887.  8.;  Lintner,  Grundrifs  der  Bierbrauerei.  1893.  8.;  Konrad,  Das  Bier  und 
seine  Erzeugung.    1893.  8. 


XXXVI 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 
Deutsch-LIssa.  Apotheker  E.  Stefke:  Eine  Anzahl  älterer  Apothekergewichte. 

Ankäufe. 

Bartolomeo  Maranta,  Della  Theriaca  et  del^Mithridato  Libri  Due;  Venezia  1572; 
4.  Sammlung  einiger  etc.  Zusammensetzungen  einfacher  Arzneimittel;  Leipzig  1788;  8. 
Schatzkammer  Rarer  und  neuer  Curiositäten  etc.,  3.  Druck;  Hamburg  1689;  8.  Johann 
Zweifer  etc.,  Königliche  Apoteck  oder  Dispensatorium  Das  ist  Neu  bereicherter  ganz 
angefüllter  Schatzkasten  Der  auserlesensten  Artzneyen  etc.;  Nürnberg  1692;  4.  Johann 
Christoph  Bitterkraut,  Wehmühtige  Klag-Thränen  Der  Löblichen  höchst-Beträngten 
Artzney-Kunsfr  etc. ;  o.  O.  (Nürnberg)  1677;  4.  Tarquinius  Schnellenberger,  Kurtzer 
bericht  Von  etlichen  edelen  vnd  Bewerten  Balsam  |  Ole  {  Wundtrencken  Pflaster  vnnd 
Uquenten  (sie)  zu  machen  etc. ;  Frankfurt  a.  M.  1549,  Hermann  Guilfferich;  4.  Johannes 
Popp,  Chymische  Medizin  Von  dem  Nutz  vud  Gebrauch  der  destillierten  Oelen,  Ex- 
tracten,  Quintis  Essentiis,  Aquis  vitae,  Baisamis  etc.;  Frankfurt  a.  M.  1625;  8.  Pharm a- 
copoeia  Radcliffiana  or  Dr.  Radcliffs  Prescriptions  etc.;  London  1716;  8.  Joh.  David 
Longolius,  Galanter  Patiente  etc.  Dr.  Johann  Schröders  trefflich  versehene  Medicin- 
Chymische  Apotheke  Oder  Höchst  kostbarer  Arzeney-Schatz  etc. ;  Nürnberg  1685 ;  4. 
Jo.  Ulrich  Resch,  Osiandrische  Experiment  von  Sole,  Lune  et  Mercurio  etc.;  Stuttgart 
1654;  8.  Jr.  Joh.  Friedr.  Osi ander,  Volksarzneimittel  und  einfache  nicht  pharmazeutische 
Heilmittel  etc.;  Tübingen  1844;  8.  A.  Philippe,  Geschichte  der  Apotheker  bei  den 
wichtigsten  Völkern  der  Erde;  übers,  von  Dr.  Hermann  Ludwig,  Jena  1855;  8.  Pharma- 
copoeaRossica,  Petersburg  1799;  8.  Oesterreichische  Provincial-Pharmacopie, 
Wien  1795;  8.  Des  Herzogsthums  Wirttemberg  Wiederhohlt-  und  Erneuerte  Apo- 
theker-Ordnung und  Taxe;  Stuttgart  1720;  4.  Pharmacopoeia  Collegii  Londi- 
nensis  etc.,  Jena  1701,  16.  Pharmacopea  Borussica  oder  Preufsische  Pharmakopoe; 
4.  Aufl.,  Nürnberg  1830;  4.  Dass.  Werk,  2.  Aufl.;  Nürnberg  1808;  4.  51  Bll.  mit  Porträts 
von  Apothekern.    Lichtdrucke. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 

Ank  äu  f  e. 
Verordnung  Albrechts  des  Grofsmütigen  von  Bayern  betr.  die  Münzordnung  vom 
Jahre  1551.  29.  Okt.  1554.  Einblattdruck.  2.  —  Edikt  desselben  betr.  schlechtere  Münzen 
als  die  Reichsmünzen  vom  28.  Juni  1574.  Einblattdruck.  2.  —  Verordnung  Maximilians  I. 
von  Bayern  betr.  die  >Rückkrämer«  und  Winkelwirtschaften  vom  29.  Juni  1599.  Einblatt- 
druck. 2.  —  Der  neue  Zoll  im  Hochstift  Eichstädt.  2.  Okt.  1658.  Einblattdruck,  gr.  2.  — 
Geldteufel,  Das  ist  Eine  kurtze  Beschreibung  Eines  newen  Hellwagens,  o.  O.  1620;  4.  — 
Schaudervolle  Begebenheit  an  dem  Kornwucherer  Jakob  Grofsmann  1791.  Kupferstich  mit 
Typentext.  -  Johann  Carl  May,  Versuch  in  Handlungs-Briefen  u.  gröfseren  kaufmännischen 
Aufsätzen  etc.;  7.  Aufl.,  Lübeck  1773;  8.  —  Dampfmaschinen-Pferd.  Spottblatt.  Lith.  von 
H.  Vernet.  ca.  1830.  4.  —  Spottblatt  auf  die  1838  geprägten  minderwertigen  Koburger 
Groschen  und  Sechser.  Lith.  qu.  2.  -  »Erinnerung  an  die  feierliche  Eröffnung  der  Münchener- 
Augsburger  Eisenbahn  d.  4.  Octob:  Anno  1840.«  Grofse  Lith.  von  J.  Scholl.  —  >Jeu  de 
Bourse«.  Spottblatt  auf  die  Spekulationen  an  der  Pariser  Börse.  Kolorierte  Lith.  von  H. 
Plattel.  ca.  1840.  qu.  2.  —  >Die  Generalpumpe«.  Spottblatt  auf  die  allgemeine  Geldleiherei 
bei  Rothschild.  Lith.  ca.  1848.  qu.  2.  —  Zugkarte  der  Kgl  Württemberg.  Eisenbahnen. 
Kolorierte  Lith.  von  J.  H.  Nehr.  Verlag  von  S.  Sax- Stuttgart.  1853. 

VERWALTUNGSAUSSCHUSS. 

An  Stelle  der  verstorbenen  Mitglieder  des  Verwaltungsausschusses  des  Königlichen 
Oberpräsidenten  von  Westpreufsen,  Staatsministers  D.  Dr.  von  Gofsler  und  des  König- 
lichen   Regierungsrates  a.  D.  u.  Rittergutsbesitzer  Dr.    Clemens  Freiherrn  von  Heere- 


XXXVII 

mann  von  Zuydwyk,  wurden  Seitens  des  Reichsamts  des  Innern  der  Kaiserliche 
Botschafter  z.  D.,  Wirklicher  Geheimer  Rat  Dr.  von  Holleben  in  Berlin  und  Seine 
Durchlaucht  Prinz  Franz  von  Arenberg,  Mitglied  des  Reichstags  in  Berlin,  zu  Mit- 
gliedern des  Ver\valtungsaur.schusses  ernannt. 

Die  jährliche  Versammlung  des  Verwaltungsausschusses  fand  am  5.  und  6.  Juni 
statt.  Seitens  des  Reichsamts  des -Innern  war  Herr  Geh.  Oberregierungsrat  Dr.  Kauf- 
mann, seitens  des  bayerischen  Kultusministeriums  Herr  Regierungsrat  von  der  Heydte 
zu  derselben  abgeordnet  worden.  Von  den  Mitgliedern  des  Verwaltungsausschusses  hatten 
sich  eingefunden  die  Herren  :  Dr.  Hugo  Graf,  Direktor  des  bayerischen  Nationalmuseums 
aus  München,  Kommerzienrat  F.  von  Grundherr  aus  Nürnberg,  Dr.  Karl  Theod. 
von  Heigel,  Universitäts-Professor  aus  München,  Geheimrat,  Professor  Dr.  Moritz 
Heyne  aus  Göttingen,  Oberbaurat  von  Kramer,  Direktor  des  bayerischen  Gewerbe- 
museums aus  Nürnberg,  Justizrat  Freiherr  von  Krefs  aus  Nürnberg,  Kaufmann  Herrn. 
Lampson  aus  Berlin,  Geheimrat  Dr,  von  Laubmann,  Direktor  der  Königlichen  Hof- 
und  Staatsbibliothek  aus  München,  Professor  Dr.  Licht wark,  Direktor  der  Kunsthalle 
aus  Hamburg,  Archivrat  E.  M  u  mm  en  hoff  aus  Nürnberg,  Geheimrat  Dr.  von  Reber, 
Direktor  der  Königl.  Zentral-Gemälde-Gallerie  aus  München,  Geh.  Hofrat,  Dr.  Ritter 
von  Schuh,  I.  rechtskund.  Bürgermeister  der  Stadt  Nürnberg,  Rittergutsbesitzer  Theodor 
Freiherr  von  Tucher  aus  Nürnberg,  Geheimrat  Dr.  Wagner,  Direktor  der  Grofsh. 
Altertümersammlungen  aus  Karlsruhe,  Professor  ^V anderer  aus  Nürnberg,  ferner  die 
beiden  Direktoren  des  Museums  Dr.  Gustav  von  Bezold  und  Hans  Bosch.  Als 
Schriftführer  fungierte  Assistent  Dr.  Bredt. 

In  der  Sitzung  am  S.Juni  berichtete  Direktor  von  Bezold  über  die  Entwickelung 
des  Museums  im  abgelaufenen  Jahre ,  gedachte  der  verstorbenen  Mitglieder  des  Verwal- 
tungsausschusses und  berichtete  über  die  Vorberatungen,  welche  der  Lokalausschufs 
über  die  Ersatzwahlen  gepflogen  hatte.  An  diesen  letzten  Punkt  schlofs  sich  sine  längere 
Diskussion,  in  welcher  die  allgemeinen  Grundsätze  für  die  Neuwahlen  von  Mitgliedern 
des  Verwaltungsausschusses  besprochen  und  danach  erwogen  wurde,  welche  Persönlich- 
keiten bei  der  diesjährigen  Wahl  in  Frage  kämen.  Die  Wahl  selbst  wurde  auf  den  6.  Juni 
festgesetzt. 

Direktor  Bosch  berichtete  über  die  Finanzen  des  Museums,  Freiherr  von  Tucher 
und  Freiherr  von  Krefs  über  die  Rechnungen  für  1902,  Direktor  Bosch  über  die 
Rechnung  der  Stiftung  zur  Erhaltung  von  Nürnberger  Kunstwerken. 

Am  Nachmittag  des  5.  Juni  fand  die  nähere  Prüfung  der  gesamten  Verwaltung  durch 
verschiedene  Kommissionen  statt. 

In  der  Sitzung  am  6.  Juni  berichteten  zunächst  die  Kommissionen  über  ihre  Wahr- 
nehmungen. Hierauf  folgte  die  Beratung  des  Etats,  aus  der  sich  die  Tatsache  ergab, 
dafs  die  durch  die  neuer.lichen  Erweiterungen  der  Anstalt  erhöhten  Bedürfnisse  der  Ver- 
waltung mit  den  dermaligen  Mitteln  nur  notdürftig  gedeckt  werden  können.  Es  wurde 
ferner  die  Wahl  von  drei  Mitgliedern  des  Verwaltungsausschusses  vorgenommen.  Sie 
fiel  auf  die  Herren:  Geheimrat,  Professor  Dr.  von  Bezold  in  Bonn,  Direktor  der  Kunst- 
gewerbeschule Brochier  in  Nürnberg  und  Generalmajor  z.  D.  Dr.  von  P  fister  in 
Stuttgart. 

Schliefslich  erfüllte  der  Verwaltungsausschufs  des  germanischen  Museums  noch  eine 
Pflicht  der  Dankbarkeit ,  indem  er  eine  Reihe  von  Pflegern  des  Museums ,  die  alle  seit 
mehr  als  fünfundzwanzig,  teilweise  sogar  bereits  über  vierzig  Jahre  im  Interesse  der  An- 
stalt tätig  sind,    zu    Ehrenpflegern    des   germanischen  Museums   ernannt  hat. 

Über  diese  Ernennung  wurde  den  nachstehend  verzeichneten  Herren  eine  künst- 
lerisch verzierte  Urkunde  vom  Direktorium  ausgefertigt  und  zugestellt. 

Es  wurden  zu  Ehrenpflegern  ernannt  in: 
Leitmeritz.  Peters,  Ignatz,  k.  k.  Professor  a.  D.,  Pfleger  seit  14.  Juli  1858. 
Abensberg.  Stark,  Nikolaus,  Privatier,  Pfleger  seit  23.  Januar  1864. 
Qermersheim.    Wündisch,    Ernst,    Kirchenrat,    pr.  Pfarrer    und    Dekan,    Pfleger    seit 
19.  Sept.  1864. 


XXXVIII 

Landau.  Dreykorn,  J.,  k.  Rektor  a.  D.,  Pfleger  seit  9.  Juli  1872. 

Berchtesgaden.  Barth,  Ingnatz  Freiherr  von,  k.   b.  Kämmerer  u.  Oberamtsrichter  a.  D., 

Pfleger  seit  29.  Juli  1872. 
Qöttingen.  Ringe,  Professor,  Pfleger  seit  18.  Sept.  1872.      > 
Berlin.  Lampson,  Hermann,  Kaufmann,  Pfleger  seit  2.  Novbr.  1874. 
Castell.    Sieger,    Christ.,    Fürstl.    Castell'scher    Domänenkanzlei-Direktor,    Pfleger    seit 

6.  Dezbr.  1875. 
Detmold.  Preufs,  Otto,  Justizrat  und  Rechtsanwalt,  Pfleger  seit  13.  Febr.  1876. 
Augsburg.  Chur,  Carl,  Kontroleur  des  landwirtschaftlichen  Kredit-Vereins,   Pfleger  seit 

1.  Mai  1876. 
Tetschen.  Manzer,  Robert,  Bürgerschuldirektor,  Pfleger  seit  20.  Juni  1876. 
Cassel.  Klöffler,  Hermann,  Landesrat  a.  D.,  Pfleger  seit  20.  Sept.  1876. 
Heilbronn  a.  N.,  Dürr,  Dr.  Friedrich,  Gymnasial-Rektor,  Pfleger  seit  20.  Juni  1877. 

Möge  diese  wohlverdiente  Auszeichnung  den  hochverehrten  Herren  ein  neuer  Sporn 
sein,  in  gleich  umsichtiger  Weise  und  mit  gleicher  Ausdauer  auch  ferner  für  unsere 
Anstalt  tätig  zu  sein  und  mögen  sie  in  der  Verleihung  dieser  Auszeichnung  den  Ausdruck 
des  innigsten  wärmsten  Dankes  erblicken,  den  ihnen  das  germanische  Museum  schuldet. 

PERSONALIEN. 

Der  Praktikant  Dr.  Hermann  Uhde  trat  am  1.  Mai  aus  dem  Dienste  des  Museums, 
an  seine  Stelle  trat  am  18.  Mai  Dr.  Alfred  Hagelstange  aus  Erfurt. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den  26.  August  1903. 

Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav   von   Bezold. 


Gedruckt  liei  U.  E.  Sebald  in  Nürnberg. 


1003.  Nr.  3. 


•Tuli — Septexnber. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Stadtg^emeinden:    Aichach  (statt  bisher  3  m.  50  pfg.)  5  m.    Bayreuth  (statt 
bisher  20  m.)  50  m.     Bernburg  (statt  bisher  15  m.)  30  m. 
Von  bayerischen  Distrilctsräten:  Neu-ulm  15  m. 
Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Abenberg.  Bezirks-Lehrer- Verein  5  m.  Tübingen. 

Corps  Borussia  20  m.;  Burschenschaft  Derondingia  15  m.;  Corps  Franconia  30  m. 

Von  Privaten:  Altdorf.  Dr.  Czarenkauer  2  m. ;  Frln.  Fikenscher  1  m. ;  Gruber,  k. 
Pfarrer,  in  Gnadenberg  2  m.;  Mayer,  k.  Amtsrichter,  2  m.;  Reif,  Brauereibesitzerswitwe, 
3  m. ;    Weiskopf,  Lehrer,  z.  Z.  in  Fürth  1  m.;    Wintergerst,    k.  Pfarrer,  in  Eismannsberg 

2  m. ;  Zeuch,  k.  Pfarrer,  in  Fischbach  2  m.  Amberg.  Gruber,  k.  Bergmeister,  4  m.  Ans- 
bach. Grimm,  k.  Regierungsdirektor,  3  m. ;  Hefs,  k.  Gymnasialprofessor,  4  m. ;  Hopf, 
Kreisschulinspektor,  2  m.;  Klingender,  k.  Landgerichtsrat,  4  m.;  Körbling,  k.  Regierungs- 
rat, 3  m.;  Kreichgauer,  k.  Notar,  3  m.;  Lindner,  k.  Regierungsdirektor,  3  m.;  Link,  k. 
Landgerichtssekretär,  3  m.;  Pfalzer,  Zeichenlehrer,  2  m. ;  Reifser,  k.  Bauamtmann,  3  m.; 
Rosenhauer,  k.  Rentamtmann,  3  m. ;  Schmidt,  k.  Regierungsassessor,  3  m. ;  Sommer,  k.  Notar, 
5  m.     Aschersleben.  Dr.  H.  Schmidtmann  5  m.     Bamberg.  Karl  Aichinger,  Grofshändler, 

3  m.;  W.  Bardel,  Konsul  der  Vereinigten  Staaten,  5  m.;  Anton  Bosch,  Kunstschlosser, 
2  m.;  Gust.  Bretzfelder,  Kaufmann,  3  m.;  Gust.  Buxbaum,  k.  Kommerzienrat,  10  m.;  Jul. 
Defsauer,  Kaufmann,  3  m.;  Dietz,  Rechtsanwalt,  10  m.;  Hans  Frhr.  von  u.  zu  Egloffstein, 
Rittergutsbesitzer,  10  m. ;  Max  Ehrlich,  Kaufmann,  6  m. ;  Wilh.  Eitzenberger,  Kaufm.  und 
Handelsrichter,  10  m.;  Fischer,  k.  Bibliothekar,  3  m.;  Paul  Gnura,  Fabrikbesitzer,  5  m.; 
Sal.  Goldmann,  Kaufmann,  3  m. ;  Wilh.  Greuz ,  Architekt  u.  Major  d.  R.,  10  m.;  Dr. 
Härtung,  k.  Lyzealrektor,  10  m.;  Otto  Held,  k.  Landgerichtsrat,  3  m.;  Adam  Hennemann, 
Oberlehrer,  3  m.;  Fritz  Hefslein,  Kaufmann,  5  m.;  F.  Hoffmann,  Fabrikbesitzer,  10  m. ; 
Aug.  Kamm,  Privatier,  3  m.;  Rud.  Klüber,  k.  Oberstudienrat,  5  m.;  Knappe,  k.  Land- 
gerichtspräsident, 3  m. ;  Dr.  Joh.  Koerber,  Domkapitular,  3  m.;  Richard  Kolb,  Kaufmann, 

2  m.;  Kraft,  Hofapotheker  u.  Magistratsrat,  3  m.;  Kgl.  Kreisarchiv  10  m.;  Bernh.  Kron- 
acher,  Kaufmann,  3  m.;  Dr.  Lahner,  Domkapitular,  6  m. ;  Dr.  Lang,  prakt.  Arzt,  3  m. ; 
Benno  Lessing,  Kaufmann  u.  Stadtverordneter,  10  m.;  Otto  Mayer,  Ingenieur,  2  m.;  Ferd. 
Messerschmidt,  Weinhandlung,  5  m. ;  Dr.  Richard  Michel,  Fabrikbesitzer,  Stadtverordneter, 
5  m. ;  Jul.  Reichmann,  Kaufmann,  5  m.;  Max  Reichmann,  Kaufmann,  5  m.;  Heinrich 
Schlegler,  Kaufmann,  3  m.;  Dr.  Jos.  von  Schmitt,  k.  Justizrat,  6  m. ;  Karl  Schmolz,  Apo- 
theker, 3  m. ;  Hans  Schuberth,  k.  Landgerichtsrat,  5  m. ;  Schuster,  kaiserl.  Bankvorstand, 

3  m.;  Seeberger,  Dekan,  3  m.;  Dr.  Senger,  Domkapitular,  2  m.,  Ludw.  Siber,  k.  Bauamts- 
assessor, 10  m.;  Spindler,  k.  Gymnasiallehrer,  3  m.;  Straub,  k.  Oberstaatsanwalt,  5  m. ; 
Jos.  Sulzbeck,  Kaufmann,  15  m. ;  G.  Wagner,  Domkapitular,  2  m.;  M.  Walser,  Privatier, 
10  m.;  Emil  Wassermann,  Bankier,  10  m.;  Wenninger,  k.  Oberlandesgerichtsrat,  2  m.  Bay- 
reuth. Fr.  Rückert,  k.  Rechnungskommissär,  2  m.  Bedburg.  Dr.  Poppelreuter,  Direktor, 
3  m.  Bensheim.  B.  Cramer,  Direktorswitwe,  2  m.;  Leydhecker,  Pfarrer  in  Auerbach  a. 
d.  B.,  3  m.;    Dr.  J.  Mayer,  Benefiziat  und  Oberlehrer,  2  m.;    H.  von  Schad,   Ritterguts- 


xxxx 

besitzet,  10  m.  Berlin.  Franz  von  Aichberger,  Wirkl.  Geh.  Legationsrat  und  vortragen- 
der Rat,  3  m.;  Ernst  Lehrs  3  m.  Charlottenburg.  Frau  Rechtsanwalt  Tiedemann  10  m. 
Darmstadt.  Brückner,  Dr.  med.,  2  m.  Detmold.  Pelizaeus,  Major,  3  m.;  von  Strubberg, 
Oberst  und  Regimentskommandeur,  3  m.  Doberan.  Keding,  Rentier,  5  m. ;  Schwiedeps, 
Ingenieur,  in  Rostock  3  m.  Dresden.  Edmund  Steglich,  K.  S.  Geh.  Regierungsrat,  3  m. 
Durlach.  Dr.  Johannes  Behrens,  Direktor  der  landwirtschaftHchen  Versuchsstation  auf 
dem  Augustenberg  bei  Grötzingen,  3  m.;  Dr.  Loofs,  Vorstand  des  ehem.  Laboratoriums, 

2  m.;  Schaber,  Fabrikdirektor,  3  m. ;  Dr.  H.  Schmitz,  k.  Arzt  beim  Trainbataillon  Nr.    14 

3  m.;  Utz,  Gutsbesitzer,  10  m.;  Würth,  gr.  Notar,  2  m.  Erlangen.  Dr.  Binder,  Univer- 
sitätsprofessor, 10  m.;    Gerhardt,  Professor,  3  m.     Esslingen.    Dr.  Th.  Mautz  Apotheker, 

3  m.  Feuchtwangen.  Härtlein,  k.  Rentamtmann,  2  m.  Frankfurt  a.  M.  Albert  Fiers- 
heim  3  m.  Freistadt  (Oberösterreich).  Dr.  Lothar  Goldschmidt  3  m.  Freudenstadt. 
Joh.  Guide,  Bauwerkmeister,  2  m.  Fürth.  Justus  Büchenbacher,  Fabrikbesitzer,  5  m.; 
Dr.  S.  Kleemann,  Chemiker,  3  m.  Qrünwinkel.  Richard,  Apotheker,  5  m.  Heidelberg. 
Dr.  Gernandt,  Professor,  3  m.  Hersbruck.  Dostler,  k.  Bezirksgeometer  2  m.;  Hofmann, 
Lehrer,  in  Happurg  1  m.;  Hutmann,  k.  Postexpeditor,  1  m.;  Joh.  Kaspar,  Tüncher- 
meister, in  Ottensoos  1  m.;  Linhard,  k.  Amtsrichter,  2  m.;  Carl  Müller,  Konditor,  1  m.; 
Karl  Müller,  Pfragner,  1  m.;  Dr.  Nufseit,  k.  Studienlehrer,  2  m.;  Rubner,  k.  Rentamtmann, 
2  m. ;  Rukenstein,  k.  Gerichtsvollzieher  a.  D.,  Im.;  Herm.  Schramm,  Hopfenhändler,  1  m. ; 
von  Schwarz ,  Rittergutsbesitzer ,  in  Artelshofen  5  m.  Homburg  v.  d.  H.  Ebbinghaus, 
Landrat,  50  m.  Jena.  Ed.  Dornbluth,  Rentner,  2  m.;  Ebhardt,  Hoflieferant,  3  m.;  Dr.  Paul 
Rudolph  5  m.;    Unteutsch,  Staatsanwalt,  3  m.     Ilmenau.    W.  Dollstädt,    Kommerzienrat, 

2  m.;  Herm.  Förster,  Kaufmann,  2  m.;  Hugo  Henckel,  Kaufmann,  2  m.;  Carl  Kahle,  Kan- 
tor, 2  m.;  Moritz  Rieth,  Kaufmann,  2  m.;  Aug.  Treffurth,  Kaufmann,  2  m.;  R.Wiesel,  Dr. 
med.,  2  m.  Kempten.  Joh.  Hefs,  Rechtsanwalt,  3  m. ;  Dr.  Joh.  Nep.  Staubwasser,  Rechts- 
anwalt, 3  m.  Köln.  J.  Marchand,  Architekt,  10  m.  Künzelsau.  Kemmler,  Pfarrer,  in 
Hollenbach  2  m.  Leipzig.  Bey  3  m.;  Richard  Meifsner  3  m. ;  Zschucke.  Amtsgerichts- 
rat, 3  m.     Leitmeritz.  Herm.  Blömer  jr.,  Buchhändler,  2  Kr.;    Dr.  Karl  Mänel,  Advokat, 

4  Kr.;  Hugo  Peters,  k.  k.  Realschulprofessor,  in  Reichenberg  2  Kr.;  Josef  Priesel ,  Bau- 
meister, in  Budweis  2  Kr.;  Karl  Spitzer,  Fabrikant,  2  Kr.  Lohr.  Herm.  Emanuei,  Apo- 
theker, (statt  bisher  1  m.)  2  m.;  Fehlner,  k.  Gymnasialrektor,  2  m.  London.  E.  Bartheis 
10  m.     Ludwigsburg.  Freiherr  von  Brüselle-Schaubeck  3  m. ;  Dr.  Fischer,  Hofapotheker, 

3  m.;  Frln.  Anna  Franck  10  m.;  von  Happoldt,  General  z.  D.,  3  m.;  E.  Hartenstein,  Haupt- 
mann, 3  m.;  Hofmann,  Rittmeister,  3  m. ;  Schoenwetter,  Rittmeister  a.  D.,  5  m. ;  Scholer, 
Architekt,  3  m.;  Weigel,  Fabrikant,  2  m.  Mannheim.  Max  Blum.  Zeichenlehrer,  3  m- 
Meerane.  Dr.  Külz,  Stadtrat,  2  m.  Meiderich.  Rudolf  Terberger,  Apotheker,  3  m.  Mos- 
kau. W.  Willborg  3  m.  Münchberg.  Freiherr  Leuckert  von  Weifsdorf,  auf  Schlofs  Weifsdorf, 
3  m.;  Weber,  k.  Oberamtsrichter,  3  m.  Nürnberg.  Dr.  Blaufufs,  k.  Gymnasialprofessor,  3  m.; 
Dr.  Buechel,  Direktor  des  Statist.  Amtes,  3  m. ;  Fritz  Eiermann ,  Fabrikbesitzer,  10  m. ; 
J.  Faubel,  k.  Justizrat,  Notar,  3  m. ;  Fr.  Gohde,  stud.  arch.,  2  m.;  Dr.  Holm,  Arzt,  3  m. ; 
Mattern,  Rechtsanwalt,  3  m.;  J.  Mayer,  Inspektor  bei  den  k.  Gerichtsgefängnissen,  3  m.; 
Louise  i\Ieyer,  geb.  Scholler,  3  m.;     Joh.  Pleisteiner,  Privatier,  3  m.;  Frau  Luise  Richter 

5  m.;  M.  Schnebel  3  m.;  Adolf  Schweiger,  Regierungsrat,  Vorstand  des  Rentamts  I,  10  m.; 
Konrad  Ulmer,  Kaufmann,  10  m. ;  Friedrich  Zehler,  k.  Oberlandesgerichtsrat,  5  m.  Osna- 
brück. Max  de  la  Vipe,  Stadtbibliothekar,  3  m.  Pegnitz.  Reichel,  Kaufmann,  1  m.; 
Rottler,  k.  Amtsgerichtssekretär,  2  m.;  Schärtel,  k.  Amtsrichter,  2  m.  Plauen  i.  V.  Dr. 
Wauer,  Gymnasialoberlehrer,  3  m.  Scheinfeld.  Oskar  Adel,  k.  Pfarrer,  in  Oberlaimbach 
2  m.;  Josef  Baron,  k.  Rentamtmann,  in  Markt  Bibart  2  m. ;  Gg.  Höhr,  k.  Obersekretär, 
2  m.;  Jac.  Wilh.  Holzwarth,  fürstl.  Brauereipächter,  5  m. ;  Ant.  Kandier,  k.  Amtsrichter, 
1  m.  50  pf.;  Josef  Pö.sl,  k.  Oberamtsrichter,  2  m.;  Dr.  Otto  Raab,  k.  Bezirksarzt,  3  m. ; 
Aug.  Schmidt,  k.  Postexpeditor,  2  m.;  Gustav  Schmidt,  k.  Pfarrer,  in  Daschendorf  2  m. 
Schleiz.  Wolf,  Rechtsanwalt,  1  m.  50  pf.  Schwandorf.  Kaier,  Direktions-Assessor,  3  m.; 
Rall,  Geometer,  3  m. ;  Seyer,  Direktor,  3  m. ;  Stich,  Geometer,  3  m.  Soden  a.  T.  J.  B. 
Rötger,  Fabrikant,  2m.    Tübingen.  Dr.  Beling,  Professor,  Im.;  Dr.  Harms,  Privatdozent, 


XXXXI 

2  m. ;  Dr.  Krahl,  Professor,  2  m. ;  Kurz,  Oberförster,  1  m. ;  Dr.  Müller,  Professor,  2  m. ; 
Wagner,  Professor,  1  m.  Wachau.  Caspcr,  Pfarrer,  3  m.  Waltershausen.  Th.  Gürtler, 
Fabrikdirektor,  3  m.;  K.  Kache,  Rechtsanwalt,  5  m.  Werdau.  Eugen  Aderhold  5  m.- 
Firma  C.  G.  Bäfsler  10  m.;  Adolf  Eduard  Dix  5  m.;  Firma  C.  B.  Göldner  10  m.;  Ernst 
Georg  Sarfert  10  m.;  Paul  Schmelzer  10  m.;  Firma  Gabriel  Schön  5  m. ;  Firma  C.  E. 
Schwalbe  20  m. ;  Firma  Otto  Ullrich  10  m. ;  Firma  Gustav  Vogel  5  m. ;  Curt  Würker  3  m. ; 
Felix  Zimmermann  (Firma:  Franz  Zimmermann),  10  m.;  Paul  Zimmermann,  (Firma:  Franz 
Zimmermann),  10  m.  Wertheim.  Jul.  Camerer,  Dr.  med.,  2  m.;  Camerer,  Stadtpfarrer, 
Im.;  Ernst  Federle,  Steuerkommissär,  Im.;  G.  Feuerstein  Im.;  Ernst  Haas,  Kaufmann, 
1  m.;  Hauck,  Gewerbelehrer,  2  m. ;  Dr.  von  Hausen,  fürstl.  Domänendirektor,  2  m.;  Dr. 
Ernst  Kapff,  Rektor  der  Nationalschule,  2  m.;  W.  Ratzel,  Pfarrer,  2  m. ;  L.  Reichold  2  m.; 
Ernst  Willstätter  2  m. ;  Hans  Wirth  2  m.  Würzburg.  Frl.  Constanze  Schweich  5  m. 
Zwickau.  Christian  Hartmann,  Kaufmann,  3  m.;  Hermann  Klotz,  Pastor,  3  m. 

Medico-historisches  Kabinett. 

Einmalige  Beiträge  und  zwar  von  ärztlichen  Vereinen:  Peldicirch.  Verein 
Vorarlberger  Ärzte  100  Kr. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 
Geschenke. 

Berlin.  A.  Werner  &  Söhne:  Medaille  aus  Weifsmetall  auf  den  Tod  Leo  XIII.  — 
Donndorf  bei  Bayreuth:  Geh.  Hofrat  Dr.  Falco:  Geburtshilfliches  Besteck  in  Ledertasche 
mit  7  Instrumenten.  Modell  eines  menschlichen  Auges  aus  Elfenbein  in  Holzbüchse. 
Desgl.  ein  menschliches  Ohr.  Verschiedene  (36)  chirurgische  Instrumente  und  medizinische 
Apparate.  (Medico-historisches  Kabinett.)  —  Haag  (Holland):  A.  J.  Servas  vanRoogen: 
Drei  Schachteln  Bleisoldaten  aus  der  Mitte  des  19.  Jahrh.  —  Hamburg.  Amtsrichter  Dr. 
Rudolf  Albert:  Mensurschläger  des  Korps  Guestphalia  in  Heidelberg.  —  Karlsruhe. 
Verein  Karlsruher  Ärzte:  Sogen.  Beckscher  Feldinstrumentenkasten,  wie  er  in 
Baden  während  der  Feldzüge  1866  und  1870  in  Gebrauch  war.  (Medico-historisches  Ka- 
binett.) —  Lübeck.  Dr.  Pauli:  Retorsionsmaschine  für  Klumpfüfse  mit  zwei  Ansätzen 
um  1840.  Impfbesteck.  (Medico-historisches  Kabinett.)  —  Mannheim.  Oberstabsarzt  a.  D. 
Dr.  Röhring:  Festzeichen  von  der  Feier  des  150-jährigen  Bestehens  des  königl.  bayer. 
S.Infanterieregiments.  —  Meran.  Dr.  Franz  Innerhofe  r:  Chirurgisches  Taschenbesteck 
und  27  chirurgische  Instrumente;  19.  Jahrh.  (Medico-historisches  Kabinett.)  —  Nürnberg. 
D.  Ordenstein:  Sporn  und  Hufeisen,  gefunden  zu  Crawinkel  bei  Gotha.  Vorgeschicht- 
lich oder  Römisch.  Aus  der  Verlassenschaft  von  Gustav  Könecke:  Zwei  Holzstöcke; 
1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Deutsches  Kaisersiegel  (Leopold  I.);  defekt.  Bildnis  des  Wolf 
Philipp  von  Leublfing,  Hochfünstl.  Brandenburg-Onolzbacher  Cammerherrn,  1757;  Ölge- 
mälde auf  Leinwand.  Anbetung  Maria  (hl.  3  Könige  ?) ;  Ölgemälde  auf  Leinwand;  nieder- 
ländisch; 16. — 17.  Jahrh.  Dr.  Joh.  Merkel:  Ein  Stück  Eichenholz  aus  dem  Reichswald 
bei  Feucht  mit  zwei  von  den  Österreichern  1800  eingeschossenen  F"lintenkugeln.  Schreiner- 
meister Grasser:  Kavalleriesäbel  des  18.  Jahrh.,  gefunden  bei  Penzenhofen  bei  Altdorf. 
Kommerzienrat  Johannes  Zeltner-Dietz:  Kruzifix,  holzgeschnitzt;  Anfang  des  18. 
Jahrh.  Vier  Medaillen-Gipsabdrücke  auf  die  Verstärkung  der  Nürnberger  Burgbastei  1538 
bezüglich.  Assistent  am  Germanischen  Museum  Dr.  H.  Heer  wagen:  Holzgeschnitzter 
Soldat;  Arche  mit  Tieren;  Kinderspielzeug;  Anfang  des  19.  Jahrh.  Fräulein  Adam: 
Bronzemedaille  (König  Friedrich  August  v.  Sachsen)  auf  die  Industrieausstellung  zu  Leipzig. 
1850.  —  Schwabach.  Medizinalrat  Dr.  Lochner:  Bronzeplakette  auf  Hermann  von  Helm- 
holtz;  1994.  —  Stuttgart.  Frau  von  Landesen:  Bronzemedaille  auf  das  50-jährige 
Doktorjubiläum  des  Mediziners  Carl  Ernst  von  Baer.  —  Wien.  Dr.  K.  Schneider: 
20  kleinere  chirurgische  Instrumente  (Aderlafsschnei)per,  Ohrlöffel,  zahnärztliche  Instru- 
mente.    Medico-historisches   Kabinett.)  —  Windern  bei  Schwanenstadt,    Oberösterreich. 

6 


XXXXIl 

Dr.  A.  Hinter  her  g  er:  Ledertasche  mit  19  chirurgischen  Instrumenten.    (Medico-histo- 
risches  Kabinett.) 

A  nkäufe. 

Vorgeschichtliche  Denkmäler:  Eine  Anzahl  prähistorischer  Fundgegen- 
gegenstände; ausgegraben  bei  Freiberg,  B.-A.  Beilngries.  Zwei  Rollen  Golddraht  von 
einem  zu  Pegranitz,  Bez.  Saaz,  gemachten  vorgeschichtlichen  Depotfund. 

Fränkische  und  frühchristliche  Denkmäler:  Glied  einer  goldenen  ost- 
gotischen Halskette,  von  der  mehrere  Glieder  sich  bisher  schon  im  Besitz  des  Museums 
befanden. 

Bauteile:  Grofse  eisenbeschlagene  Kirchentür;  niederbayrisch;  um  1500.  Zwei 
Bretter  mit  gotischer  Schablonenmalerei  von  der  Decke  der  Kirche  zu  Poppendorf  bei 
Forchheim. 

Kleine  Plastik:  Zwei  Figuren,  Bettler  und  Bettlerin,  in  Elfenbein  und  Holz 
geschnitzt,  von  Troger;  18.  Jahrh. 

Medaillen:  Grofse  Silbermedaille  auf  Johann  Friedrich  Herzog  von  Braunschweig- 
Lüneburg. 

Bleiabschlag  einer  Medaille  auf  Johann  Kleinmuiher ,  der  Erczney  Doctor,  1527. 
Silbermedaille  auf  Joachim  Camerarius  d.  J.  anläfslich  des  200jährigen  Bestehens  des 
Collegium  medicum  zu  Nürnberg,  1792.  Desgl.  auf  Dav.  Sam.  von  Madai,  fürstlich  An- 
haltischen Hofarzt,  1773.  Desgl.  auf  die  Schutzpockenimpfung,  1803.  Desgl.  auf  Kaiser 
Franz  I.  von  Österreich,  anläfslich  der  Gründung  des  tierärztlichen  Instituts  zu  Wien, 
1823.  Bronzemedaille  auf  den  Physiologenkongrefs  zu  Wien,  1832.  Desgl.  auf  Dr.  Heinr. 
Meyer,  1819.  Desgl.  auf  J.  A.  G.  Hedenus  zu  Dresden,  1833.  Desgl.  auf  Prof.  Dr.  Ant. 
Dräsche,  Wien,  1896 ;  von  A.  Scharff.  Silberne  Medaille  auf  das  50jährige  Jubiläum  des 
Kurorts  Meran,  1886.  Desgl.  auf  die  Schutzpockenimpfung,  1796.  Die  vorstehenden  elf 
Medaillen  wurden  für  das  medico  -  historische  Kabinett  erworben. 

Medico-historische  Kabinett:  Menschenschädel,  an  dem  der  Phrenologe 
Gall  zuerst  seine  Demonstrationen  über  Schädellehre  hielt. 

Musikinstrumente:  Viola  und  Violine,  Nürnberger  Arbeit;  18.  Jahrh.  Violine 
von  Leop.  Widhalm,  Nürnberg;  1807. 

Münzen:  33  kleinere  Silbermünzen. 

Hausgeräte:  Schwarzpolierter,  geschnitzter  Rococoaufsatzschrank ;  Nürnbergisch ; 
18.  Jahrhundert.  16  Dambrettsteine,  die  einseitige  silberne  Medaillenabschläge  enthalten; 
17.  Jahrh.    Zwei  holzgeschnitzte  Kosaken  auf  Schaukelpferden;  Kinderspielzeug;  18.  Jahrh. 

Tracht  und  Schmuck:  Sechs  Stück  kupferne  Knöpfe  mit  Wedgewoodplätt- 
chen;  um  1800.    Schwarze  Bänderfrauenhaube  aus  der  Gegend  von  Donauwörth;  19.  Jahrh. 

Bäuerliche  Altertümer:  Eine  Anzahl  kleinere  Einrichtungsgegenstände  für 
das  niedersächsische  Bauernzimmer.  Tisch  und  neun  Stühle,  geschnitzt;  Tyroler  Bauern- 
möbel des  19.  Jahrh.     15  Kreuzwegstationen  in  Spiegelrahmen;    egerländisch;    19.  Jahrh. 

KUPFERSTICHKABINET. 
Geschenke. 
Berlin.  Hermann  Gelder,  Apotheker:  15  neuere  Exlibris,  darunter  dasjenige 
des  Herrn  Geschenkgebers  in  zwei  Exemplaren  ;  Postkarte  zum  Gedächtnis  Kaspar  Hausers. 
Eugen  Mecklenburg:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Cöln.  Arnold  Guil- 
leaume:  Zwei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Frankfurt  a.  M.  Carl  Fried- 
rich Schulz:  Zwei  Exlibris  des  Hrn.  Geschenkgebers  u.  ein  Exlibris  des  1885  gestorbenen 
Justizrats  Dr.  Euler.  -  Haag.  A.  J.  Servaas  van  Royen,  Archivar  und  Museums- 
direktor:  Bilderbogen  »Fridolin«  von  C.  Trümmer,  Nürnberg.  Nr.  169.  Kolorierte  Litho- 
graphie, ca.  1820—1830.  —  Hameln  a.  W.  George  Pflümer:  Lichtdruck  von  einem 
perspektivischen  Grund-  und  Standrifs  von  Hameln  vom  J.  1741,  Handzeichnung  von  C. 
W.  Persson ;  Original  im  Besitz  des  Barons  von  Hake  in  Diedersen  bei  Hameln.  —  Han- 
nover.   Justizrat  Dr.  jur.  Theodor  Röscher:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  — 


XXXXIII 

Landau  1.  Pf.  LudwigRehn:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  —  Leipzig.  Börsen- 
verein der  deutschen  Buchhändler:  48  Porträts  von  Buchhändlern  und  »Das 
deutsche  Buchhändlerhaus«,  Radierung  von  B.  Mannfeld.  —  Lima.  D.  E.  Larrabure  y 
U  n  ä  n  u  ,  peruanischer  Minister  des  auswärtigen  Amtes :  Karte  von  Peru,  herausgegeben 
vom  Herrn  Geschenkgeber,  mit  einer  Beschreibung  des  Landes.  —  Mannheim.  Ober- 
stabsarzt a.  D.  Dr.  Röhring:  167  Ansichts  -  Postkarten.  —  S.  M^neliould  (Marne). 
Georges  Goury,  docteur  en  droit,  avocat  ä  la  cour:  Drei  Exlibris  des  Herrn  Ge- 
schenkgebers. —  Neupasing  bei  München.  Graf  K.  E.  zuLeiningen-Westerburg, 
Rittmeister  a.  D.:  Neudruch  eines  Stiches  mit  vier  Marken  zum  Auseinanderschneiden 
und  Einkleben  in  Hüte  zu  Reklamezwecken,  Ende  18.  Jahrh.  —  Nürnberg.  Aus  der  Nach- 
lassenschaft des  Kaufmanns  GustavKönecke:  17  Blatt  Kupferstiche  von  C.  Fritzsch  nach 
J.J.Pfeiffer,  die  Schöpfungsgeschichte  behandelnd;  27  Porträts,  Radierungen  von  H.  Pfenin- 
ger;  Münztabelle,  Typendruck,  ca.  1800;  vier  Stahlstiche  des  19.  Jahrh.;  zwei  Lithographien 
von  Joh.  Lier,  Zürich;  Hirtentrophäe,  Kupferstich,  18.  Jahrh.;  Sammlung  von  Abbildungen 
von  Tieren,  Augsburger  Kupferstiche  des  18.  Jahrh.  Kommerzienrat  Wilhelm  Leuchs: 
Separatabdruck  der  »Nationalen  Zeitung«  in  Graz  vom  11.  Juli  1903  mit  einem  Spott- 
gedicht zum  10.  Deutschen  Turnfest  in  Nürnberg.  Dr.  med.  Sigmund  Merkel:  Hein- 
rich Aldegrever,  aufsteigendes  Ornament,  B.  286;  Darstellung  eines  Narren,  kolorierter 
Holzschnitt  der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jahrh.;  neun  Blättchen  mit  Wappen,  16.— 17.  Jahrh.; 
zwölf  Blatt  Kupferstiche  mit  Wiedergaben  Weiserischer  Medaillen;  fünf  Blättchen  mit 
Heiligen,  16.  und  17.  Jahrh.;  vier  Andachtsblätter,  16. — 18.  Jahrh.;    zwei  Liebesbriefchen, 

17.  und  18.  Jahrh.;  Alphabet  in  Schrift,  16.  Jahrh.;  Schreibvorlage,  18.  Jahrh.  Justizrat 
Sigmund  Merzbacher:  Flugblatt  mit  der  Marseillaise  und  dem  Lied  »Le  Rhin  alle- 
mand«,  1870.  K.  Oberamtsrichter  S.  von  Ölhafe  n  :  Zehn  Flugschriften,  Wahlaufrufe  und 
Wahlzettel,  betr.  die  erste  deutsche  Reichstagswahl  in  Strafsburg  im  J.  1874 ;  Spottblatt 
auf  den  Kandidaten  der  Autonomisten  Schneegans,  betr.  die  gleiche  Angelegenheit.  — 
Potsdam.  Dr  Schmeisser:  Zwei  Blatt  mit  anatomischen  Darstellungen,  ein  Blatt  mit 
Darstellung  einer  Mifsgeburt ,    Kupferstiche    von  D.  Berger  nach  J.  B.  G.  Hopffer ,    Ende 

18.  Jahrh.  —  Stuttgart.  Heinrich  Mögling:  Christoph  Friedrich  Cotta'sche  Descen- 
denz,  aus  den  Stammtafeln  des  Herrn  Geschenkgebers,  gedruckt  1899  von  Chr.  Fr.  Cotta's 
Erben.  —  Wien.  Aus  dem  Nachlafs  des  prakt.  Arztes  Anton  Hinterberger  in  Win- 
dern (Oberösterreich),  überreicht  von  dessen  Enkel  Univ.  med.  Dr.  Alexander  Hin- 
terberger: Porträt  des  Anton  Hinterberger,  Lithographie  von  Kriehuber.  -  Wies- 
baden. Walter  Curt  Behrendt,  stud.  arch.:  Zw-ei  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers. 
—  Würzburg.  K.  Kreisarchivsekretär  Alois  Mitter  wieser:  Exlibris  des  Herrn  Ge- 
schenkgebers. —  Zürich.  W.  H.  Doer:  Photographie  eines  Humpens  in  Cassel. 

A  nkäufe : 
Holzschnitte.  Peter  Flötner:  P.  7  (Reimers  85).  P.  8  (Reimers  84 1.    P.  27  (Reimers  87). 
Handzeichnungen.  Altaraufbau,  Federzeichnung  vom  Monogrammisten  ZS  1532. 
Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung.    Kupferstiche   von  Nikolaus  Solls:    Andr.  46. 
und  Georg  Hermann:  Andr.  26.  29.  30.  31.  33—37. 

ARCHIV. 
Geschenke. 

Nürnberg.  Kommerzienrat  Johannes  Zeltner-Dietz:  Vier  Nürnberger  Kauf- 
briefe von  1659  Okt.  14  (Perg.),  1692  Febr.  28  (Pap.i,  1777  Okt.  8  (Pap.)  u.  1797  Okt.  23 
(Pap.)  über  ein  Haus  am  alten  Rofsmarkt ,  am  PoUandgäfslein  gelegen.  Prag.  Fritz 
Donebauer:  Stammbuchblatt  des  Tübinger  Rechtslehrers  Christof  Besold  [1577—1638], 
d.  d.  1624  Sept.  11.  Pap.  -  Wunsiedel.  Apotheker  Dr.  Albert  Schmidt:  Büttners- 
rechnung aus  Wunsiedel,  1799  Sept.  16.,  und  Handeispapiere  (Frachtbriefe  etc.,  5  St.)  für 
Johann  Ernst  Meinel  ebenda,  1799—1801. 


XXXXIV 

A  n  kaufe. 
Für   die    Au tographensammlung:    Brief  Arnims   an    Savigny   1808  Jan.  (?)  12; 
Brief  von  Brentano  an  Pfarrer  Bang  1812  Dez.  24;  drei  Briefe  Savignys  an  Brentano  1802 
Apr.  18,  Dez.  8  und  s.  d.;  8  Briefe  und  Zettel  Savignys  für  H.  Chr.  Bang,  teilw.  undatirt, 
die  andern  v.  1805 — 06. 

BIBLIOTHEK. 
Geschenke. 
Abensberg.  Nicoiaus  Stark,  sen.:  Ders.,  Peter  Paul  Dollinger,  freiresignierter 
Pfarrer  von  Pullach,  Ehren-Kapitular  des  Dekanats  Kehlheim,  Ehrenbürger  von  Abensberg 
und  Pullach.  Lebenslauf,  Wirksamkeit  und  Stiftungen  des  edelsinnigen  Wohltäters  seiner 
Vaterstadt.  1903.  8.  —  Altona.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  II.  o.  J.  8. — 
Ansbach.  Verlag  Max  Eichinger:  Fest-Zeitung  zur  Königs  -  Ulanen  -  Freier,  Ansbach 
11.— 13.  Juli  1903.  4.  —  Augsburg.  Verlag  B.  Schmid:  Steichele-Schröder,  Das  Bisthum 
Augsburg.  49.  H.  1903.  8.  —  Bamberg.  Vorstand  der  K.  Bibliothek:  Katalog  der 
Handschriften  der  K.  Bibliothek  zu  Bamberg.  I.  Bd.  1.  Abt.  3.  Lfg.  1903.  8.;  Dr.  Adam 
Burger:  Receptbuch  des  18.  Jahrhdts.  Hs.  schm.  2.  K.  Altes  Gymnasium:  Jahres- 
Bericht  für  1902/1903.  1903.  8.  —  Bärn.  Montägler-Gesellschaft:  Die  Montägler 
1853-1903.  Festschrift  zur  Feier  des  50-jährigen  Bestandes  der  Montägler-Gesellschaft 
im  Bärner  Freihofe.  (1903.)  8.  -  Berlin.  Verlag  Bong  &  Co.:  Weltall  und  Menschheit. 
Lief  35-40.  1903.  Bd.  III.  o.  J.  4.  Die  Ältesten  der  Kaufmannschaft:  Bericht 
über  Handel  und  Industrie  von  Berlin  im  Jahre  1902.  II.  Teil.  1903.  2.  Medizinal- 
Abteilung  des  Kriegsministeriums:  Beschreibung  der  Garnison  Bremen  vom 
Standpunkt  der  Gesundheitspflege  aus  aufgestellt,  nebst  einer  Beschreibung  des  in  Bremer- 
haven zur  Aufnahme  der  aus  China  zurückkehrenden  Truppentransporte  des  Ostasiatischen 
Expeditionskorps  errichteten  Barackenlazaretts.  1903.  8.;  Die  Funkenphotographie,  ins- 
besondere die  Mehrfach-Funkenphotographie  in  ihrer  Verwendbarkeit  zur  Darstellung  der 
Geschofswirkung  im  menschlichen  Körper.  1903.  4. ;  Über  Erkennung  und  Beurteilung 
von  Herzkrankheiten.  (22.  Heft  der  Veröffentlichungen  aus  dem  Gebiete  des  Militär- 
Sanitätswesens.)  1903.  8.;  Kleinere  Mitteilungen  über  Schufsverletzungen.  (23.  Heft  der 
Veröffentlichungen.)  1903.  8.  Ministerium  für  Handel  und  Gewerbe:  Arbeits- 
zeit der  Arbeiterinnen  über  16  Jahre  in  Fabriken  und  diesen  gleichgestellten  Anlagen. 
1903.  8.  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten:  Präzisions-Nivellement  der 
Saar  von  Saargemünd  bis  zur  Mündung  und  der  Mosel  von  Sierck  bis  zur  Mündung. 
1903.  4.;  Zeitschrift  für  Bauwesen.  Jahrg.  53.  Heft  7-9.  1903.  4.  und  2.  Generalver- 
waltung der  König  1  Museen:  Jahrbuch  der  Königl.  Preufsischen  Kunstsammlungen. 
XXIV,  H.  3.  1903.  4.  Staatssekretär  des  Innern:  Das  Bauernhaus  im  Deutschen 
Reiche  und  in  seinen  Grenzgebieten.  Liefg.  8.  o  J.  4.;  Der  obergermanisch  -  raetische 
Limes  des  Römerreiches.  Liefg.  XIX.  1903.  4.  Direktor  von  Ubisch:  Edgar  von 
Ubisch  und  Oskar  Wulff,  Ein  Langobardischer  Helm  im  Königl.  Zeughause  zu  Berlin.  S.-A. 
1903.  4.  Verband  Deutscher  Architekten-  und  Ingenieur-Vereine:  Das 
Bauernhaus  im  deutschen  Reiche  und  in  seinen  Grenzgebieten.  Liefg.  8.  o.  J.  2.  Verlag 
Franz  Wunder:  Robert  Mielke,  Museen  und  Sammlungen.  1903.  8.  —  Bielefeld.  Ver- 
lag Velhagen  &  Kl a sing:  Monographien  zur  Weltgeschichte;  hrsg.  von  Ed.  Heyck. 
XIX:  Dietrich  Schaefer,  Die  Hanse.  1903.  8.  —  Bistritz.  Gewerbelehrlingsschule: 
28.  Jahresbericht.  1903.  8.  -  Braunau.  Dr.  Ed.  Langer:  Derselbe,  Das  Recht  der 
tschechischen  Minoritätsschulen  in  Böhmen.  1896.  8.  -  Braunsberg.  Handelskammer: 
Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Breslau.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902. 
1903.  8.  Regierungspräsident:  Verzeichnis  der  Kunstdenkmäler  der  Provinz 
Schlesien.  V.  Sach-,  Künstler-  und  Werkmeister-  und  Ortsregister.  Kunstgeschichtliche 
Rcge.sten.  1903.  8.  —  Bromberg.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  4. — 
Brunn.  Direktor  Julius  Leisching:  Die  Bedeutung  der  Ortsmuseen.  1903.  4.  —  Budweis. 
Stadt.  Museum:  Bericht  des  Verwaltungsausschusses  für  1902.  1903.  8.    K.  K.  deutsches 


xxxxv 

Staatsgymnasium:  XXXII.  Programm  1902/3.  8.  —  Cassel.  Handelskammer: 
Jahresbericht  für  1902.  I.  II.  1903.  8.  —  Cöln.  Verlag  J.  P.  Bachern:  Kaufmann,  Leopold 
Kaufmann,  Oberbürgermeister  von  Bonn  (1821—1898).  1903.  8.  j.  H.  Schütz,  Ders.,  Die 
Gerechtigkeit  gegenüber  den  Schülern  an  den  höheren  Lehranstalten,  o.  J.  8.  —  Crefeld. 
Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.- 4.  --  Crimmitschau.  Magistrat: 
Rechnungsübersichten  der  Stadt  Crimmitschau  auf  die  Jahre  1897—1901.  4.  —  Czerno- 
wltz.  K.  K.  I.  Staatsgymnasium:  Jahresbericht  für  1902/3.  1903.  8.  —  Dortmund. 
Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  II.  Teil.  1903.  4.  —  Duisburg.  Handels- 
kammer: Jahres-  und  Verwaltungsbericht  für  1902.  I.  II.  1903.  8  -  DQsseldorf.  Han- 
delskammer: Bericht  über  das  Jahr  1902.  II.  Teil.  8.  —  Ellwangen.  Frau  Dr.  Ku  r  t  z : 
Jos.  Ant.  V.  Bändel,  Auf  eine  Lüge  eine  Maultasche!  Oder:  Der  bey  Bestürmung  der 
Herzoglich-Würtemb.  Ehre,  zurückgeschlagene  Feind.  1766.  8.  Kurzer  Bericht  was  für 
Tort  und  Drangsalen  Die  Crone  Franckreich  Dem  Reich  und  Teutschland  angethan,  ehe 
die  Kaiser-Crone  auf  das  Allerdurchlauchtigste  Erz-Herzogliche  Haus  Oesterreich  ge- 
kommen, woraus  deutlich  erhellen  wird,  dafs  die  Franzosen  abgesagte  und  ewige  Feinde 
des  Reichs  und  der  Teutschen  sind.  1745.  4.  Würtembergische  Briefe,  oder  Schilderung 
der  Sitten  und  der  Merckwürdigen  Personen  dieses  Herzogthums.  1766.  8.  Fragment  aus 
dem  dreifsigjährigen  Krieg,  betreffend  das  Schicksal  und  die  Einäscherung  der  Stadt 
Calw,  geschehen  den  10.  Sept.  1634.  Oder:  Joh.  Valentin  Andrea  Threni  Calvenses,  aus 
dem  Lateinischen  übersetzt.  1793.  8.  Zufällige  Gedanken  über  den  Ersten  Theil  des 
Wurtembergischen  Solons.  1767.  8.  Graff,  Die  Todesart  der  halbverbrannt  gefundenen 
Gräfin  von  Görlitz.  Medizinisch-gerichtliche  Verhandlungen,  nebst  einem  Anhange.  1850.  8. 
Leuchs,  Der  Hesseiberg,  im  Rezatkreise  des  Königreiches  Baiern,  mit  Hinblick  auf  seine 
Eigenschaften,  Zeiten,  Landesbesitzer,  Umgebungen  und  Jahresmessen.  Beitrag  zur  Erd- 
beschreibung und  Geschichte  Baierns.  1822.  8.  Der  Nachtisch  auf  dem  Landhause  zu  H. 
oder  Gedanken  guter  Freunde  über  dem  Wirtenbergischen  Solon ,  besonders  über  den 
Landtag  in  St.  1766.  8.  Die  reine  Wahrheit  oder  Denkwürdigkeiten  des  Hauses  Wirtem- 
berg  zur  Erläuterung  verschiedener  besonderen  Umstände,  den  Procefs  betreffend,  worin 
der  Herzog  mit  seinen  Unterthanen  verwickelt  ist.  In  zehn  Briefen  von  der  verwittibten 
Baronesse  von  W.  1765.  8.  —  Erfurt.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  8.  ~ 
Erlangen.  Privatdozent  Dr.  August  Gebhardt:  Bremischer  Beobachter.  Jahrg.  1852.  Nr. 
158 — 162.  2.  —  Flensburg.  Kunstgewerbemuseum:  Führer  durch  das  Kunst- 
gewerbe-Museum der  Stadt  Flensburg.  1903.  8.  —  Floridsdorf.  K.  K.  Staatsgym- 
nasium: 3.  Jahresbericht.  1903.  8.  —  Frankfurt  a.  M.  Direktorialassistent  Dr.  Otto 
Lauffer:  Der  Kachelofen  in  Frankfurt.  S.-A.  1903.  4.  —  Frankfurt  a.  O.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Frauenfeld.  Verlag  Huber  &  Co.: 
Schweizerisches  Idiotikon.  Heft  47.  1903.  4.  —  Freiburg  i.  B.  Verlag  Herder:  Wetzler 
und  Weite's  Kirchenlexikon.  2.  Aufl.  Namen-  und  Sachregister  zu  allen  zwölf  Bänden. 
1903.  8.  —  Qablonz  a.  N.  Städtisches  Kaiser  Franz  JosefReal-  und  Ober- 
gymnasium: V.Jahresbericht.  1903.  8.  —  Qeestemunde.  Handelskammer:  Jahres- 
bericht für  1902.  II.  1903.  8.  -  Qöttingen.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902. 
1903.  8.  —  Qraz.  Steiermärkisches  Landesmuseum  Joanneum:  XCI.  Jahres- 
bericht über  1902.  1903.  8.  —  Hagen.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903. 
4.  —  Halberstadt.  Handelskammer:  29.  Jahresbericht  für  1902,  nebst  Beiheft.  1903- 
4.  und  8.  -  Halle  a.  S.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  4.  Albert 
Schlüter:  Czarischer  Majestät  aus  Moscau  .  .  .  wahrhafftes  Bildnifs.  1698.  4.;  Relation 
Des  in  der  Welt  herum  lauffenden  Judens.  1698.  4.;  Vermehren,  Jesus  und  seine  Kirche. 
1713.  2.  —  Hamburg.  A.  J.  Baetcke:  Ders.,  Die  schottische  Abstammung  der  Lothringer 
de  Blair.  S.-A.  1902.  8.  Dr.  J.  F.  Voigt:  Derselbe,  Geschichtliches  über  die  Ver- 
sorgung Hamburgs  mit  Milch.  1903.  8.  —  Hameln.  George  Pflümer:  Ders.,  Die 
Münzen  der  Stadt  Hameln.  1894.  2.  —  Hannover.  Hahn  sehe  Buchhandi.:  Monumenta 
Germaniae  Historica.  Diplomatum  Tomi  III  Pars  2.  1900 — 1903.  4.  —  Helfenberg.  Che- 
mische Fabrik  Helfenberg,  A.-G. :  Helfenberger  Annalen.  1902.  Bd.  XV.  1903.  8. 
—  Heidelberg.    Heidelberger    Schio  f. s  verein:    Mitteilungen    zur    Geschichte    des 


XXXXVI 

Heidelberger  Schlosses.  Bd.  IV.  H.  3/4.  1903.  8.  Rudolf  Sillib:  Stift  Neuburg  bei 
Heidelberg.  Seine  Geschichte  und  Urkunden.  1903.  8.  Grofs herzoglich  Badische 
Universitätsbibliothek:  Katalog  der  Handschriften  der  Universitäts-Bibliothek  in 
Heidelberg.  Bd.  II :  Die  deutschen  Pfälzer  Handschriften  des  16.  und  17.  Jahrhunderts. 
Mit  einem  Anhange:  Die  Handschriften  der  Batt'schen  Bibliothek.  1903.  4.  —  Hildesheim. 
Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Kiel.  Handelskammer: 
Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Kirchheimbolanden.  Kgl.  Regierungsrat  Esper:  Die 
Denkmalsweihe  der  deutschen  Burschenschaft,  o.  J.  8.;  Fischer,  Beschreibung  des  Burg- 
grafthums  Nürnberg.  1790.  8.;  Rechenschaftsberichte  der  Stadtgemeinde  Kirchheimbolan- 
den. 1889—1891  und  1895-1899.  8.;  14  Reiseführer  des  19.  Jahrhdts.  8.;  Stammbuch  des 
Eugen  Esper.  Hs.  1785.  qu.  8.  —  Konstanz.  Grofs herzog  1.  Gymnasium:  Bericht 
über  das  Schuljahr  1902— 1903.  1903.  4.  —  Krumau.  K.  K.  Staats-Obergy  mnasium  : 
30.  Jahresbericht.  1903.  8.  —  Lahr.  Grofs  herzog  1.  Gymnasium:  Jahresbericht  für 
das    Schuljahr   1902/1903.    1903.   4.  —  Lauban.    Handelskammer:    Jahresbericht   für 

1902.  2.  —  Leiden.  Maatschapij  der  Nederlandsche  Letterkunde:  Neder- 
landsche  Volksboeken.  II.  IV.  V.  1903.  4.  —  Leipzig.  Antiquariat  Karl  W.  Hierse- 
mann:  Adolf  Zeller,  Burg  Hornberg  am  Neckar.  Dargestellt  und  beschrieben  auf  Grund 
von  Originalaufnahmen  und  urkundlichen  Quellen.  1903.  4.  J.  C.  Hinr ichs 'sehe  Buch- 
handlung :  Vierteljahrs-Katalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.  58.  Jahrg. 
Heft  1.  Januar  bis  März  1903.  8.  Verlag  S.  Hirzel:  Lehmann,  Freiherr  vom  Stein.  Bd.  II. 
1903.8.     Magistrat:    Statistisches   Notizbuch    1903.    8.;    Verwaltungsbericht    für    1901. 

1903.  8.  Dr.  med.  Plaut,  Arzt:  Aug.  Fr.  Hecker,  Praktische  Arzneimittellehre.  4.  Aufl. 
1838.  8.  Buchhändlerische  Zentralstelle  für  den  Programmen  tausch  der 
höheren  Schulen  Deutschlands:  Vorlesungsverzeichnis  für  das  Sommer-Semester 
1903  der  Universitäten  Berlin,  Bonn,  Breslau,  Freiburg,  Giessen,  Greifswald,  Halle,  Heidel- 
berg, Jena,  Kiel,  Königsberg,  Leipzig,  Marburg,  Münster,  Rostock,  Strafsburg,  Würzburg. 
1903.  4.  und  8.;  Adanfl,  Liegt  der  Schilderung  des  Untergangs  der  15  Kohorten  im  Lande 
der  Eburonen  bei  Cäsar,  bell.  gall.  V.  26 — 37  der  Bericht  eines  Augenzeugen  zu  Grunde? 
1903.  4. ;  Anspach,  De  Alexandri  Magni  expeditione  Indica-Fasc.  III.  1903.  8. ;  Bender,  Der 
Ulmer  Waffenstillstand  (1647).  1903.  8.;  Biese,  Was  ist  Bildung?  Eine  Kaisersgeburtstags- 
rede. 1903.  4.;  Rede  zur  Entlassung  der  Abiturienten.  1903.  4.;  Bolt,  Das  städtische  Wil- 
helms-Gymnasium in  Eberswalde  während  der  ersten  25  Jahre  seines  Bestehens.  1903.  4.; 
Borchardt,  Der  Haushalt  der  Stadt  Essen  am  Ende  des  16.  und  Anfang  des  17.  Jahrhts. 
1903.  8.;  Bronisch,  Die  slavischen  Ortsnamen  in  Holstein  und  im  Fürstentum  Lübeck.  III. 
1903.  4.;  Dettloff,  Aus  der  deutschen  Seemannssprache.  1903.  4.;  Ditscheid,  Alkuins  Leben 
und  Bedeutung  für  den  religiösen  Unterricht.  II.  Teil.  1903.  4.;  Dütschke,  Zur  Geschichte 
des  Kreises  Schwelm.  (Forts.)  1903.  4.;  Eichner,  Festschrift  zum  50-jährigen  Bestehen  des 
Kgl.  Gymnasiums  zu  Fraustadt.  1903.  4.;  Goebel,  Verzeichnis  der  Lehrer-Bibliothek  des 
Kgl.  Evang.  Gymnasiums  zu  Ratibor.  1903.  8.;  Heimatkunde  von  Beuthen.  I.Teil.  Heraus- 
gegeben von  dem  Lehrerkollegium  der  städt.  katholischen  Realschule  daselbst.  1903.  8.; 
Heufsner,  Zur  Einführung  unserer  Schüler  in  die  Kasseler  Bildergalerie  IV.1903  4.;  Hin- 
rich.sen.  Die  Schleswiger  Domschule  im  19.  Jahrh.  II.  1903.  4.;  Hüser,  Die  sogenannte  Bauern- 
sprache der  Stadt  Warburg.  1903.  4.;  Jaeger,  Verzeichnis  der  Schüler  des  Gymnasium 
Carolinum  zu  Osnabrück  1625—1804.  1903  8.;  Jahresbericht  über  das  Gymnasium  in 
Entw.  und  Realprogymnasium  zu  Eschweiler  für  das  Schuljahr  1902—1903.  1903.  4.; 
Jansen,  Über  die  Verwertung  der  ripuarischen  Mundart  für  den  englischen  Unterricht  auf 
höheren  Schulen.  II.  Teil.  1903.  4. ;  Jordan,  Zur  Geschichte  der  Stadt  Mühlhaiisen  i.  Thür. 
Heft  3.  1903.  8.;  Katalog  der  Lehrerbibliothek  des  Kgl.  Gymnasiums  zu  Brieg.  III  Teil. 
1903.  8.;  Knabe,  Urkundenbuch  von  Torgau.  1902/3.  4.;  Kohn,  Katalog  der  Lehrer-Biblio- 
thek des  Kgl.  Gymnasiums  zu  Emmerich.  I.  1903.  8.;  Kranich,  Qua  via  ac  ratione  Clemens 
Alexandrinus  Ethnicos  ad  religionem  christianam  adducere  studuerit.  Particula  I.  1903.  4.; 
Lamprecht,  Die  grofse  Stadtschule  von  Spandau  von  ca.  1300-1853.  1903.  8.;  Lenz, 
Wielands  Verhältnis  zu  Edmund  Spenser,  Pope  und  Swift.  I.  Teil.  1903.  4.;  Lilie,  Die 
griechischen  und  römischen  Münzen  des  Realgymnasiums  zu  Magdeburg.  1903.  4.;  Maire, 


XXXXVII 

Würdigung  Kaiser  Heinrichs  VI.  1903.  4.;  May,  Beiträge  zur  Geschichte  des  Oppelner 
Gymnasiums.  Forts.  1903.  4. ;  Meyer,  die  Idee  des  ewigen  Friedens  bei  Kants  Zeitgenossen. 
1903.  4.;  Morgenstern,  Verzeichnis  der  alten  Drucke  aus  der  Gymnasialbibliothek  (Schleu- 
singen), die  sich  auf  die  ehemalige  Grafschaft  Henneberg  beziehen.  Teill.  1903.  4.;  Müller, 
Mosers  Ansichten  über  Erziehung  und  Unterricht.  1903.  4.;  Mummenhoff,  Die  Darstel- 
jungsweise  Lessings  in  seinen  prosaischen  Schriften.  1903.  4.;  Nikitsky,  Die  geographische 
Liste  der  delphischen  Proxenoi.  1902.  8.;  Pape,  Die  Synoden  von  Antiochien  264-269. 
1903.  4.;  Paschen,  *Der  ontologische  Gottesbeweis  in  der  Scholastik.  1903.  8.;  Rademacher, 
Die  Merseburger  Bischotschronik.  Teil  I.  1903.  8.;  Runge,  Emile  Zola.  1903.  4.;  Stumpf, 
Kleine  Erlebnisse  aus  grofser  Zeit.  II.  Abt.:  Vom  Beginn  des  Vormarsches  nach  dem 
Nordwesten  bis  zum  Beginn  des  Rückmarsches  von  Rouen.  1903.  4. ;  Teichert,  Schottische 
Zustände  unter  Jacob  IV.  nach  den  Dichtungen  von  William  Dunbar.  1903.  8.;  Terwelp, 
Joannis  Wilmii  Chronicon  Rerum  Kempensium.  1903.  8.;  Toeppen ,  Des  Bürgermeisters 
Samuel  Wilhelmi  Marienburgische  Chronik  1696—1726;  aus  dem  Nachlasse  herausgegeben 
von  Heidenhain.  Teil  VI.  1903.  8. ;  Varges,  Der  deutsche  Handel  von  der  Urzeit  bis  zur 
Entstehung  des  Frankenreiches.  1903.  8.;  Wichmann,  Hurra,  Germania!  Eine  Dichtung. 
1903.  4.;  Zelle,  Das  erste  evangelische  Choralbuch.  (Osiander,  1586.)  1903.  4.  —  Lies:nitz. 
Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Limburg  a.  L.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Linz.  Oberösterreichischer  Ge- 
werbeverein: Bericht  für  das  60.  Vereinsjahr,  vom  1.  April  1902  bis  31.  März  1903. 
1903.  8.  —  London.  Direktor  Walter  Dowson:  Ders.,  The  wellcome  physiologica 
research  laboratories ,  founded  1894.  o.  J.  8.;  Zur  Erinnerung  an  die  Einweihung  des 
Wellcome-Clubs  und  Instituts,  o.  J.  8.  —  Lüdenscheid.  Handelskammer:  Jahres- 
bericht für  1902/03.  1903.  4.  —  Lüneburg.  Handeiskammer:  Jahresbericht  für  1902. 
1903.  8.  —  Magdeburg.  Provinzialkonservator  Dr.  Döring:  Jahrbuch  der  Denkmalpflege 
in  der  Provinz  Sachsen  für  1902.  8.  —  Mannheim.  Handelskammer:  Jahresbericht 
für  1902.  II.  8.  Dr.  Röhring:  16  neuere  Bäderschriften.  8.;  Festbuch  zum  VII.  badischen 
Sänger-Bundes-Fest  am  30.  Mai  bis  2.  Juni,  Pfingsten  1903.  Mannheim  1903.  8.  —  Mar- 
burg. Verlag  N.  G.  El  wert:  Happel,  Die  Burgen  in  Niederhessen  und  dem  Werragebiet. 
1903.  8.  —  Metz.  Verkehrsverein  für  Metzund  das  Metzer  Land:  Willkommen 
in  Metz!  o.  J.  4.  —  Muhlbach.  Evangelisches  Gymnasium:  Programm  für  1902/3. 
1903.  4.  —  Mfihlhausen  i.  Th.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  — 
Mflnchen.  Prof.  K.  vonAmira:  Ders.,  Die  grofse  Bilderhandschrift  von  Wolframs  Wille- 
halm. Sonderabdr.  1903.  8.  Sekretariat  des  katholischen  Caritas -Verbandes: 
Bayerische  Caritasblätter.  I.  Jahrg.  Nr.  1  ff.  1903.  8.  Städtische  Gewerbeschule: 
5.  Jahresbericht  der  Malschule.  Schuljahr  1902/1903.  1903.  8.  G.  Hoerner:  Neun  Ge- 
sang- und  Andachtsbücher  des  18.  und  19.  Jahrhts.;  Ökonomisches  Handbuch  für  Frauen- 
zimmer. 1810.  8.;  J.  J.  Lentner'sche  Buchhandl.  (E.  Stahl  jr.) :  Minges,  Geschichte 
der  Franziskaner  in  Bayern.  1896.  8.;  Minges,  16  Predigten  über  die  himmlische  Glück- 
seligkeit, gehalten  im  Advent  1543  zu  München  von  dem  Franziskaner  P.  Johannes  Hörn. 
1899.  8.;  Veröffentlichungen  aus  dem  Kirchenhistorischen  Seminar  München.  I.  Reihe, 
1  —  12.  II.  Reihe,  1.  13  Bde.  1899—1903.  8.  Eduard  Mühlthaler,  Kunstanstaltsbes. : 
Ders.,  Moderne  Reproduktionstechnik  für  Schwarz-  und  Mehrfarben-Buchdruck .  sowie 
Behandlung  der  fertigen  Ätzplatten  vor,  während  und  nach  der  Drucklegung.  Vortrag, 
o.  J.  8.  —  Mfinnerstadt.  König  1.  humanistisches  Gymnasium:  Jahresbericht  für 
1902/1903  nebst  Beilage.  1903.  8.  —  Münster  i.  W.  Handelskammer:  48.  Jahresbericht 
für  1902.  1903.  8.;  Reg e n sbe rg  sehe  Buchhandl.:  Bahlmann,  Alt-Münsterische  Bauern- 
Praktik.  1896.  8.;  Anton  Hübinger,  Die  Verfassung  der  Stadt  Paderborn  im  Mittel- 
alter. 1899.  8.;  Jos.  Wormstall.  Annette  von  Droste-HülshofT  im  Kreise  ihrer  Verwandten 
und  Freunde.  1897.  4.  --  Nürnberg.  Direktor  Dr.  von  Bezold:  Ernst  Blasisus,  Akiur- 
gische  Abbildungen  oder  Darstellung  der  blutigen  chirurgischen  Operationen  und  der  für 
dieselben  erfundenen  Werkzeuge.  1844.  2.;  Braungart.  Die  letzten  Spuren  urältesten  Acker- 
baues im  Alpenlande.  Sonderabdr.  1902.  8.;  Laussedat,  Recherches  sur  les  instruments. 
es  m^thodes  et  le  dessin  topographiques.  I,  11,  1.  2.  1898.  1901.  1903.  8.    Martin  Boe- 


xxxxvin 

litz:  Ders.,  Lieder  des  Lebens.  1900.;  Aus  Traum  und  Leben.  1902.  schm.  8.;  London. 
Soziale  Gedichte,  o.  J.  schm.  8.;  OttilieDietz:  Schubert,  Das  Königreich  Bayern  in 
seinen  acht  Kreisen.  1836.  2. ;  Singularia  Norimbergensia.  1739.  2.  AndreasFritz,  Privatier 
und  Gemcindebevollmächtigter:  Joh.  Leonh.  Eisler,  Gründliche  Anweisung  wie  ein  sauber 
Laub  mit  seinen  Eintheilungen  solle  entworffen  und  ein  reiner   umrifs    gemacht    werden. 

1.  Teil.  18.  Jahrh.  qu.  8.  Kgl.  Altes  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1902/1903  nebst 
Beilage.  1903.  8.  Kgl.  Neues  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1902/1903  mit  Beilage- 
1903.  8.  Dr.  Alfred  Hagelstange:  Clarus,  Das  Passionsspiel  zu' Ober-Ammergau. 
1857.  8.;  Eisenhart,  Reiseerlebnisse  eines  deutschen  Seemannes.  1900.  8.;  Festschrift  für 
das  VII.  deutsche  Turnfest  zu  München.  28. — 31.  Juli  1889.  8.;  Führer  durch  Ilmenau, 
München  und  Salzburg,  o.  J.  8.;  Preufsen  im  Bunde  mit  Nord-  und  Süddeutschland. 
Statistisch-geographische  und  historisch-politische  Lebensbilder.  5.  Aufl.  1868.  8.;  Schell, 
Der  Katholzismus  als  Prinzip  des  Fortschritts.  1897.  8.;  Schipper,  Irlands  Verhältnis  zu 
England  und  O'Connell's  Leben  und  Wirken.  1844.  8.;  Topographische  Jahrbücher.  Leip- 
ziger Ausstellungs-Heft.  1897.  8.  Städtische  Handelsschule:  Jahresbericht  für 
1902/1903.  1903.  8.  Kommerzienrat  W  i  1  h  e  1  m  He  i  n  r  i  c  hse  n  :  Nürnberg  in  seiner  Glanz- 
zeit und  in  der  Zeit  seines  tiefsten  Verfalles.  1903.  8.  König  1.  Industrie-Schule- 
Jahresbericht  für  1902/1903  mit  Wissenschaftlicher  Beigabe.  1903.  8.  Aus  der  Ver- 
lassenschaft von  Gustav  Könecke:  Fleischer,  Arzney-Buch.  Hs.  1600.  4.;  Mar- 
perger.  Neues  Denk-  und  Dank-Mahl,  Der  Göttlichen  Gute ,  welche  alles  Wol  und  Neu 
macht,  bey  Christlicher  Einweihung  der  Neuen  Egidier-Kyrche  zu  Nürnberg  gestiftet. 
Und  nunmehro,  nebst  zweyen  accuraten  Kupfern,  dem  Druck  übergeben.  1718.  4.;  Meyer, 
Stereometria  Sive  Dimensio  Solidorum,  Das  ist:  Aufsmessung  Cörperlicher  Dingen,  Oder 
Visier-Kunst.  1675.  qu.  12.  M.  de  la  Motte.  Ödes  II.  1711.  8.;  Reiz,  Der  .  .  .  Freuden 
Tag,  ob  der  glücklichen  Geburt  Des  Durchleuchtigen  jungen  Prinzen  von  Schwarzenberg 
Josephi  Adami  Johannis  .  .  .  1723.  2.;  Schwarzius,  Carmina.  1728.  8.;  Stengel,  Kurtze 
Beschreibung  Vnnd  Abrifs  ettlicher  fürnemmer  Clöster  St.  Benedicks  Ordens  in  Teutsch- 
land, Erstlich  Lateinisch,  jetzt  auch  Teutsch  beschrieben.  17.  Jahrh.  qu.  8.;  Wynkelmann, 
Grafen-Cron,  darinnen  erwiesen  wird.  Wie  nah  die  itzo  lebende  Europäische  Christliche 
Käyser,  Konige,  Chur-  und  Fürsten  des  Reichs  mit  dem  Hochgebornen  Grafen  und  Herrn, 
Hr.  Anthön  Günthern,  Grafen  zu  Oldenburg  und  Delmenhorst  .  .  .  Wie  auch  mit  Dero 
.  .  .  Gemahl,  der  Durchleuchtigen  Hochgebornen  Fürstin  und  Frau,  Frau  Sophien  Catha- 
rinen,  geborner  Herzogin  zu  Schleswig-Holstein....  verwandt  sind.  1661.  2.;  Gebetbuch. 
Hs.  15.  Jahrh.;    Ains   Erbarn  Raths  der  Statt  Nürmberg,    Bestendiger    warhafter   Bericht 

der   landfridbrüchigen  Eemporung ,    so  Marggraf  Albrecht   zu  Brandenburg geübt 

hat.    1553.  4.;    Nürnberger  Chronik  von  1537  —  1556.    Hs.  2.;   Astrologischer  Tractat.     Hs. 

2.  Hälfte  des  16.  Jahrh.;  Receptbuch.  Hs.  2  Hälfte  des  16  Jahrh.;  Arzney-Buch.  Hs.  1605.  4.; 
Verneuerte  Tax  Ordnung  Eines  Edlen,  Ehrnvesten,  Fürsichtigen  vnd  Weisen  Raths,  defs 
H.  Reichs  Statt  Nürmberg.  1623.  4.;  Eines  Edlen  Ehrnvesten  Raths  der  Stadt  Nürnberg 
Verneuerte  und  Erleuterte  Banco,  Vnd  Wechsel-Ordnung  1654.  4. ;  Descriptio  particulae 
territorii  Argentinensis.  Kurtze  Beschreibung  etlicher  Stätte,  Schlösser  und  Dorffer  welche 
Vmb  Strafsburg  gelegen.  1675.  2.;  De  Historia  Juris  Naturae.  Hs.  18.  Jahrh.  4.;  Eines 
Hoch-Edlen  und  Hoch-Weisen  Raths  des  H.  R6m.  Reichs  freyen  Stadt  Nürnberg  neu- 
revidirte  und  erläuterte  Banco-  und  Wechsel-Ordnung  Samt  zweyen  Obrigkeitlichen 
Decretis,  vom  28.  Febr.  1713  und  4.  Mai  1714  der  Juden  Handlung  betreffend.  1722.  4.; 
Gesammelte  Nachrichten  von  der  in  der  Reichs-Stadt  Nürnberg  alljährlich  gewohnlichen 
Losungs-Abgab  ,  samt  beygefügter  Anzeig  und  Rechnung,  Wie  das  Losungs-Geld  in  der 
Münz  soll  gerechnet  werden.  1761.  4  ;  Unterhaltungen  für  den  Verstand  und  das  Herz 
junger  deutschen  Mädchen.  Hs.  1814.  8.  Kgl.  Kunstgewerbeschule:  Jahresbericht  für 
1902/3.  1903.  8.;  Dr.  med.  Richard  Landau:  Eine  Urkunde  der  Strafsburger  Heb- 
ammen-Lehranstalt. Sonderabdr.  1903.  8.  Dr.  med.  Joh.  Merkel:  Bemerkungen  über 
einige  Gegenden  des  Katholischen  Deutschlands  auf  einer  kleinen  gelehrten  Reise  ge- 
machet. 1778.  8.;  Büchlein  von  den  Gewerken,  nach  Abraham  a  Santa  Clara,  woraus  ein 
jeder  Lchrjunge ,    Geselle  und  auch  Meister  das  Allerbeste  von  seinem  Handwerk  lernen 


XXXXIX 

kann.  Hs.  1852.  4.;  Manuscript  eines  Geschichtswerkes.  19.  Jahrh.  4.;  H.  von  Ölhafens 
Leben,  1520 — 1580;  Auszug  aus  einem  Manuscript.  Hs.  19.  Jahrh.  4.;  Reinhard.  Predigten. 
Hs.  1760/70.  4.  Gesellschaft  Museum:  Die  Grenzboten,  III -XXXVIII  (1844  -  1879), 
136  Bde  8.;  Litterarisches  Centralblatt.  Jahrg.  1850-1869.  18  Bde.  4.;  Magazin  für  die 
Litteratur  des  Auslandes.  Bd.  71,  1  und  73,  1.  2  Bde.  4.;  Petermann,  Mitteilungen  aus 
Justus  Perthes'  Geographischer  Anstalt  über  wichtige  neue  Erforschungen  auf  dem  Ge- 
samtgebiete der  Geographie.  Jahrg.  1856—1879.  24  Bde.  4.;  Zeitschrift  für  bildende  Kunst, 
mit  Beilage  »Kunstchronik«,  I— XVII.  1866—1882.  21  Bde.  4.  W.  Römer,  Pfarrer  a.D.: 
Bunkofer,  Mein  Austritt  aus  der  Römischen  Kirche.  1897.  8. ;  Eisenschmid,  Das  römisch- 
katholische Mefsbuch.  1897.  8.;  Friedrich,  Der  Altkatholizismus  im  Lichte  der  geschicht- 
lichen und  christlichen  Wahrheit.  2.  Aufl.  Sonderabdr.  1888.  8.;  Mayr,  Gespräche  mit 
einem  Grobian.  1866.  8.;  Pribyl,  Johannes  Hus,  der  Märtyrer.  1892.  8.;  Reinkens,  Zum 
25jährigen  Jubiläum  des  18.  Juli  1870.  1895.  8.;  Römer,  Die  Hexenbulle  nebst  einem  Aus- 
zug aus  dem  Hexenhammer.  1.  und  2.  Aufl.  1889.  8.;  Römer,  Die  päpstliche  Schwerter- 
theorie, oder:  Die  Bulle  »Unam  sanctam«,  aus  dem  Lateinischen  übersetzt  und  mit  kriti- 
schen und  historischen  Erläuterungen  versehen.  1889.  8.;  Römer,  Die  Anmafsungen  der 
römischen  Päpste  und  ihre  Eingriffe  in  die  Rechte  der  Regenten  und  Staaten ,  erwiesen 
aus  vier  der  berüchtigsten  päpstlichen  Bullen.  1890.  8. ;  Römer,  Die  Vorrechte  und  Gnaden 
des  Jesuiten-Ordens.  Nach  der  lateinischen  Originalausgabe.  1891.  8.;  Römer,  Heiteres 
und  Ernstes  aus  der  Papstgeschichte.  Vortrag.  1902.  8.;  Römer,  Predigt  auf  Neujahr  1892, 
in  der  Kirche  zu  Kommingen.  1892.  8.;  Römer,  Innocenz  III.  Sechs  Bücher  von  den 
Geheimnissen  der  Messe.  1897.  8.;  W.  Römer,  Übersetzung  einer  Relation  von  Las  Casas. 
Hs.  2. ;  Rönnecke ,  Luigi  Desanctis  oder  Wie  ein  römischer  Priester  ein  Prediger  des 
Evangeliums  wurde,  o.  J.  8.;  Schirmer,  Offenes  Sendschreiben  an  die  deutschen  Büschöfe 
in  Sachen  des  sogenannten  heiligen  Rockes  in  Trier.  Sonderabdr.  o.  J.  8.  Fr.  Rösch: 
Smellie,  Sammlung  Anatomischer  Tafeln  nebst  einer  Erklärung  derselben  und  einem  kurzen 
Begriff  der  Hebammenkunst.  1758.  4.  Schaupmeier:  Schauplatz  des  gegenwärtigen 
Kriegs  durch  accurate  Plans  von  den  wichtigsten  Bataillen,  Belagerungen  und  Feldlaegern. 
1756—1762.  qu.  4.  J.  L.  Schräg,  Hofbuchhandl.:  W.  von  Loefen,  Die  Feste  Marien- 
berg und  ihre  Baudenkmale,  o.  J.  8. ;  Monumental-Plan  von  Nürnberg,  gezeichnet  von  P. 
C.  Erberich;  in  Umschlag.  8.  Verein  für  Hebung  der  Flufs-  und  Kanalschiff- 
fahrt in  Bayern:  Ed.  Faber,  Denkschrift  zu  dem  technischen  Entwurf  einer  neuen 
Donau-Main-Wasserstrafse.  1903.  2.  Kommerzienrat  Zeltner-Dietz:  Agend-Büchlein, 
für  die  Nürnbergische  Kirchendiener  in  der  Stadt  vnd  auff  dem  Land.  1639.  4.;  Ascher, 
Eisenmenger  der  Zweite.  1794.  8.;  Biblische  Holzschnitte,  ausgeschnitten  und  zu  einem 
Büchlein  zusammengeklebt.  16.  Jahrh.  qu.  8.;  Krünitz,  Öconomische  Encyklopädie,  oder 
allgemeines  System  der  Staats-,  Stadt-,  Haus-  und  Landwirthschaft  in  alphabetischer  Ord- 
nung. I— XXVII.  1787—1789.  8.;  Schultheis,  Der  Ludwigs-Kanal.  Seine  Entstehung  und 
Bedeutung  als  Handels- Strafse.  1847.  qu.  4.;  Wigard,  Stenographischer  Bericht  über  die 
Verhandlungen  der  deutschen  konstituierenden  Nationalversammlung  zu  Frankfurt  a.  M. 
9  Bde.  1848  und  Inhaltsverzeichnis.  1850.  4.  —  Oppeln.  Handelskammer:  Jahres- 
bericht für  1902.  1903.  8.  —  Mähr.  Ostrau.  Landes-Oberrealschule:  XX.  Jahres- 
Bericht  für  das  Schuljahr  1902  —  1903.  8.  —  Ostrow.  Theodor  Kruming:  Libau  vor 
250  Jahren,  ein  Gedenkblatt  zur  Feier  des  250-jährigen  Bestehens  der  Stadtgerechtsame. 
1875.  4.  —  Pilsen.  K.  K.  deutsche  Staats-Realschule:  XXX.  Jahresbericht.  1903. 
8.  —  Posen.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Prag.  Kunst- 
gewerbliches Museum  der  Handels-  undGewerbekammer:  Bericht  des 
Curatoriums  für  1902.  1903.  8.  —  Rastatt.  GrofsherzoglichesGymnasium:  Jahres- 
bericht für  das  Schuljahr  1902/1903.  1903.  4.  —  Sächsisch  Reen.  Evangelisches  Gym- 
nasium A.  B. :  Katalog  der  Bibliothek  des  evang.  Gymnasiums  A.  B.  1903.  8.;  Programm 
für  1902/3.  1903.  4.  —  Regensburg.  Kg  I.Altes  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1902/3 
nebst  Beilage.  1903.  8.;  Kgl.  Neues  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1902/3  nebst  Bei- 
lage. 1903.  8.  —  Reichenberg.  Direktor  Dr.  Pazaurek:  Ders.,  Die  Reichenberger  Ke- 
ramische Ausstellung.  1902—3.  Sonderabdr.  1903.8.;  Ders.,  Miniatur-Porträte.  Sonderabdr 

7 


1903.  8.  Rohrbach.  J.  M.  Feldhaus:  Die  Geschichte  der  Magnet-Operation  im  Auge. 
Sonderabdr.  1903.  8.  -  Rosenheim.  Magistrat:  L.  Eid,  Kleiner  Führer  durch  das 
Stadt.  Museum  Rosenheim.  1902.  8.;  Jahresbericht  über  die  städtischen  Sammlungen  Rosen- 
heim für  1902.  8.  -  Rothenburg  o.  T.  Kgl.  Realschule:  Jahresbericht  für  1902/03. 
1903.8.  —  Saarbrücken.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  4.  —  Sagan. 
Handelskammjer :  Jahresbericht  für  1902.  4.  —Salzburg.  Fürstbischof!.  Gymna- 
sium am  Collegium  Borrom ae um:  Programm.  (54.  Jahresbericht)  für  1902/1903. 
1903.  8.  —  Santiago.  Enrique  Mayer:  Ders.,  Prioridad  de  un  artista  Santiagues  respecto 
al  perfeccionamiento  del  Grabado  en  Madera.  1903.  8.  —  Schieissheim.  Kunstmaler  Otto 
Hupp:  Die  Wappen  und  Siegel  der  deutschen  Städte,  Flecken  und  Dörfer.  3.  Heft.  1903.  2. 

—  Schwabach.  Dekan  und  Inspektor  Dr.  theol.  M.  Herold:  Siona ,  Monatsschrift  für 
Liturgie  u.  Kirchenmusik.  28.  Jahrg.  Nr.  7.  1903.  8.  —  Schweidnitz.  Handelskammer: 
Bücherverzeichnis;  nach  dem  Bestände  von  Anfang  März  1903.  8  —  Siegen.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Stettin.  Handelskammer:  Katalog  zur 
Ausstellung  für  Volksgesundheitspflege  auf  Bellevue.  1903.  8.  Vorsteher  der  Kauf- 
mannschaft: Bericht  über  Stettins  Handel,  Industrie  und  Schiffahrt  im  Jahre  1903. 
1903.  4.  -  Stralsund.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  8.  —  Stuttgart.  J.  G. 
Cotta'sche  Buchhandlung:  Goethes  Sämtliche  Werke.  Jubiläums- Ausgabe  in  40  Bänden. 
8.  23.  und  28.  Bd.  o.  J.  8.  Verlag  W.  Kohlhammer :  Alberti,  Württembergisches  Adels- 
und Wappenbuch.  10.  und  11.  Heft.  1900  u.  1903.  8.;  Steiff,  Geschichtliche  Lieder  und 
Sprüche  Württembergs.  4.  Lfg.  1903.  8.  König  1.  Württembergisches  Geheimes 
Haus-  und  Staatsarchiv:  Wirtembergisches  Urkundenbuch.  Bd.  VIII.  1903.  4.  — 
Teplitz-Schönau.  K.  K.  Staats-Obergymnasium:    Jahresbericht  für  1902/3.  1903.  8. 

—  Tetschen.  Kommunal-Realgymnasium:  IV.  Jahresbericht  für  das  Schuljahr 
1902/1903.4.  — Thorn.  Coppernicus- Verein :  Katalog  d.  Bibliothek  des  Coppernicus- 
Vereins  für  Wissenschaft  und  Kunst.  1903.  8.  —  Trautenau.  K.  K.  deutsche  Staats- 
Ober-Realschule;  Programm.  1903.  8.  —  Trier.  Handelskammer:  Jahresbericht 
für  1902.  1903.  2.  —  Ulm.  Verlag  Heinrich  Kerler:  Briefwechsel  zwischen  Ernst 
Häckel  und  Friedrich  von  Hellwald.  1901.  8.  —  Verden.  Handelskammer:  Bericht 
über  die  Lage  und  den  Gang  des  Handels  im  Jahre  1902.  4.  —  Warnsdorf.  Städtische 
Handelsschule:  X  Jahresbricht.  1903.  8.  —  Weinheim.  Ernst  Fischer:  Ders.,  Die 
Weinheimer  Hospitalstiftung.  1903.  8.  —  Wien.  Theodor  Graf:  Katalog  zu  Theodor 
Grafs  Galerie  antiker  Porträts  aus  hellenistischer  Zeit.  1903.  8.  —  K.  K.  Akademisches 
Gymnasium:  Jahresbericht  für  1902/1903.  1903.  8.  K.  K.  Staats-Gymnasium  im 
XIII.  Bezirke:  Dritter  Jahresbericht.  1903.  8.  —  Zürich.  Dr.  E.  A.  Stückelberg:  Hoh- 
königsburg.  Vortrag.  1903.  8.  —  Zweibrücken.  Kgl.  humanistisches  Gymnasium: 
Jahresbericht  für  1902/1903  nebst  Programm.  1903.  8. 

Tauschschriften. 
Amsterdam.  Acaddmie  royale  des  sciences:  Feriae  aestivae.  1903.  8.;  Jaar- 
boek  1902.  1903.  8.;  Verhandelingen.  Nieuwe  reeks.  Deel  IV.  Nr.  1.  Deel  V.  Nr.  1.  2.  3. 
1903.  8.;  Verslagen  en  mededeelingen.  Afdeeling  letterkunde.  Vierte  reeks  vijfde  deel. 
1903.  8.  —  Annaberg.  Verein  für  Geschichte  von  Annaberg  und  Umgegend: 
Mitteilungen.  VIII,  II,  3.  1903.  8.  —  Bamberg.  Historischer  Verein:  61.  Bericht  für 
1902.  8.  —  Bergen.  Museum:  Aarbog.  1903.  1.  Heft.  8.  —  Berlin.  Kgl.  Preufsische 
Akademie  der  Wissenschaften:  Sitzungsberichte,  Nr.  25-40.  1903.  4.  Universi- 
tät: Caspar,  Die  Gründungsurkunden  der  Sizilischen  Bistümer  und  die  Kirchenpolitik 
Graf  Rogers  I.  (1082—1098.)  1902.  8.;  Chronik  der  Universität  für  das  Rechnungsjahr  1902. 
Jahrg.  16.  1903.  8.;  Geyer,  Topographie  und  Geschichte  der  Insel  Euboia  im  Altertum. 
I.  Kapitel.  Allgemeiner  Teil.  (1902.)  8.;  Gierke,  Das  Wesen  der  menschlichen  Verbände. 
1902.  4.;  Gierke,  Die  historische  Rechtsschule  und  die  Germanisten.  1903.  4.;  Hörmann, 
Francisco  de  Enzinas  und  sein  Kreis  bis  zum  Beginne  des  ersten  Wittenberger  Aufent- 
haltes im  Jahre  1541.  (19ü2.j  8.;  Index  lectionum.  S.  Ae.  1903.  S.-H.  1903/4.  4.;  Israel, 
König  Robert  von  Neapel  und  Kaiser  Heinrich  VII.  2.  Kapitel.  (1903.)  8.;    Kochendörffer, 


LI 

Bonifatius  IX.  1389—1404.  2.  Kapitel.  (1903.)  8.;  Krammer,  Rechtsgeschichte  des  Kur- 
fürstenkollegs bis  zum  Ausgange  Karls  IV.  1.  Kapitel.  1903.  8.;  v.  Martitz,  Die  Monarchie 
als  Staatsform.  1903.  4.;  Michel,  Heinrich  Knaust.  Teil  I.  (1903.)  8.;  Oehr,  Ländliche 
Verhältnisse  im  Herzogtum  Braunschweig-Wolfenbüttel  im  16.  Jahrh.  (1903.)  8.;  Runkel, 
Die  Schlacht  bei  Adrianopel.  (1903.)  8.;  Schneider,  Studien  zu  Johannes  von  Victring. 
(I.  Teil.)  1902.  8.;  Stengel,  Die  Immunitäts-Urkunden  der  Deutschen  Könige  vom  10.—  12. 
Jahrh.  2.  Kap.  1902.  8.;  Urteile  der  vier  Fakultäten  über  die  Bewerbungsschriften,  welche 
zur  Lösung  der  im  Jahre  1902  gestellten  Preisaufgaben  eingereicht  worden  sind.  4.;  Ver- 
zeichnis der  Vorlesungen  für  das  S.-S.  1903  und  W.-S.  1903/4.  4.  Verein  fü  r  die  Ge- 
schichte Berlins:  Berliner  Kalender  für  1903  und  1904.  schm.  4.  —  Braunschweis:. 
Geschichtsverein  für  das  Herzogtum  Braunschweig:  Braunschweigisches 
Magazin.  8.  Bd.  1902.  4.;  Jahrbuch.  1.  Bd.  1902  4.  —  Breslau.  Schlesische  Gesell- 
schaft für  vaterländische  Cultur:  80.  Jahresbericht.  1903.  8.  Verein  für  Ge- 
schichte und  Alterthum  Schlesiens:  Zeitschrift.  Bd.  37  und  Regesten  zur  Schle- 
sischen  Geschichte.  1327—1333.  2  Bde.  1903.  8.  und  4.  —  Brüssel.  Acaddmie  royale 
des  sciences  de  Belgique:  Bulletin.  Tome  soixante-douzieme.  Bulletin  2,  3,  4,  6.  7. 
1903.  8.;  Mömoires  couronnds.  Bd.  LXII,  4.  LXIII.  1—5.  1903.  8.  —  Budapest.  Unga- 
rische Academie  der  Wissenschaften:  Almanach  für  1903.  1903.  8.;  Archaeologiai 
ertesitö  XXII,  4.  5.  XXIII,  1.  2.  1902.  1903.  8.;  Corpus  statutorum  Hungariae  muni- 
cipalium.  V.  1  1902.  8. ;  Ertekezesek  a  tarsadalmi  tudomanyok  koreböe.  XII,  8.  9.  1903.  8. 
Karacsonyi,  A  magyar  nemzet  segek  a  XIV.  szadad  közepeig.  III.  1901.  8.;  Monumenta 
Hungariae  historica.  XXXI.  1902.  8.;  Szily,  Rapport  sur  les  travaux  de  l'acad^mie  hong- 
roise  des  sciences  en  1902.  1903.  8.  —  Chemnitz.  Verein  für  Chemnitzer  Ge- 
schichte: Mitteilungen.  XII.  Jahrbuch  für  1902-1903.  1903.8.  -  Danzig.  Stadt- 
bibliothek:  Katalog  der  Danziger  Stadtbibliothek,  verfertigt  und  herausgegeben  im 
Auftrage  der  städtischen  Behörden.  Band  II.  Katalog  der  Handschriften.  Teil  2.  1903.  8. 
—  Darmstadt.  Historischer  Verein  für  das  Grofsherzogtum  Hessen:  Bei- 
träge zur  hessischen  Kirchengeschichte.    I.  Bd.    4.  Heft.    1903.  8. ;    Quartalblätter.    Jahrg. 

1902.  1—4.  1902.  8.  —  Dessau.  Verein  für  Anhaltische  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde: Mitteilungen.  9.  Bd.  6.  Heft.  1903.  8.  —  Dorpat.  Gelehrte  Estnische 
Gesellschaft:  Sitzungsberichte  1902.  1903.  8.  —  Dresden.  Statistisches  Bureau 
des  Ministeriums  des  Innern:  Kalender  und  Statistisches  Jahrbuch  für  das  König- 
reich Sachsen  auf  das  Jahr  1904.  1903.  8.  —  Eichstätt.  Historischer  Verein:  Sammel- 
blatt. XVII.  Jahrg.  1903.  8.  —  Eisenach.  Thüringische  Verlagsanstalt:  Wartburg- 
stimmen. Heft  1.  2.  3.  4.  1903.  4.  -  Elbing.  Altertumsgesellschaft:  Dorr,  Führer 
durch  die  Sammlungen  des  Städtischen  Museums  zu  Elbing.  1903.  8.  —  Emden.  Natur- 
forschende Gesellschaft:  87.  Jahresbericht  für  1901/1902.  1903.  8.  —  Erfurt.  Ver- 
ein für  die  Geschichte  und  Altertumskunde  von  Erfurt:  Mitteilungen.  24. 
Heft  I.  1903.  8.  --  Erlangen.  Universität:  Abel,  Veraltende  Bestandteile  des  mittel- 
hochdeutschen Wortschatzes.  1902.  8.;  Bachmann,  Die  ästhetischen  Anschauungen  Ari- 
starchs  in  der  Exegese  urd  Kritik  der  homerischen  Gedichte.  I.  Teil.  1902.  8. ;  Bieder- 
mann, Die  Methode  der  Auslegung  und  Kritik  der  biblischen  Schriften  in  Spinozas  theo- 
logisch-politischem Traktat.  1903.  8. ;  Bitterauf,  Die  Gründung  des  Rheinbundes  und  der 
Untergang  des  alten  Reiches.  1903.  8.;    Börtzler,  Porphyrius' Schrift  von  den  Götterbildern. 

1903.  8. ;  Bürner,  Vergils  Einflufs  bei  den  Kirchenschriftstellern  der  vornikänischen  Periode. 
1902.  8.;  Caspari,  Gegenstand  und  Wirkung  der  Tonkunst  nach  der  Ansicht  der  Deutschen 
im  18.  Jahrh.  1803.  8.;  Dröber,  Kartographie  bei  den  Naturvölkern.  1903.  8.;  Dünner, 
Die  älteste  astronomische  Schrift  des  Maimonides.  1902.  8.;  Eckstein,  Der  Begriff  des 
Daseins  bei  Julius  Bergmann.  1902.  8. ;  Forstreuter,  Organisation  der  Kohlenindustrie  und 
des  Kohlenhandels  in  Deutschland.  1902.  8.;  Franzenburg,  Absolutheit,  Geistigkeit  und 
Persönlichkeit  Gottes  bei  Schleiermacher.  1902.  8.;  Goetzke,  Der  Begriff  der  Regierung 
in  Herbarts  Pädagogik.  1902.  8.;  Heine,  Wiclifs,  Lehre  vom  Güterbesitz.  1903.  8.;  Heintzel, 
Hermogenes  der  Hauptvertreter  des  philosophischen  Dualismus  in  der  alten  Kirche.  1902.  8.; 
Hennicke,  Observationes  criticae  in  Cl.  Galeni  Pergameni  commentarios.  1902.  8.;  Herbig, 


LII 

Geschichte  der  Rechtsverhältnisse  des  linksrheinischen  Dachschieferbergbaues.  1903.  8. ; 
Huber,  GrundHnien  einer  Religionsphilosophie  bei  Giordano  Bruno.  1902.  8.;  Kaussen, 
Physik  und  Ethik  desPanätius.  1902.  8.;  Kobelt,  J.  S.  Bach's  Magnificat  in  D-dur.  1902.  8.; 
Küspert,  Über  Bedeutung  und  Gebrauch  des  Wortes  »caput«  im  älteren  Latein.  1902.  8.; 
Lewenz,  Die  Finanzierung  und  die  Preisbildung  der  Trusts.  1903.  8.;  Lewy,  Tendenzen 
in  der  Internationalen  Streikbewegung.  1902.  8.;  Losgar,  Studien  zu  Alcimus  Avitus'  Ge- 
dicht »De  spiritalis  historiae  gestis«.  1903.  8.;  Möhl,  Die  Vorläufer  der  heutigen  Organi- 
sation der  öffentl.  Armenpflege  in  München.  1903.  8.;  H.  Müller,  Enea  Silvio  de'  Piccolo- 
mini's  literarische  Tätigkeit  auf  dem  Gebiete  der  Erdkunde.  1903.  8.;  K.  Müller,  Über 
religiöse  Toleranz.  1902.  4.;  Nagel,  Der  Zug  des  Sanherib  gegen  Jerusalem.  1902.  8.; 
Overmann,  Joachim  Ringelberg.  1903.  8. ;  Pol,  Lotzes  Ansicht  über  die  Reproduktion  der 
Vorstellungen.  1903.  8.;  Schläger,  J.  B.  Grasers  »Divinitätsprinzip.«  1903.  8.;  Schöneberg, 
Vergleichung  der  ersten  drei  Auflagen  von  Lotzes  Mikrokosmus.  1903.  8.;  Schroff.  Zur 
Echtheitsfrage  der  vierten  Rede  des  Andokides.  1901.  8.;  Übersicht  des  Personalstandes  der 
Universität  im  W.-S.  1902/3  u.  S.-S.  1903.  8.;  Varnhagen,  De  glossis  nonnuUis  anglicis.1902.  4.; 
Verzeichnis  der  Vorlesungen.  W.-S.  1902/3  und  S.-S.  1903.  8.;  Volp,  Die  Phaeonomenalität 
der  Materie  bei  Leibniz!  1903.  8.;  Walleser,  Das  Problem  des  Ich.  1902.  8.;  Walter,  Die 
religions-philosophischen  Grundgedanken  Hermann  Lotze's.  1901.  8.;  Zimels,  David  Humes 
Lehre  vom  Glauben.  1903.  8.;  Aufserdem  56  juristische  Dissertationen.  —  Essen.  Histo- 
rischer Verein  für  Stadt  und  Stift  Essen:  Beiträge.  23.  Heft.  1903.  8.  —  Frank- 
furt a.  O.  Museumsgesellschaft:  Helios.  Bd.  20.  1903.  8.  —  St.  Gallen.  Histor. 
Verein  des  Kantons  St.  Gallen:  Arbenz  und  Wartmann,  Vadianische  Briefsamm- 
lung. V.  1.  Hälfte.  1903.  8.;  Jahresbericht  über  die  Sammlungen  1901/2.  1902.  4.;  Schei- 
wiler,  Abt  Ulrich  Rösch.  1903.  4.  —  Qiessen.  Universität:  Angermeier,  Der  Niefsbrauch 
an  Forderungen  nach  dem  B.  G.  B.  1903.  8.;  Ausfeld,  De  Graecorum  precationibus 
quaestiones.  1903.  8.;  Becker,  Geschichte  des  Kondominats  zu  Kürnbach  bis  1598.  1903.  8. 
Bender ,  Die  vom  Perfektstamm  gebildeten  Formen  des  latein.  Hilfsverbs  esse  in  "den 
lebenden  französischen  Mundarten.  1903.  8.;  Bestimmungen  über  die  Promotionen  bei  der 
Grofsherzoglichen  Landes-Universität  zu  Giefsen.  1902.  8.;  Dibelius,  Vorstellungen  von 
Gebet  und  Vaterunser  bei  griechischen  Schriftstellern  der  ersten  Jahrhunderte  nach 
Christus.  1903.  8.;  Hellwig,  Geschichte  und  Kritik  des  Oktrois  im  Grofsherzogtum  Hessen. 
1903.  8.;  Homburg,  Apocalypsis  Anastasiae.  1903.  8.;  Ostern,  Die  Alternativität  im  Straf- 
urteil. 1902.  8.;  Personalbestand  der  Grofsherzoglich  Hessischen  Ludwigs-Universität  zu 
Giefsen.  Winterhalbjahr  1902/3  und  Sommerhalbjahr  1903.  1902.  1903.  8.;  Reinecke, 
Das  Enjambement  bei  Wolfram  von  Eschenbach.  1903.  8.;  Schöner,  Spezialidiotikon  des 
Sprachschatzes  von  Eschenrod  (Oberhessen).  1903.  8.;  Todt,  Die  franco  -  italienischen 
Renartbranchen.  1903.  8.;  Vorlesungsverzeichnisse  für  das  Sommerhalbjahr  1903  und  das 
Winterhalbjahr  1903/4.  1903.  8.;  Wagner,  Die  Wasserscheide  in  Südamerika  südlich  von 
40*'  s.  Br.  1903.  8.;  Wehner,  Privatrechtliche  Sonderstellung  der  hessischen  Standesherrn. 
1903.  8.  —  Göttingen.  König  1.  Gesellschaft  der  Wissenschaften:  Nachrichten. 
Philolog. -historische  Klasse.  Jahrg.  1903.  Heft  4.  8.;  Nachrichten.  Geschäftliche  Mitteilungen 
Jahrg.  1903.  Heft  1.  8.  —  Graz.  Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steier- 
mark: Mitteilungen.  39.  Heft.  1903.8.  —  Greifswald.  Universität:  Chronik  für  1902/3. 
1!>03.  8.;  Gercke,  Theodoros  Gazes.  1903.  8.;  Preisaufgaben  für  1902  und  1903/4.  8.; 
Schmidt,  Zur  Politik  des  Kurfürsten  Albrecht  Achilles  von  Brandenburg  in  seinen  letzten 
Lebensjahren  1480-1486.  1902.  8.;  Verzeichnisse  der  Studierenden  und  der  Vorlesungen. 
W.-S.  1902/3  bis  W.-S.  1903/4.  8.  —  Schwäbisch  Hall.  Historischer  Verein  für 
Württemberg.  Franken:  Württemberg.  Franken.  N.  F.  VIII.  1903.  8.  —  Halle  a.  S. 
Thüringisch-Sächsischer  Geschichts-  und  Altertums-Verein:  Neue  Mit- 
teilungen aus  dem  Gebiet  historisch-antiquarischer  Forschungen.  Bd.  XXI,  Heft  3.  1903.  8. 
—  Hannover.  Historischer  Verein  für  Niedersachsen:  Zeitschrift.  Jahrg.  1903. 
2.  Heft.  8.  —  Harlem.  Socidt6  hollandaise  des  sciences:  Archives  Nderlan- 
daises.  Serie  II,  Tome  VIII,  livr.  3.  4.  1903.  8.  —  Heidelberg.  Universität:  Anzeige 
der  Vorlesungen    für  das  Sommerhalbjahr    1903    und  das  Winterhalbjahr  1903/4.    1903.  8. 


LIII 

Baer,  Die  illustrierten  Historienbücher  des  15.  Jahrhdts.  I.  Teil.  1902.  4.;  Baumann,  Die 
Sprache  der  Urkunden  aus  Yorkshire  im  15.  Jahrh.  1902.  8.;  Beck,  Lohn-  und  Arbeits- 
verhältnisse in  der  deutschen  Maschinenindustrie  am  Ausgang  des  19.  Jahrhunderts.  1902.  8.; 
Benary,  Zur  Geschichte  des  konsonantischen  Auslauts  der  Nomina  im  Alt-  und  Neu- 
französischen. 1902.  8.;  Beringer,  Geschichte  der  Mannheimer  Zeichnungsakademie.  1902.  8.; 
Berkenbusch,  Die  deutsche  Portland-Zementindustrie  u.  ihre  Karteilbestrebungen.  1903.  8.; 
Bertola,  Über  Dante's  Werk:  »De  Monarchia«.  1903.  8.;  Blaustein,  Die  Entstehung  der  gewerk- 
schaftl.  Arbeiterbewegung  im  Deutschen  Sattlergewerbe.  1902.  8. ;  Blum,  Das  Bevölkerungs- 
probiem  im  Stillen  Weltmeer.  1902.  8.;  Brandenburger,  Das  Hauländer-Dorf  Goldau  b.  Posen. 
1903.  8.;  Breslauer,  Die  Notenbanken  in  Württemberg.  1876— 1900.  1903.  8.;  Brie,  Savonarola 
in  der  deutschen  Litteratur.  1903.  8.;  Buchner,  Die  mittelalterliche  Grabplastik  in  Nord- 
Thüringen  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Erfurter  Denkmäler.  1902.  8.;  Buhl,  Zwei 
akademische  Reden.  1902.  4.;  Dönges,  Die  handelspolitische  Bedeutung  der  Ausfuhrprä- 
mien. 1902.  8.;  Elliott,  Die  Staatslehre  John  C.  Calhouns.  1902.  8.;  Elsenhans,  Das  Kant- 
Friesische  Problem.  1902.  8.;  Fleischmann,  Die  Agrarkrisis  von  1845—1855  mit  besonderer 
Berücksichtigung  von  Baden.  1902.  8. ;  Elex,  Über  den  Baconischen  und  den  Cartesianischen 
Zweifel.  1903.  8.;  Fox,  Napoleon  Bonaparte  and  the  siege  of  Toulon.  1902.  8.;  Fuchs, 
Die  Merziger  Mundart.  I.  Teil.  1903.  8.;  Geisberg,  Israel  van  Mekenem.  1902.  8.;  F.  Ger- 
hard, Die  Landarbeiter  in  der  Provinz  Ostpreufsen.  1902.  8.;  G.  A.  Gerhard,  Unter- 
suchungen zur  Geschichte  des  griechischen  Briefes.  I.  Heft.  1903.  8.;  H.  Gerhard,  Die 
volkswirtschaftliche  Entwicklung  des  Südens  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  von 
1860-1900  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Negerfrage.  1903.  8.;  Hasse,  Die  Allge- 
meine Elektrizitäts-Gesellschaft  und  ihre  wirtschaftliche  Bedeutung.  1902.  8.;  Heubach, 
Das  Kind  in  der  griechischen  Kunst.  1903.  8.;  Hübner,  Zur  Lage  des  Kleinhandels  1902. 
8.;  Jordan,  Die  altenglischen  Säugetiernamen.  1902.  8.;  von  Kaldenberg ,  Die  rechtliche 
Stellung  des  Versicherungs-Agenten.  1903.  8.;  Kauffmann,  Traktat  über  die  Neulicht- 
beobachtung und  den  Jahresbeginn  bei  den  Karäern  von  Samuel  B.  Moses.  1903.  8. ; 
Kitzinger,  Die  Torfwirtschaft  und  ihre  Entwicklung  in  Bayern,  o.  J.;  Klausa,  Einflüsse 
der  preufsischen  Steuerreform  auf  den  ländlichen  Grundbesitz  der  Provinz  Schlesien. 
1902.  8. ;  Klausner ,  Die  Messianischen  Vorstellungen  des  jüdischen  Volkes  im  Zeitalter 
der  Tannaiten.  1903.  8. ;  Kollmann,  Einige  Kapitel  aus  der  Haftpflicht  der  Betriebsunter- 
nehmer der  Eisenbahnen.  1903.  8.;  Kretschmer,  Geliert  als  Romanschriftsteller.  1902.  8.; 
L.  Levy,  Rekonstruktion  des  Kommentars  Ibn  Esras  zu  den  ersten  Propheten.  1903.  8. ; 
R.  Levy,  Martial  und  die  deutsche  Epigrammatik  des  17.  Jahrhdts.  1903.  8.;  Lüdtke, 
Geschichte  des  Wortes  »Gothisch<  im  18.  und  19.  Jahrh.  1903.  8.;  Martin,  Geschichtliche 
Entwicklung  der  Kartellbildung  in  der  deutschen  Sprengstoff'-Industrie.  1903.  8.;  Metzner, 
Die  Staatstheorie  des  John  Locke  nach  seinem  zweiten  Traktat  >Über  die  bürgerliche 
Regierung«.  1903.  8.;  Michaelson,  Lukas  Cranach  der  Ältere.  1902.  8.;  Nedderich,  Wirt- 
schaftsgeographische Verhältnisse,  Ansiedlungen  und  Bevölkerungsverteilung  im  Ostfälischen 
Hügel-  und  Tieflande.  1902.  8.;  Niebergall ,  Die  paulinische  Erlösungslehre  im  Konfir- 
mandenunrerricht.  1903.  8.;  Nikolajewitsch ,  Die  kirchliche  Architektur  der  Serben  im 
Mittelalter.  1902.  8. ;  Peltzer,  Über  Malweise  und  Stil  in  der  holländischen  Kunst.  1902.  8. 
Pfannenschmidt,  Die  landwirtschaftliche  Konkurrenz  Argentiniens.  1902.  8.;  Pfeiffer,  Über 
Fouques  Undine.  1902.  8.;  Rahlson,  Die  badische  Industrie  der  Steine  und  Erden  und 
ihre  Arbeiter.  1903.  8.;  Richter,  Studien  über  die  Diskontpolitik  der  Zentralnotenbanken 
unter  näherer  Berücksichtigung  der  Bank  von  England,  Bank  von  Frankreich  und  Reichs- 
bank. 1901.  8.;  Schon,  Die  Ulpian-Celsinische  Durchgangstheorie.  1903.  8.;  Schorstein, 
Der  Kommentar  des  Karäers  Jephet  ben'  Ali  zum  Buche  Ruth.  1903.  8.;  Schufitan,  Stu- 
dien über  die  gewerbliche  Entwicklung  des  Gast-  und  Schankwirtswesens  in  Deutsch- 
land. 1903.  8.;  Seibt,  Die  Wartheschiffahrt.  1903.  8.;  Sester,  Die  wirtschaftliche  Lage  der 
hau.sindustriellen  Handmaschinensticker  in  der  Ostschweiz.  1903.  8.;  Simon,  Der  Mischna- 
Kommentar  des  Maimonides.  1902.  8.;  Sollas,  Goldsmiths  Einflufs  in  Deutschland  im  18.  Jahr- 
hundert. 1903.  8.;  Stucke,  jfranzösisch  >aller«  und  seine  romanischen  Verwandten.  1902.  8.; 
Stutzke ,    Innere    Wanderungen ,    die  Ursachen    des  Arbeitermangels    in  der  preufsischen 


LIV 

Landwirtschaft  und  des  Zugangs  ausländischer  Wanderarbeiter.  1903.  8.;  Ullmann,  Die 
hessische  Gewerbepolitik  von  der  Zeit  des  Rheinbundes  bis  zur  Einführung  der  Gewerbe- 
freiheit im  Jahre  1866. ;  Voigtel ,  Die  direkten  Staats-  und  Gemeindesteuern  im  Grofs- 
herzogtum  Baden.  1903.  8. ;  Wegener,  Der  wirtschaftliche  Kampf  der  Deutschen  mit  den 
Polen  um  die  Provinz  Posen.  1903.  8.;  Weihe,  Der  Einflufs  der  deutschen  Schutzpolitik 
auf  die  Entwicklung  der  Industrie  und  Landwirtschaft.  1902.  8. ;  Wickert,  Der  Rhein  und 
sein  Verkehr.  1903.  8.;  Wiegand,  Adolf  Dauer.  1903.  8.;  Wiese,  Die  Politik  der  Nieder- 
länder während  des  Kalmarkriegs  und  ihr  Bündnis  mit  Schweden  und  den  Hansestädten. 
1903.  8.  —  Hermannstadt.  Verein  für  siebenbürgische  Landeskunde:  Jahres- 
bericht für  1902.  1903.  8.  —  Hildburs:hausen.  Verein  für  Sachsen-Meiningische 
Geschichte  und  Volkskunde:  Schriften.  45.  Heft.  1903.  8.  —  Jena.  Aug.  Hettler: 
Ders.,  Adrefsbuch  der  wichtigsten  Archive  Europas.  I.  Teil:  Deutsches  Reich  ohne  Preufsen. 
1903.  8.  —  Iglö.  Ungarischer  ^arpathen-Verein:  Jahrb.  XXX.  Jahrg.  1903.  8.  — 
Kiel.  Gesellschaft  für  kieler  Stadtgeschichte:  Mitteilungen.  Heft  20.  1903.  8.; 
Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Schleswig-Holstein:  Schriften.  Bd.  XIL 
2.  Heft.  1902.  8.  —  Königsberg.  Physikalisch-ökonomische  Gesellschaft: 
Schriften.  43.  Jahrg.  1902.  4.  Universität:  Schumacher,  Niederländische  Ansiedlungen 
im  Herzogtum  Preufsen  zur  Zeit  Herzog  Albrechts  (1525—1568).  Einleitung  und  Teil  I,  1. 
o.  J.  (1903).  8. ;  Steffen,  Beiträge  zur  Geschichte  des  ländlichen  Gesindes  in  Preufsen  am 
Ausgange  des  Mittelalters.  1903.  8.  —  Kopenhagen.  Kongelige  Danske  videnska- 
bernes  selskab:  Oversicht  over  forhandlinger.  Jahrg.  1903.  Nr.  2  u.  3.  8.;  Dansk  Stats- 
forvaltning.  I.  15.  Arhundrede.  Af William  Christensen.  1903.  8.  Kongelige  Nordiske 
Oldskrift -Selskab:  Aarboger  for  Nordisk  Oldkyndighed  og  historie.  II.  Raekke. 
17.  Bind.  1902.  8.;  Nordiske  Fortidsminder.  5.-6.  Heft.  o.  J.  4.  Kunstindustri- 
museum: Virksomhed.  1902.  8.;  Socidtd  royale  des  antiquaires  du  Nord:  M6- 
moires.  Nouvelle  sdrie.  1902.  8.  —  Krakau.  Akademie:  Catalogue  of  polish  scientific 
literature.  II,  4.  1903.  8.  —  Leipzig.  Geschäftsstelle  des  Börsenvereins  der 
deutschen  Buchhändler:  Börsenblatt  für  den  Deutschen  Buchhandel.  Jahrg.  1901. 
Nr.  291 — 303;  von  Jahrgang  1902  und  1903  (bis  1.  Juli)  die  noch  vorhandenen  Nummern. 
Kunstgewerbemuseum:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  4.  -  Linz.  Museum  Fran- 
cisco-Carolinum:  61.  Jahresbericht;  nebst  der  55.  Lieferung  der  Beiträge  zur  Landes- 
kunde von  Österreich  ob  der  Enns.  1903.  8.  —  Lübeck.  Museum  Lübeckischer 
Kunst-  und  Kulturgeschichte:  Bericht  für  1902.  1903.  8.  —  Magdeburg.  Ge- 
schichtsverein: Geschichtsblätter  für  Magdeburg.  38.  Jahrgang.  1.  Heft.  1903.  8.  — 
Marburg.  Universität:  Ademeit,  Beiträge  zur  Siedlungsgeographie  des  unteren  Mosel- 
gebietes. 1903.  8. ;  Birt ,  Annales  academiae  Marpurgensis  anno  aeris  Christiani  1527. 
1903.  4.;  Busse,  Auguslin  von  Hamersteten.  1902.  8.;  Chronik  der  Königl.  Preufsischen 
Universität  Marburg  für  das  Rechnungsjahr  1902/3.  16.  Jahrg.  (1903.)  8.;  Ergebnisse  der 
Preisbewerbungen  vom  Jahre  1902-1903  und  Preisaufgaben  für  das  Jahr  1903—1904  bei 
der  Universität  Marburg  (1903).  4.;  Richarz,  Über  Temperaturänderungen  in  künstlich  auf- 
und  abbewegter  Luft.  1902.  4. ;  Stephan,  Beiträge  zum  Urkundenwesen  des  Bistums  Osna- 
brück vom  11.— 13.  Jahrh.  1902.  8.;  Verzeichnis  des  Personals  und  der  Studierenden  auf 
der  Königl.  Preufs.  Universität  Marburg  im  Wintersemester  1902/3  und  Sommersemester 
1903.  8.;  Verzeichnis  der  Vorlesungen  an  der  Universität  Marburg,  Sommerhalbjahr  1903 
und  Winterhalbjahr  1903/4.  8.;  Wendt,  Lübecks  Schiffs-  und  Warenverkehr  in  den  Jahren 
1368  und  1369  in  tabellarischer  Übersicht  auf  Grund  der  Lübecker  Pfundzollbücher  aus 
denselben  Jahren.  1902.  8.  —  Meiningen.  Hennebergischeraltertums forschen- 
der Verein:  Neue  Beiträge  zur  Geschichte  des  deutschen  Altertums.  18.  Lfg.  1903.  8. 
—  Melssen.  Verein  für  Geschichte  der  Stadt  Meissen:  Mitteilungen.  VI.  Bd. 
Heft  2.  1902.  8.  —  München.  Deutsche  Gesellschaft  für  christliche  Kunst: 
Periodische  Berichte  über  christliche  Kunst.  Heft  3.  1903.  8.  Universität:  Amtmann, 
Untersuchungen  über  frühmittelalterliche  und  moderne  Schädel  aus  Pfünz  bei  Eichstätt. 
1903.  8. ;  v.  Aster,  Über  Aufgabe  und  Methode  in  den  Beweisen  der  Analogien  der-  Er- 
fahrung in  Kants  Kritik  d.  r.  V.  1903.  8.;    Baer,  De  operibus  Fastidii,  Britannorum  epis- 


LV 

copi.  (1902.)  8.;  Büttner,  Quaestiones  Curtianae  criticae  et  grammaticae.  1903.  8.;  Chronik 
der  Ludwig  -  Maximilians  -  Universität  für  das  Jahr  1902/3.  1903.  4.;  Curtius,  Die  antike 
Herme.  1903.  4.;  Damrich ,  Die  Regensburger  Buchmalerei  von  Mitte  des  12.  bis  Ende 
des  13.  Jahrh.  1902.  8.;  Degen,  Welches  sind  die  Beziehungen  Alberts  des  Grofsen  »Liber 
de  causis  et  processu  universitatis«  zur  ^ZToixeitaßi;  SeoJioytx^<  des  Neuplatonikers  Prokius, 
und  was  lehren  uns  dieselben?  (1903.)  8.;  Engelhardt,  zum  Monumentum  Ancyranum. 
1902.  8.;  Fastlinger,  Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Bayrischen  Klöster  in  der  Zeit 
der  Agilulfinger.  1902.  8.;  Gjorgjevic,  Die  Zigeuner  in  Serbien.  1903.  8.;  Glauning,  Lyd- 
gate's    Nightingale  Poems.    (Einleitung.)    1902.  8.;     Heine,    Substantiva  mit  a  privativum. 

1902.  8.;  Hell,  Farazdak's  Lobgedicht  auf  Al-Wal5d  Ibn  Jazid.  1902.  8.;  Henss,  Beiträge 
zur  Kenntnis  von  Julius  Mosens  Jugendentwicklung.  1903.  8. ;  Holl,  Das  politische  Theater 
in  Frankreich  zur  Zeit  der  Reformation.  1902.  8.;  Huyskens,  Kardinal  Napoleon  Orsini. 
I.  Teil.  1902.  8.;  Josephi,  Die  gotische  Steinplastik  Augsburgs.  1902.  8.;  Kroder,  Shelley's 
Verskunst.  L  Teil.  1902.  8.;  Kullmer,  Die  Historiai  des  Hellanikos  von  Lesbos.  1902.  8.; 
Lochmüller,  Quaestiones  grammaticae  in  Ciceronis  libros  oratorios.  1901.  8.;  Lorenz,  Die 
Entwicklung  der  kirchlich-politischen  Verhältnisse  in  Deutschland  und  die  Bildung  der 
Parteien  im  Reich  unter  Kaiser  Matthias.  1902.  8. ;  Maas,  Studien  zum  poetischen  Plural 
bei  den  Römern.  1903.  8.;  Neisser,  Servio  Tullio,  eine  Oper  aus  dem  Jahre  1685  von 
Agostino  Steffani.  1902.  8.;  Oehninger,  Die  Verbreitung  der  Königssagen  der  Historia 
Regum  Britanniae  in  der  elisabethanischen  Literatur.  1903.  8.;  Rast,  Die  bayrische  Politik 
in  den  Jahren  1640 — 1645.  I.  und  II.  Kapitel.  1902.  8.;  Riedy,  Solonis  elocutio  quatenus 
pendeat  ab  exemplo  Homeri.  1903.  8.;    Rintelen,  Leibnizens  Beziehungen  zur  Scholastik. 

1903.  8.;  Schlittenbauer,  Die  Tendenz  von  Ciceros  Orator.  1903.  8.;  Schmidt,  Die  Bühnen- 
verhältnisse des  deutschen  Schuldramas.  1903.  8.;  Schoenvverth,  Die  niederländischen  und 
deutschen  Bearbeitungen  von  Thomas  Kyd's  Spanisch  Tragedy.  1902.  8.;  Schrepfer,  Pfalz- 
bayerns PoHtik  im  Revolutionszeitalter  von  1789  1793.  1903.  8.;  Steier,  Untersuchungen 
über  die  Echtheit  der  Hymnen  des  Ambrosius.  1903.  8. ;  Stephani,  Das  Erhabene  insbe- 
sondere in  der  Tonkunst.  1903.  8.;  Stocker,  Alliteration  bei  Äschylos.  1902.  8.;  Stutzen- 
berger,  Der  Heptateuch  des  gallischen  Dichters  Cyprianus.  1903.  8.;  Switalski,  Des  Chal- 
cidius  Kommentar  zu  Plato's  Timaeus.  1899.  8.;  Triwunatz,  Aus  dem  Leben  G.  Bud^'s. 
1902.  8.;  Unger,  Platen  in  seinem  Verhältnis  zu  Goethe.  1903.  8.;  Verzeichnis  des  Per- 
sonals an  der  Universität.  W.-S.  1902/3  und  S.-S.  1903.  8.;  Verzeichnis  der  Vorlesungen. 
W.-S.  1902/3  und  S.-S.  1903.  4.;  Winter,  Über  den  Wert  der  direkten  und  indirekten 
Überlieferung  von  Origines'  Büchern  »contra  Celsumc.  1902.  8.;  Wust,  Beiträge  zur  Text- 
kritik und  Exegese  der  Platonischen  Politeia.  1902.  8.  Aufserdem  44  naturwissenschaft- 
liche Dissertationen.  1902/3.  4  "nd  8.  —  MOnster.  Universität:  Heimen,  Beiträge  zur 
Diplomatik  Erzbischof  Engelberts  des  Heiligen  von  Köln  (1216—1225.^  1903.  8.;  Hespers. 
Marcus  Antonius  von  der  Ermordung  Caesars  bis  zu  dessen  Begräbnis.  1902.  8.;  Holtkotte, 
Hugo  Candidus,  ein  Freund  und  Gegner  Gregors  VII.  1903.  8. ;  Mundt,  Nabis,  König  von 
Sparta.  (206—192  v.  Chr.)  1903.  8.;  Naarmann ,  Die  Reform  des  Volksschulwesens  im 
Herzogtum  Westfalen  unter  den  beiden  letzten  Kurfürsten  von  Köln.  1903.  8.  —  Osna- 
brfick.  Verein  für  Geschichte  und  Landesku  nde  vo  n  Osnabrück :  Mittei- 
lungen. 27.  Bd.  1903.  8.  —  Petersburg.  Society  imp<iriale  d'  encouragement  de 
beaux-arts  en  Russie:  Les  tresors  d'art  en  Russie.  1903.  No.  4-8.  4.  —  Posen. 
Gesellschaft  der  Freunde  der  Wissenschaften:  Roczniki.  Bd.  29.  1902.  8.  — 
Prag.  Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft,  Kunst  und 
Literatur  in  Böhmen:  Beiträge  zur  deutsch-böhmischen  Volkskunde.  V,  1.  1903.  8. 
Verein  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen:  Mitteilungen.  41.  Jahrg. 
Nr.  1,  2,  3,  4.  1902/3.  8.  —  Riga.  Gesellschaft  für  Geschichte  und  Altertum s^ 
künde  der  Ostseeprovinzen  Rufslands:  Sitzungsberichte  aus  dem  Jahre  1902. 
1903.8.  -  Salzwedel.  Altmärkischer  Verein  für  vaterländische  Geschichte 
und  Industrie  :  30.  Jahresbericht.  Abteilung  für  Geschichte.  1903.  8.  —  Schweidnitz. 
Handelskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  2.  Speyer.  Historischer  Ver- 
ein   der    Pfalz;    Mitteilungen  XXVI.    1903.  8.    —    Stockholm.    Nordiska    Museet; 


LVI 

Meddelanden  1901.  1903.  8.;  Minnen.  II,  8—12.  o.  J.  qu.  4.;  Samfundet.  1902.  8.;  Sommar- 
bilder  frän  Skansen.  o.  J.  qu.  4. ;  Vinterbilder  frän  Skansen.  o.  J.  qu.  4.  —  Torgau.  Alter- 
tumsverein: Veröffentlichungen.  Heft  XV  und  XVI.  1903.  8.  —  Turin.  R.  Depu- 
tazione  sovra  gli  studi  distoriapatria:  Miscellanea  di  storia  Italiana.  Terza 
Serie.  Tomo  VIII.  (XXXIX  della  raccolta.)  1903.  8.  —  Upsala.  Universität:  Eranos. 
Bd.  IV.  Suppl.  Fase.  8.;  Sven  Lönborg,  Sveriges  Karta  tiden  tili  omkring  1850.  (1903.)  8. 
-—  Washington.  National  Academy  ofsciences:  Memoirs.  Volume  VIII.  Seventh 
memoir.  1902.  4.  — Wernigerode.  Harzverein  für  Geschichte  und  Altertums- 
kunde: Zeitschrift.  36.  Jahrg.  1.  Heft.  1903.  8.  —  Wien.  Kaiserliche  Akademie 
der  Wissenschaften:  Archiv  für  österreichische  Geschichte.  91.  Bd.  2.  Hälfte.  92.  Bd. 
1.  Hälfte.  1902.  8.;  Fontes  rerum  Austriacarum.  55.  Bd.  1902.  8.;  Sitzungsberichte.  145  Bd. 
1903.  8.  Verein  für  Landeskunde  von  Niederösterreich:  Jahrbuch  für  Landes- 
kunde von  N.-Ö.  1.  Jahrg.  1902.  8.;  Monatsblatt  des  Vereins.  1.  Jahrg.  Nr.  1—12.  1902.  8.; 
Topographie  von  N.-Ö.  5.  Bd.  15.— 17.  Heft.  1902.  4.  —  Züricli.  Allgemeine  geschieht s- 
forschende  Gesellschaft:  Jahrbuch  für  Schweizerische  Geschichte.  28.  Bd.  1903.  8.; 
Schweizerisches  Landesmuseum:  11.  Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Zwolle. 
Vereeniging  tot  beoffening  van  Overijsselsch  regt  en  geschie  d  enis: 
Overijsselsche  Stad-Dijk-en  Markeregten.  Ferste  Deel.  Veertiende  Stuk.  1903.  8. 

A  nkäufe. 

Genandenbuch  der  Statt  Nürnberg:  Hierinnen  verzaichnet  Aller  der  Erbarn  Ge- 
nanden Namen,  des  klainern  vnd  gröfsern  Raths,  In  der  Kayfserlichen  Reichsstatt  Nürn- 
berg ,  so  Im  Jahr  1560  seindt  im  Leben  gewest  so  wohl  derer ,  welche  hernach  Jährlich 
seindt  erwölt  worden.  Hs.  1560.  4.  Johann  Walther,  Kurtze  Beschreibung  Der  Pferde- 
vnd  Vieh -Zucht,  Wie  auch  Allerhand  kunstlichen  vnd  wolbewehrten  Rofs-  vnd  Vieh- 
Artzneyen.  Allen  Haufs-Vätern  vnnd  Haufs-Müttern,  allermeist  aber  den  Reutern  Bereitern 
vnd  Huffschmieden  zum  besten  beschrieben.  1649.  8.  Biblia  testamenti  veteris,  idiomate 
authentico  expressa,  latinisque  lemmatibus  illustrata,  ex  recensione  Dan.  Ern.  Jablonski. 
1699.  4.  Lindhammer,  Der  Von  dem  H.  Evangelisten  Luca  Geschriebenen  Apostel -Ge- 
schichte Ausführliche  Erklärung  und  Anwendung.  1725.  2.  Langen,  Apostolisches  Licht 
und  Recht,  Das  ist  Richtige  und  erbauliche  Erklärung  Der  sämtlichen  Apostolischen 
Briefe.  1729—1757.  3  Bde.  2.  C.  H.  Dretzel,  Des  Evangelischen  Zions  Musicalische  Har- 
monie, Oder:  Evangelisches  Choral-Buch,  Worinnen  Die  wahre  Melodien,  derer  so  wohl 
in  denen  beeden  Marggrafthümern  Bayreuth  und  Onoltzbach,  als  auch  in  der  Stadt  Nürn- 
berg, deren  Gebiete  und  andern  Evangelischen  Gemeinen  üblichen  Kirchen-Lieder.  1731. 
qu.  4.  Geheimnufs-Spiegel,  Oder  Gantz-neu-entdeckte  Wissenschafften,  Enthaltend:  Wie 
ein  Pferd  zu  hoher  Herrschaften  höchsten  Vergnügen  zu  allerhand  waren  Künsten  in  gar 
kurtzer  Zeit  kan  abgerichtet  und  ihme  über  die  auf  der  Reut-Schul  gebräuchliche  Exer- 
citien  viele  andere  Verwunderungswürdige  Dinge  können  beygebracht  und  mit  leichter 
Mühe  erlernet  werden  .  .  .  Heraus-gegeben  und  verlegt  von  Rudolph  Lang.  1739.  qu.  4. 
Preufsische  Edikte  und  Verordnungen  von  1750-1817.  9  Bände.  2.  Der  neue  höffliche 
Schüler  oder  Sitten  und  Lebens  Regeln  für  junge  Leute.  1823.  8. 

Heyer  v.  Rosenfefdsche  Stiftung.  Der  Durchlauchtigen  Welt  curiöser  Geschichts- 
Geschlechts-  und  Wappen  -  Calender  auf  das  Jahr  1723.  8.  Desgl.  auf  das  Jahr  1748.  8. 
Genealogisches  Handbuch  bürgerlicher  Familien.  Bd.  X.  1903.  8.  J.  Th.  de  Raadt,  Sceaux 
armorids  des  Pays-Bas  et  des  Pays  avoisinantes.  Tome  IV.  fasc.  4.  1903.  8.  M.  v.  Spiessen, 
Wappenbuch  des  westfälischen  Adels.  Lfg.  12.  1903.  4.  Th.  de  Renesse,  Dictionnaire  des 
Figures  Hdraldiques.  Tome  VII,  fascicule  3.  1903.  8. 

Medico-historiscfies  Kabinet.  v.  HSrnigk ,  Langen  Schwalbacher  Sauerbrunnen 
Vnd  Bäder  Sampt  deren  Eigenschafft  vnd  rechtem  Gehrauch.  Jetzo  zum  drittenmahl  in 
100.  Fragen  ausführlich  beschrieben  vnd  aufs  eigener  drey  und  dreyfsig  jähriger  Erfah- 
rung vermehret.  1658.  8.  Horstius,  Kurtze  Beschreibung  der  Sauer-Brunnen  zu  Langen- 
Schwalbach  vnd  Dönningstein,  Wie  auch,  Defs  Embser-Berstädter,  Brodel-  vnd  Wifsbades. 
1659.  8.     Horstius,  Embser  Bades  beschreibung.  1676.  8.    Martini,  Armer  Krancken-Rath. 


LVII 

1676.  8.  Geilfus,  Vnterricht  vom  Sauer-  Und  Brodel-brunnen  zu  Langen-Schwalbach,  zum 
dritten  mahl  auffgelegt.  1682.  8.  Horstius,  Kurtzer  Bericht  Vom  Embser-Bad  an  der  Lahn, 
in  Teutsch  und  Frantz6sisch,  So  dann  Wifs-  und  Offenauer  Bad,  Aufs  vier  und  viertzig 
Jähriger  Erfahrung  auffgesetzt  .  .  .  1683.  8.  Melchior,  Hydrologia  Brevis  quidem,  attamen 
fundamentalis,  in  tres  partes  divisa:  Das  ist:  Ein  kurtzes  doch  grundliches  Wasser-Ge- 
spräch, Welches  Neptunus  mit  seiner  betrübten  Schwallb.  Wasser-Göttin  der  Hydorrille, 
in  beyseyn  eines  Medici  und  Philosophi  gehalten.  .  .  .  1694.  8.  Melchior ,  Anatomia  hy- 
drologica  Thermarum  Wisbadensium,  succincte  quidem,  attamen  dilucide  conscripta.  Das 
ist:  Aufsfuhrlicher ,  genauer  Ursprünglicher  Bericht  Und  Cuhr-Buch ,  Von  Krafft  und 
Wurckung  der  Welt-bekandten  und  von  Gott  gesegneten  heylsamen  Bäder  Zu  Wifsbaden. 
1697.  8.  Gladbach,  Kurtze  Abhandelung  Von  dem  Schwalbacher  Sauerbrunnen,  Wie  der- 
selbe zu  Erhaltung  der  Gesundheit  und  Abwendung  vieler  sonst  unheilbahren  Kranck- 
heiten  .  .  .  könne  gebraucht  werden.  1699.  4.  Guckelin,  Curmässige  Schwalbacher  Diaet 
und  Lebens-Ordnung,  Oder  Kurtzer  Bericht  und  Anleitung,  Wie  man  zu  Schwalbach  bey 
der  Sauer- Wasser-Cur  die  Diaet  insgemein  Anstellen  und  Was  ein  Jeder  insonderheit  nach 
Beschaffenheit  seiner  Natur  und  Zustandes  hierbey  in  acht  nehmen  solle.  1699.  8.  Glad- 
bach, Neue  Untersuchung  Des  vor  300.  Jahren  Käyseri.  herrlich-Privilegirten,  von  vielen 
Jahren  verdeckten  nun  wieder  auflfgesuchten  Soder-Warmen  Gesund-ßrunnens,  Wie  der- 
selbe in  vielen  Kranckheiten  heyl  so  befunden  worden ,  und  noch  zu  vielen  andern  Ge- 
brechen trincken  und  baden  mit  Nutzen  könne  gebraucht  werden.  Um  1700.  8.  Jüncken, 
Kurtzgefaste  Neue  Beschreibung  Der  Uhralten  Hochgepriesenen  Warmen  Bädern  Zu  Wifs- 
baden. Deren  Tugenden,  Kräfften  und  Contenta,  samt  deren  rechten  Gebrauch  betreffend. 
.  .  .  1715.  8.  Wolfart,  Thermarum  Embsensium  Nova  Delineatio  .  .  .  1715.  4.  Wolfart, 
Neue  Beschreibung  Der  warmen  Brunnen  und  Bäder  zu  Embs.  1716.  8.  v.  Faramond, 
Der  weise  und  tugendhaffte  Epictetus,  In  der  Sauer-Brunnen-Cur  zu  Schwalbach  .... 
1719.  8.  Grambs,  Neue  Beschreibung  des  Embser  Baades,  Denen  Medicis  zur  nützlichen 
Anleitung,  wie  und  in  welchen  Zuständen  sie  dasselbe  anrathen  . . .  sollen.  1732.  8.  Hoff- 
mann, Gründlicher  Bericht  Von  dem  Seiter-Brunnen,  Dessen  Gehalt,  Wurckung  und  Krafft, 
auch  wie  derselbe  so  wohl  allein ,  als  mit  Milch  vermischt ,  Bey  verschiedenen  Kranck- 
heiten mit  Nutzen  zu  gebrauchen.  1737.  8.  Amusemens  des  Eaux  de  Schwalbach,  Oder 
Zeitvertreibe  Bey  den  Wassern  zu  Schwalbach,  Denen  Bädern  zu  Wisbaden  und  dem 
Schlangenbade  .  .  .  1739.  8.  Kurtzer  doch  gründlicher  Bericht  Vom  Sauer-Wasser  Im 
Langen-Schwalbach,  Wie  dasselbe  zur  Erhaltung  der  Gesundheit  .  .  zu  trincken.  Auch 
wie  von  dem  Brodel-Brunnen  allein;  Oder  mit  dem  Schlangen-Bad  vermischt,  Nützliche 
Bad-Cur  zu  halten.  1739.  8.  Neue  Beschreibung  der  uralten  Wärmen-Brunnen  und  Bäder 
zu  Wifsbaden,  worinnen  Derselben  Historie,  Natur-gemäse  Untersuchung  .  .  .  entworffen 
und  mitgetheilet  wird.  1741.  8.  Gründliche  Abhandlung  von  dem  Gehalt  und  denen 
Eigenschaften  der  Gemeinen  Wassern  überhaupt ,  ins  besondere  aber  derer  fürnehmsten 
in  der  Stadt  Franckfurt  am  Mayn  befindlichen  Röhr-  und  Brunnen-Wa.s.sern.  .  .  .  1748.  8. 
Kurtzer  doch  gründlicher  Bericht  Vom  Sauer-Wasser  Im  Langen-Schwalbach,  Wie  das- 
selbe zur  Erhaltung  der  Gesundheit,  auch  Heilung  und  Abwendung  vieler  sonst  unheil- 
barer Kranckheiten,  eines  jeden  Constitution  nach ,  entweder  kalt  oder  laulicht  -  warm 
gemacht,  zu  trincken.  1753.  8.  Neue  Beschreibung  der  uralten  Warmen  Brunnen  und 
Bäder  zu  Wifsbaden  ....  1761.  8.  Bruckmann,  Neue  verbesserte  und  vollständige  Be- 
schreibung der  gesunden  warmen  Brunnen  und  Bädern  zu  Ems.  1772.  8.  Chr.  Jac.  Mellin, 
Der  Kinderarzt.  1781.  8.  Description  historico-chymique  et  medicale  des  eaux  et  des 
bains  d'Embs.  1787.  8.  Fenner,  Über  Schwalbachs  heilsame  Quellen.  1800.  8  Bertuch, 
Dr.  C.  W.  Hufelands  nöthige  Erinnerung  an  die  Bäder  und  ihre  Wiedereinfiihrung  in 
Teutschland;  nebst  einer  Anweisung  zu  ihrem  Gebrauche  und  bequemen  Einrichtung 
derselben  in  den  Wohnhäusern.  1801.  8.  Bodo,  Fufsreise  aus  der  Gegend  von  Cassel 
über  den  Vogelsberg  nach  Heidelberg  und  Coblenz,  von  da  zurück  über  einige  Bäder 
des  Taunus.  Unternommen  im  Nachsommer  1813.  1815.  8.  Das  Schlangenbad  und  dessen 
Anwendung  in  Heilkunst.  1816.  8.  Fenner,  Schwalbach  und  seine  Heilquellen.  1817.  8. 
Schopenhauer,  AusHucht  an  den  Rhein  und  dessen  nächste  Umgebungen  im  Sommer  des 

8 


LVIII 

ersten  friedlichen  Jahres.  1818.  8.  Gerning,  Die  Rheingegenden  von  Mainz  bis  Colin. 
1819.  8.  Braun,  Das  Rheinthal,  eine  Reiseidylle  in  sechs  Gesingen.  1828.  8.  v.  Droste- 
Hülshoff,  Ems  und  seine  Heilquellen.  1831.  8. 

Stiftung  Deutscher  Bierbrauer.  Abermals  ernewerte  vnd  verbesserte  Instruction 
vnd  Ordnung  allerley  Aufs-  vnd  Innländischer  Wein ,  Brandtwein ,  Meth ,  Weissen 
vnd  braunen  Bier-Auffschlags  Wie  derselbe  Anno  1612  bei  gehaltenem  Land -Tag  zu 
München  in  den  Fürstenthumben  Obern  vnd  Nidern  Bayrn  auff  Neun  nacheinander  fol- 
gende Jahr  continuirt,  erstreckt  vnd  bewilliget  worden  ist.  1612.  4.  Grewlich,  Ein  newe 
vnd  hübsche  bewerte  Kunst,  Wie  man  die  Wein  erhalten  soll ,  vnd  dem  bresthafftigen 
abgefallenen  Wein  wider  helffen.  1620.  8.  Neun  Edikte  aus  Wolfenbüttel,  Bier  und  Tabak 
betreffend;  um  1700.  4.  Schöpffer,  Tractat  Vom  Bier-Brau-Recht.  1732.  4.  The  London 
and  Country  Brewer.  1742.  8  Homeyer,  De  cerevisiae  potu  in  nonnullis  morbis  insalubri 
et  adverso.  1744.  4.  lieber  die  Schädlichkeit  des  Bierzwanges  und  der  Nothwirthe  in 
Bayern.  1799.  8.  Vom  Bief-zwangsrecht  in  Bayern.  1800.  8.  Resch,  Über  die  Benutzung 
des  Torfes  im  Allgemeinen  und  über  die  Anwendung  desselben  zum  Bierbrauen  und 
Malzdarren  insbesondere.  1800.  8.  Antwort  auf  das  Gespräch  über  den  aufgehobenen 
Bierzwang.  1801.  8.  Steindel ,  Wohlgelungene  Versuche  und  gemachte  Erfahrungen  in 
der  Brauerey  und  Ziegelbrennerei  auf  Holzersparnifs  und  Torffeuerung  eingerichtet.  1801.  8. 
M.  le  Pileur  d'Appligny,  Instructions  sur  l'art  de  faire  la  biere.  1802.  8.  Gespräche  zwi- 
schen dem  Philosophen,  Juristen  und  Kammeralisten.  Über  den  Werth  und  die  Folgen 
des  aufgehobenen  Bierzwanges.  1802.  8.  Unterricht  eines  alten  Landbraumeisters  an  seinen 
Lehrling  von  der  nothwendigen  Handwerks-Ausübung  der  herrschaftlichen  Braumeister. 
1802.  8.  Über  Brauwesen.  Die  Behandlung  des  Hopfens  betreffend.  1813.  4.  Freie  Ge- 
danken auf  der  Bierbank  über  den  Gewinn  der  Bierbrauer.  1818.  8.  Aschenbrenner,  Über 
den  Hopfenzehent  in  Baiern.  1821.  8.  Enslin,  Der  praktische  Bierbrauer ...  für  Brauerey- 
besitzer  und  Ökonomen.  1821.  8.  Lewer,  Die  Mannsnahrnng  der  Bierbrauer.  1821.  8. 
Schlupper,  Bemerkungen  über  die  Bier-Taxe.  1821.  8.  L'art  de  faire  la  biere.  1821.  8. 
Gründliche  Bemerkungen  über  die  gegenwärtigen  Verhältnisse  der  Brauereyen  im  Allge- 
meinen und  der  Münchener  Brauer  insbesondere.  1821.  8.  Ausführlicher  Bericht  über 
den  Feldzug  der  Bierbrauer  gegen  die  Bauern  zu  Nulldorf.  1821.  8.  Gespräch  zwischen 
zwei  Bauern,  dem  Wirthe  und  einem  Reisenden,  in  der  Schenke  zu  Nulldorf  am  1.  Jänner 
1821  über  den  neuen  Satz  des  Winterbiers.  3.  Aufl.  8.  Gespräche  der  Bauern  zu  Null- 
dorf mit  dem  zurückkehrenden  Reisenden  über  die  Bräurechnung  als  Fortsetzung  des 
Gesprächs  am  Neujahrstage  1821.  8.  Eckerle,  Lehrbegriff  der  gesammten  Gewerbskunde. 
1822.  8.  Über  Das  Biertaxwesen  in  Baiern,  aus  dem  wissenschaftlichen  Standpuncte  be- 
trachtet. 1822.  8.  Bemerkungen  über  die  seit  dem  Jahre  1818  erschienenen  Druckschriften 
gegen  die  Bierbrauer  und  das  Biersatz  -  Regulativ  vom  Jahre  1811.  1822.  8.  Gespräche 
der  Bauern  zu  Nullendorf  über  die  jüngst  erschienene  Broschüre.  1822.  8.  Antwort  auf 
das  Gespräch  der  Bauern  zu  Nulldorf.  1822.  8.  Das  Bierbrauen  unter  dem  Schutze  des 
Biersatz-Regulativs  vom  Jahre  1811,  die  befste  Quelle  des  Einkommens!  1828.  8.  Payen, 
Traite  de  la  fabrication  des  diverses  sortes  de  biferes.  1829.  8.  Das  Bierbrauen  unter 
dem  Schutze  des  Biersatz-Regulativs  vom  Jahre  1811,  die  beste  Quelle  des  Einkommens! 
3.  Aufl.  1836.  8.  Fuchs,  Neue  Methode  das  Bier  anf  seine  wesentlichen  Bestandteile  zu 
untersuchen.  (1836.)  8.  Instruktive  Bräupolizei-,  Bierverschleifs-  und  Sudordnung  bei  der 
Stadt  Landshut  betreffend.  1836.  8.  Payen,  Traitd  de  la  fabrication  des  diverses  sortes 
des  bieres  et  de  la  culture  et  des  emplois  du  Houblon.  1837.  8.  >Biersache<,  3  Artikel 
aus  dem  >Münchner  Tagblatt«  und  der  >Bayer'schen  Landbötin.«  1837.  4.  Kurze  Ant- 
wort .  .  .  auf  die  .  .  .  Piece :  Das  Bierbrauen  unter  dem  Schutze  des  Biersatz-Rcgulativs 
vom  Jahre  1811.  Die  beste  Quelle  des  Einkommens.  1737.  8.  Gutmann|;  Diätetik  für 
Biertrinker.  1842.  8.  Beleuchtung  der  Flugschrift :  >Über  den  heurigen  Biersatz  mit  vor- 
züglicher Rücksicht  auf  die  Bräuer  Münchens«.  1843.  8.  Bräu-Rechnung  für  München. 
1843.  8.  Sendschreiben  an  den  hilfsbedürftigen  Bräuer- Verein  der  Königl.  Haupt-  und 
Residenzstadt  München.  1843.  8.  Über  das  Bräu-  und  Sudwesen  in  Bayern,  wie  es  war, 
und  gegenwärtig  ist.    1843.  8.     Über    den   heurigen  Biersatz  in  Bayern,    mit  vorzüglicher 


LIX 

Rucksicht  auf  die  Briuer  Münchens.  1843.  8.  Ober  die  Ursachen  des  vielen  schlechten 
Bieres  in  Bayern.  1845.  8.  v.  Reider,  Beiträge  zu  einem  Regulativ  für  Ausmitteiung  der 
Biertaxe.  1846.  8.     Laurent,  Dictionnaire  de  brasserie.  1875.  8. 

Depositum. 

Familie  Wein gärtner(Nevvyork,  Zürich,  Nürnberg,  Lauf).  Vertreter:  Prof  Dr.  Albr. 
Kühler,  Nürnberg:  Diurnale  des  römischen  Breviers,  Pergamenthandschrift  von  185  neu 
nummerierten  Blättern,  die  fast  sämmtlich  reich  mit  Miniaturen  geschmückt  sind.  Nieder- 
ländisch.    Um  1500.  12. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 
Nürnberg.  August  Gebhardt:   Zwei  Apothekerbriefe  mit  Borax  und  Weinstein  ; 
Mitte  des  19.  Jahrh. 

A  n  k  ä  u  f  e. 
Zwei  Porzellantassen  mit  Ansichten  von  Karlsbad;  Anf.  des  19.  Jahrh.  Peter  Cam- 
pers sämtliche  kleinere  Schriften,  übers,  von  J.  F.  M.  Herbell;  3  Bde.;  Leipzig  1784— 85.  8. 
Jo.  Frid.  Cartheuseri  Pharmacologia  Theoretica-Practicaetc. ;  VenetiisJ1766;  4.  Preufsische 
Pharmakopoe;  Berlin  1847;  8.  Pharmacopoea  Norvegica;  ed.  II;  Christiania  1870;  8. 
Pharmacopoea  Slesvico  -  Holsatica;  Kiel  1831.  8.  Friedrich  Guimpel  und  D.  F.  L.  von 
Schlachtendal,  Abbildung  und  Beschreibung  aller  in  der  Pharmacopoea  Borussica  aufge- 
führten Gewächse,  2  Bände;  Berlin  1830;  4.  Hermann  Hager,  Pharmacopoea  Germanica, 
Deutsche  Pharmacopöe,  Berlin;  8.  Pharmacopoea  Helvetica,  ed.  II,  Schaffhausen  1872;  8. 
Hofmann  ,  Bericht  von  dem  Selterser  Brunnen.  Untersuchungen  und  Nachrichten  von 
der  berühmten  Seltzer  -Wassers  Bestandtheilen ,  Würkungen ,  richtigem  Gebrauch  etc. 
Koblenz  und  Leipzig  o.  J.  u.  1775.  8.  Joannis  Guintherii  Commentarius  de  Balneis  etc. ; 
Strassburg ,  1565;  8.  Philipp  Weber,  Thermae  Wisbadenses;  Frankf.  1636;  8.  Wichel- 
hausen, Über  die  Bäder  des  Altertums;  Mannheim  u.  Heidelberg;  1807;  8.  J.  F.  Zuckert, 
Systematische  Beschreibung  aller  Gesundbrunnen  und  Bäder  Deutschlands;  2.  Aufl., 
Königsberg  1776;  8.  D.  Joh.  Wilhelm  Brumer,  Naturgeschichte  aller  Edelsteine,  wie  auch 
der  Erden  und  Steine,  so  bisher  zur  Arzney  sind  gebraucht  worden  etc.,  Wien  1778;  8; 
zusammengebunden  mit  Abt  Batteux,  die  Moral  des  Epikur,  1784;  8.  Zwei  Blatt  mit 
Darstellungen  von  Alchimisten  in  ihrem  Laboratorium,  getuschte  Federzeichnungen; 
18.  Jahrh.  2. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM.  ^ 

An  k  äu  fe. 
Beschreibung  und  Abbildung  desTelegraphenJoder  der  neuerfundenen  Fernschreibe- 
maschine in  Paris;  Leipzig  1794;  8. 

Tausch. 

Originalbogen  mit  20  Stück  ßons  ä  5  sols  von  der  Belagerung  zu  Mainz,  1793. 
Desgl.  ^/2  Originalbogen  mit  10  Bons  ä  10  sols.  Desgl.  1  Bogen  mit  16  Bons  ä  3  livres. 
Preufsischer  5-Thalerschein ,  2.  Januar  1835.  Desgl.  Eintalerschein,  13.  Februar  1861. 
Desgl.  10-Talerschein  der  Kurhessischen  Leih-  und  Kommerzbank,  vom  1.  Mai  1855. 
200  Taleraktie  der  Märkisch  -  Schlesischen  Maschinenbau-  und  Hüttenaktiengesellschaft 
mit  Coupons  von  1871.  100  Taleraktie  der  Chemnitzer  Maschinenbaugesellschaft,  1872. 
200  Taleraktie  der  baltischen  Waggon-  und  Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft  mit  Cou- 
pons, 1872.  Desgl.  200  Taler  der  Rheinischen  Effektenbank  mit  Couponbogen,  1872. 
Desgl.  100  Taler  mit  Couponbogen  des  Thüringer  Bankvereins,  1873.  Desgl.  100  Taler 
der  Centralbank  für  Bauten  Berlins  mit  Coupons,  1874.  Stammprioritätasktie  der  Pom- 
merischen  Zentraleisenbahngesellschaft  zu  200  Taler,  mit  Coupons  zu  200  Taler.   Interims- 


schein  der  Waaren-Kieditgesellschaft  zu  Berlin  über  200  Taler,  1857.    Genufsschein  (100  fl. 
der  Betriehsgesellschaft  von  Wiesbaden  und  Ems,  1857. 


Georg  Tratz  mit  seinen  vier  Söhnen  reitet  am  2.  Juli  1612  dem  Kaiser  Matthias 

entgegen. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den  2.  Dezember  1903. 

Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav   von    Bezold. 


Gedruckt  bei  U.  E.  Sobald  in  Nürnberg. 


03.  Nr.     4.  Oktober— Densen»  her. 

ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 
Mit  l>ank  dürfen   wir  verzeichnen,   dafs  uns    Geheimer  Kommerzienrat   H.  Ziese 
in  Elbing  (Schichauwerke)  eine  einmalige  Gabe  von  300m.  gespendet  hat  und  die  Han- 
delskammer zu  Heilbronn  a.  N.  uns  den  Betrag  von  100  m.  für  unser  Handelsmuseum 
freundlichst  widmete. 

NEU  ANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

In  den  letzten  Jahren  haben  verschiedene  Stadtgemeinden,  die  uns  schon  lange 
durch  Jahresbeiträge  erfreuten,  solche  aus  eigenem  Antriebe  erhöht,  da  sie  einsahen,  dafs 
der  seit  Jahrzehnten  in  gleicher  Höhe  gewährte  Beitrag  nicht  mehr  im  Verhältnis  zur 
heutigen  Bedeutung  und  der  Gröfse  der  betreffenden  Gemeinwesen  sowohl,  als  zur  jetzigen 
Bedeutung  des  germanischen  Museums  steht  und  nicht  mehr  dem  letzteren  die  Unter- 
stützung gewährte,  welche  die  betreffende  Stadt  bei  ihrer  Bewilligung  dem  Museum  zu- 
wenden wollte.  Überzeugt,  dafs  auch  die  übrigen  deutschen  Städte  sich  der  Richtigkeit 
dieser  Ansicht  nicht  verschliefsen  und  ebenfalls  gerne  bereit  sein  würden,  den  von  ihnen 
gereichten  Jahresbeiträgen  eine  entsprechende  Höhe  angedeihen  zu  lassen,  haben  wir  an 
eine  Anzahl  deutscher  Städte  die  Bitte  um  Erhöhung  der  uns  bisher  gereichten  jähr- 
lichen Beiträge  gerichtet  und  wie  das  nachstehende  Verzeichnis  erkennen  läfst,  eine  sehr 
erfreuliche  Aufnahme  gefunden.  Wir  hoffen  iu  den  nächsten  Nummern  des  Anzeigers 
Fortsetzungen  der  Erhöhung  städtischer  Jahresbeiträge  geben  zu  können. 

Heute  können  wir  folgendes  davon  melden : 

Von  Stadtgemeinden:  Altenburg  (statt  bisher  15  m.)  50  m.  Atnberg  (statt  bis- 
her 5  m.  14  pf.)  25  m.  Annaberg  (statt  bisher  6  m.)  20  m.  Ansbach  (statt  bisher  18  m.) 
30  m.  Arnstadt  (statt  bisher  10  m.)  20  m.  Beuthen  (statt  bisher  25  m.)  36  m.  Biele- 
feld (statt  bisher  20  m.)  100  m.  Bunzlau  (statt  bisher  9  m.)  20  m.  Calbe  (statt  bisher 
9  m.)  20  m.  Cannstatt  (statt  bisher  9  m.)  25  m.  Cleve  (statt  bisher  6  m.)  15  m.  Cob- 
lenz  (statt  bisher  15  m.)  50  m  Cöslin  (statt  bisher  15  m.)  30  m.  Crailsheim  (statt  bis- 
her 5  m.  20  pf.)  10  m.  Danzig  (statt  bisher  60  m.)  100  m.  Dessau  (statt  bisher  20  m.) 
40  m.  Duisburg  (statt  bisher  50  m.)  100  m.  Eberswalde  (statt  bisher  10  m.i  20  m. 
Elbing  (statt  bisher  30  m.)  50  m.  Eschwege  (statt  bisher  5  m.)  10  m.  Freiberg  i.  S. 
(statt  bisher  15  m.)  30  m.  Freiburg  i.  Br.  (.statt  bisher  30  m.)  50  m.  Fulda  (statt  bisher 
6  m.)  20  m.  Qardelegen  (statt  bisher  3  m.  i  6  m.  Qerresheim  (statt  bisher  5  m.)  10  m. 
Qiessen  (statt  bisher  12  m.)  25  m.  Qlatz  (statt  bisher  10  m.)  20  m.  Qmfind  (statt 
bisher  9  m.)  25  m.  Göppingen  i  statt  bi.sher  9  m.)  20  m.  Hannover  (statt  bisher  50  m.) 
100  m.     Karlsruhe  (statt  bisher  50  m.)  loo  m.     Mainz  i  statt  bisher  34  m.  29  pf.)  100  m. 

Neubewilligt  haben  folgende  Stadtgemeinden: 

Ferner  erhielten  wir  neue  Jahresbeiträge: 

Lambrecht  10  m.;  Lübeck  50  m.;  MQhlhausen  i.  E.  50  m.;  Rixdorf  30  m. 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc. :  Salzwedel.  Gewerbeverein  3  m. 

Von  Privaten:  Altenburg.  Piercr'sche  Hofbuchdruckerei  5  m.  Arnsberg.  Michel- 
mann,   Regierungsbaurat,    3  m.;    Müller,  Amtsgerichtsrat,    3  m. ;    Schnitze,  Regierungsrat, 


LXIl 

:?  in.  Arnstadt.  Dr.  Dietrich,  Oberlehrer,  1  m.;  Hülsemann,  Amtsrichter  in  Gehren,  l  m. ; 
Dr.  Planer,  Oberlehrer,  1  m.  Baden-Baden.  Dr.  Berton,  prakt.  Arzt,  3  m. ;  Jul.  Mummert, 
Dekorationsmaler,  10  m.;  Albert  Rössler,  Holland  Hotel  3  m.  Bamberg.  Dr.  Altmann, 
Kreisarchivsekretär  3  m.;  Sebert,  Kreisarchivar  3  m.;  Ludvv.  Rübsam,  Brauereibes.  5  m. 
Barmen.  A.  Erbslöh  5  m.;  O.  Jäger  3  m. ;  E.  Linkenbach  10  m. ;  A.  Molineus  (statt  bish.  5  m.) 
10  m.  Behringersdorf.  Konrad  Gottschall,  Stationsmeister,  2  m.  Beiingries.  Dr.  Kayscr, 
Bezirksamtsassessor,  2  m.  Berlin.  Haufs,  Wirkl.  Geh.  Oberregierungsrat,  Präsident  des 
Patent-Amtes,  10  m. ;  Kaufmann,  Geh.  Oberregierungsrat,  3  m. ;  Erich,  Marquardt,  Kauf- 
mann, 10  m.;  S.  Salinger,  Kaufmann,  10  m.  Bern.  Dr.  K.  Tschenschner,  Privat-Dozenl, 
3  m.  Bingen.  Wilh.  Bodmann,  Rechtsanwalt,  2  m. ;  C.  Erne,  Gutsbesitzer,  2  m.;  C.  A. 
Fischer,  Kommerzienrat,  3  m.  Bochum.  Dr.  Mummenhoff,  Rechtsanwalt,  3  m.;  Rosen- 
stein, Baumeister,  5  m.  Braunsberg.  Dr.  Switalski,  Professor,  3  m.  Bunzlau.  Hoffmann, 
Oberingenieur,  3  m.  ;  Nickisch  von  Rosenegk,  Rittmeister,  3  m. ;  Tämmer,  Rentier,  3  m. 
Burgwindheim.  Endres,  Forstamtsassessor  in  Burgebrach,  1  m. ;  Weidhofer,  Notar,  1  m. 
Cham.  Wilhelm  Gebhard,  Dampfsägebesitzer,  5  m. ;  Andreas  Schoyerer,  Möbelfabrikant, 
k.  bayr.  Hoflieferant,  3  m.;  Wilh.  Sperl,  Protestant.  Reiseprediger,  3  m.  Dachau.  Lud- 
wig Himmelstofs,  kgl.  Bezirkstierarzt,  2  m.;  Gustav  Kittelberger ,  Fabrikdirektor,  2  m. 
Diilenburg.  G.  Landfried,  Fabrikbesitzer,  3  m.  DinkelsbQhl.  Altreuter,  Apotheker,  2  m. 
Dresden.  Dr.  phil.  H.  Beschorner,  Archivsekretär  am  k.  Hauptstaatsarchiv,  3  m. ;  Dr.  phil. 
Th.  Büttner- Wobst,  Gymnas. -Professor,  3  m.;  Dr.  phil.  M.  Ehrentraut,  Gymnasiallehrer  in 
Plauen,  1  m. ;  Hugo  Härtung  3  m. ;  Dr.  med.  A.  Hofmann,  Geh.  Hofrat,  5  m. ;  F.  Netcke, 
Assessor,  10  m.;  C.  v.  Raab,  General  d.  Infanterie,  Exzellenz,  5  m.;  Dr.  phil.  K.  Reuschel, 
Oberlehrer,  Privatdozent,  2  m.;  Dr.  phil.  Schnorr  von  Carolsfeld,  Direktor  der  kgl.  öffentl. 
Bibliothek,  5  m.;  Dr.  phil.  P.  Schumann,  Professor,  Redakteur,  3  m.;  Dr.  phil.  R.  Wuttke, 
Hochschul-Professor,  6  m.  Eggenfelden.  Dr.  Hilz,  prakt.  Arzt,  2  m. ;  Rolf  Meyer,  cand. 
jur.,  2  m. ;  Pichlmayer,  Distriktskassier,  2  m.;  Prex,  k.  Distriktsschulinspektor  in  Zell, 
3  m.;  Sailer,  k.  Distriktsschulinspektor  in  Arnstorf,  3  m.;  Chr.  Sailer,  Dampfsäge-  und 
Elektrizitätswerkbesitzer,  3  m. ;  Scheidemantel,  k.  Assessor,  3  m. ;  B.  Spirkner,  Expositus 
in  Niedernkirchen,  3  m.;  Stiegler,  k.  Bezirkstierarzt,  2  m.;  Türkes,  k.  Oberamtsrichter  in 
Arnstorf,  2  m. ;  Ziegler,  Rechtsanwalt,  2  m.  Eisfeld,  von  Bibra,  Amtsrichter,  2  m. ;  Dr. 
Sebaldt,  Rechtsanwalt,  2  m.  Ellingen.  Katheder,  k.  Bahnadjunkt,  1  m. ;  Keller,  Distrikts- 
tierarzt, 1  m. ;  Klöck,  Apothekenbesitzer,  1  m. ;  Nüfslein,  k.  Bahnadjunkt,  1  m.;  Richter, 
k.  Notar,  1  m. ;  Wieser,  k.  Bahnexpeditor,  1  m.  Erlangen.  Hans  Hofmann,  stud.  jur.  et 
cam.,  3  m.  Feuchtwangen.  Zieglwalner,  Apotheker,  2  m.  Forchheim.  Kraus,  k.  Bezirks- 
amtsassessor, 2  m.  Forst  (Pfalz.)  G.  A.  Mofsbacher,  Gutsbesitzer,  3  m.  Fürth.  Simon 
Ehrmann,  Kaufm.  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;  Wilh.  Erdmann,  Kaufm.,  2  m. ;  Eduard  Krimmel, 
Verwalter,  2  m. ;  Heinr.  Morgenstern,  Fabrikbes.,  2  m.;  Fritz  Wiedenmann  3  m. ;  Thomas 
Zimmermann,  Agent,  2  m.  Qemünden.  A.  Haimerl,  k.  Bezirksamtmann,  2  m. ;  K.  Ruppert, 
k.  Bezirksamtsassessor,  1  m.  Qreding.  Jos.  Birner,  k.  Rentamtmann,  1  m. ;  Hans  Scharberg, 
k.  Notar,  2  m.  Grimma.  Dr.  Henning,  Seminarlehrer,  1  m.  50  pf.  Halberstadt.  Simon, 
Rentner,  3  m.  Heilbronn  a.  N.  Kommerzienrat  Friedrich  Ackermann,  Sontheim,  2  m.; 
Regierungsrat  Lang,  2  m.;  Julius  Mertz,  Fabrikant,  2  m.;  Alfred  Schmid,  Kaufmann,  Im.; 
Rudolf  Sperling,  Kaufmann,  2.  m.  Heilsbronn.  Carl  Brügel,  k.  Notar,  2  m. ;  Ferdinand 
Schöntag,  kgl.  Amtsrichter,  2  m.  Höchst  a.  M.  Dr.  A.  Blank,  Chemiker,  3  m.;  Dr. 
F.  Fuchs,  Prokurist,  3  m. ;  L.  Heim  dahl,  Colorist,  2  m.;  Dr.  M.  Hertlein,  Chemiker,  3  m.; 
Dr.  O.  Hefs  3  m.;  Dr.  L.  Hoffmann,  2  m.;  St.  Kittel,  Colorist,  2  m.;  Dr.  A.  Kus, 
Chemiker  in  Stuttgart,  3  m. ;  Dr.  M.  Moest,  Chemiker,  3  m.;  R.  Müller  von  Berneck  3  m.; 
A.  Pfannmüller,  Ingenieur,  3  m. ;  Dr.  Rognes, Prokurist,  1  m.;  Dr.  Suchier,  Oberlehrer,  Im. 
Immenstadt.     Johann  Karl  Herz,  Rentier,  2  m.     Kaufbeuren.    Anton  Angelo,  Kaufmann, 

1  m. ;  Jofef  Baldauf,  Kaufmann,  3  m.  ;  Lingg,  Weingrofshändler,  1  m. ;  Lohrer,  cand.  jur., 

2  m. ;  Gg.  Mann,  Weingrofshändler,  2  m.;  Miller,  k.  Bezirksamtmann,  2  m.;  Parst,  k.  Forst- 
amtsassistent, 1  m. ;  Renner,  k.  Bezirksamtsassessor,  1  m.;  Adalbert  Steidle,  k.  Postexpe- 
ditor,  1  m.;  Max  Suttan,  Kaufmann,  10  m.;  Uhl,  k.  Forstmeister,  1  m.  Kissingen.  Felix 
Ehrlich,  Kaufmann  u.  Mag.-Rat,  2  m. ;  Gewallig,  k.  Amtsrichter,  2  m.     Kisslegg.  Neuner, 


LXIII 

Maschinenfabrikant  in  Leutkirch ,    2  m.;    Walckner,    Redakteur  in  Wangen,  (statt  bisher 

1  m.)  2  m.  Krefeld.  Paul  Axer,  Kabrikliesitzer,  3  m.;  C.  W.  Crous,  Ehrenvorsitzender 
des  Museumsvereins,  3  m. ;  K.  W.  Deussen  ,  Kommerzienrat,  3  m. ;  Eschweiler,  Notar, 
3  m.;  Conrad  Kramer,  Konservator  in  Kempen  a.  Rh.,  3  m. ;  Albert  Oetker,  Kommerzien- 
rat, Vorsitzender  des  Museumsvereins,  3  m. ;  Alexander  Oppenheimer  3  m. ;  Dr.  Aug. 
Orc,  Oberlehrer,  3  m.  Kronach.  Dr.  Angerer,  k.  Rektor,  (statt  bisher  2  m.)  3  m.;  Lorenz 
Böhm,  Rechtsanwalt,  3  m. ;  Fischer,  kgl.  Rentamtmann,  3  m. ;  Bruno  Gadzikowski,  Apo- 
theker, 3  m.;  Carl  Roth,  k.  Amtsrichter,  3  m.  Lauf.  Auer,  Apotheker,  2  m. ;  Aug.  Barth, 
(Statt  bisher  2  m.)  5  m. ;  Böheimb,  k.  Forstmeister  in  Schnaittach,  3  m.  ;  Viktor  Goller, 
Kaufmann,  2  m.;  Hans  Zitzmann,  Kaufmann,  3  m.  Leipzig.  E.  Reinh.  Brox,  Oberst,  2  m.- 
Max  Klein,  Reichsgerichtsrat  (statt  bisher  3  m.)  10  m. ;  Frau  Dr.  Tändler  5  m.  Ludwigs« 
hafen  a.  Rh.  Hüttenmüller,  Fabrikdirekt.,  5  m. ;  Kachele,  Fabrikdirekt.,  5  m.  Mainz.  Dr- 
Heinrich  Heidenheimer,  Sekretär  der  Stadtbibliothek,  1  m.  Michelstadt.  Albert  Staudt, 
Zahntechniker,  Im.;  Philipp  Wahl,  grofsh.  Oberlehrer,  Im.  Necicarsufm.  Dr.  med.  Röm- 
held,  Chefarzt  der  Heilanstalt  Horneck,  (ab  1902)  2  m.;  Aug.  Bohnert,  Salinenverwalter 
in  Küchendorf,  2  m.;  Dr.  med.  Dörenberger,  in  Gundelsheim,  2  m. ;  Rieh.  Schulz,  Apotheker 
in  Kochendorf,  2  m.  Neheim-Hüsten  (Westf).  Dr.  Bantlin,  Fabrikant  in  Konstanz,  3  m.; 
Hugo  Bantlin,  Fabrikant  in  Konstanz,  3  m.;  Hermann  Ottmann,  Fabrikant  in  Wiesbaden, 
3  m. ;  Dr.  Wallenstein  3  m.  Neustadt  a.  Orla.  Dünnebier,  Diakonus,  2  m.  Neu-UIm. 
Max  Hayn,  Apotheker,  3  m.;  Ernst  Kleemann,  k.  Hauptmann,  3  m.  Nürnberg.  Karl  Klein, 
Photograph,  5  m. ;  Max  Urlichs,  Staatanwalt  am  K.  Ober-Landesgericht,  2  m.;  Gg.  Weifs, 
Kaplan,  3  m.  Olmfitz.  Hans  Krick,  jur.  utr.  Dr.,  HandeKskammer-Sekretär,  2  Kr.;  Ed- 
mund Mandelblüh,  Sparkassa-Direktor,  2  Kr.;  Eduard  Mayer,  Gemeinderat,  Fabrikant, 
2Kr. ;  Ferd.  Mzik,  kais.  Rat,  Vizebürgermeister,  2  Kr.  Pappenheim.  Rapp,  k.  Oberamts- 
richter, 3  m.  Posen.  Dr.  Bugmann,  Regierungsrat,  2  m.;  von  Uthmann,  Regierungsrat, 
3  m.     Prag.  Dr.  Ludwig  Pick,   Advokat,  3  Kr. ;    Dr.  Hugo  Schmerber,  Hochschuldozent, 

2  Kr. ;  Dr.  Franz  Wien,  Advokat,  5  Kr.  Reichenhall.  Leeb ,  k.  Generalmajor  a.  D.,  in 
St.  Zeno,  2  m.  Rendsburg.  Dr.  med.  Bold,  3  m.;  von  Brinken ,  Senator,  3  m. ;  Hefs, 
Hauptpastor,  3  m. ;  Lotze,  Kaufmann,  3  m.  Riedlingen.  Dr.  Dittus,  Rechtsanwalt,  1  m. 
Roth  a.  S.  Joh.  B.  Götz,  Pfarrexpositus,  2  m. ;  Eduard  GraflF,  Kaufmann,  2  m. ;  Friedrich 
Lohe,  Distriktstierarzt,  2  m. ;  Gg.  Mayer,  Lehrer,  2  m.;  Dr.  Palmedo,  prakt.  Arzt,  2  m. ; 
Rohmeder,  k.  Oberamtsrichter,  2  m.;  Peter  Sand,  Sattlermeister,  Vorstand  des  Gemeinde- 
kollegiums, 2  m. ;  Friedr.  Zagel ,  Stadtschreiber ,  2  m.  Rottweil.  Frank,  Rechtsanwalt, 
2  m. ;  Joh.  Carl  Herz,  Rentier,  2  m.  Saalfeld.  Dr.  M.  Pflänzel,  Oberlehrer  in  Quedlinburg, 
2  m.;  E.  Weydermann ,  Rentner,  2  m.  Salzwedel.  Krause,  Pastor  in  Kuhfelde,  3  m. ; 
Pressler,  Maurermeister  in  Cloetze,  3  m.;  Stamer,  Maurermeister  in  Cloetze,  3  m.  Schwarzen- 
bruck.  Friedr.  Haas,  Restaurateur  in  Brückkanal,  Im.;  Peter  Haufsner,  Lehrer  in  Lindel- 
burg,  1  m.;  August  Hörath,  Hausmeister,  1  m. ;  Friedr.  Rosenmerkel,  Lehrer  und  Cantor 
in  Pyrbaum,  1  m. ;  Adam  Stadelbauer,  Lehrer  in  LTnterferrieden,  1  m.  Siegelsdorf.  Ulrich 
Büttner,  Gastwirt,  2  m.;  Gg.  Reichel ,  .stud.  jur.  in  Puschendorf,  2  m. ,  Jacob  Stang, 
Stationsmeister,  1  m. ;  Gg.  Tiefel,  Stationsmeister,  1  m. ;  Jakob  Waber,  Stationsdiener, 
1  m.  Sondershausen.  Erlandsee,  Regier. -Baurat,  6  m. ;  Dr.  Rosenstiel  ,  Professor,  1  m. ; 
Waitzmann  ,  Sekretär,  3  m.  Sonneberg.  Hugo  Heubach,  (statt  bisher  2  m.i  .'!  m.;  Dr. 
Hülsberg,  Apotheker,  3  m. ;  Emil  Oertel,  Bergassessor  in  Lehesten,  30  m.  Strassburg  i.  E. 
von  Fichard,  Regierungsassessor,  3  m.;  T.  J.  Kraft,  Rentner,  3  m.;  Krüger,  Geh.  Rech- 
nungsrat, 3  m.;  Dr.  Oscar  Meyer,  Univers. -Professor  3  m.;  Seder,  Direktor,  10  m.  Strau- 
bing. Dr.  Ludw.  Mayr,  Rechtsanwalt,  2  m.  Thalmässing.  Ruck.  Pfarrverweser  in  Eschen- 
bach, 2  m.  Torgau.  Lucko,  Landesbauinspektor ,  3  m.;  Wagenschein,  Baurat,  3  m. 
Trier.  J.  Huller,  Lic.  theol.,  Domvikar,  3  m.  Vilbel.  Eduard  Camp,  Fabrikant,  1  m. ; 
Otto  Heyl,  Rechtsanwalt,  2  m. ;  K.  Fr.  Ludw.  Hinkel,  Obstweinfabrikant,  2  m.;  Peter 
Lohrbacher,  Lehrer,  1  m. ;  Otto  Lühl ,  Pfarrer  in  Nieder-Eschbach,  2  m.;  Gustav  Th. 
Menke,  Pfarrer  in  Dortelweil,  Im.;  Hermann  Müller,  Amtsrichter,  2  m.  Waldheim  i.  S. 
Stadtrat,  2  m.;  Rud.  Weifsker,  Zigarrenfabrikant,  2  m.  Weida.  Brömel ,  Buchhändler, 
1  m.;    Dr.    Franke    in  Hohenleuben    1  m.;    Egon    Freiherr    von    Berchem    2  m. ;    Pause, 


LXIV 

Ofske,  Pfarrer  in  Burkersdorf,  1  m. ;  Petzold,  RcalschuUehrer,  1  m.;  Pferdekämper,  Spinnerei- 
direktor (statt  bisher  Im.)  2m.;  Schirmer,  Postpraktikant,  Im.;  Schlee,  Realschullehrer, 

1  m.;  Schmülling ,  Lehrerin,  1  m.  Weiden.  August  Bauscher,  Fabrikbesitzer,  20  m. ; 
Daubner ,  k.  I.  Staatsanwalt,  2  m. ;  Heinr.  Otto ,  Kaufmann,  6  m.  Wemding.  J.  Gofs, 
Oberexpeditor  und  Betriebsleiter,  2  m.;  J.  Schmidt,  Stadtkaplan,  1  m.  Wilhermsdorf. 
Eg.  Eckstein,  Pfarrvikar,  1  m. ;  Gg.  Körber,  Lehrer,  1  m. ;  Friedr.  Rieger,  Lehrer,  1  m. 
Wlmpfen.  Barth,  Oberlehrer  ,1m.;  Dotter,  Reallehrer,  1  m.  Windsheim.  Engerer, 
Rentner,  2  m.;  k.  Notar  Ficht  in  Berneck  (früher  2  m.),  jetzt  3  m.;  Sanitätsrat  Dr.  Mei- 
singer  in  Elberfeld,  5  m.;  Spiefs,  Bauamtsassessor,  1  m.     Wunsiedel.     Schmidt,  Bankier, 

2  m. ;  von  Schwarz,  Ingenieur,  1  m.  Zerbst.  Wilh.  Hoffmann,  Archivassistent,  3  m.  Zirn- 
dorf.  Jos.  Nefs,  Betriebsleiter,  2  m. 

Einmaliger  Beitrag:  Dr.  Göbel,  Privatier  in  Weinheim,  3  m. 
Für  das  medico-historische  Kabinett  spendete  der  ärztliche  Bezirksverein  Lindau 
10  m. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 
Geschenke. 
Berlin.  Geh.  Oberbauratswe.  P.  Persius:  Gestickter  Uniformrock  eines  preufsischen 
Hofbaumeisters  nebst  Schiifhut,  Epauletten  und  Interimskragen.  Zwei  seidene  Herren- 
westen. Ein  Stoff-,  zwei  Strohdamenhüte.  Sämtliches  aus  der  Mitte  des  19.  Jahrh. 
Deutsche  Ch  em  ische  Gesellschaft:  Broncemedaille  auf  M.  v.  Pettenkofer,  gewidmet 
von  der  deutschen  ehem.  Gesellschaft ;  1900;  von  Ad.  Hildebrand.  —  Donndorf  b.  Bayreuth. 
Geh.  Hofrat  Dr.  Falco:  Elektrotherapeutischer  Apparat  nach  Ziemssen  (1860—70).  Elek- 
trische Zündmaschine.  (Für  das  medico-historische  Kabinett.)  —  Erfurt.  Major  von 
Reuter:  Meissener  Groschen;  19.  Jahrh.  4  defekte  Silberpfennige;  14.  Jahrh.  —  Frank- 
furt a.  M.  Magistrat  der  Stadt  Frankfurt:  Silbermedaille,  Ehrenpreis,  gestiftet  von 
der  Stadt  Frankfurt  zur  Ausstellung  für  Krankenpflege;  1900.  (Für  das  medico-historische 
Kabinett.)  — Fürth  in  Bayern :  Apotheker  Kleemann:  Drei  ältere  elektrische  Apparate; 
18. —19.  Jahrh.  —  Qiessen.  Frau  Anna  G  e  r  b  e  1 :  Sogenannter  Christgarten,  protestantische 
Weihnachtskrippe;  um  1820.  —  Langenzenn.  Stadtmagistrat  Langenzenn:  Zwei  Ölbilder, 
männliche  und  weibliche  Halbfigur  in  Originalrahmen;  18.  Jahrh.  Ölbild,  männl.  Brustbild, 
desgl.  Ölbild,  weibliches  Brustbild;  um  1830.  Fayenceschüssel,  Bayreuther  Fabrikat ;  18.  Jahrh. 
Silhouette  in  Metallrahmen;  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Kleine  bemalte  Kommode,  Spielzeug; 
18.— 19.  Jahrh.  3  Gesellschaftsspiele,  desgl.  —  München.  Kgl.  wirklicher  Rat  Dr.  Friedl 
M  artin:  Broncemedaille  aufPiusIX.  von  Voigt;  1852.  Desgl.  auf  Fr.  H.  von  Haeberl;  1834. 
Desgl.  auf  Dr.  Alois  von  Winter;  1841.  Desgl.  auf  Ignaz  von  Doellinger;  1809  (v.  Zum- 
busch).  Dr.  Doernberger:  Tonsillotom  von  Luer.  (Für  das  medico-historische  Kabinett.) 
Bad  Neuenahr.  Sanitätsrat  Dr.  Unschuld:  Silbernes  Aderlafsbesteck  in  cylindrischen 
Lederetui;  18.  Jahrh.  (Für  das  medico-historische  Kabinett.)  —  Nürnberg.  Numismatiker 
C.  F.  Gebert:  Broncemedaille  der  internationalen  Ausstellung  für  die  Hilfe  soldatischer 
Verwundeter;  Paris  1867.  (Für  das  medico-historische  Museum.)  Frau  Louise  Richter: 
Kleines  Spinnrad;  18.  Jahrh.  2  Spitzenhauben  ;  desgl.  1  Paar  baumwollene  Frauenstrümpfe; 
1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Tasse  mit  Untertasse,  Nachahmung  der  Berliner  Manufaktur; 
1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Fayenceschüssel  mit  Deckel;  Anf.  des  19.  Jahrh.,  worin  einige 
Brödchen  aus  dem  Notjahre  1817.  Dr.  W.  Josephi,  Praktikant  am  Germ.  Museum: 
18  galvanoplastische  Nachbildungen  von  päpstlichen,  russischen,  schwedischen  und  deutschen 
Medaillen.  Broncemedaille  auf  das  25 jähr.  Bestehen  der  Freimaurerloge  in  Mecklenburg; 
1844.  Silberne  Preismedaille  der  Mecklenburgischen  Landesgewerbeausstellung  zu  Rostock; 
1858.  Hofrat  Dr.  Emmerich  :  Anatomie  des  Ohres,  in  Elfenbein  geschnitzt  und  gedrechselt. 
(Für  das  medico-historische  Kabinett.)  Sternuhr;  Ende  des  18.  Jahrh.  Mafsstab  von 
Bein,  rhein.  Fufs;  19.  Jahrh.  Stadtmagistrat  Nürnberg:  Bronceschild  mit  Wappen, 
gefunden  auf  dem  städt.  Lagerplatz  zu  Steinbühl;  19.  Jahrh.  —  Nussdorf  b.  Wien.  Adolf 


I.XV 

Backofen  van  Echt:  Neujahrswunschplakette  des  Geschenkgebers  für  1904;  Bronce.  — 
Rodach.  Dr.  Clemens  Getreulich:  Drei  seidene  Frauentaillen;  um  1820—30.  Stecker 
mit  Untertaille;  18.  Jahrh.  Stoffdamenhut  und  Strohdamenhut;  1830-  40.  1  Paar  gestickte, 
rotsammtene  Halbhandschuhe;  anfangs  des  19.  Jahrh.  1  Paar  seidene  Unterärmel;  desgl. 
4  Ridicules;  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Strassburg.  Rentner  Kraft:  Cigarrenspitze;  ca.  1840. 
Ulm.  Pfleger  Hagen:  Besteck  zum  Einführen  von  Ohrringen;  18. — 19.  Jahrh. 

Ankäufe. 

Vorgeschichtliche  Denkmäler:  Bronceschuert  der  älteren  Hallstattperiode 
nebst  zugehörigen  Ortband.  Reste  eines  Broncegefäfses.  3  Broncenadeln.  Reste  eines 
Gagatringes.  Pinzette,  Nadeln.  Bruchstücke  von  zwei  Tongefäfsen.  Eiserne  Pfeilspitze, 
Schlüssel  und  Klammer.  2  desgl.  Bronceschwerter  mit  Ortbändern.  3  Broncenadeln, 
Gagatring,  eine  Partie  Knochen.  Die  vorgenannten  Gegenstände  gefunden  in  der  Ge- 
meinde Neuhaus,  B.-A.  Beilngries,  Mittelfranken.  Vorgeschichtlicher  sog.  Schwertstab 
aus  Bronce,  gefunden  bei  Laufen  a.  d.  Salzach,  Oberbayern. 

Gemälde:  Gemälde,  Öl  auf  Holz,  die  Taufe  Christi  im  Jordan  darstellend  von 
Wolf  Traut,  Nürnberger  Schule;  1510—20. 

Medaillen:  Silbermedaille    des   Fürstbischofs  Friedrich  Karl    von  Schönborn    auf 
die  Vereinigung  der  Bistümer  Bamberg  und  Würzburg;  o.  J.     Goldene  Medaille  desselben; 
o.  J.     Silbermedaille  auf  Joh.    Peter  Behaghel    von  Frankenthal;  o.  J.;    18.  Jahrh.     Desgl. 
auf  Joh.  Jakob  Zwierlein  auf  Biberod;  o.  J.;  18.  Jahrh.     Desgl.  auf  Elias  Veiel   von  Ulm; 
o.  J.;  18.  Jahrh.    Zinnabschlag  einer  Medaille  auf  Graf  Clemens  von  Törring-Seefeld ;  1784. 
Silbermedaille  auf  die  Hungerjahre  1816/17,  München.     Desgl.  auf  die  Vermählung  Mark- 
graf Alexander  V.  Brandenburg  mit  Friederike  Karoline  von  Sachsen-Coburg ;  1754  (Gözinger). 
Desgl.  (v.  dems.)  auf  Markgraf  Alexander;  o.  J.    Silbermedaille  auf  Herzog  Rudolph  August 
u.  Herzog  Anton  Ulrich  v.  Braunschweig  (v.  Breuer);  1667.    Desgl.  auf  den  Tod  des  Herzogs 
Anton  Ulrich  von  Braunschweig;  1714.     Broncemedaille  auf  Ludwig  Rudolph,  Herzog  von 
Braunschweig-Lüneburg;  1715  (v.  Vestner).     Silbermedaille  auf  dens.  anläfslich    des    Ein- 
zugs in  Braunschweig  und  der  Vollendung  der  Festungswerke;  1731  (v.  Dedekind).  Desgl. 
desgl.  auf  den  Besuch  der  Universität  Helmstädt  (v.  Werner).     Desgl.,   desgl.   auf  dessen 
Gemahlin  Christine  Louise  von  Oettingen ;  1726  (v.  Werner).     Broncemedaille    auf  deren 
Tochter  Elisabeth  Christine;  o.  J.  (v.  Donner).     Desgl.,  desgl.  als  Witwe;  o.  J.  (v.  Donner) 
Silbermedaille  auf  Antoinette  Amalie  von  Braunschweig-Lüneburg  u.  ihren   Gemah!   Fer 
dinand  Albrecht  II,  Vermählung;  1712.     Desgl.  auf  die   vorgenannte,  1735   (v.  Dedekind) 
Desgl    auf  Ludwig  Ernst  von  Braunschweig-Lüneburg  auf  das  25  jähr.  Jubiläum  als  Gouver 
neur  von  Luxemburg;  1776.     Desgl.  auf  Herzog  Carl  I.  von  Braunschweig;  1776.     Desgl 
auf  Friedrich  August  von  Braunschweig-Lüneburg;  1706  (v.  König).     Broncemedaille    au 
Herzog  Friedrich  Wilhelm  von  Braunschweig;  o.  J.  (1815).     Silbermedaille  auf  die  Geburt 
Carl  II.  V.  Braunschweig;  1804  (v.  Merker).     Broncemedaille  auf  Herzog  Wilhelm  v.  Braun- 
schweig, öOjähr.  Regierungsjubiläum;  1891.     Silbermedaille  auf  Herzog  Friedrich  v.  Braun- 
schweig-Celle;  1648  (v.  Blum).     Desgl.  auf  Herzog  Georg  Wilhelm  v.  Braunschweig;  1703 
(v.  Brabandt).     Desgl.    Huldigungsmedaille    f.  Ernst    August    von    Hannover;  o.  J.     Desgl. 
auf  dens. ;  1691    (v.  Karlsten).     Desgl.    auf  des    vorgenannten    Gemahlin    Sophie    von    der 
Pfalz;  1684  (v.  Karlsten).     Desgl.  auf  Georg  Ludwig    von    Braunschweig-Hannover;    1707 
(v.  P.  H.  Müller).     Desgl.,  desgl.  von  1708  auf  die  kaiserliche  Kommission. 

Eisengufsnachbildung  einer  Medaille  auf  Wenzel  Bayer;  1526.  Bronceabgufs  einer 
Medaille  auf  denselben;  o.  J.  Silbermedaille  auf  Joh.  Albr.  Heinr.  Reimarus;  1797.  Desgl. 
auf  Joh.  Heineken  50 jähr.  Doktorjubiläum);  1833.  Broncemedaille  auf  C.  F.  Buchholz  u. 
C.  G.  Hagen;  1823  (Preismedaille  der  Hagen-Buchholzstiftung;.  Desgl.  auf  den  internationalen 
medizinischen  Kongrefs  zu  Berlin ;  1890  Desgl.  auf  den  Verfasser  des  Struwelpeter,  Dr.  Heinr. 
Hoffmann  in  Frankfurt  a.  M.  Broncemedaille  auf  med.  Rat  Dr.  E.  H.  Kisch,  Wien;  1891. 
Desgl.  auf  Friedrich  Hoffmann  von  Halle;  1823.  Desgl.  auf  Rud.  Virchow ;  1903.  Desgl. 
auf  Friedr.  Koranyi  von  Toloczua;  1901.  Desgl.  auf  Dr.  Adolf  Fischhof;  1893.  Desgl. 
auf  Dr.  Elias  Henschel  1837.  Desgl.  auf  Dr.  A.  Hoffmann;  1902.  Die  vorgenannten 
Medaillen  wurden  für  das  medico-historische  Kabinett  erworben. 

9 


LXVI 

Technische  Apparate  und  Werkzeuge:  \^erkzeu<::  (Dorn)  zum  Treiben  von 
Edelmetall;  Eisen  mit  Messingeinlagen;  16. — 17.  Jahrh. 

Waffen:  Kopf  eines  Streitkolbens  aus  Kupfer  (15.  Jahrh. r)  aus  Südtirol.  Reich- 
geätzter Morien  der  Kölner  Fafsbinderzunft;  17.  Jahrh.  Kursächsischer  Morien  mit  reicher, 
vergoldeter  Ätzung;  17.  Jahrh.  Besteck  eines  Artilleristen  aus  vergoldeter  Bronze  mit 
Verzierungen,  in  Lederfutteral;  Ende  des  17.  Jahrh. 

Münzen:  Brandenburg-Ansbacher  Vermählungsdukat  von  1754.  Desgl.  Ve  Taler; 
1757.  Desgl.  Vi2  Taler;  1757.  Desgl.  Silberkreuzer;  1757.  Desgl.  Taler;  1758.  Desgl. 
6  Kreuzer  1758.  Desgl.,  desgl.  andere  Prägung.  Desgl.  Zwanziger;  1759.  Desgl.  ^/2 Taler ; 
1759.  Desgl.  Kreuzer;  1761.  Desgl.  20er;  1761.  Desgl.  V2  Taler;  1761.  Desgl.  20er; 
1762.  Desgl.  4  verschiedene  20er;  1793.  Desgl.  Batzen;  1763.  Desgl.  Kreuzer;  1765. 
Desgl.  2  verschiedene  20  er;  1765.  Desgl.  Silbefpfennig;  1766.  Desgl.  20  er;  1766.  Desgl. 
Kupfer[)fennig;  1766.  Desgl.  4 -Pfennigstück;  1766.  Desgl.  Landmünze;  1767.  Desgl. 
(Schwabach);  1767.  Desgl.  Dukat,  1769,  auf  die  Wiedervereinigung  von  Ansbach  und 
Bayreuth.  Desgl.  Silberpfennig;  1770.  Desgl.  Landmünze  (2  verschied.  Stempel);  1770. 
Desgl.  Taler;  1773.  Desgl.  Taler  (Schwabach);  1773.  Desgl.  20er;  1774.  Desgl.  Ans- 
bacher Landmünze;  1774.  Desgl.  Vierpfenniger,  1774.  Desgl.  20er;  1775.  Desgl.  Land- 
münze (3  verschied.  Stempel),  1775.  Desgl.  1/2  Taler;  1775.  Desgl.  Landmünze  (2  versch. 
Stempel);  1776.  Desgl.  Silberpfennig;  1777.  Desgl.  Landmünze  (2  versch.  Stempel);  1777. 
Desgl.  Pfennig;  1777.  Desgl.  Dukat;  1777.  Desgl.  Landmünze  (4  versch.  Stempel);  1778. 
Desgl.  Taler;  1778.  Desgl.  Bayreuther  Taler;  1779.  Desgl.  \4  Taler  auf  dem  Teschener 
Frieden.  Desgl.  Schwabacher  Hundstaler;  1779.  Desgl.  Taler  auf  den  Teschener  Frieden; 
1779  (2  versch.).  Desgl.  20er;  1781.  Desgl.  Landmünze;  1781.  Desgl.  4-Pfennig;  1781. 
Desgl.  Bayreuther  Taler;  1782.  Desgl.  20er;  1782.  Desgl.  Schwabacher  Silberpfennig; 
1782.  Desgl.  Schwabacher  Taler;  1785.  Desgl.  2  verschied.  20er,  Bayreuth;  1786.  Desgl. 
Konventionslandmünze;  1786  (2  versch.).  Desgl.  Landmünze;  1786  .(2  versch.  Stempel). 
Desgl.  Kreuzer;  1786.  Desgl.  Silberpfennig;  1786.  Desgl.  Kreuzer  (3  versch.  Stempel); 
1786.  Desgl.  Bayreuther  20er;  1787  (4  versch.  Stempel).  Desgl.  Silberpfennig;  1787. 
Desgl.  Kreuzer;  1787. 

Taler  Herzog  Heinrich  des  Jüngern  zu  Braunschweig-Wolffenl^üttel ;  1567.  Braun- 
schweiger Lichttaler;  von  1576.  Desgl.  V2  Lichttaler;  1583.  Braunschw.  Rebellentaler 
(Herzog  Heinrich  Julius);  1595.  Desgl.  Taler  von  1604.  Desgl.  dicker  Doppeltaler;  1605. 
Desgl.  breiter  Doppeltaler  (der  reitende  Herzog);  1612.  Taler  auf  den  Tod  von  Herzog 
Heinrich  Julius.  Desgl.  auf  den  Tod  seiner  Gemahlin  Elisabeth  v.  Dänemark;  1626. 
Desgl.  von  Herzog  Friedrich  Ulrich  von  Braunschw. -Wolfenbüttel;  1621.  Desgl..  desgl.; 
1628.  Desgl.  auf  den  Tod  von  Herzog  Christian  v.  Braunschw.,  Bischof  v.  Halberstadt; 
1626.  Desgl.  von  Wilhelm  v.  Braunschw.  zu  Harburg-Lüneburg;  1639.  Desgl.  v.  Julius 
Ernst  von  Braunschw.  zu  Danneberg;  1624.  Desgl.  Glockentaler  von  Herzog  August  zu 
Wolfenbüttel;  1643.  Desgl.,  desgl.  breiter  li/2facher  Taler;  1655.  Desgl.,  desgl.;  1661 
und  1664.  Desgl.,  desgl.  sog.  schöner  Taler;  1666.  Desgl.  3^2 facher  Taler  auf  den  Tod; 
1666.  Taler  von  Rudolph  August  von  Braunschweig;  1685.  Desgl.  breiter  Doppeltaler; 
1686.  Taler  der  Herzoge  Rudolph  August  und  Anton  Ulrich  von  Braunschweig;  1686, 
Desgl.,  desgl.  von  1703.  Desgl.  von  Herzog  August  Wilhelm;  1725.  ^,'2  Dukat  Herzog 
Rudolph  Ludwig  v.  Braunschw.;  1726.  Ausbeutetaler  Herzog  Carl  L  v.  Braunschw.,  1745. 
Taler  von  Herzog  Christian  v.  Braunschw. -Lüneburg -Minden;  1623.  Desgl.  von  Herzog 
Friedrich  v.  Braunschw. -Celle;  1637.  Desgl.  Taler  von  Herzog  Georg  Wilhelm  v.  Braun- 
schweig; 1653.  Desgl.  von  Johann  Friedrich  v.  Braunschw. -Hannover;  1670.  Desgl.  von 
Herzog  Ernst  August  zur  Huldigung  in  Hannover;  o.  J.  Desgl.,  desgl.  Taler  von  1680. 
Desgl.,  desgl.  breiter  l^/2facher  Taler  von  1681.     Desgl.   sog.  Nasenblutengulden  v.  1693. 

Badischer  Dukaten  von  1716.  Augsburger  V-t  Dukat;  1750.  Würzburger  Neujahrs- 
goldgulden für  Ludwig  I.;  o.  J.  (1843).  Taler  von  Donauwörth;  1543.  Desgl.  von  Kemp- 
ten; 1545.     Silbergulden  von  Albrecht  Ernst  von  Oettingen;  1674. 

Hausgeräte:  Mittelalterlicher  Tonkrug.  Humpen  in  Walzenform  mit  Darstellung 
der  Geschichte   des   Studenten  Cornelius  in  Emailmalerei;  1.  Hälfte  des  17.  Jahrh.     Ess- 


LXVll 

besteck,  Messer  und  Gabel,  Griffe  von  bemaltem  Meissener  Porzellan;  1.  Hälfte  des 
18.  Jahrh.  Holzpferd  und  Wagen;  Kinderspielzeug  aus  Graubünden;  17.— 18.  Jahrh.  2  An- 
kleidepuppen, 2  Säuglinge  von  Wachs,  Spielball,  Strickknäuel;  Nürnbergisch;  1.  Hälfte 
des  19.  Jahrh. 

Tracht  und  Schmuck:  4  Hauben  für  Täuflinge ;  Nürnbergisch;  Anf.  d.  19.  Jahrh. 


KUPFERSTICHKABINET. 

Geschenke. 

Barcelona.  Jose  Batllö:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers  in  zwei  E.xemplaren. 
—  Berlin.  Apotheker  Gerd  Hünnekes:  Exlibris  des  H.  Richard  Brinn  in  zwei 
Exemplaren.  —  Breslau.  Arnold  Bl  umen  rei  ch  :  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers. 
-  Darmstadt.  Albert  Ross:  Exlibris  der  Marie  Ross  in  zwei  Exemplaren:  Exlibris 
der  Luise  Schiffer.  —  Frankfurt  a.  M.  Ludwig  Flett:  Assistent  am  Städel'schen 
Kunstinstitut:  Neographische  Vervielfältigung  des  kleinen  Merianischen  Planes  von  Frank- 
furt a.  M.  —  Langenzenn.  Stadtmagistrat:  Zwei  unbenannte  Wappen,  Wasser- 
malereicn  auf  Pergament,  18.  Jahrh.;  Kniebild  einer  Dame,  kol.  Handzeichnung  auf  Per- 
gament von  Joh.  Leonh.  Preisser,  18.  Jahrh.:  Kniebild  eines  Herrn,  Wassermalerei,  Ende 

18.  Jahrh.;  Kniebild  des  Apothekers  Daniel  Hoffmann,  getuschte  Bleistiftzeichnung,  1.  Hälfte 

19.  Jahrh.;  frühe  Photographie  einer  unbenannten  Dame;  Leben  vor  den  Toren  einer 
bayrischen  Stadt,  kol.  Lith.  von  G.  Kraus,  1811;  Prospekt  von  Dettwang  und  des  Dürren- 
hofes bei  Rothenburg,  1.  Hälfte  19.  Jahrh.;  drei  Glückwunschblättchen  und  drei 
religiöse  Blättchen,  18.  Jahrh.  und  1.  Hälfte  19.  Jahrh.;  Formular  eines  Gesellenbriefes 
für  die  Handwerke  in  Langenzenn,  1.  Hälfte  19.  Jahrh.  --  Limburg  a.  Lahn.  Rechts- 
anwalt Carl  Thormann:  Acht  Ornamentstiche  von  Phil.  David  Danner-Augsburg  und 
zwei  Heiligenbildchen,  Kupferstiche  von  J.  Busch-Augsburg,  18.  Jahrh.  —  Mannheim. 
Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  Röhring:  Vier  Postkarten  mit  Ansichten  aus  Worms,  Radie- 
rungen; 38  Postkarten  mit  Darstellungen  aus  dem  Schwarzwald  und  von  rheinländischen 
Sagen,  Lithographien  und  Photochromien.  —  München.  Dr.  med.  prakt.  Arzt  Eugen 
Dorn  berger:  Das  Gesetz  der  Urgesundheitskunde  auf  zwei  Tafeln  in  der  Art  der 
Gesetze  Mosis,  Lithographie,  1847.  —  Nürnberg.  Buchdruckereibesitzer  Fr.  M  o n n  i n  g e  r : 
Darstellung  der  Bäumler'schen  Mordtat,  geschehen  zu  Nürnberg  am  20.  September  1820, 
Kupferstich.  Frau  Privatiere  Mar  garetha  Ziegler:  Meisterbrief  für  Joh.  Leonh.  Rosen- 
bauer vom  deutsch-russischen  Bäckeramt  zu  Petersburg  vom  11.  Juni  1814.  —  Petit- 
Bigard.  (Belgien).  George  Wittouck:  Exlibris  des  Herrn  Geschenkgebers.  — 
Weissenburg  a.  S.  Rektor  Kuppler:  Transparente  Rose  und  Nummer  der  »The 
Sun«   v.  J.  1838,  beide  mit  dem  Bildnis  der  Königin  Victoria  von  England. 

Ankäufe. 

.  Holzschnitte.  Lucas  Cranach  d.  .\.:  Seh.  28.  37  und  136;  letzteres  Blatt  ohne 
Schrift.  -  »Christlicher  Haus.segen  für  fromme  Eheleute«,  dreispaltiger  gereimter  Typen- 
text des  18.  Jahrhunderts,  darunter  sechs  Frauen  des  alten  Testaments  in  Holzschnitt, 
Abdruck  von  einem  alten  Holzstock,  in  Schäuffeleins  Art. 

Medico-historisches  Kabinett.  Bildnis  des  Dr.  med.  Ulrich  Chelius,  Brustbild, 
Kupferstich  von  Jak.  van  der  Heyden,  Ende  16.  Jahrh.  —  Bildnis  des  Arztes  David 
Verbezius,  Hüftbild,  Kupferstich  von  L.  Kilian,  1615.  —  Bildnis  des  Matthias  Untzer, 
Kniebild,  Kupferstich  von  Conrad  Grahl,  1615.  Drugulin  21570.  —  Bildnis  des  Dr.  med. 
Joh.  Stephan  Strobelberger,  Brustbild,  Kupferstich  von  Joh.  Koch,  1627.  —  Bildnis  des 
Dr.  med.  David  Friedel,  Halbfigur,  Kupferstich  von  Mcntzel,  1689.  -  Bildnis  des  Arztes. 
Astronomen  und  Historikers  David  Herlich,  Brustbild,  Holzschnitt,  17.  Jahrh.  -  Bildnis  des 
Arztes  Chr.  Gottwaldt,  Hüftbild,  Kupferstich  von  G.  Edelinck,  Anf.  18.  Jahrh.  -  Bildnis 
des  Dr.  phil.  et  med.  Daniel  Wilh.  Triller,  Halbfigur,  Kupferstich  von  Fritzsch,  1739. 


LXVIII 

ARCHIV. 
Geschenke. 
Berlin.  Karl  Rosner:  Beglaubigte  Kopie  eines  Führungsattestes  für  zwei  hebräische 
Marketender.  (1814  Juni  6.)  1833  Aug.  19;  »Reisepafs« ,  ausgestellt  von  der  in  der  Mitte 
lies  vorigen  Jahrh.  in  Österreich  sehr  verbreiteten  humoristischen  Geheimgesellschaft  der 
Ludlamiten.  O.  J.  Pap.  Mit  aufgedr.  Gesellschaftssiegel.  —  Langenzenn.  Stadtmagistrat: 
Kothenburger  Rechnungsbuch  1633  ff.  Bruchstück.  Paj).  Hdschr. ;  Heiratsbrief  für  Wilh- 
Gust.  Hofmann,  Ratsassessor  in  Rothenburg  o.  T.  u,  Jungfer  Christina  Maria  Waltherin 
1788  Sept.  28.  Pap.  Or.;  Hochzeit-Zettel  derselben;  Genealogie  der  Bezpld  und  Hoffmann 
zu  Rothenburg;  Taufbrief  für  Johanna  Eleonore  Ludwig,  Themar  1830  Juli  19.  Pap.  Or.; 
Zeugnis  über  die  Hinterbliebenen  des  Apothekers  Daniel  Wilh.  Hofmann  in  Langenzenn  1864, 
ausgestellt  vom  k.  prot.  Pfarramt  Mkt.  Wilhermsdorf  1864  Dez.  28.  —  Nürnberg.  Kaufmann 
Krieger:  Drei  Briefe  des  Christoph  Wilhelm  Scheurl  an  seine  Mutter  1703—04;  Zwej 
Visitenkarten,  Ende  d.  18.,  bezw.  Anf  d.  19.  Jh.  —  Fr.  Monninger,  Buchdruckereibesitzer 
(Nürnberger  Stadtzeitung):  Quittungen  aus  Herzogenaurach  1833— 36;  Gedicht,  dem  Mörder 
Forster  zugeschrieben  (1821);  Bruchstücke  älterer  Nürnberger  Zeitungen.  —  Flaschner- 
meister Joh.  Orelli:  Kaufbrief  des  Lorenz  Hartlieb,  Goldspinners,  über  die  Erbgerechtig- 
keit einer  Behausung  in  der  Lodergasse  (Ottostr.)  zu  Nbg.  1688  Sept.  21.  Perg.  ~  Frau 
l'rivatiere  Margareta  Ziegler:  Fünf  Hausbriefe  zum  Hause  Burgstrafse  27  hier.  1567. 
1604(2Prod.)  1666.  1787.  Pap.  —  Prag.  F'ritz  Donebauer:  Stammbuchblatt  (mit  F'ederz.) 
von  dem  Tübinger  Professor  Wilhelm  Schickart  1624.  —  Schwimbach.  Kgl.  Pfarrer  Martin: 
Photographie  der  von  Herrn  J.  Luckmeyer  geschriebenen  Perg.  Urk.  zur  Wiederauf- 
richtung des  durch  Blitzschlag  beschädigten  Turm-  und  Kirchendaches  der  Kirche  zu 
Schwimbach  (1903  Aug.  29.). 

Ankäufe. 
Andres  von  Flegkenboil,  der  Älteste,  und  seine  Hausfrau  Lyse  verpfänden  an  das 
gleichnamige  jüngere  Ehepaar  ihren  halben  Hof  zu  Ramersh[a]usen  für  21  Mark  2  Schilling 
Marburger  W.  1387  Nov.  30.  Orig.  Perg. ;  Graf  Eberhard  der  Jüngere  zu  Württemberg  und 
Mömpelgard  ersucht  die  Stadt  Kirchheim  um  Bürgschaft  gegen  die  verwitwete  Edelfrau 
Elisabet  von  Erlbach,  geb.  von  Werdow,  der  er  1000  rh.  Gulden  schuldet.  1480  April  14. 
Or.  Perg.;  Groppe  und  Anna  von  Flegkenboil  verkaufen  an  die  Eheleute  Conz  und  Eydeling 
Snyder  zu  Schönstadt  ihr  kleines  Gut,  genannt  »grynfs  gudchen«,  gelegen  zu  Schönstadt, 
für  34  Rh.  G.  1487  Febr.  3.  Or.  Perg.;  Der  Apostolische  Legat  für  Deutschlad,  Dänemark, 
Schweden  und  Norwegen  verleiht  dem  Kleriker  Heinrich  Eberbach  die  Vollmacht  zum 
Besitze  mehrerer  Benefizien.  Erfurt  1502,  Dezember  — .  Orig.  Perg.;  Die  Eheleute  Contze 
und  Adeling  Snyder,  wohnhaft  zu  Schönstadt,  verpfänden  an  Johann  Ort  den  Älteren  eine 
Kornrente  von  1  Motte  (I/2  Vierung  oder  1/4  Malter)  Roggen  aus  4  Morgen  Land  auf  dem 
Eschertale  für  6  Rh.  G.  1505  Mai  6.  Or.  Perg.;  Die  Eheleute  Peter  und  Katharina  Faust 
zu  Damm  nächst  Aschaffenburg  verkaufen  an  die  Vormünder  von  Cuntzgin  Winden- 
machers nachgelassenen  Kindern  18  Schilling  Aschaffenb.  W.  Jahrgült  um  und  für  10  G. 
Güter  genehmer  Frkf  W.  1523  Jan.  3.  Or.  Perg.;  Hans  der  Ältere,  Valentin,  Georg,  Hans 
der  J.  und  Jakob  Kemmeter  zu  Wildenhayde,  Gebrüder  und  Vettern,  verkaufen  einen  Hof 
zu  Westhausen  an  die  Witwe  Margarete  von  Seldtwitz  und  ihre  Söhne  Valentin  und 
Hans  von  Seidwitz  für  220  Gulden.  1538  Apr.  8.  Orig.  Perg.;  Kaiser  Ferdinand  L  belehnt 
Damian  Gienger  mit  d^r  Mühle  zu  Ulm  in  der  Stadt  vor  dem  Deutschen  Haus  und  an 
der  Blau  gelegen.  1559  April  27.  Or.  Perg.;  Der  Rat  der  Stadt  Aschaffenburg  verkauft  an 
Frau  Margarete  Keslerin  5  Gulden  jährl.  Wiederkaufsgülten  Frkf.  W.  um  ein  sonderlich 
zum  Bau  der  Mainbrücke  verwendetes  Kapital  von  100  G.  gl.  W.  1565  Aug.  25.  Or.  Perg.; 
Instrument  des  Notars  Georg  von  Lengerke  zu  Osnabrück  über  einen  Vergleich  zwischen 
dem  durch  seine  Vormünder  vertretenen  Herm.  Veeregge  (Kläger)  und  dessen  Stiefmutter, 
der  Wittfrau  Gertrud  von  Steenforde  (Beklagten).  1580  Dez.  3.  Or.  Perg.;  Richtschein  der 
Stadt  Osnabrück  über  erhaltene  und  zur  Ausführung  gelangte  Immission  der  Witwe  des 
Jürgen  Tamberg  in  das  Haus  ihres  sei.  Mannes  »upm  grönenbrincke».  1580  Dez.  12.  Or.  Perg. ; , 


LXIX 

Osnabrückischer  Gerichtsbrief,  demzufolge  Haus,  Hof  etc.  des  Gerdt  Duefsberg  »upm 
Grönenbrincke«  abgeäufsert,  d.  h.  von  allen  Ansprüchen  dritter  Personen  befreit  ist. 
1596  Febr.  16.  Or.  Perg.;  Kaiser  Rudolf  II.  belehnt  in  Ansehung  der  treuen  Dienste,  welche 
Paulus  Pfinzing  als  Rat  und  Sekretär  Kaiser  Karl  V.  und  dein  Reiche  geleistet,  dessen 
Nachkommen  mit  dem  Zehnten  zu  Brück  und  Krauenaurach.  Prag  1600  Okt.  3.  Orig.  Perg.; 
Vor  dem  Richter  Eberhardt  Rembertz  zu  Iburg  verkaufen  die  Eheleute  Walter  und 
Katharina  Lange  dem  Hausvogte  Moriz  Vornholdt  eine  ledige  Hausstätte.  1601  Aug.  27. 
Or.  Perg.;  Bruchstück  einer  Notariatsurkunde  aus  Feldhausen  (Geg.  v.  Osnabrück)  in 
Sachen  eines  Meisters  Johann  vonGrastorpe,  Büchsenmacher  genannt.  1607  März  26.  Or.Perg. ; 
Notarielle  Beurkundung  über  einen  Häusertausch  zwischen  Moriz  Vornholt  und  Otto  Langen 
zu  Iburg.  1608  Dez.  7.  (A.  K.)  Or.  Perg.;  Schuldverschreibung  Detlefs  von  der  Ende,  Erb- 
gesessenen zur  Ritterhude,  über  400  Reichsthaler.  1614  März  31.  Or.  Perg.;  Verkaufeines 
Hauses  an  der  Kramerstrassen  zu  Osnabrück  von  Gerdt  Schweinefufs  an  Heinr.  Huncke. 
1616  Febr.  13.  Or.  Perg.;  Obligation  für  das  lepital  von  Oppenheim.  1627  März  28.  Or.  Perg.; 
Vor  dem  Richter  zu  Olsen,  Conrad  Heinrich  Spenge ,  verkauft  Dietrich  Krull  dem 
Heinrich  Schulte  zu  Esche  verschiedene  Ländereien  an  der  alten  Vechte.  1628  April  16. 
Or.  Perg.;  Vor  dem  Osnabrücker  Richter  Johannes  Meier  erhält  Johann  Mueschen  Immission 
in  das  durch  gerichtlichen  Discussionsprozefs  aufgebotene  Grave'.sche  Haus  zwischen  den 
Herrenteichstoren.  1635  Okt.  2.  (a.  K.)  Or.  Perg.;  Schuldbrief  des  Rembert  Ploch  im 
Kirchspiel  Ankum,  Bauernsch.  Suttrup,  für  Johann  Wernsingk  im  Kirchsp.  Badbergen, 
Bauernsch.  Langen,  über  340  Rthlr.  Kapital.  1640  Juli  2.  (N.  K. )  Or.  Perg.;  Vor  dem 
Osnabrücker  Richter  Johannes  Meyer  treten  die  Erben  des  weil.  Gildemeisters  Herman 
zur  Wohnung,  M.  Petrus  Pechlin,  Prediger  an  St.  Marien,  Dieterich  zur  Wohnung,  Hermann 
Schwartze,  Adam  Woltter  und  Rudolf  Kruse  alle  ihre  Ansprüche  insbes.  auch  wegen  des 
am  Nicolaiorte  belegenen  Hauses  an  Heinr.  Schütte  ab,  welcher  sie  deswegen  abgefunden 
hat.  1642  Mai  18.  (A.  K.)  Orig.  Perg. ;  Zeugnis  ehrlicher  Geburt  und  Herkommens  für 
Johann  Friedrich  und  Andreas  Gebrüder  Ideler  aus  Osnabrück.  1643  März  28.  Or.  Perg.; 
Vor  dem  Richter  des  freien  Wigbolts  Iburg,  Johann  Surenhroch,  bezeugen  Hardtman 
Hantelman,  Jaen  Rameyer  und  Jobst  Aschwer  den  von  der  Witwe  Catharina  Beerman 
geschehenen  Verkauf  und  verkaufen  selbst  Haus,  Hof  etc.  an  Gerdt  Riger.  1644  — .  Or.  Perg.; 
Vor  dem  osnabrückischen  Richter  Johannes  Meyer  cedirt  die  Witwe  Hifske  Grothaufs, 
geb.  Wicherding,  an  Heinr.  Schütte  eine  Hypothek  auf  dem  Bregenbachschen  Hause  am 
Nikolaiorte.  1644  Nov.  21.  (A.  K.)  Or.  Perg.;  Bürgerm.  und  Rat  der  St.  Osnabrück  und 
der  Patron  des  Hospitanten  zum  hl.  Geist,  genehmigen  den  Verkauf  eines  Gartens  auf 
dem  Rabenkamp  vor  dem  Hasetore  durch  Friedrich  Lamping  an  Caspar  Woltker.  1.  H. 
d.  16.  Jh.  (16.  M.  16  .  . )  Or.  Perg. ;  Vor  dem  Fleckensrichter  Hermann  Puttmann  verkaufen 
Henrich  Ryger,  seine  Schwestern  und  Sshwäger  ihr  Haus  in  Iburg  an  den  fürstl.  Schliefser 
Niciaufs  Keufse,  Iburg.  1664  Juli  31.  Or.  Pg. ;  Lehenrevers  Johann  Wickhouens  als  Vormund 
weil.  Heinr.  Grauen,  sei.  hinteriass.  Pupillen  gegen  Bischof  Franz  Egon  von  Strafsburg. 
1664  Okt.  29.  Or.  Pg. ;  Vor  dem  osnabrücker  Richter  Christian  Meyer  verkauft  die  Wwe. 
Anna  Edingkhaufs  geb.  Koch  an  Johann  Nederhoff  einen  Morgen  Land  auf  Edingkhaufses 
Breeden  vor  dem  Hegerthore.  1674  Apr.  6.  Or.  Pg. ;  Regensburger  Bräuer-Lehrbrief  für  Thomas 
Hergel  von  Hof  bei  Nittenau.  1705  April  27.  Or.  Pg. ;  Dechant  und  Kapitel  des  Kollegiats- 
tifts  St.  Stephan  in  Mainz  quittiren  Bürgermeister,  Schöffen  und  Rat  der  Stadt  Alsfeld 
nach  Empfang  von  120  Reichsthirn.  Frkf.  W.  1707  Apr.  18.  Or.  Perg.;  do.  1747  März  27, 
1748  Aprils,  1781  April  9,  1785  März  21.;  Bescheinigung  des  Osnabrücker  Stadtrichters 
Christian  Vette  über  ehel.  Geburt  des  Otto  Fischer.  1710  Jan.  3.  Or.  Perg.;  Die  Marianische 
Kongregation  zu  Freising  nimmt  die  akademische  Mariani.sche  Kongregation  zu  Salzburg 
in  die  Gemeinschaft  ihrer  guten  Werke  auf.  Mit  gez.  Bilde  der  Virgo  Immaculata.  1716 
Dez.  31.  Or.  Perg.;  Verleihung  des  Erbtruchsessenamts  711  Bamberg  an  Heinrich  Carl  von 
Bibra  durch  Kurf.  Max  Emanue'  von  Bayern.  München  1723  Juli  19.  Or.  Pg. ;  .Angehörige 
der  Familie  Stork  verkaufen  ihr  Haus  zu  Aschaffenburg  in  der  Sandgasse  an  Johann 
Stephan  Mühlbacher  daselbst  um  1400  Gulden.  1726  Juni  4.  Or.  Pg. ;  Thomas  Pläfsniz, 
Schneidermeister  auf  der  Schwarzach,  Landger.  St.  Veit,    übergibt  seiner  Schwester  Eva 


LXX 

Pläfsniziii  und  seinem  Schwager  sein  Haus  und  Gärtl  an  der  Schwarzach,  das  Podner 
Häusl  genannt.  1733  März  11.  Or.  Perg. ;  Abschied  für  den  Soldaten  in  sardinischen  Diensten 
Georg  Paul  (iröhener  (gebürtig  von  Hertstein  im  Mainzischen),  ausgestellt  vom  Haupt- 
mann Albrecht  von  Büren.  1752  Okt.  10.  Or.  Perg.  Mit  in  Wasserfarben  eingemalten 
Darstellungen  (Trophaeen,  eine  Verkündigung  etc.) ;  Johann  Meyer,  Bürger  und  Schneider  zu 
Elsafszabern,  verkauft  an  Joseph  Sallar  (?)  unterschiedliche  Güter  um  207  Gulden.  1755 
Sept.  6.  Or.  Perg.;  Die  Eheleute  Peter  und  Margaretha  Aulbach  zu  Obernau  bekennen, 
von  dem  Hospital  S.  Catharinae  zu  Aschaffenburg  ein  Kapital  von  120  Gulden  darlehens- 
weise empfangen  zu  haben  und  dieses  mit  5*',o  verzinzen  zu  wollen.  1756  Nov.  30.  Or.  Pg.; 
Verleihung  des  Krbtruchsessenamts  beim  fürstl.  Domstift  Bamberg  an  den  majorenn  ge- 
wordenen Philipp  Anton  von  Bibra  durch  Kurf.  Carl  Theodor.  München  1778  April  9.  Or.  Pg. ; 
Kurfürst  Friedrich  Karl  Joseph  von  Mainz  verleiht  Georg  Adam  Walter  zu  Erblehen  die 
kurfürstliche  Mühle  zu  Damm,  die  Herrenmühle  genannt,  mit  den  näher  bezeichneten 
Zugehürungen.  1782  März  20.  Or.  Perg.  (libellirt);  Pater  Gabriel  Campanelli,  Dr.  theol. 
und  Probst  in  der  Gesellschaft  des  S.  Philippi  Nerei  zum  hl.  Kreuz  in  den  Alpen,  bittet, 
den  beiden  Ordensbrüdern,  welche  ausgesandt  sind,  um  für  ihr  durch  Erdbeben  am 
20.  März  1788  zerstörtes  Spital  Gaben  zu  sammeln,  das  Kollektiren  zu  gestatten.  1788 
März  24.  Perg.  (Deutsche  Übersetzung.);  Der  kais.  Hof-  u.  Pfalzgraf  Jvo  Franz  X.  Wür- 
schmitt  ernennt  den  Advokaten  Heinrich  Wilhelm  Hentrich  zu  Mühlhausen  (Thür.)  zum 
kai.s.  Notar.     Erfurt  1798  Sept.  3.  Or.  Perg. 

Für  die  Autographensammlung:  Lateinisches  Gedicht  des  Heinrich  Petreus 
(1546—1615)  auf  Joach.  Camerarius.  S.  d.  4S.  2^;  Zwanzig  Briefe  von  Fr.  K.  v.  Savigny  an 
verschiedene  Adressen  (1807 — 52);  Brief  L.  von  Ranke's  an  seinen  Vater  (aus  seiner  Studen- 
tenzeit. O.  D.)  4S.  8«;  Brief  Ludw.  Richters  (an  Börner),  d.  d.  Meissen  6.  Nov.  1828.  IS.  4». 

BIBLIOTHEK. 

Geschenke. 

Aachen.  Handeiskammer:  Jahresbericht  für  1902.  1903.  8.  —  Ansbach.  Kgl. 
Regierungspräsident  Freiherr  vonWelser:  Häbler,  Die  überseeischen  Unternehmungen 
der  Welser  und  ihrer  Gesellschafter.  1903.  8.  —  Augsburg.  Prakt.  Arzt  Dr.  Müller: 
Franck,  Abhandlung  von  Eröffnung  schwangerer  Mütter,  welche  unentbunden  gestorben 
sind.  1801.  8.;  Kulmus,  Anatomische  Tabellen.  1759.  8.  —  Beierstedt.  A.  Vasel:  Ders., 
Sammlung  graphischer  Kunstblätter.  1903.  8.  —  Bensen.  Emil  Ne der:  Ders.,  Geschichte 
der  Kirche  zu  Höflitz  bei  Bensen.  1234-1903.  o.  J.  8.  —  Bensheim.  Dr.  Seh  rohe: 
Ders.,  Die  Sebastianus-Kapelle  in  Mainz.  S.-A.  1903.  8.  —  Berlin.  Architekten-Ver- 
ein: Gedächtnisfeier  für  die  verstorbenen  Ehrenmitglieder  James  Hobrecht  und  Wilhelm 
Böckmann.  1903.  8.;  Stiehl,  Mittelalterliche  Baukunst  und  Gegenwart.  1903.  8.  Verlag 
Bong  &  Co.:  Bode  und  Knapp,  Meisterwerke  der  Malerei.  Lief  1—3.  o.  J.  2.;  Weltall 
und  Menschheit.  Lfg.  41—46.  o.  J.  8.  Allgemeine  Elektrizitäts-Gesellschaft: 
Geschäftsbericht.  1902/3.  4.  Verlag  Wilhelm  Ernst  &  Sohn:  Zellner,  Das  heraldische 
Ornament  in  der  Baukunst.  1903.  8.  Verlag  Egon  Fleischel  &  Co.:  Lasius,  Arnold 
Böcklin.  1903.  8.;  Viebig,  Vom  Müller  -  Hannes.  1903.  8.  Verlag  Y.  Fontane  &  Co.: 
Fontane,  Meine  Kinderjahre.  1903.  8.  Medizinal-Abteilung  des  Kriegsministe- 
riums: Sanitätsbericht  über  die  Kgl.  Preufsische  Armee  für  den  Berichtszeitraum  vom 
1.  Oktober  1900  bis  30.  Septbr.  1901.  1903.  4.  Redakteur  Georg  Friedrich  Kruse: 
Lortzing ,  Hans  Sachs;  herausgegeben  von  G.  F.  Kruse,  o.  J.  8.  Geheimrat  Lutsch: 
Ders.,  Verzeichnis  der  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Schlesien.  V.  1903.  8.  Ministerium 
der  öffentlichen  Arbeiten:  Zeitschrift  für  Bauwesen,  51,  3  u.  53,  10—12.  1903.  2.  4. 
General-Verwaltung  der  Königl.  Museen:  Jahrburch  der  Königl.  Preufsischen 
Kunstsammlungen.  XXIV.  Bd.  Heft  4  nebst  Beiheft.  1903.  4.  Verlag  Gebrüd  e  r  Paetel: 
Briefe,  die  ihn  nicht  erreichten.  17.  Aufl.  1903.  8.;  Ebner -Eschenbach,  Agave.  1903.  8. 
Jahns.  Geschichtliche  Aufsätze;  hrsg.  von  Karl  Koetschau.  1903.  8.  —  Bielefeld.  Verlag 
Velhagen  Ä:  Klasing:    Hötzsch ,    Die  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika.   I9ü4.  8.; 


LXXI 

von  Zur  Westen,  Reklamekunst.  1903.  8.  -  Bonn.  Geheimrat  Loersch:  Vierter  Tag 
für  Denkmalspflege.  1903.  8.  —  Budweis.  Museumspfleger  Joseph  Taschek:  Ders., 
19.  Hauptbericht  des  deutschen  Böhmerwaldbundes.  (1903.)  4.  —  Cassel.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  für  1902.  III.  Teil.  1903.  8.  —  Chicago.  A.  C.  von  No6:  Ders., 
Lance  sur  fautre.  S.-A.  8.  —  Chrudim.  Museum:  IX.  Zpräva  za  rok  1902.  1903.  8.  — 
Cincinnati.  Museum  association:  Twcnty-second  annual  report.  1902.  8.  —  Coblenz. 
Kaiserin  Augusta-Gymnasium:  Ditscheid,  Alkuins  Leben  und  Bedeutung  für  den 
religiösen  Unterricht.  1902/3.  4.  —  Colmar.  Konservator  Waltz:  Mitteilungen  der  Schon- 
<fauer-Gesellschaft.    Jahrg.    1893—1902.    1903.  8.     Handeiskammer:    Jahresbericht    für 

1902.  I.  II.  III.  1903.  8.  —  Cöln.  Architekt  Jacob  Marchand:  Jahresbericht  über  den 
Stand  und  die  Wirksamkeit  des  christlichen  Kunstvereins  der  Erzdiözese  Köln  für  das 
Jahr  1902.  8.  —  Darmstadt.  Prof.  Th.  Beck,  Ders.,  Englische  Ingenieure  von  1750—1850. 
Sonderabdr.  (1903.1  4.;  Ders.,  Die  Geometrie  krummliniger  Figuren  Leonardo  da  Vinci's. 
Sonderabdr.  4.  —  Dresden.  Dr.  Eduard  Kraufs:  Ders,  Schriftzeichen  der  Familien 
Eichhorn,  Pann  und  Kraufs.  1901.  2. ;  Ders.,  Die  F"amilie  Kraufs  .seit  Ende  des  16.  Jahr- 
hunderts nebst  den  anverwandten  Familien  Rüff"ershöfer ,  Eichhorn  und  Pann.  1903.  8. ; 
Ders.,  Genealogie  der  Familien  Kraufs,  Rüffershöfer,  Eichhorn  und  Pann.  1903.  8.;  Kgl. 
Sachs.  Ministerium  des  Kultus  u.  öffentlichen  Unterrichts;  Neues  Archiv 
für  sächsische  Geschichte  und  Altertumskunde.  24.  Bd.  Heft  1  4.  1903.  8.  Posse,  Die 
Siegel  des  Adels  der  Wettiner  Lande  bis  zum  Jahre  1500.  Bd.  I.  1903.  4.;  Verwaltung 
der  Kgl.  Sammlungen:  Bericht  über  die  Verwaltung  und  Vermehrung  der  Kgl.  Samm- 
lungen für  Kunst  und  Wissenschaft  in  Dresden,  während  der  Jahre  1900  und  1901.  8.  — 
Düsseldorf.  Verein  der  Deutschen  Textilveredelungsindustrie:  Heiderich, 
Das  Wachstum  Englands.  1901.  8.;    Textil-  u.  Färberei-Zeitung.  I.  Jahrg.  Nr.  45.  1903.  8. 

—  Erfurt.  Arbeitsausschufs  der  kunstgeschichtlichen  Ausstellung:  Ka- 
talog. 1903.  8.  Gewerbeverein:  Jahresbericht  für  1902/3.  8.  Major  von  Reuter: 
Genealogia  vnd  Chronica  des  Durchlauchten  Hochgebornen  .  .  .  Hauses  des  Fürsten  zu 
Anhalt.  1556.  4.  —  Frankfurt  a.  M.  Professor  Dr.  Weizsäcker:  Handzeichnungen 
und  Aquarelle  Ludwig  Richters  und  seiner  Schüler  aus  Frankfurter  Besitz.  1903.  8.  — 
Freiberg.  G  e  r  1  a  c  h  sehe  Buchdruckerei :  Freiberger  Stadt-,  Land-  und  Bergkalender  auf 
das  Jahr  1904.  4.  —  Freiburg  i.  B.  Verlag  F.  E.  F"ehsenfeld:  Rothenhäusler,  Zur 
Baugeschichte  des  Klosters  Rheinau.  S.-A.  1903.  8.  Verlag  Herder:  Herders  Konver- 
sations-Lexikon. 3.  Aufl.  2.  Bd.  1903.  8.  —  Freiburg  i.  S.  Prof.  Dr.  Gustav  Schnürer: 
Ders.,  Die  Kümmernis-  und  Volto  santo-Bilder  in  der  Schweiz.  Sonderabdr.  o.  J.  8.  — 
Qotha.  Gothaer  Lebensversicherungsbank:  Zustand  und  Fortschritte  der 
deutschen  Lebensversicherungs-Anstalten  im  Jahre  1902.  1903.  8.  -  Qöttingen.  Dr.  Aug. 
Wolkenhauer:  Ders.,  Über  die  ältesten  Reisekarten  von  Deutschland  aus  dem  Ende 
des  15.  und  dem  Anfange  des  16.  Jahrhunderts.  S.-A.  1903.  8.  -  Qraz.  Museumsdirektor 
Karl  Lacher:  Ders.,  Katalog  der  Landes-Bildergalerie  in  Graz.  1903.  8.  —  Halle  a.  S. 
Handelskammer:  Statistische  Anlagen  zum  Jahresbericht.  1902.  1903.  4.  -  Hamburg. 
Dr.  Rudolf  Ferber:  Ders.,  Die  volkstümlichen  Lieder  »Auf  Hamburgs  Wohlergehn« 
im  18.  und  19.  Jahrhundert.  S.-A.  8.  Direktor  Prof.  Dr.  Lichtwark:  Zehnte  inter- 
nationale Jahresausstellung  von  Kunstphotographien,   Hamburg-Kunsthalle.  1903.  schm.  2. 

—  Hannover.  Hahn 'sehe  Buchhandl. :  Neues  Archiv  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche 
Geschichtskunde.  29,  1.  1903.  8.  —  Hildesheim.  Verlag  Gebr.  Gerstenberg:  Joachim 
Brandis'  des  Jüngeren  Diarium;  hrsg.  v.  Buhlers.  1903.  8.  -  Hohenaltheim.  Pfarrer  Otto 
Erhard:  Ders.,  Geschichte  v.  Hohenaltheim.  1904.  8.  —  Jena.  Verlag  Gustav  Fischer: 
Fahlbeck,  Der  Adel  Schwedens  (und  Finlands.)  1903.  8.;  Mentz  ,  Johann  Friedrich  der 
Grofsmütige.  I.  Teil.  1903.  8.  —  Innsbruck.  Wagner 's  Universitätsbuchhandlung:  Fischer 
und  v.  Wieser,  Die  älteste  Karte  mit  dem  Namen  Amerika  aus  dem  Jährt-  1507  und  die 
Carta  marina  aus  dem  Jahre  1516  des  M.  Waldseemüller  (Jlacomilus.  1903.  2.  —  Karls- 
ruhe. Grofs herzogliche  Archivdirektion:  Inventare  des  Grofsherzogl.  Badischen 
General-Landesarchivs.  II,  1.   1904.  8.     Badischer  F  ra  uen  verein  :    43.  Jahresbericht. 

1903.  8.     Grofsherzogl.  Realschule:    Pfeifer,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  altfranzösi- 


sehen  Volkslebens,  meist  auf  Grund  der  Fabliaux.  2.  Teil.  1900.  4.  —  Lahr.  Prof.  Otto 
Kunzer:  Ders.,  Katalog  der  Lehrerbibliothek  des  Grofsherzoglichen  Gymnasiums  zu 
Lahr.  1903.  .^.  -  Leer.  Handelskammer:  Jahresbericht  f.  1902.  II.  1903.  2.  —  Leipzig. 
Verlag  Karl  Baedeker:  Baedeker,  Süddeutschland.  1903.  8.  Verlag  Brei  tkopf  & 
Härtel:  Felix  Dahns  sämtliche  Werke  poetischen  Inhalts.  Neue  Folge.  Bd.  1 — 4.  1903.  8.; 
M.  E.  delle  Grazie.  Sämtliche  Werke.  Bd.  1  —  3.  1903.  8.;  La  Mara,  Franz  Liszts  Briefe. 
Bd.  4  und  5.  1899.  1900.  8.  Deutscher  Buchgewerbeverein:  Archiv  für  Buch- 
gewerbe. 40.  Bd.  Heft  1  12.  1903.  4.  Verlag  A.  Deichert:  Haufsleiter,  Die  Universität 
Wittenberg  vor  dem  Eintritt  Luthers.  1903.  8.  Verlag  Eugen  Diederichs:  Meister 
Eckeharts  Schriften  und  Predigten.  Aus  dem  Mittelhochdeutschen  übersetzt  und  her- 
ausgegeben von  Hermann  Büttner.  I.  Bd.  1903.  8.;  Ferguson,  Lebensbejahung.  1903.  8.; 
Gedanken  Otto  Ludwigs.  1903.  8  ;  Maeterlinck,  Joyzelle.  1903.  4.;  Ruskin,  Werke.  Bd.  14. 
1903.  8.;  Sonette  nach  dem  Portugiesischen.  1903.  4.;  Voigt-Diederichs ,  Leben  ohne 
Lärmen.  1903.  8.;  Wilm,  Der  Weg  zum  Ewig  -  Lebendigen.  1903.  4.  Verlag  Wilhelm 
Engel  mann:  Nordische  Mythologie.  1903.  8.  Verlag  Fr.  W.  Grunow:  Deutscher 
Geschichtskalendcr  für  1902.  II.  1903.  8.  Hin  ri  c  hs 'sehe  Buchhandl.:  Strzygowski,  Der 
Dom  zu  Aachen  und  seine  Entstellung.  1904.  8.  Verlag  C.  L.  Hirschfeld:  Haebler, 
Die  überseeischen  Unternehmungen  der  Welser  und  ihrer  Gesellschafter.  1903.  8.;  Kisch, 
Beiträge  zur  Urteilsiehre.  1903.  8. ;  Mii-icka,  Die  Formen  der  Strafschuld  und  ihre  gesetz- 
liche Regelung.  1903.  8. ;  Moldenhauer,  Die  Aufsicht  über  die  privaten  Versicherungs- 
unternehmungen. 1903.  8. ;  Triepel,  Der  Streit  um  die  Thronfolge  im  Fürstentum  Lippe. 
1903.  8.;  Vierteljahrsschrift  für  Sozial-  u.  Wirtschaftsgeschichte.  I.  Bd.  1903.  8.;  Immo- 
biliengesellschaft: Wustmann,  Leipzig  und  die  Leipziger  Immobiliengesellschaft. 
1903.  8.  Bibliographisches  Institut:  Grillparzers  Werke,  hrsg.  v.  Rudolf  Franz. 
Bd.  I.  o.  J.  8.;  Helmoldt,  Weltgeschichte  VIII.  1903.  8.;  Herders  Werke,  hrsg.  v.  Theodor 
Matthias.  Bd.  I— V.  o.  J.  8.  Verlag  Georg  Wigand:  Ludwig  Richter  an  Georg  Wigand, 
ausgewählte  Briefe  .  .  .  hrsg.  von  Eugen  Kalkschmidt  (1903).  8.  -  Linz.  K.  Rat  und 
Landesarchivar  Dr.  Krackowizer:  Ders.,  Das  oberösterreichische  Landesarchiv  zu  Linz. 
1903.  8.  —  Lübeck.  Major  Eggers:  Geschichte  des  Geschlechtes  Eggers.  1.  Bd.  1879.  4. 
—  Ludwigsliafen.    Pfälzische  Handels-  u.  Gewerbekammer:    Jahresbericht  für 

1902.  II.  1903.  8.  —  Maihof.  A.  Freiherr  von  Rahden:  Katalog  der  Heraldischen 
Ausstellung  zu  Mitau.  1903.  8.  —  Mannheim.  Oberstabsarzt  Dr.  Roehring:  Geigel, 
Geschichte,  Pathologie  und  Therapie  der  Syphilis.  1867.  8.;  v.  Marschalk,  Hervorragende 
verst.  Bamberger  Juristen    der  neueren  Zeit.    Sonderabdr.    1900.  8, ;    Rosengarten-Blätter. 

1903.  4.;  Schede!,  Phallus-Kultus  in  Japan,  o.  J.  8.  Was  mir  von  Mannheim  bheb.  o.  J. 
qu.  4.  Aufserdem  sechs  kleinere  korpsstudentische  Schriften  und  vier  neuere  Bäder- 
schriften. 19.  Jahrh.  8.  —  München.  Prakt.  Arzt  Dr.  Doernberger:  Koväcsy,  Ency- 
clopädisches  Vademecum  clinicum.  1846.  8.;  Verlag  G.  Hirth:  Formenschatz  1903.  4.; 
Hirth,  Wege  zur  Freiheit.  1903.  8.;  Hoerner:  Fries,  Von  Deutschem  Bund  und  Deut- 
scher Staatsverfassung.  1816.  8.;  Neu  eingerichtetes  Sachsen  -  Weimar  -  Eisenach-  und 
Jenaisches  Gesangbuch.  1783.  8.;  Ratschky,  Melchior  Striegel.  1794.  8.  J.  V.  Kuli:  Ders., 
Die  regensburgischen  Konventionspfenninge  der  Herzöge  von  Niederbayern  und  der  Linie 
Bayern-Holland  1255  - 1425.  S.-A.  1903.  8.  Vereinigte  Kunstanstalten:  Die  Kunst- 
denkmale des  Königreichs  Bayern.  Lfg.  23.  1903.  2  u.  8.  Verlag  J.  J.  Lentner:  Scher- 
mann, Eine  Elfapostelmoral  oder  die  X-Rezension  der  »beiden  Wege.«  1903.  8.  J.  Praun, 
Ders.,  Die  Kaisergräber  im  Dome  zu  Speyer.  1903.  8.  Kg  1.  bayer.  Staatministerium 
tles  Innern  für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten:  Der  Neubau  des  Baye- 
rischen Nationalmuseums  in  München,  herausgegeben  mit  Genehmigung  des  Kgl.  Staats- 
ministeriums für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten.  1902.  2.  —  Münster  i.  W.  Lan- 
deshauptmann der  Provinz  Westfalen:  Ludorff,  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler 
von  Westfalen.  Kreis  Olpe.  1903.  4.  Neustadt  a.  H.  Verlag  Ludwig  Witter:  Schwartzen- 
berger,  Der  Dom  zu  Speyer,  das  Münster  der  fränkischen  Kaiser.  2  Bde.  1903.  8.  ~ 
New-York.  Crosby  Brown:  Catalogue  of  Keyboard  Musical  Instruments  in  the  Crosby 
Brown  CoUection.  1903.  4.    Ph  i  1  y  d  o  r  Egal  i  t  d  :  Ders.,  Gracchus  Babeuf,  oder  Die  Ver- 


LXXIII 

schwörung  der  «Gleichen«.  1898.  8.  -  NOrnberg.  Verlag  Bauer  &  R  aspe  :  Siebmachers 
Wappenbuch.  Lfg.  478-483.  1903.  4.;  Dr.  Adolf  Braun:  Ders.,  Schutz  der  Arbeiter  in 
den  Tierhaar-  und  Borstenindustrien.  S.-A.  8.  Generalmajor  von  Dotzauer:  Ders., 
Das  Zeughaus  der  Reichsstadt  Nürnberg.  Sonderabdr.  1903.  8.  F"rankenbacher,  Kauf- 
mann :  Nürnberger  Schiefsmedaillen  bis  1900.  S.-A.  8.  Assistent  a.  Germ.  Mus.  Dr.  Heinrich 
Heer  wagen:  Martin  Luthers  kleiner  Katechismus  . . .  zum  Gebrauche  der  Schulen  in  dem 
fränkischen  Fürstenthume  Bayreuth.  Anf.  d.  19.  Jahrhts.  8.;  Mattheson,  Kern  Melodischer 
Wissenschafft.  1737.  4.  Dr.  Walter  Josephi:  Zimmermann,  Bildungsgeschichte  der 
Menschheit.  2  Bde.  1865.  1871.  8.  Fabrikant  Bernhard  Kirsch:  Dryander,  Artzenei 
Spiegel.  1547.  2.  Aus  dem  Nachla^s  des  f  Dr.  med.  Landau:  Adler  u.  Kronfeld: 
Medicinische  Chronik  des  19.  Jahrh.  1900.  8.;  Alexander,  Geschichte  des  Verbandes  der 
Berliner  ärztlichen  Standesvereine.  1903.  8. ;  Aschoff,  Kurze  Übersichtstabelle  zur  Geschichte 
der  Medizin.  1898.  8.,  Aubert,  Shakespeare  als  Mediziner.  1873.  8.;  Beckh  u.  Spät,  Ano- 
nymus Londinensis.  1896.  8.;  Choulant,  Handbuch  der  Bücherkunde  für  die  ältere  Medicin. 
1828.  8.;  Döderlein,  Über  Vergangenheit  und  Gegenwart  der  Geburtshülfe.  1897.  8.;  Eb- 
stein,tDie  Krankheiten  im  Feldzuge  gegen  Rufsland  (1812.)  1902.  8.;  Fasbender,  Entwick- 
lungslehre, Geburtshülfe  und  Gynäkologie -in  den  Hippokratischen  Schriften.  1897.  8.; 
Frieboes  u.  Kobert,  Galens  Schrift  »Über  die  säfteverdünnende  Diät.«  1903.  8.;  Gogler, 
Erneuerte  Haufs-  vnd  Feld-Apotheck.  1678.  8. ;  Gottstein ,  Geschichte  der  Hygiene  im 
19.  Jahrhdt.  1901.  8.;  Grosse,  Ignaz  Philipp  Semmelweis.  1898.  8.;  Hellwig,  De  vulernibus 
lethalibus.  1713.  8. ;  Hirsch,  Über  die  historische  Entwicklung  der  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege. 1889.  8.;  Jachan,  Geschichte  der  Organtherapie.  1895.  8.;  Janus,  Archives 
internationales  pour  l'histoire  de  la  Medecine  et  !a  Geographie  Mddicale.  Jahrg.  1896 — 1903.  8. 
Kühne,  Venus,  Amor  und  Bacchus  in  Shakespeares  Dramen.  1902.  8. ;  Lachs,  Die  Gynae- 
kologie  des  Galen.  1903.  8.;  Laehr,  Die  Heilung  des  Orest  in  Goethes  Iphigenie.  1902.  8. 
Laufer,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Tibetischen  Medicin.  I.Teil.  1900.  8.;  Lidtard,  Rdsume, 
de  l'histoire  de  la  medecine.  1897.  8.;  Magnus,  Medicin  und  Religion.  1902.  8.;  Müller- 
heim, Die  Wochenstube  in  der  Kunst.  1903.  2. ;  Neuburger,  Die  Vorgeschichte  der  anti- 
toxischen Therapie  der  akuten  Infektionskrankheiten.  1901.  8.;  von  Oefele,  Keilschrift- 
medicin.  1902.  8.;  Pagel,  Die  Entwicklung  der  Medicin  in  Berlin.  1897.  8.;  Die  Augen- 
heilkunde des  Alcoatim.  o.  J.  8. ;  Proksch,  Die  Notwendigkeit  des  Geschichtsstudiums  in 
der  Medicin.  1901.  8.;  Reber,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Medicin  und  der  Pharmacie. 
2.  Serie.  1901.  8.;  Sudhoff,  Jatromathematiker.  1902.  8.;  Titel  u.  Publikationen  des  Herm. 
Burkhard  Reber  in  Genf.  o.  J.  8.;  Vierordt,  Medizinisches  aus  der  Weltgeschichte.  il893.) 
8.;  Virchow,  Die  Gründung  der  Berliner  Universität  und  der  Übergang  aus  dem  philo- 
sophischen in  das  naturwissenschaftliche  Zeitalter.  1893.  8.;  Waideyer,  Zur  Geschichte 
des  anatomischen  Unterrichts  in  Berlin.  1899.  8.;  Wilhelmi,  Die  Mecklenburgischen  Ärzte 
von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegenwart.  1901.  8.  Aufserdem  31  Sonderabdrücke, 
medizinischen  Inhaltes.  8.;  Frau  Dr.  Landau:  Arnold,  Beobachtungen  über  die  Natur, 
Arten,  Ursachen  und  Verhütung  des  Wahnsinns  oder  der  Tollheit.  1784.  8.;  Galerie  hervor- 
ragender Ärzte  u.  Naturforscher,  o.  J.8.  Verein  Merkur:  Jahrbuch  für  1903  4.  8.  Assi- 
stent a.  Germ.  Mus.  Dr.  FritzTraugottSchulz:  Bürkner,  Geschichte  der  Kirchl.  Kunst. 
1903.  8.  Hof-Uhrmacher  Speckhardt:  Saunier-Speckhardt.  Die  Geschichte  der  Zeitmefs- 
kunst  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegenwart.  6.  Lfg.  1902.  8.  —  Pforzheim.  Stadt- 
gemeinde:  Jahrbuch  der  Stadt  Pforzheim.  Erster  Jahrg.  1900.  1903.  8.  -  Philadelphia. 
Fennsylvania-German  Society:  Public.  Bd.  XII.  1903.  8.  —  Posen.  Provinzial- 
Konservator,  Direktor  Dr.  Kaemmerer:  Bericht  des  Konservators  der  Denkmäler  für 
die  Provinz  Posen  über  die  Etatsjahre  1899-1902.  1903.  8.  —  Ravensburg.  Amtsrichter 
a.  D.  Beck:  Callin,  Elementarbuch  der  englischen  Sprache.  1845.  8.;  Capefigue,  Le  con- 
gres  de  Vienne.  1847.  8.;  Erinnerungen  an  Joseph  Baader,  o.  J.  8.;  Göschel,  Zerstreute 
Blätter  aus  den  Hand-  und  Hülfsakten  eines  Juristen.  II.  Teil.  1835.  8. ;  Deutsche  Gram- 
matik zum  Gebrauche  der  Zöglinge  in  dem  Erziehungs-Institute  zu  Lautrach.  1879.  8.; 
Reichensperger,  Die  Kunst  Jedermanns  Sache.  1865.  8.;  Seitz,  Die  Pflichten  des  Pfarrers. 
Der  Seelsorge  erster  Teil.    1841.    8.;    Süfs,  Chronik  von  Beimicke.    1841.    8.         Rostock. 

10 


I.XXIV 

Dr.  jur.  Adolf  lleckc;r:  Ders.,  Die  Adoption  im  {leitenden  Recht.  1903.  8.  —  Solln. 
Major  a.  D.  K.  v.  St  ci  nau-St  einrück :  Ders.,  Die  Verschwörung  zu  Steinau  im  Jahre 
1271.  S -A.  1903.  8.  —  Springfield.  The  City  Library  Association:  Forty-second 
annual  report.  1903.  8.  —  Stettin.  König  1.  Staatsarchiv:  Pommer'sches  Urkunden- 
buch  IV,  2.  V.  1.  1903.  4.  —  Strassburg  i.  E.  Bürgermeister  Back:  Denkschrift  betr. 
die  räumliche  Vereinigung  der  Städtischen  Kunstsammlungen.  Strafsburg.  (1903.)  4.  Dr. 
R.  Forrer:  Katalog  der  Ausstellung  von  Waffen  und  Militär-Kostümen.  I.  Teil.  1903.  8. 
-  Stuttgart.  Verlag  Bergsträsser:  Handbuch  der  Architektur.  Zweiter  Teil.  IV,  4. 
1903.  8.  Vierter  Teil.  VI,  5  6.  1904.  8.  Verlag  J.  G.  Cotta:  Goethe's  SämtHche  Werke. 
Jubiläumsausgabe.  Bd.  13.  24.  8. ;  Lindner,  Weltgeschichte  III.  1903.  8.  Verlag  F  erdina  n  d 
Enke:  Kirchner,  Die  Darstellung  des  ersten  Menschenpaares  in  der  bildenden  Kunst. 
1903.  8.  Verlag  W.  Kohlhammer:  Württembergische  Vierteljahrshefte  für  Lande.s- 
geschichte.  Neue  Folge.  XII.  Jahrg.  H.  1—4.  1903.  8.  —  Troppau.  Museumsdirektor  Dr. 
E.  W.  Braun:  Ders.,  Katalog  der  Ausstellung  von  Alt -Wiener  Porzellan.  1903.  8.; 
G.  Heinz:  Kürschner,  Das  Buch  der  Stiftungen  zum  ehemaligen  Dominikanerkloster  in 
Troppau.  1903.  8.  —  Weinheim.  Ernst  Fischer:  Ders.,  Die  Münzen  des  Hauses  Schwarz- 
burg. 1904.  8.  -  Weissenburg  a.  S.  Frau  Stadtbaumeister  Eckart:  Die  300-jährige 
Jubelfeier  des  Nürnbergischen  Gymnasiums  am  23.  May  1826.  4.  —  Weissenburg  i.  E. 
Medizinalrat,  Kreisarzt  Dr.  Hacker:  Bernstein,  Praktisches  Handbuch  der  Geburtshülfe. 
1791.  8.;  Fried,  Anfangsgründe  der  Geburtshilfe.  1769.  8.;  Loseke,  Materia  medica  oder 
Abhandlung  von  den  auserlesenen  Arzneymitteln.  1773.  8.  —  Wien.  Verlag  Karl  Iro: 
Iro's  Deutschvölkischer  Zeitweiser  auf  das  Jahr  1904.  8.  Oberstkämmerer-Amt: 
Jahrbuch  der  Kunsthistorischen  Sammlungen  des  Allerhöchsten  Kaiserhauses.  XXIII,  6 
und  XXIV,  1.  2,  1903.  4.  —  Witzenhausen.  Direktor  Fabarius:  Der  Deutsche  Kultur- 
pionier III,  1—4.  1903.  8.;  Fabarius,  Die  Schlacht  b.  Riade  1896.8.  —  Worms.  H.  Kraut  er- 
sehe Buchhandl.  (Julius  Stern):  Koehl,  Die  Brandkeramik  der  steinzeitlichen  Gräber- 
felder und  Wohnplätze  in  der  Umgebung  von  Worms.  1903.  4.  —  Würzburg.  Universitäts- 
druckerei H.  Stürtz:  Henner,  Altfränkische  Bilder  1904.  schm.  2.  —  Züllichau.  Kgl. 
Pädagogium  und  Waisenhaus:  Jahresbericht.  1893/94.  1894.  4. 

Tauschschriften. 
Agram.  Landesarchiv:    Berichte  des  K.  Kroat.-Slavon.-Dalmat.  Landesarchives, 
V,  4.  1903.  8.  —  Amiens.   Soci(Std  desantiquaires  dePicardie:  Bulletin.  1901,  4. 

1902,  1—4.1903,  1.  8.  —  Amsterdam.  Oudheidkundig  Genootschap:  Jaarsverslag. 

1903.  4.;  Noord-HoUandsche  Oudheden.  VI.  1903.  8.  —  Augsburg.  Historischer  Ver- 
ein für  Schwaben  und  Neuburg:  Zeitschrift.  29.  Jahrg.  1903.  8.  —  Basel.  Histo- 
rische und  antiquarische  Gesellschaft:  Basler  Zeitschrift  für  Geschichte  und 
Altertumskunde.  III,  1.  1903.  8.  Universität:  Bronner,  Der  Durchzug  der  Kaiserlichen 
im  Jahre  1791  und  die  Neutralität  Basels  während  des  ersten  Koalitionskrieges  1792-1799. 
1903.  8.;  Byland,  Der  Wortschatz  des  Zürcher  Alten  Testaments  von  1525  und  1531,  ver- 
glichen mit  dem  Wortschatz  Luthers.  1903.  8. ;  Gubler,  Die  Patronymica  im  Alt-Indischen. 
1903.  8.;  Hinderung,  Über  die  Kunst  und  über  die  Zeichenschulen  in  Italien  und  Frank- 
reich. 1903.  4.;  Jahresverzeichnis  der  Schweizerischen  Universitätsschriften  1902 — 1903.  8.; 
Preiswerk,  Der  Einflufs  Aragons  auf  den  Prozefs  des  Basler  Konzils  gegen  Papst 
Eugen  IV.  1902.  8.  —  Bern.  Historischer  Verein  des  Kantons:  Archiv,  XVII. 
Bd.  Heft  1.  1903.  8.  —  Bonn.  Universität:  Calmund,  Prolegomena  zu  einer  kritischen 
Ausgabe  des  ältesten  französischen  Brendanlebens.  1902.  8.;  Cardauns,  Die  Lehre  vom 
Widerstandsrecht  des  Volks  gegen  die  rechtmäfsige  Obrigkeit  im  Luthertum  und  im 
Calvinismus  des  16.  Jahrhunderts.  1903.  8.;  Finkler,  Über  die  >Unterernährung«.  1903.  4. 
Henle,  Grenzbestimmung  zwischen  Kaufund  Werkvertrag.  1902.  8.;  Hofacker,  De  clau- 
sulis  C.  Caecili  Plini  sccundi.  1903.  8. ;  Hollmann ,  Die  sozialen  Verhältnisse  der  Land- 
bevölkerung im  Kreise  Bonn.  1903.  8.;  Klein,  Die  Natur  der  causa  solvendi.  1903.  8.; 
Knotte ,  Untersuchungen  zur  Chronologie  von  Schriften  der  Minoriten  am  Hofe  Kaiser 
Ludwigs  des  Bayern.  1903.  8. ;  Lackmann,  Das  Kaisertum  in  den  Verfassungen  des  Deut- 


LXXV 

sehen  Reiches.  1903.  8.;  Markowitsch,  Die  .serbische  Hauskommunion  Zadrußa.  1903.  8.; 
Mauljach,  Die  Kardinäle  und  ihre  Politik  um  die  Mitte  des  Xlli.  Jahrhunderts.  1902.  8.; 
Quast,  Der  Beiief  in  Hume's  Kausalitätstheorie.  1903.  8.;  Schmidt,  Untersuchung  der 
Reime  in  den  Dichtungen  des  Abtes  Gilles  Li  Muisis.  1903.  8.;  Studt,  Bismarck  als  Mit- 
arbeiter der  »Kreuzzeitung€  in  den  Jahren  1848  und  1849.  8.;  Zitelmann ,  üniversitäts- 
chronik  für  1902.  1903.  8.  Verein  von  Altertums  freunden  im  Rheinlande: 
Bonner  Jahrbücher.  Heft  110.  1903.  8.  —  Braunsberg:.  Historischer  Verein  für 
Er  ml  and:  Zeitschrift  für  die  Geschichte  u.  Altertumskunde  Ermlands.  Bd.  14.  1903.  8.  — 
Bremen.  Verein  für  Hansische  Geschichte:  Hansische  Geschichtsblätter.  Bd.  10. 
1903.  8.  —  Breslau.  Universität:  Chronik,  Jahrg.  17.  1903.  8.;  Hahn,  Ursprung  und 
Bedeutung  der  goldenen  Bulle  Karls  IV.  1902.  8.;  Herrmann,  Marengo.  I.  Teil.  1903.  8.; 
Kober,  Studien  zur  mittelalterlichen  Geschichte  der  Juden  in  Köln.  1903.8.;  Kothe, 
Kirchliche  Zustände  Strafsburgs  im  14.  Jahrh.  I.  Abschn,  o.  J.  8.;  Plinski,  Die  Probleme 
historischer  Kritik  in  der  Geschichte  des  ersten  Preufsenbischofs.  1903.  8.;  Rosenberg, 
Der  Kaiser  und  die  Protestanten  in  den  Jahren  1537— '1539.  1903.  8.  —  BrQssel.  Aca- 
d6mie  des  sciences,  des  lettres  et  des  beaux-arts:  Bulletin.  72,  3.  1903.  8.; 
Memoires  couronnds.  Bd.  61  u.  62,  3.  4.  1902/3.  4.  Bd.  63,  6.  7.  1903.  8.  —  Cöln.  Histo- 
rischer Verein  für  den  Niederrhein:  Annalen.  Heft  75.  76.  1903.  8.  —  Detmold. 
Naturwissenschaftlicher  Verein  für  das  Fürstentum  Lippe:  Mitteilungen 
aus  der  lippischen  Geschichte  und  Landeskunde.  I.  1903.  8.  —  Dresden.  Alterturas- 
verein: Neues  Archiv  für  Sächsische  Geschichte  und  Altertumskunde.  1903.  8.  —  Eis- 
leben. Verein  für  Geschichte  und  Altertümer  der  Grafschaft  Mansfeld: 
Mansfelder  Blätter.  Jahrg.  XVII.  1903.  8.  —  Erlang:en.  Physikalisch-medizinische 
Societät:  Sitzungsberichte.  H.  34.  1903.  8.  —  Erfurt.  Verein  für  die  Geschichte 
undAltertumskunde  von  Erfurt:  Mitteilungen.  H.  24.  Teil  2.  1903.  8.  —  Frank- 
furt a.  M.  Stadtbibliothek:  Verwaltungsbericht  für  1902/3.  8.  —  Freiburg  i.  B. 
Universität:  Ankündigung  der  Vorlesungen  für  das  S.-S.  1903  u.  das  W.-S.  1903,4.  8.; 
Bauch,  Glückseligkeit  und  Persönlichkeit  in  der  kritischen  Ethik.  1902.  8.;  Dämmert, 
Franz  Callenbach  und  seine  satirischen  Komödien.  1903.  8. ;  Davis,  Die  deutschen  Sub- 
stantiva  auf  —  ling  im  18.  Jahrh.  1903.  8. ;  Eckhardt ,  Die  angelsächsischen  Diminutiv- 
bildungen. 1903.  8. ;  Feldmann,  Friedrich  Justin  Bertuch.  1902.  8. ;  Hartmann,  Pierre  d' 
Aillys  Lehre  von  der  sinnlichen  Erkenntnis.  1903.  8. ;  Hoberg,  Die  älteste  lateinische  Über- 
setzung des  Buches  Baruch.  o.  J.  4. ;  Hornung,  Ein  Beitrag  zur  Ikonographie  des  Todes. 
1902.  8.;  Kiefer,  Die  deputierten  Bischöfe  der  französ.  Nationalversammlung  1790  — 92.  1903. 
8. ;  Kircher,  Volkslied  und  Volkspoesie  in  der  Sturm-  und  Drangzeit.  1902.  8. ;  Krakert, 
Herodas  in  mimiambis  quatenus  comoediam  graecam  respexisse  videatur.  1902.  8.;  Kuntze- 
müller,  Zur  Geschichte  des  substantivierten  Infinitivs  im  Neuhochdeutschen.  1902.  8.; 
Martini ,  Zur  Lage  der  Augsburger  Fabrikarbeiter,  o.  J.  8. ;  Pelissier  ,  Zur  Topographie 
der  Reichsstadt  Frankfurt  a.  M.  1902.  8. ;  Rothschild  .  der  Gedanke  der  geschriebenen 
Verfassung  in  der  englischen  Revolution.  1902.  8. ;  Schmidt,  Zasius  und  seine  Stellung  in 
der  deutschen  Rechtswissenschaft.  1903.  4.1  Seidenadel,  Frauenzimmer.  Eine  wortge- 
schichtliche Untersuchung.  1903.  8.;  Stettheimer,  Die  Urteilsfreiheit  als  Grundlage  der 
Rechtfertigung  des  religiösen  Glaubens.  1903.  8.;  Verzeichnis  der  Behörden.  Lehrer,  An- 
stalten, Beamten  u.  Studierenden  der  Universität  Freiburg.  W.-S.  1902/3  u.  S.-S.  1903.  8.; 
Weifs,  Die  Erziehungslehre  der  drei  Kappadozier.  1903.  8. ;  Zadow,  Die  Untersuchungs- 
formen der  Feuerversicherung  in  ihrer  Bedeutung  für  die  Privat-  und  Volkswirtschaft. 
1902.  8.  Aufserdem  35  juristische  Dissertationen.  19023.  8.  —  Freiburg  i.  S.  Societt 
d'histoire  duCanton  deFribourg:  Archives.  Tome  VIII,  livr.  1.  1903.  8.  —  Qenf. 
Soci^tö  d'histoire  et  d'archcologie.  Bulletin  II,  8.  1903.  8.  -  Qiessen. 
Hessische  Vereinigung  für  Volkskunde;  Hessische  Blätter  für  Volkskunde. 
II.  Bd.  2.  H.  1903.  8.  —  Gotha.  Vereinigung  für  Gothaische  Geschichte  und 
Altertumsforschung:  Mitteilungen.  Jahrg.  1903.  8.  —  QOttingen.  Kgl.  Ge Seil- 
schaft der  Wissenschaften:  Nachrichten.  Philol.  historische  Klasse  Jahrg.  1903. 
Heft  5.  8.  —  Hamburg.    S  t  ad  t  bibliothe  k  :    24  Publikationen  der  Hamburgischen  Be- 


LXXVI 

hörden  und  öffentlichen  Anstalten.  1902/3.  4  u.  8.;  Verein  für  Hamburgische  Ge- 
schichte: Zeitschrift.  Bd.  11.  H.  3.  1903.  8.  —  Heidelberg.  Badische  Historische 
Kommission:  Bericht  über  die  22.  Plenarsitzung.  1903.  8;  Zeitschrift  für  die  Geschichte 
des  Oberrheins.  N.  F.  XVIII,  4.  1903.  8.  Stadtrat:  Neues  Archiv  für  die  Geschichte 
der  Stadt  Heidelberg  und  der  rheinischen  Pfalz  V,  4.  VI,  1.  1903.  8.  —  Jena.  Univer- 
sität: Brügmann ,  Die  Verdienste  Dahlmann's  um  das  Hannoversche  Staatsgrundgesetz 
von  1833.  1902.  8. ;  Cunnington,  Studien  an  einer  Daphnide,  Simocephalus  sima.  1902.  8. ; 
Dallegio,  Beiträge  zur  Psychologie  J.  J.  Rousseau's.  1902.  8. ;  Detto,  Über  die  Bedeutung 
der  ätherischen  Öle  bei  Xerophyten.  1903.  8.;  Eichhorn,  Entwurf  einer  Sonnenschein- 
dauer-Karte für  Deutschland.  1903.  8.;  Filier,  Quaestiones  de  Leontii  Armenii  historia. 
1903.  8. ;  Gnueg,  De  glossis  Terentianis  codicis  Vaticani  3321.  1903.  8. ;  Goetz,  C.  Maecenas. 

1902.  4. ;  Graebert,  Erasmus  v.  Manteuffel.  (1902.)  8. ;  Grahn,  Die  schleswig-holsteinische 
Feldgraswirtschaft.  (1902.)  8.;  Henze,  Der  Nil.  1903.  8.;  Hoffmann,  Die  Lehre  von  der 
fides  implicita.  1903.  8. ;  Kellermann,  De  Plauto  sui  imitatore.  1903.  8. ;  Koch,  Die  Byzan- 
tinischen Beamtentitel  von  400 — 7Ö0.  1903.  8. ;  Kriegshammer,  De  Varronis  et  Verrii  fon- 
tibus  quaestiones  selectae.  1903.  8. ;  Krüfs,  Die  Durchlässigkeit  einer  Anzahl  Jenaer  op- 
tischer   Gläser    für    ultraviolette  Strahlen.    1903.  8. ;    Lehmann ,    Zinzendorfs    Religiosität. 

1903.  8.;  Lippoldes,  Welchen  Wert  hat  die  Bestockungsfähigkeit  des  Getreides?  1903.  8.; 
Marcuse,  Anatomisch-biologischer  Beitrag  zur  Mykorrhizenfrage.  1902.  8.;  Piggott,  Die 
Grundzüge  der  .sittlichen  Entwicklung  und  Erziehung  des  Kindes.  1903.  8. ;  Richardsen, 
Die  Marsch-  und  Halligwirtschaft  Nordfriesland.  1902.  8. ;  Ritgen  ,  Das  Waldecker  Rind. 
1903.  8.;  Rose,  Das  ostpreufsische  Rittergut  Müggen  von  1860—1902.  1903.  8.;  Rofs,  Die 
Politik  des  grofsen  Kurfürsten  während  des  Krieges  gegen  Frankreich  1672 — 75.  1903.  8.; 
Scheller,  Zoll  und  Markt  im  12.  und  13.  Jahrhundert.  1903.  8.;  Schenk,  Die  antennalen 
Hautsinnesorgane  einiger  Lepidopteren  und  Hymenopteren.  1902.  8.;  Schmidt,  Keplers 
Erkenntnis-  und  Methodenlehre.  1903.  8.;  Schulze,  Die  Lehre  Montesquieu 's  von  den 
staatlichen  Funktionen.  1902.  8.;  Siebert,  Untersuchungen  zu  Walter  Scotts  Waverley. 
(1902.)  8.;  Wächter,  Der  Verfall  des  Griechentums  in  Kleinasien  im  14.  Jahrh.  1902.  8.; 
Weissenböhler,  Geschichte  des  Religionsunterrichts  in  der  evangeHschen  Volksschule 
Württembergs.  1903.  8. ;  Wilmsen,  Ossians  Einflufs  auf  Byrons  Jugendgedichte.  1903.  8. 
Witzmann,  Zur  Frage  nach  der  unterrichtlichen  Behandlung  der  Gleichnisse  Jesu.  1903.  8.; 
Zailer,  Die  Land-  und  Alpenwirtschaft  in  den  österreichischen  Alpenländern.  1903.  8.; 
Ziegenbein,  Über  die  Verbesserung  unserer  deutschen  Landrindviehrassen.  1902.  8.;  Zimmer- 
mann, Noch  einmal  zu  Luk.  Kap.  1  u.  2.  1903.  8.     Aufserdem  16  juristische  Dissertationen. 

1902.  1903.  8.  —  Kiel.  Gesellschaft  für  Kieler  Stadtgeschichte:  Mitteilungen. 
Heft  20.  1903.  8.  —  Krakau.  Akademie:  Catalog  Literatury  Naukowej  Polskiej.  Tom.  III. 
Rok    1903.    Zeszyt   1.    1903.  8.;    Collectanea.  IX.  1902.  8.;    Rozprawy.   Serya  II.  Tom.  19. 

1903.  8.  —  Landsberg  a.  W.  Verein  für  Geschichte  der  Neumark:  Schriften. 
Heft  14,  15.  1903.  8.  —  Landshut.  Historischer  Verein  für  Niederbayern:  Ver- 
handlungen. Bd.  39.  1903.  8.  —  Leiden.  Maatschappij  derNederlandsche  Letter- 
kunde: Handelingen  en  Mededeelingen.  1902 — 1903.  8.;  Levensberichten  der  afgestorven 
medeleden.  1902—1903.  8.;  Tijdschrift  XXI,  3.  4  XXII.  1.  2.  1902/3.  8.;  Nederlandsche 
Volksboeken  VI.  1903.  4.  —  Leipzig.  Bibliographisches  Institut:  Meyers  Grofses 
Konversations-Lexikon.  6.  Aufl.  Bd.  1  —  4.  1902/3.  8.  Lausitzer  Prediger-Gesell- 
schaft: 28.  Mitteilung.  1903.  4.  Universität:  Ackermann,  Die  didaktische  Poesie  des 
Gregorius  von  Nazianz.  1903.  8.;  Arnold,  Quaestiones  Posidonianae.  1903.  8.;  Backhaus, 
Alexis  Pirons  Jahrmarktsspiele.  1902.  8. ;  Bargmann,  Der  Formalismus  in  Kant's  Rechts- 
philosophie. 1902.  8. ;  Batereau,  Georges  de  Scud^ry  als  Dramatiker.  1902.  8.  Bauer,  Die 
Lehre  des  Athenagoras  von  Gottes  Einheit  und  Dreieinigkeit.  (1902.)  8. ;  Beuchel ,  De 
legione  Romanorum  I.  Italica.  1903.  8.;  Boehm,  Studien  zum  politischen  Testamente 
Richelieu's.  1902.  8.;  Boehme,  Die  Temporalsätze  in  der  Übergangszeit  vom  Angelsäch- 
sischen zum  Altenglischen.  1903.  8.;  Borcia,  Deutsche  Sprachelemente  im  Rumänischen. 
1903.  8. ;  Broglö,  Die  französische  Hirtendichtung  in  der  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.  1903.  8. ; 
v.  Brunn,  Das  Domkapitel  von  Meissen  im  Mittelalter.  1902.  8.;  Büchting,  Martin  Rinckart. 


LXXVII 

1903.  8.;  Conduratu,  Michael  Beheims  Gedicht  über  den  Woiwoden  Wlad  II.  Drakul. 
1903.  8. ;  Daiches,  Sally,  Über  das  Verhältnis  der  Geschichtsschreibung  D.  Hume's  zu  seiner 
praktischen  Philosophie.  1903.  8.;  Daiches,  Samuel,  Altbabylonische  Rechtsurkunden. 
1903.  8.;  Danoff,  Kornhäuser  als  Mittel  zur  Reorganisation  des  inneren  Getreidehandels 
in  Deutschland.  1902.  8. ;  Dawson,  Byron  und  More.  1902.  8. ;  Dernoscheck,  De  elegantia 
Caesaris.  1903.  8. ;  Dorsch,  zur  Herbortsage.  1902.  8. ;  Dowerg,  Friedrich  Nietzsches  Ge- 
burt der  Tragödie.  1902.  8. ;  Duncker,  Das  mittelalterliche  Dorfgewerbe.  1903.  8. ;  Evans, 
F.  H.  Bradleys  Metaphysik.  1902.  8. ;  Evjen,  Die  Staatsumwälzung  in  Dänemark  im  Jahre 
1660.  1903.  8. ;  Feldner ,  Die  Flufsdichte  und  ihre  Bedingtheit  im  Eibsandsteingebirge. 
1903.  8.;  Fife,  Der  Wortschatz  des  englischen  Maundeville.  1902.  8.;  Friebe,  Pädagogische 
Versuche  in  der  Kantischen  Schule.  1902.  8.;  Friedrich,  Carl  Gottlob  Küttner.  1903.  8.; 
Fröhlich,  De  lamentacione  sancte  Marie.  1902.  8.;  Funke,  Campbell  als  Dichter.  1902.  8.; 
Gehring,  Über  die  Sprache  Brantomes.  1902.  8. ;  Gent,  Volumpuscurven  bei  Gefühlen  und 
Affecten.  1903.  8. ;  Gjurits,  Die  Erkenntnistheorie  des  Ernst  Laas.  1902.  8. ;  Grape,  Die 
Prinzipien  der  Ethik  bei  Fries.  1903.  8.;  Hacker,  Die  Beiräte.  1903.  8.;  Häntsch,  Über 
den  Zweck  der  Erziehung  bei  Herbart.  o.  J.  8. ;  Hausding,  Jean  Galbert  de  Campistron. 
1903.  8. ;  Heibig,  Die  italienischen  Elemente  im  Albanesischen.  1903.  8. ;  Hentzschel,  Die 
Hauptküstentypen  des  Mittelmeers.  1903.  8.;  Heufs,  Die  Instrumentalstücke  des  >Orfeo.« 
1903.  8. ;  Hey,  Die  Lage  der  Parzellenwirte  im  Königreich  Sachsen.  1903.  8. ;  Hirschberg, 
Die  Encyklopädisten  und  die  französische  Oper  im  18  Jahrhdt.  1903.  8.;  Hoffmann,  Die 
Leibniz'sche  Religionsphilosophie.  1903.  8. ;  Hollack,  Vergleichende  Studien  zu  der  Hereford- 
Wiclif  sehen  und  Purvey'schen  Bibelübersetzung.  1903.  8. ;  Huch,  Die  Organisation  der  öffent- 
lichen Arbeit  im  griechischen  Altertume.  I.Teil.  1903.  8.;  Hunger,  Becherwahrsagung  bei 
den  Babyloniern.  1903.  8.;  Jaeckel,  De  poetarum  siculorum  hexametro.  1902.  8.;  Jahr,  Die 
Entwicklung  des  Verkehrswesens  von  Thüringen  im  19.  Jahrh.  1903.  8. ;  Jaenicke,  Beiträge 
zum  Urkunden-  und  Kanzleiwesen  der  gräflichen  Anhaltiner.  o.  J.  8.;  Kestner,  Die  deut- 
schen Eisenzölle  1879—1900.  1902.  8.;  v.  Keussler,  Die  Grenzen  der  Aesthetik.  1902.  8.; 
Köhler,  Der  simultane  Farben-  u.  Helligkeitskontrast.  1903.  8. ;  Kuskop,  Nicholas  Breton. 
1902.  8. ;  Leipoldt ,  Schenute  der  Begründer  der  national  -  ägyptischen  Kirche.  1903.  8. ; 
Leonhard ,  Samuel  Seifisch  ein  deutscher  Buchhändler.  1902.  8. ;  Leuschel ,  Autobio- 
graphisches in  Smollett's  »Koderick  Random.«  1903.  8.;  Lotspeich,  Zur  Viga-Glums-  und 
Reykdoelasaga.  1903.  8. ;  Mahling,  Die  Ansichten  der  Oceanier  u.  Indianer  über  die  Erde. 
1902.  8.;  Marr,  Calvin  und  die  Widerstandsbewegung  in  Frankreich.  1902.  8.;  Mathias, 
Die  Tonarien.  1903.  8.;  Melchior,  Heinrich  Heines  Verhältnis  zu  Lord  Bryon.  1902.  8. 
Merz,  Carlo  Goldoni.  1903.  8.;  Meusel,  Curvae  Propertianae.  1902.  8.;  Meyer,  Hof-  und 
Zentralverwaltung  derWettiner.  1248—1379.  1902.  8.;  Michalcescu,  Die  Religionsphilophie 
Sabatiers.  1903.  8. ;  Möbius,  The  gothic  romance.  1902.  8. ;  Mögel,  Die  Veränderungen  des 
landwirtschaftlichen  Betriebes  im  Deutschen  Reiche  1882  —  1895.  1903.  8.;  Mölwyn ,  Die 
cymrischen  Triaden.  1903.  8.;  Müller,  De  Asclepiade  Myrleano.  1903.  8.;  Nestler,  Das 
Zschopautal  I.  1903.  8.;  Neuschaefer.  Die  Verwendung  der  Adjectiva  im  Heliand.  1903.  8., 
Otto,  William  Cullen  Bryants  Poetische  Werke  und  Übersetzungen.  1903.  8.;  Pabst,  Der 
Rauchwarenhandel.  1902.  8.;  Pariapanoff,  Das  Utilitätsprinzip  in  der  Pädagogik.  1902.  8. 
Paul,  George  Sand  und  ihre  Auffassung  von  der  Liebe  und  Ehe.  1903.  8. ;  Personalver- 
zeichnis der  Universität  Leipzig.  Nr.  142  u.  143.  (1903.)  8.;  Petroff,  Die  Politik  Friedrich 
Augusts  II.  1902.  8.;  Pfütze,  Die  landwirtschaftlichen  Produktiv-  und  Absatzgenossen- 
schaften in  Frankreich  1903.  8. ;  Pröbster,  Ibn  Ginni's  Kitäb  al-Mugtasab.  1903.  8. ;  Rado- 
vanovic.  Die  Religionsphilosophie  Teichmüllers.  1903.  8.;  Reuther,  De  Catonis  de  agri 
cultura  libri  vestigiis  apud  Graecos.  1903.  8.;  Rühlmann,  Die  öffentliche  Meinung  in 
Sachsen  1806—1812.  1902.  8.;  Sardemann,  Die  Lehre  vom  lumen  rationis  aeternae.  1902.  8.; 
Schmidt,  Die  Anfänge  der  französischen  Staatsschulden  —  1610.  1903.  8. ;  Schulz,  Beiträge 
zur  Kritik  unserer  litterarischen  Überlieferung  für  die  Zeit  von  Commodus  Sturze  bis  auf 
den  Tod  des  Caracalla.  1903.  8. ;  Schwarz,  Spinozas  Ethik.  1902.  8. ;  Seelheim,  Die  Mund- 
art des  altfranzösischen  Veilchenromans.  1903.  8.;  Seile,  Herbert  Spencer  u.  Friedrich  Nietz- 
sche. 1902.  8.;    Seyfert,  Über  die  Auffassung  einfachster  Raumformen.  1902.  8.;    Siefken, 


LXXVIII 

Das  geduldige  Weib  in  der  englischen  Literatur.  1903.  8. ;  Soudeck,  Die  deutschen  Ar- 
beitersekretariate. 1902.  8. ;  Spickermann,  Der  Teilbau.  1902.  8. ;  Stübler,  Anthropogeo- 
graphische  Studien  in  der  sächsischen  Schweiz.  1903.  8.;  Tilley,  Zur  Syntax  Waerferths.  1903. 
8.;  Tretina,  Die  südböhm.  Landwirtschaft  u.  ihre  Zukunft.  1902.  8.;  Uhlich,  Vergleicheude 
Darstellung  der  Gotteslehren  von  Spinoza  u.  Malebranche.  1903.  8.;  Verzeichnis  der  Vor- 
lesungen für  das  S.-S.  1903  u.  das  W.-S.  1903/4.  (1903.)  8.;  Voigt,  Estienne  Pasquiers  Stellung 
zur  Pleiade.  1902.  8. ;  Wagner,  Die  Beziehungen  Augusts  des  Starken  zu  seinen  Ständen, 
o.  J.  8. ;  Warner,  die  Organisation  u.  Bedeutung  der  freien  öffentlichen  Arbeitsnachweis- 
ämter in  Nordamerika.  1903.  8. ;  Wauer,  Die  Anfänge  des  Klarissenordens  in  den  slawischen 
Ländern.  1903.  8. ;  Werner,  Ursprung  u.  Wesen  des  Erbgrafentums  bei  den  Siebenbürger 
Sachsen.  1902.  8. ;  Williams,  Die  Vokale  der  Tonsilben  im  Codex  Wintoniensis.  1902.  8. ;  Willner, 
Analyse  und  historisch-kritische  Grundlegung  des  Traktats  De  eodem  et  diuerso  de  Adelard 
von  Bath.  1902.  8.  —  Luzern.  HistorischerVerein  der  fünfOrte:  Luzern,Uri, 
Schwyz,  Unterwaiden  u.  Zug:  Der  Geschichtsfreund.  58.  1903.  8.  —  Marienwerder. 
HistorischerVerein:  Zeitschrift.  Heft  42.  1903.  8.  —  Mitau.  Kurländische  Gesell- 
schaft fürLiteraturu.  Kunst:  Sitzungsberichte  1902.  1903.  8.  —  Muhlhausen  i.  Th. 
Altertumsverein:  Mühlhauser  Geschichtsblätter.  IV.  1903.  8.  —  München.  Königl. 
bayr.  Akademie  der  Wissenschaften:  Abhandlungen  der  mathematisch-physika- 
lischen Klasse.  XXII,  1.  1903.  4.;  Sitzungsberichte  der  mathematisch-physikalischen  Klasse. 
1903.  II,  III,  8.;  Knapp,  Justus  von  Liebig.  1903.  4.;  Zittel,  Über  wissenschaftliche  Wahr- 
heit. 1902.  4.  Görresgesellschaft:  Jahrbuch  XXIV,  3.  1903.  8.  Historischer 
Verein  von  Oberbayern:  Altbayerische  Monatsschrift.  IV,  1 — 3.  1903.  4.  —  Nürn- 
berg. Naturhistorische  Gesellschaft:  Abhandlungen.  XV,  1.  1903.  8.  —  Prag, 
Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft,  Kunst  und  Lite- 
ratur in  Böhmen:  Beiträge  zur  deutsch-böhmischen  Volkskunde.  V,  1.  1903.  8.  — 
Reykjavik.  Isländische  Altertumsgesellschaft:  Arbok.  1903.  8.  —  Salzwedel. 
Altmärkischer  Verein:  31.  Jahresbericht.  Abteilung  für  Geschichte.  I.Heft.  1903.  8. 

—  Schwerin.  Verein  für  mecklenburgische  Geschichte  und  Altertums- 
kunde: Jahrbücher  und  Jahresberichte.  68.  Jhrg.  1903.  8.  —  Strassburg.  Historisch- 
literarischer Zweigverein  des  Vogesen-Klubs:  Jahrbuch  für  Geschichte, 
Sprache  und  Literatur  Elsafs-Lothringens.  1903.  8.  Universität:  Friedlaender ,  Das 
Verzeichnis  der  Ritter  der  Artustafelrunde  im  Erec  des  Hartmann  von  Aue,  verglichen 
mit  dem  bei  Chrestien  de  Troyes  und  bei  Heinrich  v.  d.  Türlin.  1902.  8. ;  Gross,  Geffrei 
Gaimar.  1902.  8. ;  Hoogenhout ,  Untersuchungen  zu  Lodewijk  van  Velthem's  Spiegel 
Historiael.  1902.  8.  —  Stuttgart.  Technische  Hochschule:  Bericht  für  das  Studien- 
jahr 1902/3.  1903.  4. ;  Programm  für  das  Studienjahr  1903/4.  1903.  8. ;  Verfassung.  1903.  8. 

—  Troppau.  Kaiser  Franz-Josef- Museum:  Jahresbericht.  1902.  8.  —  Upsala. 
Universität:  Arsskrift  1902.  8.;  Eranos  V,  1.  2.  1903.  8.  —  Utrecht.  Historisch 
Genootschap:  Bijdragen  en  Mededeelingen.  Bd.  24.  1903.  8.  Verslag,  April  1903.  8.; 
Werken.  III.  Serie,  Nr.  17  u.  19.  1903.  8.  —  Vaduz.  Historischer  Verein  für  das 
Fürstentum  Liechtenstein:  Jahrbuch.  Bd.  3.  1903.  8.  —  Washington.  Smith- 
sonian  Institution:  Report  upon  the  condition  and  progress  of  the  U.  S.  National 
Museum.  1901.  1902.  8.  —  Wien.  Altertums-Verein:  Berichte  und  Mitteilungen. 
38,  1.  1903.  4.;  Gesellschaft  für  die  Geschichte  des  Protestantis- 
mus in  Österreich:  Jahrbuch.  24.  Jahrg.  Heft  3  u.  4.  1903.  8.  K.  K.  Heeres- 
museum: Katalog  desselben.  1903.  8.  —  Würzburg.  Universität:  Bauer,  Der 
Fall  der  Pänultima.  1903.  8. ;  Caspari,  Die  Originalität  Molieres  im  >Tartuffe<  und  im 
»Avare«.  1902.  8.;  Dürr,  Über  die  Grenzen  der  Gewifsheit.  1903.  8.;  Eberz,  Über  den 
Philebos  des  Piaton.  1902.  8.;  Edgell,  Die  Grenzen  des  Experiments.  1902.  8.;  Grothe, 
Die  Bagdadbahn.  1902.  8.;  Hasl,  Zur  Geschichte  des  geographischen  Schulbuches.  1903.  8.; 
Koch,  Die  Guaikurü-Gruppe.  1902.  4. ;  Lehnert,  Verhältnis  der  Ed.  Toscolana  des  Baldus 
von  Cipada  Teofilo  Folengos  zu  der  Ed.  Cipadense  und  zur  Histoire  Maccaronique  de 
Merlin  Coccaie.  1902.  8.;  Meurer,  Übersicht  über  die  Arbeiten  der  Haager  Friedenskon- 
ferenz. 1903.  8. ;  Ogden,  Der  Einflufs  der  Geschwindigkeit  des  lauten  Lesens  auf  das  Er- 


LXXIX 

lernen.  1903.  8. ;  Pearce,  Der  Einflufs  von  Nebenreizen  auf  die  Raumwahrnehmung.  1903. 
8.;  Rittelmeyer,  Fr.  Nietzsche  und  das  Erkenntnisproblem.  1903.  8.;  Schmid,  Otto  von 
Lonsdorf.  1902.  8.;  Wolf,  Walter  Scotfs  Kenilworth.  1903.  8.;  Wrinch,  Das  Verhältnis 
der  ebenmerklichen  zu  den  übermerklichen  Unterschieden  im  Gebiet  des  Zeitsinns.  1902. 
8-  —  Zürich.  Universität:  Augustin,  Unterengadinische  Syntax.  1903.  8. ;  Awramoff,  Arbeit 
u.  Rhythmus.  1902.  8.;  Byland,  Das  Patois  der  »Melanges  Vaudois«  von  Louis  Favrat.  1902. 
8. ;  Frei,  Landerziehungsheimc.  1902.  8. ;  Ganewa,  Die  moralische  Verpflichtung  bei  Dar- 
win und  Spencer.  (1902.)  8.;  Haefliger,  Tag  und  Nacht  bei  den  römischen  Dichtern. 
1903.  8.;  Harter,  Die  DeUkts-  u.  Straffähigkeit  der  Personenverbände.  1903.  8.;  Hielscher, 
Entwurf  einer  Erkenntnistheorie  des  Massenbegriflfs,  des  räumlichen  und  zeitlichen  Messens. 

1902.  8. ;  Hürlimann,  Die  Entwicklung  des  lateinischen  aqua  in  den  romanischen  Sprachen. 

1903.  8.;  Kanter,  Hans  von  Rechberg.  1902.  8.;  Kuhlmann,  Influence  of  the  Breton  Depu- 
tation and  the  Breton  Club  in  the  French  Revolution.  1903.  8.;  Martin,  Beiträge  zur 
experimentellen  Grundlegung  der  Psychophysik.  1902.  8.;  Mayer,  Über  Einzel-  und  Ge- 
samtleistung des  Schulkindes.  1903.  8. ;  Orth ,  Gefühl  und  Bewufstseinslage.  1903.  8. ; 
Pentschew,  Untersuchungen  zur  Ökonomie  und  Technik  des  Lernens.  1903.  8. ;  Philippovic, 
Swift  in  Deutschland.  1903.  8. ;  Popova,  Die  Bewegung  für  Einführung  des  wechselseitigen 
Unterrichts  .  .  .  1903.  8.;  Rothenhäusler,  Baugeschichte  des  Klosters  Rheinau.  1902.  8.; 
Schiismann ,  Beiträge  zur  Geschichte  und  Kritik  des  Naturalismus.  1903.  8. ;  Silberstein, 
Leibniz'  Apriorismus  im  Verhältnis  zu  seiner  Metaphysik.  1902.  8. ;  Verzeichnis  der  Be- 
hörden, Lehrer,  Anstalten  und  Studierenden  der  Hochschule  Zürich.  W.-S.  1902/3  und 
S.-S.  1903.  1902.  1903.  4.;  Verzeichnis  der  Vorlesungen.  S.-S.  1903  und  W.-S.  1903/4. 
1903.  8. ;  Zuberbühler,  Daniel's  Civile  Wars  between  the  two  Houses  of  Lancaster  and 
Yorke  und  seine  historischen  Quellen.  1903.  8.  Aufserdem  15  juristische  Dissertationen. 
1902/3.  8.  —  Zwolle.  Vereenigingtot  beoefening  van  Overijsselsch  regt 
en  geschiedenis:  Stadtregt  van  Wilsum.  1903.  8.;  Verslag  van  de  handelingen. 
XXIII.  2.  ged.  bladz.  49—80.  1903.  8. 

A  nkäufe : 

Gengenbach,  Die  zechen  alter  diser  Welt.  1519.  4.  Hie  hebt  sich  an  dz  buch  des 
glucks  der  Kinder  Adams.  1528.  4.  Eyn  new  kunstlich  boich  dair  yn  C.  vnd  XXXVIII 
figuren  monster  ad'  stalen  befonden  wie  man  na  der  rechter  art  Lauffer  werck  Spansche 
Stiche  mit  der  nälen  vort  vp  der  Ramen  vnd  der  laden  borden  wirckenn  soll  .  .  .  1529.  4. 
Model  Biechlein,  darinn  zulernen  vn  gantz  leicht  zu  begreiffen  die  recht  vnnd  wäre 
kunnst.  1533.  4.  Koch  vnd  Kellerei  von  allenn  speisen  vnd  geträncken.  1537.  4.  Staindl, 
Ein  künstlichs  vnd  nutzlichs  Kochbuch,  vormahlens  nie  so  leycht  Mannen  vnd  Frawen 
Personen  von  jnen  selbst  zulernen.  1544.  4.  Kenckel,  Ein  Sendebrieflf  vom  Gottseligen 
sterben  vnd  abscheide  des  Erbaren  hern  Lüder  von  Belmar,  weilandt  Bürgermeisters  der 
Stat  Bremen,  in  seinem  Exilio.  1563.  4.  Rummel,  Reisebeschreibung.  Handschrift  mit 
getuschten  Federzeichnungen.  Anfang  des  17.  Jhdt.  4.  Brentel,  Fabrica  et  usus  cylindri. 
1611.  4.  Galgemayr,  Ein  newer  Proportional  Circkel  von  vier  funff  sechs  oder  mehr 
Spitzen  .  .  .  1619.  4.  Galgemaryr,  Kurtzer  gründtlicher  .  .  .  Vnderricht  zuberaitung  vnd 
gebrauch  Defs  Circkels  .  .  .  1633.4.  Kunst-Buch  für  Frauenzimmer,  ca.  1700.  8.  Historia 
Von  der  schönen  Magelona  ....  Aus  Französischer  Sprach  in  das  Teutsche  verdolmetschet. 
1708.  8.  Biblia  sacra  Vulgatae  editionis,  ed.  Thomas  Erhard.  Grätz  1737.  2.  Dienst- 
und Exercierreglement  für  die  sämmtliche  Kayserl.  Königliche  Infanterie.  1794.  8.  Der 
Beobachter  an  der  Spree.     5.  Jahrgang.  1806.  8. 

Heyer  v.  Rosenfeld 'sehe  Stiftung:  Chevillard,  Recueil  de  tableaux  gdndalogiques. 
1693—1759.  gr.  2.  Nobiliaire  de  Picardie,  contenant  l'extrait  des  titres  et  gönöalogies 
produites  devant  M.  Bignon,  Intendant  de  la  göndralitd  d'Amiens,  avec  les  jugements  par 
lui  rendus,  et  depuis  par  M.  de  Bernage,  son  successeur,  jusqu'en  1716,  en  vertu  de  la 
ddclaration  du  roi,  du  4.  Septembre  1696.  Le  tout  recueilli  par  N.  de  Villers,  ecuier  et 
N.  de  Rousseville,  Procureur  du  Roi.  Amiens  1717.  imp.  2.  Johann  Adam  Heinrich  ' 
Haugkh,  Das  durchleuchtige  Europa  ....  Pap.  Hs.,  mit  vielen  colorierten  Wappen  ge- 
schmückt.     3    Bde.    1739  —  42.    2.     Grenscr,    Die    Wa{)pen    der    Päpste    nach    den    besten 


LXXX 

literarischen  und  handschriftl.  Quellen,  nach  Münzen,  Siegeln,  Grabdenkmalen  etc.  ge- 
sammelt und  mit  Notizen  über  die  Familien,  aus  denen  die  Paepste  hervorgegangen,  ver- 
sehen. Papierhandschrift  des  19.  Jhdt.,  mit  farbigen  Zeichnungen.  8.  Galiffe,  Notices 
g^ncalogiques  sur  les  familles  Genevoises  depuis  les  premiers  temps  jusqu'ä  nos  jours. 
3  Bde.  1829—36.  8.  Heraldische  Bilderbogen.  48  Bll.  ca.  1850.  In  Mappe.  2.  De  La 
Chenaye-Desbois  et  Badier,  Dictionnaire  de  la  noblesse.  Troisifeme  ddition.  19  Bde. 
1863  —  1876.  4.  Galiffe,  Armorial  Genevois.  1896.  4.  Donadini  und  Aarland,  Die  Grab- 
denkmäler der  erlauchten  Wettiner  Fürsten  in  der  kurfürstlichen  Begräbnifskapelle  des 
Domes  zu  Meifsen.  1898.  2.  Rosner,  Ruinen  der  mittelalterlichen  Burgen  Ober-Österreichs. 
1903.  8.  Kral  von  Dobrä  Voda,  Der  Adel  von  Böhmen,  Mähren  und  Schlesien.  1904.  8. 
V.  Zernicki-Szeliga,  Die  Polnischen  Stammwappen  ihre  Geschichte  und  ihre  Sagen.  1904.  8. 

Korpsstudentische  Stiftung:  Daelen,  Das  Hohe  Lied  vom  Bier.  2.  Aufl.  o.  J.  8. 
Kosmopolitische  Spaziergänge  des  Corpsburschen  Kurt  von  Terzenheim.  1886.  8.  Fabricius, 
Die  Deutschen  Corps.  1898.  8. 

Bierbrauer-Stiftung:  Theses  nee  non  disputatio  ex  universa  vinosophia.  o.  J.  8. 
Ein  schön  buchlein  von  bereitung  der  wein  vnd  bier  zu  gesundheit  vnd  nutzbarkeit  der 
menschen.  1530.  8.  Hagecius,  De  cerevisia  eiusque  conficiendi  ratione,  natura,  viribus  & 
facultatibus.  1585.  8.  Jus  Potandi  oder  Zech  Recht.  1630.  4.  Wurstologia,  Das  ist: 
Wahre  und  eigentliche  Beschreibung  Der  Würste.  1657.  8.  Wenke,  Das  Bier  und  seine 
Verfälschungen.  1861.  8.  Meibom,  De  cerevisiis  potibusque  &  ebriaminibus  extra  vinum 
aliis  commentarius,  accedit  Adr.  Turnebi  libellus  De  vino.  1668.  4.  Der  Menschen  Zung 
und  Gurgel  Weid.  18.  Jhdt.  2.  Konigl.  Preufsische  Allergnädigste  Resolution  und  Ver- 
fassung Wie  es  inskünflftige  bey  dem  Brauwesen  in  der  Stadt  Wernigeroda  soll  gehalten 
werden.  1709.  2.  Verordnung  wider  das  heimliche  Wein-,  Bier-,  Branntenwein  und  Aepffel- 
und  Birn-Wein  aufszapffen.  1712.  4.  Vino  Fumosissima  Bacho-Inaugurato  promotio  in 
vinosophia  dudum  formati  bibuli  bacho-laurei  in  neo-doctorem.  1750.  8.  Magen,  De 
cerevisiae  salubritate  suspecta.  1756.  4.  Ueber  die  Wiederherstellung  der  Kommun-Brau- 
hauser.  1803.  8.  Scharl,  Beschreibung  der  Braunbier-Brauerey  im  Königreiche  Baiern. 
1814.  8.  Einige  Worte  über  den  tarif-  und  nichttarifmäfsigen  Gewinn  der  Bierbrauer  in 
Braustätten.  1821.  8.  Max,  Zur  Verbesserung  des  Malz-Aufschlagswesens.  1822.  8.  Letztes 
Wort  über  das  baierischc  Bier-Regulativ.  1822.  8.  Kasperowski,  Die  Dampfbierbrauerey 
oder  die  Kunst  mittelst  Dampf  Bier  zu  brauen  ohne  zu  schmelzen.  1834.  8. 

Depositum. 

Prof  Dr.  Henrici,  Berlin:  Die  vom  Überweiser  zu  seiner  Ausgabe  des  Iwein  von 
Aue  verarbeitete  handschriftliche  und  gedruckte  Litteratur.     10  Bde.     4  u.  8. 

Zeitschriften. 
Im  Jahre  1903  sind  uns  aufser  den  im  Laufe  des  Jahres  in  unserem  Verzeichnisse 
aufgeführten,  bandweise  zugesendeten,  die  folgenden  teils  als  Geschenke,   teils  im  Aus- 
tausche gegen  den  Anzeiger,  und  zwar  heft-  oder  nummernweise  zugegangen : 
Aarböger  for  nordisk  Oldkyndighed  og  Historie. 

Abhandlungen  der  philol.-histor.  Classe  der  k.  sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Adels-Herold. 

Altvater.     Organ  des  mähr.-schles.  Sudeten-Gebirgs- Vereins. 
Analecta  Bollandiana. 

Analecta  pour  servir  ä  l'histoire  eccl^siastique  de  la  Belgique. 
Analen  van  den  oudheitskundigen  Kring  van  het  Land  van  Waas. 

>  de  la  soci6t6  d'archdologie  de  Bruxelles. 

Antiquitäten-Zeitung.     Zentral-Organ   für  Sammelwesen    und  Altertumskunde    (hrsg. 

von  Udo  Beckert  in  Stuttgart). 
Anzeiger  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  (in  Wien),  philos.-histor.  Classe. 
»  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau. 

»  für  schweizerische  Altertumskunde  (Zürich). 

»  allgemeiner,  für  Buchbindereien. 


LXXXI 

Anzeiger  numismat.-sphragist.  (hrsg.  von  Fr.  Tewes). 

»  nürnberger. 

Apotheker-Zeitung  (hrsg.  von  J.  Greifs). 
Archiv  für  Buchgewerbe. 

»         für  Buchbinderei. 

»        für  Eisenbahnwesen. 

>  neues,  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde. 
»         für  Kulturgeschichte  (hrsg.  von  Steinhausen). 

»         für  christliche  Kunst  (hrsg.  von  Keppler). 

»         der  Pharmacie  (Zeitschrift  des  deutschen  Apothekervereins). 

>  für  Post  und  Telegraphie. 

»         Schweizerische  für  Volkskunde. 
Archives  neerlandaises  des  sciences  exactes  et  naturelles. 

»  heraldiques  Suisses. 

Argo.     Zeitschrift  für  krainische  Landeskunde. 

Bär,  der,  Illustrierte  Wochenschrift  für  die  Gechichte  Berlins  und  der  Mark. 
Bauzeitung,  deutsche  (hrsg.  von  Frisch). 

»  süddeutsche. 

Bayerland,  das  (hrsg.  von  H.  Leher). 
Beilage,  wissenschaftliche,  der  >Leipziger  Zeitung«. 
Bericht,  stenographischer,  des  bayerischen  Landtags  nebst  Beilagen. 
»  der  Pharmaceutischen  Gesellschaft  in  Berlin. 

»  über  die  Verhandlungen  der  k.  sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  philol.- 

histor.  Classe,  in  Leipzig. 
Blätter  für  Architektur  und  Kunsthandwerk. 
»  fliegende  (Münchner). 

>  für  hessische  Volkskunde. 

»  für  Münzfreunde  (hrsg.  von  Erbstein),  m.  d.  Beiblatt:    numismatischer  Verkehr. 

Blätter  praehistorische  (hrsg.  von  Naue). 

»  des  schwäbischen  Albvereins  (hrsg.  von  Nägele). 

»  schweizerische,  für  Ex-libris-Sammler. 

Brandenburgia.     Monatsblatt  der  Gesellschaft  für  Heimatkunde  der  Provinz  Branden- 
burg zu  Berlin. 
Bücherfreund,  Frankfurt  (Jos.  Baer  &  Comp.) 
Bulletin  de  la  sociötd  royale  beige  de  geographie. 
Bulletins  de  l'acaddmie  royale  de  Belgique. 
Burgwart,  Der. 
Caritasblätter,  Bayerische. 
Centralblatt  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  (Jena). 

>  der  Bauverwaltung  (Berlin). 
»  für  Bibliothekwesen. 

»  für  Keramik  und  Glas-Industrie  (Wien). 

>  literarisches,  für  Deutschland  (hrsg.  von  Zarnke). 
Chronique  des  arts  et  de  la  curiosit^. 

Circular  numismatic. 

Colonie,  die  französische  (hrsg.  von  L.  Bdringuier). 

Correspondenz,  numismatische  (hrsg.  von  Adolph  Weyl). 

Correspondenz-Blatt  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,    Ethnologie   und 

Urgeschichte  (hrsg.  von  Ranke). 
Daheim.     Ein  deutsches  Familienblatt  mit  Illustrationen. 
Denkmalpflege,  die  (Berlin). 

Diözesan- A  r  chiv  von  Schwaben  (hrsg.  von  Beck). 
Dombauvereinsblatt,  Wiener. 
Egerland,  Unser  (hrsg.  von  Alois  John). 

11 


LXXXll 

Er  an  OS.     Acta  philologica  suecana. 

Erwina  (Strafsburg). 

Ex-lil)ris.     Zeitschrift  für   Bücherzeichen,   Bibliothekenicunde   und    Gelehrtengeschichte. 

Organ  des  Ex-übris- Vereins  zu  Berlin  (hrsg.  von  Brendicke). 
Familienb  1  ad  ,  Allgemeen,  Nederl. 
Formenschatz  (hrsg.  von  Georg  Hirth). 

Forschungen  zur  Geschichte  Bayerns  (hrsg.  von  Reinhardstöttner). 
Frauenzeitung,  illustrierte  (hrsg.  von  Lipperheide). 
Gartenlaube,  Illustriertes  Familienblatt. 
Gaue,  Deutsche. 
Gazette  numismatique. 
General-Anzeiger  für  Nürnberg-Fürth. 
Germania,  Maandschrift. 
Geschichtsblätter,  Deutsche. 

»  Dresdner. 

»  Freiburger  (Schweiz). 

»  Hannoversche. 

>  für  Stadt  und  Land  Magdeburg. 

»  Mannheimer. 

»  Mühlhäuser. 

»  Reutlinger. 

j>  Rheinische. 

Gewerbeblatt  für  das  Grofsherzogtum  Hessen  nebst  Anzeiger. 
»  westdeutsches  (Düsseldorf). 

»  aus  Württemberg. 

Graveur-Zeitung,  Berliner. 

Grenzboten.     Zeitschrift  für  Politik,  Literatur  und  Kunst. 

Hand  weis  er,  literarischer,  für  das  katholische  Deutschland  (hrsg.  von  Hülskamp). 
Helios.  Monatliche  Mitteilungen  aus  dem  Gesamtgebiete  der  Naturwissenschaften. 
Herne  cht,  ons  (Luxemburg). 

Herold,  der  deutsche  (hrsg.  vom  Vereine  »Herold«  in  Berlin). 
Hochschul-Nachrichten. 
Jahrbuch  der  Gesellschaft  für  Geschichte  des  Protestantismus  in  Österreich. 

»  historisches,  der  Görres-Geselischaft. 

Instrumentenbau-Zeitung,  deutsche. 
Journal  für  Buchdruckerkunst  (hrsg.  von  Ferd.  Schlotke). 
Kinder-Garderobe,  moderne. 

Kirchen-Schmuck.     Blätter  des  christlichen  Kun.stvereins  der  Diözese  Seckau. 
Korrespondenz,  statistische  (hrsg.  von  Blenk). 

Korrespondenzblatt    des   Gesamtvereins  der  deutschen   Geschichts-  und  Altertums- 
vereine. 
»  des  Vereins  für  siebenbürgische  Landeskunde. 

Kosmos.     Internationales  Bijouterie-Annoncenblatt  für  die  fünf  Weltteile. 
Kunst,  Onze. 

Kunstblatt,  christliches  (von  Merz). 

Kunstgewerbeblatt.     Zeitschrift  des  Vereins  für  deutsches  Kunstgewerbe  zu  Berlin. 
Kunst  und  Handwerk.    Zeitschrift  des  bayerischen  Kunstgewerbe- Vereins  in  München. 
Kunstmarkt,  der. 

Kunstwart.     Rundschau  über  alle  Gebiete  des  Schönen  (hrsg.  von  Avenarius). 
Kurier,  fränkischer. 
Leopoldina  (von  Knoblauch). 
Limesblatt. 

Literaturblatt  für  germ.  und  roman.  Philologie  (hrsg.  von  Behaghel  und  Neumann). 
>  Numismatisches  (herausgegeb.  von  M.  Bahrfeldt). 


LXXXIII 

Litterae,  societatum  (hrsg.  von  M.  Klittke). 

Maandblad  van  het  genealog.-herald.  genootschap  »De  Nederlandsche  Leeuw«. 

Majestäten,  Alpine. 

Mitteilungen  des  Vereins  für  anhaltische  Geschichte  und  Altertumskunde. 

»  der  anthropologischen  Gesellschaft  in  Wien. 

»  des  Vereins  für  die  Geschichte  Berlins. 

»  des  Vereins  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen. 

»  der  k.   k.   Centr.-Comm.  zur  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und 

historischen  Denkmale  (Wien). 

»  des  Clubs  der  Münz-  und  Medaillenfreunde  (Wien). 

»  des  Gewerbe-Museums  zu  Bremen. 

»  des  mährischen  Gewerbemuseums  in  Brunn. 

»  des  nordböhmischen  Gewerbemuseums  in  Reichenberg. 

»  des  k.  k.  Gewerbe-Museums  (Wien). 

»  heraldische,  hrsg.  vom  Verein  »Zum  Kleeblattt  (Hannover). 

»  und  Nachrichten  für  die  evangelische  Kirche  in  Rufsland. 

»  des  Kunstgewerbe-Vereins  zu  Magdeburg. 

•  aus  der  histor.  Literatur  (von  der  Berliner  historischen  Gesellschaft). 
»  des  Vereins  für  Lübeckische  Geschichte  und  Altertumskunde. 

»  aus  dem  Museum  für  deutsche  Volkstrachten  (Berlin). 

»  des  nordböhmischen  Exkursions-Clubs  (Böhm.-Leipa). 

•  und  Nachrichten  des  deutschen  Palästinavereins. 

»  des  Kaiser  Franz  Joseph-Museums  für  Kunst  und  Gewerbe  i^Troppau). 

»  und  Umfragen  zur  bayr.  Volkskunde. 

»  des  Vereins  für  sächsische  Volkskunde. 

»  des  Steiermark.  Gewerbevereins. 

»  aus  der  lippischen  Geschichts-  und  Landeskunde  (Detmold). 

»  des  Uckermark.  Museums-  und  Geschichtsvereins. 

»  der  schlesischen  Gesellschaft  für  Volkskunde. 

Modenzeitung,  europäische,  für  Herren-Garderobe  (hrsg.  von  Klemm  und  Weifs). 
Monatsberichte  über  Kunstwissenschaft  und  Kunsthandel. 
Monatsblatt  der  k.  k.  heraldischen  Gesellschaft  »Adler«  (Wien). 

»  des  Altertumsvereins  zu  Wien. 

»  der  numismatischen  Gesellschaft  in  Wien. 

Monatsblätter  des  wissenschaftlichen  Club  in  Wien. 

•  des  Touristenklub  für  die  Mark  Brandenburg. 
Monatshefte,  Velhagen  und  Klasing's. 

"  Westermann's  illustr.  deutsche. 

»  für -Musik-Geschichte  (hrsg.  von  Eitner). 

»  zur  Statistik  des  deutschen  Reiches. 

Monatsschrift  des  Bergischen  Geschichtsvereins. 

•  des  Frankenthaler  Altertumsvereines. 

»  des  historischen  Vereins  von  Oberbayern. 

»  gemeinnützige  (Würzburg). 

Morgenzeitung,  fränkische. 
Müv^szet. 

Münzblätter,  Berliner  (hrsg.  von  Weyl). 
Museum,  Pfälzisches.     Monatsschrift. 
Nachrichten  über  deutsche  Altertumsfunde. 

»  der  k.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in  Göttingen. 

»  Nürnberger  neueste. 

Natur,  die  (hrsg.  von  Ule  und  Müller). 

Niedersacli  sen.     Halbmonatsschrift  für  Geschichte,  Landes-  und  Volkskunde,  Sprache 
und  Literatur   Niedersachsens   (hrsg.  von  Aug.  und  Fr.  Freudenthalj. 


LXXXIV 

Papier-Zeitung  (hrsg.  von  Hofmann). 

Postzeitung,  Augsburger. 

Quartal blätter  des  historischen  Vereins  f.  d.  Grofsherzogt.  Hessen. 

Quartalschrift,   römische,   für  christl.  Altertumskunde    u.    f.  Kirchengesch.  (hrsg.  von 

de  Waai). 
Reform.    Zeitschrift  des   allgemeinen  Vereins  für  vereinfachte  Rechtschreibung  und  des 

Vereins  für  Lateinschrift. 
Reichs-Anzeiger,  deutscher,  und  k.  preufs.  Staats- Anzeiger. 
Repertorium  für  Kunstwissenschaft  (hrsg.  von  Thode  und  v.  Tschudi). 
Revue  bdnedictine. 
Rundschau,  deutsche  (hrsg.  von  Rodenberg). 

»  keramische. 

Sitzungsberichte  der  k.  preufs.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin. 

»  der  k.  b.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  München,  philos.-philoiog. 

und  histor.  Classe. 
»  ders.  Akad.,  mathemat. -physikalische  Classe. 

Sprech -Saal.     Organ  der  Porzellan-,  Glas-  und  Tonwaren-Industrie. 
Staats-Anzeiger  für  Württemberg. 
Stadtzeitung,  Nürnberger. 
Statistik  des  deutschen  Reiches. 
»  österreichische. 

»  preufsische. 

Stimmen  aus  Maria-Laach. 

Studien  und  Mitteilungen  aus  dem  Benedictiner-  und  dem  Cistercienser-Orden. 
Tonwaren-Industrie,  die  Wochenztg.  für  Fabrikation  von   Töpferwaren  (Bunzlau). 
Tidsskrift,  for  Industri  (Kopenhagen). 
Tijdschrift  voor  nederlandsch  taal-  en  letterkunde. 
Trdsors  d'art  en  Russie. 
Über  Land  und  Meer. 
Ugeblad,  teknisk  (Kristiania). 
Uhrmacher-Zeitung,  deutsche. 

Vierteljahrs-Catalog  aller  neuen  Erscheinungen  im  Felde  der  Litteratur  in  Deutsch- 
land (hrsg.  von  Hinrichs). 
Vierteljahrshefte,  württembergische  für  Landesgeschichte. 
Vierteljahrsschrift  für  Wappen-,  Siegel-  u.  Familienkunde  (hrsg.  vom  Vereine  »Herold«). 

»  historische. 

Vjestnik  hrvatskoga-archeologikoga  druztva. 
Vjestnik,  kr.  hrvatsko-slavonsko-dalmatinskog. 

Volkskunde,  deutsche,  aus  dem  östlichen  Böhmen  (von  Ed.  Langer). 
Volkskunst  und  Volkskunde. 
Vom  Fels  zum  Meer. 
Wanderer,  der,  im  Riesengebirge. 
Wandern  und  Reisen. 

Waran  de,  dietsche.     Tijdschrift  voor  Kunst  en  Zedegeschiedenis. 
Wartburgstimmen. 
Welt,  illustrirte. 

Wochenblatt  der  Johanniter-Ordens-Balley  Brandenburg. 
Wochenschrift  des  Gewerbe-Vereins  in  Bamberg. 

Zeitschrift  für    deutsches  Altertum    und  deutsche  Literatur  (hrsg.  von  Schroeder    und 
Roethe). 

•  des  Münchner  Altertumsvereins. 

»  der  Centralstelle  für  Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen. 

»  für  Bauwesen  (Berlin). 

»  für  Bücherfreunde  (hrsg.  von  v.  Zobeltitz). 


LXXXV 


Zeitschrift  byzantische  (hrsg.  von  Krumbacher). 

für  Ethnologie  (Berlin). 

für  Geographie  (hrsg.  von  A.  Hettner). 

des  Harzvereins  für  Geschichte  und  Altertumskunde. 

für  Innen-Dekoration  (hrsg.  von  A.  Koch). 

für  Instrumentenbau  (hrsg.  von  Paul  de  Witt). 

für  Kleinbahnen  (Berlin). 

für  bildende  Kunst. 

für  christliche  Kunst  (hrsg.  von  Schnütgen). 

und  Vereinsmitteilungen  d.  mitteldeutsch.  Kunstgewerbever.  zu  Frankfurt  a.  M. 

des  Vereins  für  die  Geschichte  Mährens  und  Schlesiens. 

des  historischen  Vereins  für  den  Regierungsbezirk  Marienwerder. 

für  Numismatik. 

für  die  Geschichte  des  Oberrheins  (hrsg.  von  AI.  Schulte). 

des  deutschen  Palästina-Vereins  (hrsg.  von  H.  Guthe). 

für  deutsche  Philologie  (hrsg.  von  Zacher). 

der  Savigny-Stiftung  für  Rechtsgeschichte. 

des  k.  bayer.  statistischen  Bureaus. 

des  k.  preufsischen  statistischen  Bureaus. 

des  k.  sächsischen  statistischen  Bureaus. 

für  den  deutschen  Unterrichts  (hrsg.  von  Otto  Lyon). 

für  österreichische  Volkskunde. 

des  Vereins  für  Volkskunde  (hrsg.  von  Bolte).  • 

für  historische  Waffenkunde  fhrsg.  von  Boeheim). 

westdeutsche,  für  Geschichte  und  Kunst,  nebst  Korrespondenzblatt. 

des  westpreufsischen  Geschichtsvereines  in  Danzig. 

und  Verhandlungen  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  (Berlin). 
Zeitung,  allgemeine  (Münchener),  nebst  Beilage. 

»  illustrisrte,  für  Buchbinderei  und  Kartonnagenfabrikation. 

»  fränkische. 

»  nordbayerische. 

»  norddeutsche  allgemeine. 

Zur  guten  Stunde. 


HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 
Geschenke. 

Detmold.  Apotheker  Wolf:  Glasflasche  mit  Emailmalerei;  18.  Jahrh.  —  Forst  i.  d. 
Lausitz.  Apotheker  A.  Roch:  Eine  gröfsere  Anzahl  alterer  Apothekergewichte.  Pharma- 
copoea  Borussica,  ed.  II.  et  emendata;  Frankfurt  und  Leipzig  1801;  4.  D.  C.  W.  Hufeland, 
Armen-Pharmacopoea  entworfen  für  Berlin  etc.;  Berlin  1810;  8.  Pharmacopoea  Militaris 
Borussica,  ed.  IV.;  Berlin  1868;  8.  Dr.  Carl  Ludw.  Willdunow,  Grundrifs  der  Kräuterkunde, 
VII.  vermehrte  Aufl.  v.  D.  H.  F.  Link  I  (theoretischer  Teil) ;  Berlin  1831 ;  8.  M.  P.  Orfila,  Allge- 
meine Toxikologie  oder  Giftkunde,  herausgeg.  v.  Dr.  Sigm.  Friedr.  Hermbstädt,  Bd.  I— IV; 
Berlin  1818—19;  8.  —  Mfinchen.  Prof.  Klausner:  Holzkasten  mit  Reagensgläsern,  Aräo- 
metern u.  dergl.  aus  dem  Reisingerianum  in  München. 

Ankä  ufe. 

Zwei  Blatt  mit  Darstellungen  von  Alchymisten  in  ihrem  Laboratorium,  getuschte 
Federzeichnungen;  17.  Jahrh.  Pharmacopoea  Borussica;  Berlin  1799;  4.  Pharmacopoea 
für  das  Königreich  Bayern;  München  1856;  4. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 

Ankäufe. 
Georg   Nicolaus    Schurtz,    Nutzbare   Richtschnur   Der  Löblichen  Kauffmannschafft 
Das  ist  Neuvermehrt-vollkommenes  Buchhalten  etc.;  Nürnberg  1695;  8.    Joh.  Andr.  Benign. 


LXXXVI 

Bergsträsser,  Über  sein  etc.  Problem  einer  Korrespondenz  in  ab-  und  unabsehbaren 
Weiten  etc.  oder  Synthematographie;  Hanau  1787;  8.  Über  Signal-,  Ordre  und  Ziel- 
schreiberei etc.  oder  über  Synthematographe  und  Telegraphe  in  der  Vergleichung  etc.; 
Krankfurt  a.  M.  1795;  8.  Der  Erbaren  Hanse  Stätte  Schiffsordnung  und  Seerechte  etc.; 
Lübeck  1614;  4.  Christophori  Besoldii  Recapitulatio  monetalium  Questionum  quatus 
responsis  juris  comprchensa ;  Frankfurt  a.  M.  u.  Tübingen  1624;  4.  Etc...  Vor  dem... 
Reichs-Hoff-Raht .  .  übergebener  Vorschlag  etc.;  Köln  1654;  4.  Wegen  der  Müntz-Kipperer 
und  Wipperer  etc.  Jnformat  Urtheil  etc.  O.  O.;  1621;  4.  Christian  Gilbert  de  Speignart 
Die  ander  theologische  Müntzfrage  etc.;  Magdeburg  1621;  4. 


Bericht  über  die  fünfundzwanzigjährige  Wirksamkeit   der  Berliner  Pflegschaft  des 
Germanischen  National-Museums  1878-1903. 

Die  Berliner  PHegschaft  des  Germanischen  Museums  hatte  sich  bis  zum  Jahre  1878 
auf  die  Einziehung  einer  geringen  Zahl  von  Mitghederbeiträgen  beschränkt.  Von  da  ab 
konstituierte  sie  sich  als  ein  Kollegium,  welches  sich  die  Aufgabe  stellte,  der  Nürnberger 
Verwaltung  beratend  und  fördernd  zur  Seite  zu  stehen,  um  als  Pfleger  der  Reichshaupt- 
stadt nicht  hinter  den  Pflegschaften  in  den  Provinzen  zurückzubleiben,  denselben  viel- 
mehr durch  tatkräftige  Initiative  mit  einem  der  Bedeutung  Berlins  entfprechenden  Bei- 
spiel voranzugehen.  In  den  Jahren  1878  und  1879  wurde  zunächst  eine  lebhafte  Agitation 
zu  Gunsten  des  vom  Germanischen  Museum  ins  Leben  gerufenen  und  mit  demselben 
verbundenen  deutschen  Handelsmuseums  ins  Werk  gesetzt,  welche  erfreuliche  Resultate, 
hauptsächlich  in  Finanzkreisen,  erzielte.  Das  Pflegschafts-Kollegium  suchte  sich  dem- 
nächst durch  Kooptation  zu  verstärken,  um  dadurch  gröfseren  Einflufs  auf  die  ver- 
schiedenen Gesellschaftskreise  zu  gewinnen,  und  war  Ende  1880  von  4  auf  12  Mitglieder 
angewachsen,  denen  im  Jahre  1881  noch  2  weitere  hinzutraten.  In  dieser  ungefähren 
Stärke  ist  sie  seitdem  verblieben.  Um  das  Interesse  für  unsere  nationale  Anstalt  zu  ver- 
breiten, wurden  im  Laufe  der  nächsten  Jahre  die  verschiedensten  Mafsnahmen  ergriffen, 
Aufrufe  erlassen  und  eine  weitgehende  Propaganda  ins  Werk  gesetzt.  Die  Pflegschaft 
trat  sodann  mit  allerhand  Neuerungen  und  praktischen  Vorschlägen  an  das  Direktorium 
heran,  die  teilweise  aus  dem  Rahmen  der  bisher  geübten  Pflegschaftsordnung  hinaus- 
gingen und  deshalb  auf  manchen  Widerspruch  stiefsen,  namentlich  anfangs  —  später 
wurden  derselben  Zugeständnisse  um  so  leichter  eingeräumt,  je  mehr  sich  die  Tragweite 
und  die  Erfolge  ihrer  Bestrebungen  bewährten.  Zunächst  wurde  ihr  die  Vergünstigung 
gewährt,  ihren  Mitgliedern  aus  den  eigenen  Einkünften  Jahresprämien  zu  stiften,  und 
was  noch  wichtiger  war,  es  wurde  ihr  die  Konzession  erteilt,  ihre  Jahreserträgnisse,  statt 
solche  wie  bisher  dem  Museumsfonds  zur  Verfügung  zu  stelleu,  nach  Übereinkommen 
mit  dem  Direktorium  zu  bestimmten  Stiftungen  anzusammeln. 

Wie  richtig  sich  diese  Neuerungen  erwiesen,  geht  aus  den  Fortschritten  hervor, 
weiche  die  nächsten  Jahre  ergaben.  Wir  suchten  in  erster  Linie  auch  die  Presse  für 
unsere  Tätigkeit  zu  interessieren  und  liefsen  in  den  gelesensten  Zeitungen  Berichte 
darüber  veröffentlichen.  In  dem  1881  veröffentlichten  Jahresbericht  heifst  es:  »Um  die 
Teilnahme,  welche  die  Hauptstadt  des  Reich  unserem  grofsen  nationalem  Unternehmen 
entgegenbringt,  im  Museum  selbst  sichtbar  zur  Erscheinung  zu  bringen,  hat  die  Pfleg- 
schaft beantragt,  die  ihr  zugewendeten  Beiträge  jedesmal  zu  besonderen  Stiftungen  zu 
verwenden  —  so  soll  aus  den  nächstjährigen  Beiträgen  ein  grofses  monumentales  Glas- 
fenster von  hervorragend  künstlerischer  Bedeutung  hergestellt  werden.  Überdies  ist  die 
Pflegschaft  in  der  Lage,  ihren  Gönnern  und  Freunden  von  jetzt  an  eine  Jahresprämie 
in  Gestalt  eines  Kunstblattes  zu  widmen,  und  hat  diesmal  den  Anfang  dazu  gemacht  mit 
einer  sehr  gelungenen  Reproduktion  des  berühmten,  in  Holzschnitt  ausgeführten  Christus- 
kopfes von  A.  Dürer,  welcher  sich  im  Museum  befindet.« 


Lxxxyii 

Infolge  solcher  Mafsnahmen  stiegen  die  Erträgnisse  unserer  Pflegschaft 
von     500  Mark  im  Jahre  1880 
auf    800      .        .         .      1881, 
>     1000       »        »         »      1882, 
die  Mitgliederzahl  von  90  auf  200. 

Das  Ergebnis  aus  den  beiden  Jahren  1881/82  genügte  zur  Deckung  der  Kosten 
für  das  Glasfenster.  Dem  Wunsche  des  Direktoriums  entsprechend,  die  Sammlungen 
systematisch  abzurunden  und  zunächst  diejenige  der  häuslichen  Gebrauchsgegenstände 
von  den  ältesten  Zeiten  an  möglichst  zu  vervollständigen,  wurde  im  Jahre  1883  eine 
kostbare  emaillierte  Schale,  die  als  Handwaschbecken  gedient  hatte  —  aus  dem  13.  Jahr- 
hundert — ,  im  Jahre  1884  ein  wertvoller  Kunstschrank  aus  Cöln  —  16.  Jahrhundert  (?) 
—  angekauft  und  gestiftet. 

Mit  diesem  Jahre  hörte  das  bisherige  Organ  des  Germanischen  Museums,  der  »An- 
zeiger für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit«,  auf  und  es  erschien  dagegen  der  »Anzeiger 
des  Germanischen  Museums«,  welcher  in  anderer  Form  wie  bisher  bezweckte,  alle  offi- 
ziellen Bekanntmachungen  des  Direktoriums,  Mitteilungen  aus  dem  Museum,  Kataloge 
und  wissenschaftliche  Abhandlungen,  in  Monatsheften,  reich  mit  Illustrationen  versehen, 
zu  veröffentlichen. 

Nachdem  ein  früherer  Antrag  in  ähnlichem  Sinne  abgelehnt  worden  war,  gelang 
es  nunmehr  den  Bemühungen  der  Berliner  Pflegschaft,  mit  der  Direktion  ein  Abkommen 
zu  treffen,  wonach  ihr  die  Vergünstigung  erteilt  wurde,  den  Anzeiger  allen  Gönnern, 
welche  sich  zu  einem  Jahresbeiträge  von  10  Mark  verpflichteten,  gratis  und  franko  zu 
liefern.  Diese  Vergünstigung  ist  dann  später  auch  den  anderen  Pflegschaften  eingeräumt 
worden.  Der  daraufhin  unternommene  Versuch,  die  Mitglieder  zur  Erhöhung  ihrer  Bei- 
träge auf  10  Mark  zu  veranlassen,  hatte  den  erwarteten  glänzenden  Erfolg.  Durch  den 
auf  diese  Weise  gewonnenen  regelmäfsigen  Verkehr  zwischen  dem  Museum  und  seinen 
Gönnern  wurde  naturgemäfs  das  Interesse  der  letzteren,  welches  sich  bereits  in  so  er- 
freulicher Weise  dokumentiert  hatte,  enger  gefestigt  und  durch  die  in  grofsem  Umfange 
erzielte  Erhöhung  der  einzelnen  Beiträge  des  Jahresergebnis  auf  eine  beträchtliche  Mehr- 
einnahme gesteigert. 

Im  Jahre  1884  war  die  Zahl  unserer  Mitglieder  bereits  auf  300  gestiegen,  nachdem 
viele  der  bisherigen  Gönner  des  Handelsmuseums,  deren  letzte  Rate  von  10  Mark  auf 
den  seinerzeit  gezeichneten  Anteilsschein  in  diesem  Jahre  fällig  geworden,  nunmehr  den 
gleichen  Beitrag  für  das  Germanische  Museum  weiter  zahlten.  Das  Jahresergebnis  stellte 
sich  schon  in  diesem  Jahre  auf  2500  Mark,  auf  welcher  Höhe  es  sich  bis  jetzt  erhalten, 
ohne  dieselbe  jemals  wesentlich  überschritten  zu  haben,  da  es  in  der  Folge  bei  der  stets 
wachsenden  Inanspruchnahme  des  Einzelnen  auf  allen  Gebieten  immer  schwiejiger  wurde, 
für  den  natürlichen  Abgang  durch  Verzug,  Tod  oder  Austritt  Ersatz  zu  schaffen.  Mit 
dieser  ziemlich  feststehenden  Quote  konnte  die  Pflegschaft  aber  erfolgreicher  an  der 
weiteren  Entwicklung  des  Museums  mithelfen,  als  es  anfangs  vorauszusehen  war.  Im 
Frühjahr  1885  fand  im  hiesigen  Gewerbemuseum  die  Ausstellung  des  inzwischen  fertig 
gewordenen  Glasfensters  statt,  um  dasselbe  seinen  Stiftern  vor  Augen  zu  führen.  Für 
das  neue  Treppenhaus  des  Germanischen  Museums  als  Pendant  zu  einem  vom  Fürsten 
Bismarck  gestifteten  Fenster  projektiert,  war  dasselbe  gleich  dem  letzteren  dem  Professor 
Wanderer  in  Nürnberg  in  Auftrag  gegeben  worden.  Das  darauf  komponierte  Bild, 
welches  allegorisch  die  verschiedenen  Phasen  zeigt,  die  unsre  Vaterstadt  unter  der  glor- 
reichen Herrschaft  der  Hohenzoliern-Fürsten  von  der  kurfürstlichen  zur  kaiserlichen 
Residenz  und  Hauptstadt  durchgemacht  hat,  wurde  allseitig  sehr  günstig  beurteilt  und 
bestärkte  uns  in  dem  Bestreben,  der  Vorliebe  unserer  Mitglieder  für  Stiftungen,  welche 
Beziehungen  zu  Berlin  und  Norddeutschland  zum  Ausdruck  bringen,  auch  ferner  zu  ent- 
sprechen. Es  wurde  in  diesem  Sinne  zunächst  eine  Abformung  des  Johann  Cicero-Grab- 
denkmals in  Aussicht  genommen,  für  dieses  Jahr  jedoch  unser  Beitrag  zunächst  für  die 
Anschaffung  des  Mertlocher  Goldfundes  bestimmt,  dessen  Erwerbung  für  das  Museum 
dem  Direktorium  besonders  erwünscht  war.   Mit  allerhöchster  Genehmigung  wurde  dann 


LXXXVIII 

1886  das  Denkmal  von  Johann  Cicero,  ein  Werk  Johann  Vischers  aus  Nürnberg,  im 
hiesigen  Dom  abgeformt  und  aufser  dem  Abgufs  für  das  Germanische  Museum  mit  Be- 
willigung des  Nürnberger  Direktoriums  auch  ein  solcher  dem  damaligen  Kronprinzen, 
später  Kaiser  Friedrich  III.,  für  das  hiesige  Hohenzollern  Museum  dadiziert. 

Als  Jahresprämien  in  den  letzten  3  Jahren  waren  Abbildungnn  unserer  Stiftungen: 
vom  Handwaschbecken,  dem  Glasfenster  und  dem  Grabdenkmal  Johann  Ciceros  an  unsere 
Mitglieder  verteilt  worden. 

1887  stifteten  wir  die  Gipsabgüsse  von  6  grofsen  plastischen  Figuren  aus  dem 
Dome  zu  Bamberg.  Diese  Abgüsse  waren  uns  von  der  Generalverwaltung  der  könig- 
lichen Museen  in  Berlin  als  Äquivalent  für  die  derselben  abgetretenen  Abgufsformen  des 
Johann  Cicero-Denkmals  überlassen  worden.  Die  3  bedeutendsten  davon :  die  Reiter- 
statue König  Konrads  III.  und  die  beiden  Statuen  Heinrichs  II.  und  seiner  Gemahlin 
wurden  in  gelungenen  Abbildungen  als  Jahresprämien  verteilt. 

1888  wurde  aus  unsern  Mitteln  eine  niederrheinische  Bank  mit  hoher,  geschnitzter 
Lehne,  ein  wertvolles  Stück  aus  dem  16.  Jahrhundert,  angeschafft,  1889  ein  höchst 
seltener  Dürerscher  Holzschnitt:  Messe  des  Kaisers  Maximilian,  der  durch  Zinkographie 
als  Jahresprämie  für  unsere  Mitglieder  vervielfältigt  wurde.  Überdies  gelang  es  den  Be- 
mühungen der  Pflegschaft,  im  Herbst  dieses  Jahres  eine  aufserordentliche  Beisteuer 
unter  ihren  Gönnern  zugunsten  der  vom  Germanischen  Museum  erworbenen  berühmten 
Sulkowsky-Sammlung  aufzubringen.  Diese  Sammlung,  von  ganz  hervorragender  Bedeu- 
tung für  die  deutsche  Kulturgeschichte  für  Deutschland  gerettet  und  dadurch  das  Ger- 
manische Museum  auf  allen  Gebieten  mit  den  wertvollsten  Stücken  bereichert  zu  haben, 
wurde  allgemein  als  ein  besonderes  Verdienst  des  verstorbenen  Direktors  v.  Essenwein 
geschätzt  und  als  einer  seiner  gröfsten  Erfolge  anerkannt.  Von  allen  Seiten  wurden 
ihm  Mittel  beigesteuert,  nm  die  damit  übernommene  grofse  Schuldenlast  —  der  Kauf- 
preis betrug  über  200  000  Mark  —  zu  verringern.  Für  die  Beihilfe,  welche  die  Berliner 
Pflegschaft  zu  diesem  Zweck  unter  ihren  Gönnern  aufbrachte  —  über  2300  Mark  — 
wurde  ihr  eines  der  schönsten  Exemplare  der  Waffensammlung,  ein  geätzter  Prunkharnisch, 
als  eigene  Stiftung  überlassen.  Eine  Abbildung  davon  erhielten  unsere  Mitglieder  als 
Jahresprämie. 

Der  Betrag  der  1891er  Einnahmen  wurde  noch  auf  die  Stiftung  des  Harnisches 
verrechnet,  weil  dessen  wirklicher  Wert  die  gezahlte  Summe  um  ein  vielfaches  überstieg. 

Ins  Jahr  1891  fiel  die  Feier  des  25jährigen  Jubiläums  Essenweins,  die  derselbe 
leider  nicht  in  Nürnberg  begehen  konnte,  weil  er  den  ganzen  Winter  wegen  seines 
leidenden  Zustandes  im  Süden  zuzubringen  genötigt  war.  Die  ihm  vonseiten  des  Lokal- 
ausschusses des  Germanischen  Museums  zugedachte  Ehrung,  zu  welcher  alle  Pflegschaften 
beizusteuern  aufgefordert  wurden  und  die  in  erster  Linie  dazu  bestimmt  sein  sollte,  eine 
Marmorbüste  das  Jubilars  fürs  Museum  anfertigen  zu  lassen,  wurde  demselben  leider  vor 
der  Zeit  bekannt  und  von  ihm  vereitelt.  Die  bereits  für  den  Zweck  erfolgte  Sammlung 
der  Berliner  Pflegschaft,  die  über  800  Mark  ergeben  hatte,  wurde  später  von  Herrn  von 
Essenwein  zur  Erwerbung  eines  wertvollen  Bildes,  Krönung  der  Marie  von  Rottenhammer, 
bestimmt,  welches  dann  als  unsere  Stiftung  der  Gemälde-Galerie  des  Germanischen  Mu- 
seums einverleibt  wurde. 

Nachdem  sich  der  Jubilar  im  Sommer  des  Jahres  anscheinend  soweit  erholt  hatte, 
dafs  er  die  Leitung  des  Museums  wieder  übernehmen  konnte,  wurden  seine  Freunde 
aufs  schmerzlichste  überrascht,  als  er  dennoch  im  Herbst  den  unabänderlichen  Entschlufs 
fafste,  sein  Amt  als  Direktor  aus  Gesundheitsrücksichten  definitiv  niederzulegen.  Trotz 
der  Schonung,  welche  er  sich  durch  diesen  schweren  Entschlufs  auferlegte,  vielleicht 
gerade  wegen  der  damit  zusammenhängenden  Gemütserregungen,  erlag  er  schon  im 
nächsten  Jahre,  1892,  am  14.  Oktober  seinen  Leiden.  Die  Pflegschaft  trauerte  dem 
genialen  Manne,  der  mit  unermüdlichem  Fleifse  unter  Hintansetzung  seiner  Person  so 
Grofses  geschaffen  und  der  es  verstanden  hatte,  durch  sein  Beispiel  allen  Mitarbeitern 
den  Antrieb  und  Sporn  zur  eigenen  Arbeitsfreudigkeit  zu  verleihen,   aufrichtig  nach  und 


LXXXIX 

suchte  sein  Andenken  zu  ehren,  indem  sie  in  ihrer  Tätigkeit  für  das  weitere  Gedeihen 
des  Germanischen  Museums  mit  allen  Kräften  fortzufahren  bestrebt  blieb. 

Sie  stiftete  1892  aus  ihren  Jahreseinnahmen,  ein  merkwürdiges  und  seltenes  Aqua- 
manile in  Gestalt  eines  Reiters,  Bronzegufs  aus  dem  14.  Jahrhundert,  und  verteilte  als 
Jahresprämie  eine  photographische  Abbildung  der  dem  Museum  von  der  v.  Tucherschen 
Gesamtfamilie  geschenkten  vorzüglichen  Kopie  des  Allerheiligenbildes  von  Dürer,  wozu 
sich  der  ebenfalls  von  diesem  Künstler  entworfene  alte  Original-Rahmen  bereits  im  Besitze 
des  Museums  befand.  Ferner  liefs  die  Pflegschaft  in  diesem  Jahre  eine  Medaille  des  ver- 
storbenen Essenwein  in  einer  Nürnberger  Münzanstalt  herstellen,  die  in  Bronze  geprägt, 
sämtlichen  Mitgliedern  zum  Andenken  an  den  Heimgegangenen  überreicht  wurde.  1893 
stiftete  die  Berliner  Pflegschaft  die  gesamte  künstlerische  Hinterlassenschaft  aus  dem 
Privatbesitz  Essenweins,  die  in  allen  Abteilungen  zerstreut,  bei  seinen  Lebzeiten  dem 
Museum  unter  Eigentumsvorbehalt  überlassen  worden  war  und  nun  seiner  Witwe  abge- 
kauft wurde. 

1894  wurde  durch  unsere  Stiftung  die  Schmuckabteilung  des  Museums  um  einen 
kostbaren  Fund  bereichert.  Derselbe  war  während  des  30  jährigen  Krieges  in  eine  Zinn- 
büchse eingelegt  und  vergraben  worden  und  wurde  1886  in  der  Uckermark  mit  dem 
Pfluge  aus  der  Erde  gehoben.  Er  war  Eigentum  der  märkischen  Familie  v.  Holtzen- 
dorff  und  bestand  aus  5  Gnadenketten,  von  denen  die  längste  2  Meter  lang,  ferner  3 
Armbändern,  3  Agraffen  und  3  Fingerringen,  sämmtlich  aus  Gold.  Der  Erwerbspreis 
dieses  in  seiner  Art  einzigen  Fundes  betrug  über  9000  Mark  und  mufste  diese  Stiftung 
auf  mehrere  Jahre  verteilt  werden.  In  diesem  Jahre  widmeten  wir  unsern  Mitgliedern 
eine  von  F.  Leitschuh  herausgegebene  Geschichte  des  Germanischen  Museums  mit  Illu- 
strationen, 1895  wurden  die  von  unserm  Kollegen  Döpler  gezeichneten  Quittungskarten 
gestiftet. 

1896  erhielten  unsere  Gönner  als  Jahresprämie  einen  Atlas  mit  Abbildungen  zum 
Katalog  der  im  Germanischen  Museum  befindlichen  Holzschnitte.  1897  war  der  v.  Holtzen- 
dorffsche  Goldschmuck  abgezahlt,  und  wir  konnten  wieder  an  eine  neue  Stiftung  heran- 
treten, wozu  sich  im  Nachlafs  unseres  verstorbenen  Kollegen  Warnecke  eine  ausgezeich- 
nete Gelegenheit  bot.  Es  wurden  Verhandlungen  eingeleitet,  um  dessen  hinterlassene 
wertvolle  Siegelstempelsammlung  für  das  Germanische  Museum  zu  erwerben  und  es 
gelang,  den  Kauf  perfekt  zu  machen.  Die  Sammlung  umfafst  über  1000  Original-Siegel- 
stempel von  Städten,  Kirchen,  Familien  usw.  aus  der  gotischen  und  Renaissancezeit, 
darunter  mehrere  Hundert  von  aufserordentlichem  Kunstwert,  und  gewährt  in  ihrer  Ge- 
samtheit ein  Bild  mittelalterlicher  Kunst  von  hoher  archäologischer  Bedeutung,  Diese 
Erwerbung  erregte  lebhaftes  Interesse  bei  unsern  hiesigen  Gönnern,  und  es  gelang,  un- 
abhängig von  den  regelmäfsigen  Beiträgen,  wieder  eine  namhafte  Summe  zur  Abtragung 
der  dadurch  kontrahierten  Schuld  aufzubringen  —  ungefähr  1400  Mark,  —  der  An- 
schaffungspreis betrug  10  000  Mark,  was  im  Verhältnis  zu  der  Gröfse  und  Bedeutung 
dieser  Sammlung,  welche  zu  den  umfangreichsten  und  wertvollsten  ihrer  Art  gehört, 
als  sehr  billig  anzusehen  i.st.  Dieselbe  wurde  zunächst  längere  Zeit  im  hiesigen  Kunst- 
gewerbe-Museum ausgestellt,  bevor  ihre  Ablieferung  nach  Nürnberg  erfolgte,  wo  sie,  auf 
10  Tischen    übersichtlich  geordnet,  einen  Hauptanziehungspunkt  für  die  Besucher  bildet. 

Es  vergingen  4  Jahre  bis  zur  endgültigen  Abzahlung  der  Schuld  und  wir  konnten 
deshalb  erst  im  Jahre  1901  an  eine  neue  Stiftung  denken,  wozu  sich  uns  wieder  eine 
sehr  lohnende  Aufgabe  darbot.  Bei  der  Reparatur  der  Sebaldus-Kirche  in  Nürnberg 
hatte  sich  nämlich  herausgestellt,  dafs  das  am  gegenüberliegenden  Pfarrhaus  befindliche 
Chorhäuschen  unreparierbar  sei  und  deshalb  ganz  abgebrochen  werden  mufste.  Das  altehr- 
würdige, von  allen  Freunden  Nürnbergs  als  eine  Perle  der  Gotik  besonders  hochge- 
schätzte Kunstwerk  wurde  von  der  Stadt  Nürnberg  dem  Germanischen  Museum  zum 
Geschenk  gemacht  und  die  Berliner  Pflegschaft  übernahm  die  Kosten  des  Transportes 
und  Wiederaufbaues  im  Museum,  wo  es  an  der  Aufsenseite  der  Kirche  einen  sehr  ge- 
eigneten Platz  gefunden  hat,  unter  Dach  und  Fach  gegen  die  Unbilden  der  Witterung  ge- 
schützt   ist    und    sich    vorzüglich    präsentiert.      Die  Kosten    beliefen  sich    allerdings  aufs 

12 


LXXXX 

Doppelte  der  ursprünglich  veranschlagten,  doch  wurden  dieselben  im  Jahre  1902  voll- 
ständig getilgt.  Als  Jahresprämien  uurden  in  den  letzten  Jahren  interessante  photo- 
graphische Ansichten  aus  dem  Germanischen  Museum  —  eine  Abbildung  der  im  Museum 
befindlichen,  viel  bewunderten  und  berühmten  Madonna  von  Veit  Stofs  und  eine  Re- 
produktion des  Sebaldus-Chörleins  verteilt.  —  Im  Jubiläumsjahr  erhielten  sämtliche 
Mitglieder  die  von  Dr.  Hampe  verfafste  Festschrift  unserer  nationalen  Anstalt  geliefert. 
Wie  aus  dem  Vorstehenden  ersichtlich,  findet  der  Berliner  Kunstfreund,  welcher 
heute  die  reichen  Sammlungen  des  Germanischen  Museums  durchwandert,  fast  in  allen 
Sälen  und  Abteilungen  wertvolle  Kunstgegenstände,  welche,  als  Stiftung  der  Berliner 
Pfiegschaft  bezeichnet,  Zeugnis  ablegen  für  deren  Tätigkeit  in  den  verflossenen  25  Jahren, 
seit  sich  dieselbe  als  Kollegium  konstituierte.  Wir  werden  nun  für  die  nächsten  Jahre 
unsere  Mittel  einer  Aufgabe  zufliefsen  lassen,  welche  für  den  weiteren  Ausbau  des  Ger- 
manischen Museums  von  grofser  Wichtigkeit  und  weittragender  Bedeutung  ist.  Bereits 
im  Jahre  1882  wurde  dem  Museum  der  vor  seiner  Front  an  der  Frauentormauer  gelegene 
Teil  der  Stadtmauer  mit  Zwinger  und  Festungsgraben  von  der  Stadt  durch  Vertrag  über- 
lassen. Daraufhin  hatte  Direktor  v.  Essenwein  bereits  an  seinen  Neubauten  und  an  den 
gegenüber  liegenden  Türmen  der  Stadtmauer  Widerlager  anbringen  lassen,  um  bei  erster 
sich  bietender  Gelegenheit  den  Übergang  zu  bewerkstelligen.  Immer  wieder  mufste 
dieser  Plan  vor  näher  liegenden  Aufgaben  weichen.  Auch  jetzt  liegen  dem  Direktorium 
durch  die  grofsen  Neubauten  der  letzten  Jahre  und  die  kostspieligen  Einrichtungen  so 
viel  Verpflichtungen  ob,  dafs  die  Ausführung  immer  noch  in  unabsehbarer  Ferne  hinaus- 
geschoben werden  müfste,  wenn  nicht  von  anderer  Seite  Mittel  dazu  beschafft  werden. 
Hier  einzutreten  ist  das  Ziel  und  der  Zweck  unserer  demnächstigen  Stiftung.  Wir  wollen 
die  erste  Brücke  schlagen,  welche  das  Museum  mit  der  Stadtmauer  verbindet,  wollen 
das  dadurch  disponibel  werdende  grofse  Areal  dem  Bereiche  des  Museums  erschliefsen 
und  demselben  dadurch  eine  so  interessante  Erweiterung  und  Abrundung  seiner  Aus- 
stellungsräume, wie  sie  nirgends  in  der  Welt  ähnlich  wieder  zu  finden  sein  werden,  er- 
möglichen. Hier  wird  man  demnächst  die  alten  Verteidigungsmaschinen,  ihre  Aufstellung 
und  Benutzung  in  dem  originalen  Rahmen,  an  Ort  und  Stelle  betrachten  können,  wie 
sie  im  Mittelalter  verwendet  wurden.  Die  Türme,  die  Mauer,  der  Zwinger  werden  mit 
alten  Kriegswerkzeugen,  Wurfmaschinen,  Haubitzen  usw.  armiert  und  den  Besuchern  ein 
ebenso  anschauliches,  wie  reizvolles  Bild  des  Mittelalters  im  ursprünglichen  Zustand  vor 
Augen  geführt  werden  können.  Der  Verwaltungs-Ausschufs  des  Germanischen  Museums 
hat  in  seiner  diesjährigen  Jahresversammlung  dem  Antrag  der  Berliner  Pflegschaft  an 
dieser  Stelle  helfend  einzuspringen,  gern  entsprochen  und  einen  Bauplan  nebst  Kosten- 
anschlag anfertigen  lassen,  der  einstweilen  der  Genehmigung  des  Ministeriums  und  des 
Nürnberger  Magistrats  unterbreitet  worden  ist,  weil  ein  öffentliches  Denkmal  in  Frage 
kommt.  Die  Zeichnung  ist  nach  dem  derzeitigen  Entwurf  des  verstorbenen  Essenwein 
hergestellt  worden. 

Pflegschafts-Kollegium  des  Germanischen  Museums  in  Berlin. 
Vollmachten  vom 

2.   11.   1874.     Oberstleutnant  Ising bis    1884 

»  Kaufmann  H.  Lampson 

»  Kaufmann  E.  Schöpplcnberg     .... 

Rentier  J.  Volckart »     1894 

25.  10.  1878.     Geh.  Rechnungsrat  Warnecke  ....        »     1895t 

12.  11.       .        Prem.-Leutn.   Gritzner .     1886 

21.     2.  1879.     Kaufmann  L.  Alfieri 

4.     5.  1880.     Dr.  Frhr.  v.  Canstein »      1890 

4.     6.       »        Prof.   E.  Döpler  d.  Jung 

»  »        Architekt  Prüfer »     1901t 

»  »        Baumeister  Prof.  Schäfer »     1880 

6.     6.       »        Stadtrat  Friedel »        » 

8.     4.   1881      Stabsarzt  Dr.  Timann  ........        »      1887 


LXXXXI 


1.     9.  1831.  Kais.  Geh.  Rat  Köhler bis   1884 

21.     3.  1882.  Landgerichtsrat  Dr.  Bdringuier     .    .    . 

1.  12.       »  Dr.  Otto  Löwenstein .     1890 

15.     5.  1884.  Stadtbaurat  Bratring 

»  Prof.  Dr.  Vogel •     1885 

1.     8.  1887.  Geh.  Sanitäts-Rat  Professor  Dr.  Bartels 

4.     3.  1888.  Kgl.  Ober-Reg.-Rat  Frhr.  von  und  zu 

Aufsefs *     1896 

26.     1.  1889.  Bankier  Alexander  Meyer  ("ohn  .    .    . 

1.     5.  1892.  Exz.  von  Ising,  Gen.-Leut »     1898t 

1.     3.  1895.  Justus  von  Grüner 

•  Dr.  phil.  Franz  Weinitz 

Prof.  Dr.  Joest .     1896 

1.  11.  1898.  Exz.  von  Usedom,  Gen.-Leut 

•  Kgl.  Baurat  March 

»  Kommerzienrat  Fromberg 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  germanischen  Museums. 

Abgeschlossen  den   1.  Februar  1903. 

Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav   von    Bezold. 

Gedruckt  bei  ü.  E.  Sobald  in  Nürnberg. 


6ETTY CENTER  LIBRARY 


3  3125  00455  4404